Guten Morgen: Vorerst letzter Sommertag. *
Θ HAMBURG
– Leitartikel –
Roter lobt Grüne: Senatssprecher Marcel Schweitzer hat seine Stellvertreterin Julia Offen vor den 200 Gästen des Sommerempfangs der Senatspressestelle für ihre Umsetzung der erfolgreichen städtischen Energiesparkampagne gelobt. Von dem Fest sollte auch der Eindruck ausgehen, dass Rot-Grün gar nicht dauernd streitet. Wobei Jens Kerstan am Feenteich fehlte. Anwesend war Hafensenatorin Melanie „Basta“ Leonhard, deren Genua-Brücken-Einsturz-Vergleich für Gesprächsstoff sorgte. Gefrotzelt wurde über FDP-Frau Anna von Treuenfels, die das Drob Inn vom Hauptbahnhof verlegen will, aber bitte nicht nach Blankenese. Ein bißchen getuschelt wurde auch über Bürgermeister Peter Tschentscher, der sich vor Tagen abfällig über Medien geäussert hatte. Keine gute Idee, auch nicht vor Wahlen. Hier gab es wohl schon das ein oder andere Gespräch mit den Kollegen. Eine gelassene Souveränität – ein don’t complain – wäre dem ja durchaus erfolgreich agierenden Tschentscher zu gönnen. Dünnhäutigkeit steht ihm definitiv nicht.
ndr.de, tagesjournal.de
„Mach ich jetzt noch beim Köhlbrandbrückenlauf mit?“
Ein Teil dieser Antworten könnte die Bevölkerung verunsichern. Melanie Leonhard weiß mehr.
Erfolgreiches Geothermie-Projekt: In Wilhelmsburg ist es gelungen, 48 Grad heißes Thermalwasser aus über 1.300 Metern Tiefe zu fördern. Die Wärme soll ab 2025 bis zu 6.000 Haushalte klimafreundlich beheizen. Umweltsenator Jens Kerstan freut sich über die neue Energiequelle, die künftig neben Wind, Sonne, Abwärme aus Industrie und Müllverwertung zum Energiemix gehören wird. Dazu werden in Wilhelmsburg derzeit die vorhandenen Nahwärmenetze zusammengeführt. Die Nutzung der Geothermie ist allerdings nicht so umfangreich wie geplant. Ursprünglich sollte eine Temperatur von 130 Grad in 3.000 Metern Tiefe genutzt werden. Das war technisch nicht machbar.
ndr.de, mopo.de, hamburg.de
–Anzeige–
“Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel – Jetzt freie Ausbildungsstellen besetzen“. Die Handelskammer Hamburg führt ein internationales Fachkräfte-Projekt durch: Für das Ausbildungsjahr 2024/25 werden Auszubildende aus Usbekistan für eine duale Berufsausbildung in Hamburg im produzierenden Gewerbe rekrutiert. Das Projekt läuft in Kooperation mit der Auslandshandelskammer Zentralasien und der DIHK. Hamburger Unternehmen haben die Chance, über eine Teilnahme an dem innovativen Projekt zukünftige Fachkräfte für Ihr Unternehmen zu gewinnen. Mehr Informationen erhalten Sie hier und bei unserer kostenlosen digitalen Infoveranstaltung am 29. August 2023, von 10-11 Uhr. Jetzt anmelden!
Spitzenspiele: Der HSV tritt als Tabellenführer der zweiten Liga am Samstagabend um 20.30 Uhr bei Hannover 96 an, das ebenfalls noch ungeschlagen ist. Trainer Tim Walter kann mit der Unterstützung von 20.000 Gästefans rechnen. Kapitän Sebastian Schonlau und Mittelfeldspieler Immanuel Pherai werden nach längerer Verletzungspause wieder im Kader stehen werden. Auch der ungeschlagene FC St. Pauli trifft am Sonntag um 13.30 Uhr im Millerntorstadion auf einen guten Gegner. Der 1. FC Magdeburg unter Ex-HSV-Trainer Christian Titz ist Tabellenzweiter. Die Kiezkicker, die zweimal hintereinander hinten und vorne torlos blieben, werden sich für einen Sieg steigern müssen.
welt.de, abendblatt.de (HSV), bild.de (FCSP)
–Anzeige–
Männlichkeit im 21. Jahrhundert
Podiumsgespräch am Donnerstag, 31.8., 19 Uhr, Logensaal der Hamburger Kammerspiele
Was bedeutet es, im 21. Jahrhundert ein Mann zu sein? Mit welchen Rollen und gesellschaftlichen Erwartungen werden Männer konfrontiert, als Partner, Väter, Freunde, im Arbeitsleben und in den (sozialen) Medien? Und was hat es mit der sogenannten „toxischen Männlichkeit“ auf sich, die derzeit vermehrt Beachtung findet? Auf dem Podium diskutieren: Pi Stoffers (Gitarrist von Lord of the Lost), Claas Voigt (Geschäftsführer und Leistungssportler), Sami Musa (Politiker, Gastronom und zweifacher Vater mit albanischen Wurzeln) und der Männertherapeut Björn Süfke. Moderation: Sarah Weintritt. Wir laden Sie herzlich ein, mitzudiskutieren! Infos und Anmeldung: shop.freiheit.org
Batterien werden entpackt: Northvolt stellt neues Werk in Billbrook vor welt.de, mopo.de
Schüler ohne Schule: In Altona müssen 600 Kinder bis zur Fertigstellung eines maroden Neubaus Ausweichquartiere finden abendblatt.de
Wieder aus Hamburg: Der Film „Das Lehrerzimmer“ geht ins Oscar-Rennen zdf.de
Wochenend-Wetter: Wechselnd bewölkt mit Schauern bei 15 bis 22 Grad.
wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
11 Jahre alt war der Junge, der bei einem tragischen Verkehrsunfall in Hamburg-Altengamme gestorben ist. Das Kind wollte mit seinem 41 Jahre alten Vater hinter einem Bus die Straße queren, als die beiden von einem Trike erfasst wurden. Der Vater und die 43 Jahre alte Fahrerin erlitten schwere Verletzungen. Der 15-jährige Sohn und Sozius der Fahrerin wurde leicht verletzt.
ndr.de
–Anzeige–
„Der Bürokratie-Abbau hat bereits begonnen.“
Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Katharina Beck spricht in „Wie ist die Lage?“ über die Tour durch ihren Hamburger Wahlkreis und den Wunsch nach weniger Bürokratie.
„Müssen wir die Geschichten unserer Eltern kennen?“
Die Autorin Beliban zu Stolberg gibt Einblicke in ihren Debütroman „Zweistromland“, der Anfang August erschienen ist.
„QR-Codes zum Bestellen wird es bei mir nicht geben.“
Andreas Lübcke betreibt das Old MacDonald in Eimsbüttel und äußert sich zur Lage der Gastronomie sowie den Stellenwert von Gastfreundschaft.
Alle Folgen „Wie ist die Lage?“ hören Sie hier und von Montag-Freitag um 12 Uhr bei ahoy radio.
Θ Europa – von Wolf Achim Wiegand
Sorge vor Antisemitismus: „Ich habe Angst,“ bekennt Maram Stern, der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Der 68jährige Sohn von Holocaust-Überlebenden aus Berlin schreibt in einem Meinungsartikel, er fürchte, „dass die Zukunft jüdischen Lebens in Europa auf dem Spiel steht.“ Der Hauptgrund sei die wachsende Zustimmung zu in erster Linie rechtsextremen Parteien mit völkischem Weltbild. Sie könnten bei der Europawahl nächsten Jahres rund ein Viertel der Stimmen auf sich vereinigen. Es gebe momentan „leider keinen Grund zum Optimismus, sondern viele Alarmzeichen.“
juedische-allgemeine.de
–Anzeige–
ChinaPlus – Xiconomics: Was bedeutet Xis ökonomischer Ansatz?
Podiumsdiskussion am Montag, 28.8., 19 Uhr, Patriotische Gesellschaft.
Chinas Macht als wirtschaftlicher und politischer Player ist in den letzten Jahren unaufhörlich gewachsen. Zeit, sich die ökonomischen Ansätze des chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinpings genauer anzuschauen, die im Ausland auch als „Xiconomics“ betitelt werden. Was bedeuten sie für Chinas Wirtschaft wie auch für die Weltwirtschaft? Auf dem Podium: der Politologe Prof. Dr. Junhua Zhang, die Analystin Sophie Reiß und die Expertin für Wirtschaftsethik Dr. Alicia Hennig (Moderation).
Info und Anmeldung: shop.freiheit.org
EU schweigt zu Prigoschin: Die Europäische Kommission will sich nicht zum möglichen Mord an dem russischen Söldnerführer Jewgeni Prigoschin äußern. Die vorliegenden Informationen ließen sich nur sehr schwer verifizieren, so ein Sprecher. „Kaum etwas, was in diesen Tagen aus Russland kommt, ist glaubwürdig.“ Auch mögliche politische Folgen mag man in Brüssel nicht kommentieren. Der Sprecher sagte nur, die EU hoffe, die Spur von Verletzungen des Menschenrechts und des internationalen humanitären Rechts werde weltweit aufhören – aber jeder wisse, dass dies nicht nur mit dem Anführer der Wagner-Gruppe zusammenhänge.
t-online.de
Immobilienkrise in Europa: Deutlich weniger Neubauten, Insolvenzen und strauchelnde Bauträger – das ist das Bild des derzeitigen Gebäude- und Grundstückmarktes in Europa. Die Folge: „Eine klare Misere bei den Immobilienpreisen,“ sagen Experten. Allein in Deutschland seien in den vergangenen Wochen fünf Projektentwickler bankrottgegangen, ein weiterer sei kurz davor. Am schwierigsten sei die Lage in Schweden: Die Zahl der Baubeginne von Häusern ist in der ersten Jahreshälfte um 57 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum gesunken. Auch in Großbritannien können sich viele Menschen wegen hoher Hypothekenzinsen Lebenshaltungskosten keine Immobilien mehr leisten.
finanzmarktwelt.de
Θ STADT & LEBEN
Keine Musik in Bahnhöfen: Die Bezirksversammlung in Mitte hatte die Idee, Künstler an stark frequentierten Bahnhöfen auftreten zu lassen. Eine Jury sollte die Künstler auswählen. Ihre Auftritte sollten die Stimmung der Fahrgäste heben und den Musikern Einnahmen bringen. Daraus wird nun nichts, denn die Verkehrsbehörde hat den Antrag nach Rücksprache mit den Verkehrsunternehmen abgelehnt. Begründet wird dies mit Sicherheitsaspekten. Durch die Menschenansammlungen an den Stationen – im Gespräch waren Landungsbrücken, Jungfernstieg und Rathausmarkt – könnten Fluchtwege versperrt werden. In anderen Städten sei Musik im Bahnhof möglich, wundern sich die Antragsteller aus Mitte.
ndr.de
–Anzeige–
Der Ankerwechsel Verlag im Karoviertel steht kurz vor Veröffentlichung des veganen Kochbuch „Schmacht“, verfasst von der renommierten Gastronomin und Köchin Cathy Bernhardt (Happenpappen). Über 90 Rezepte, lokal in Hamburg gedruckt – ein Kochbuch samt Liebeserklärung an St. Pauli. Abendblatt und Page berichteten bereits. Am Sonntag gibt es, einen Tag vor der offiziellen Veröffentlichung, die exklusive Gelegenheit das neue Kochbuch im Happenpappen an der Feldstraße zu erkunden. Die entspannten Feierlichkeiten starten ab 14 Uhr. Hier kann das Buch online bestellt werden.
Restaurant-Tipp – Tausende Schälchen zum Frühstück: Im Zentrum der Sternschanze ist das Lokmam bereits seit einigen Jahren eins der Restaurants, vor dem sich abends fast immer eine Schlange bildet. Die Gerichte vom Lavasteingrill schmecken rauchig, würzig und hervorragend. Doch auch am Vormittag ist das Lokmam einen Besuch wert. Dann tischt der sympathische Service zahlreiche kleine Schüsseln mit Dips und Cremes, Käse, Pastirma, Honig, Butter und Brot auf. Dazu gibt es dann noch köstliches Menemen, eine typische türkische Eierspeise mit Paprika und Tomaten. Lust auf türkisches Frühstück? Dann ist das Lokmam eine fantastische Adresse!
genussguide-hamburg.com
Kulturtipp – von Hedda Bültmann –
Wortgefechte: Versteckt in einem Borgfelder Hinterhof sitzt das Hamburger Sprechwerk. Der Spielplan zeichnet sich durch kuratierte Gastspiele aus. Aber! Das Off-Theater produziert jedes Jahr eine Eigenproduktion. Unter dem Namen „Wortgefechte“ werden dialogstarke Stücke auf die 160 qm große Bühne gebracht. Und die Produktionen zeigen, dass es nicht immer ein großes Budget braucht, um ausdrucksstarkes Theater zu zeigen, sondern viel Kreativität und Herzblut. Heute feiert „Below Horizonte – Das Konglomerat des Scheiterns“ Premiere. Erzählt werden die Geschichten von vier Archetypen des Scheiterns vor der Frage warum wir uns an ein äußerst durchschaubares und unfaires Wertesystem klammern.
sprechwerk.hamburg
Θ FOFFTEIN
Bürgermeister pflanzt Silberlinde: Peter Tschentscher will auf das diesjährige #Einheitsbuddeln aufmerksam machen und ging mit gutem Beispiel voran. Im Fischers Park in Altona pflanzte er das erste von angepeilten 100.000 Bäumchen. Das ist das Ziel bei der jährlichen Aktion zum Tag der Deutschen Einheit, der diesmal in Hamburg gefeiert wird. Wer bei der Mitmach-Aktion teilnehmen will, kann sein Pflanzerlebnis auf der Website des Projekt eintragen. Die Idee hatte Schleswig-Holstein vor vier Jahren.
twitter.Senat_Hamburg, einheitsbuddeln.org
Heute feiert Fatih Akin seinen 50. Geburtstag. Kommen Sie gut durch den Freitag und wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende. Am Montag lesen wir uns wieder.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 25. August gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden. Für weitere aktuelle Meldungen und Videos finden Sie uns hier.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de