Guten Morgen: Skiferien. *
Θ HAMBURG
Sondierung startet: SPD und Grüne wollen am Freitag ihr erstes Sondierungsgespräch über eine Fortsetzung der rot-grünen Koalition führen. Die Grünen hatten sich am Mittwochabend auf einer Mitgliederversammlung Mut gemacht und sind zuversichtlich, die grünen Ressorts behalten zu können. Darüber wollen die Senatoren, die Fraktionsvorsitzenden und die Parteichefs verhandeln. Die SPD sieht dagegen durchaus Möglichkeiten, Kompetenzen zurückzugewinnen. So könnte die Aufsicht über die Bezirke neu verteilt werden. Verkehrssenator Anjes Tjarks dürfte aber im Amt bleiben, wenn er beim Erhalt von Parkplätzen mitzieht. Bei diesem Thema steht die SPD der CDU näher, mit der theoretisch auch eine Koalition möglich wäre. Darüber soll aber erst in der kommenden Woche gesprochen werden.
ndr.de
Ich würde mir wünschen, dass sich hier mal ein Grüner für Klima- und Umweltschutz hinstellt.
So sagte es sinngemäß Noch-Umweltsenator Jens Kerstan bei der Landesmitgliederversammlung. Damit gibt er keinen konkreten Hinweis, welche Grüne oder welcher Grüner ihm im Amt – immerhin die Kernkompetenz der Partei – folgen könnte.
ndr.de
Konsequenzen bei Hamburg Wasser: Die beiden Geschäftsführer Gesine Strohmeyer und Ingo Hannemann werden in Kürze abberufen. Das ist das Ergebnis einer Aufsichtsratssitzung am Donnerstag. Bei dem städtischen Unternehmen ist zuletzt einiges schief gelaufen. Die Arbeit war nicht gut genug für eine notwendige Zertifizierung, die Geschäftsführung ist intern zerstritten, Projektkosten steigen um dreistellige Millionenbeträge und es wird zu viel getrunken. Auch die Aufsicht über das städtische Unternehmen lässt zu wünschen übrig. Der zuständige Umweltsenator Jens Kerstan wurde von den Vorfällen überrascht. Sein Staatsrat Anselm Sprandel auch, und beide gehen bald in den Ruhestand. Damit ist das Unternehmen ein gutes Beispiel für den Bund der Steuerzahler, der einmal mehr feststellt, dass der Staat kein guter Unternehmer ist.
welt.de, abendblatt.de, ndr.de
–Anzeige–
30 Jahre Trixi Gronau Concept Store
Unser Familienunternehmen steht seit drei Jahrzehnten für exklusiven Druck, besonderes Design, ausgefallene Accessoires. Eine Manufaktur, in der es viel zu entdecken gibt. Feiern Sie mit uns Geburtstag: lassen Sie sich Ihr Lieblingsprodukt live vor Ort vom 18. bis 28. März personalisieren. Nehmen Sie sich ein Herz: vom Lederherz-Schlüsselanhänger mit Ihren Initialen sind 30 % vom Erlös für Hamburger
Frauenhäuser.
Besuchen Sie uns in Winterhude, Poelchaukamp 23 oder online unter trixi-gronau.de
Wiedersehen im Volkspark: Am Samstagabend um 20.30 Uhr gastiert Fortuna Düsseldorf im Volkspark. Deren Trainer Daniel Thioune trainierte einst die Rothosen und brachte damals den heutigen HSV-Cheftrainer Merlin Polzin als Co-Trainer mit. Trotz der Wiedersehensfreude sollte der HSV das Spiel gewinnen, um sich in der engen Tabelle weiter oben festzusetzen. Der FC St. Pauli hingegen muss versuchen, nach zuletzt vier Niederlagen in Folge den Abstand zu den Abstiegsrängen nicht weiter schrumpfen zu lassen. Keine leichte Aufgabe am Sonnabend um 15.30 Uhr gegen den VfL Wolfsburg, der einen guten Lauf hat und den Kontakt zu den europäischen Plätzen halten will.
ndr.de (HSV), bild.de (FCSP)
„Wir waren jetzt viele Spiele nah dran und wollen jetzt diesen Bock umstoßen.“
Wenn Fußballtrainer, wie nun auch FCSP-Coach Alexander Blessin, davon sprechen, „den Bock umzustoßen“ ist das kein gutes Zeichen.
bild.de
–Anzeige–
„Das Amt des Sportfunktionärs ist eine schmutzige Angelegenheit.“ In der aktuellen Folge von „Wie ist die Lage?“ spricht Lars Meier mit dem Journalisten und TV-Moderaten Michel Abdollahi über den Rücktritt des aktuellen HSV-Präsidenten sowie über die aktuellen Entwicklungen nach der Bundestagswahl. Außerdem geben sie wertvolle Kulturtipps für das bevorstehende Frühjahr in Hamburg. Neue Folgen von „Wie ist die Lage?“ gibt es jeden Freitag um 12 Uhr und immer samstags, 11 Uhr, bei ahoy Radio sowie auf allen gängigen Streaming-Plattformen. „Wie ist die Lage?“ – Der wöchentliche Blick auf Hamburg mit Lars Meier und wechselnden Gästen aus Politik, Kultur und Wirtschaft.
Vom Born nach Berlin: Linken-Politikerin Cansu Özdemir nimmt Bundestagsmandat an. Stephan Jersch rückt in die Bürgerschaft nach abendblatt.de
Reeder in Sorge: US-Strafzölle auf in China gebauten Schiffen kann Fracht verteuern ndr.de
Brand in Rotherbaum: In der Badestraße brannte ein Dachstuhl abendblatt.de
Vorwürfe gegen Spiegel-Chefredakteurin: Melanie Amann soll guten Freund publizistisch gefördert haben taz.de
Elbchaussee gesperrt: Am Wochenende werden falsche Radfahrstreifen durch richtige Piktogramme ersetzt ndr.de
Wochenend-Wetter: Sonnig bei vier bis 16 Grad wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
0,25 Prozent Wachstum erwartet das Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut HWWI in diesem Jahr. Damit wird die bisherige Prognose von 0,5 Prozent revidiert. Für 2026 sehen die Ökonomen dann eine Verbesserung auf 1,5 Prozent, wenn die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen etwa durch eine neue Koalition verbessert werden. Dann könnte sich auch die Inflation bei 2 Prozent einpendeln. Es kann aber auch anders kommen.
welt.de
Europa – von Wolf Achim Wiegand
Trump-Schock lässt Europa beben: In dieser Woche ist der Kontinent Europa in eine neue geschichtliche Epoche getreten. So lautet das Beobachterfazit nach dem Krisengipfel in Brüssel, der bis in die Nacht dauerte. Thema: Reaktion auf die Annäherung der USA an das feindlich gesinnte Russland. Die EU-Staats- und Regierungschefs sowie die Tops von EU und Nato trafen auf Ukraine-Präsident Wolodymyr Selenskyj. Die Ukraine kann damit rechnen, dass Europa die ausgefallenen US-Hilfen größtenteils übernimmt. Fazit der Sonderkonferenz: Europa wird sich ohne USA auf eigene Beine stellen.
tagesschau.de, derstandard.at (Podcast, Neue Weltordnung)
„Europa ist schwach und gespalten und läuft daher Gefahr, im Machtspiel zwischen den Supermächten unterzugehen.“
So düster denkt Ray Dalio, Gründer des weltgrößten Hedgefonds Bridgewater.
wallstreet-online.de
Polens Premier Donald Tusk sieht die Lage ganz anders
„Europa als Ganzes ist in der Lage, jede militärische, finanzielle und wirtschaftliche Konfrontation mit Russland zu gewinnen – wir sind einfach stärker.“
x.Maks
Gegenwehr gegen Grönland-Grabscher: Die weltgrößte Insel Grönland bleibt auf der Fressliste von Donald Trump. In seiner Rede in der Nacht zum Mittwoch hatte der Präsident vor dem US-Kongress erneut bekräftigt, die Kontrolle über das bodenschatzreiche dänische Autonomie-Gebiet erlangen zu wollen – und militärischen oder wirtschaftlichen Druck nicht ausgeschlossen. Das hat Grönlands Regierungschef und Ex-Rohstoffminister Múte Bourup Egede maximal verärgert: „Grönland gehört uns,“ unterstrich der Sozialdemokrat. Sein Land stehe nicht zum Verkauf und über seine Zukunft entschieden ausschließlich die Grönländer selbst.
politico.com welt.de
Millionenstrafe gegen Deutschland: Die Bundesregierung hat die sogenannte EU-Whistleblower-Richtlinie nicht fristgerecht in nationales Recht umgesetzt. Daher muss Deutschland eine Geldstrafe von 34 Millionen Euro zahlen. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Das Gesetz soll Hinweisgeber vor Repressalien schützen. Die Richter betonten, Verzögerungen bei der Umsetzung von EU-Richtlinien könnten die Wirksamkeit des EU-Rechts beeinträchtigen. Inzwischen hat Berlin gehandelt.
lto.de
Θ STADT & LEBEN
Henssler Henssler ohne Henssler: TV-Koch Steffen Henssler hat sich mit seinem Vater geschäftlich überworfen. Er gab bekannt, dass er sich aus dem Restaurant „Henssler Henssler“ an der Großen Elbstraße zurückziehen werde. Er hatte den Sushi-Laden 2001 mit seinem Vater Werner gegründet. Der zeigt sich indes nicht überrascht. Die Trennung sei vertraglich schon zum Jahresende vereinbart gewesen. Der Filius strebt nun auch eine Namensänderung des Restaurants an, was der Vater allerdings ablehnt. Steffen Henssler hat derzeit kein gutes geschäftliches Händchen. Seine drei „Ahoi“-Restaurants in Norddeutschland liefen nicht gut und es gab Insolvenzen, die sich wohl auch negativ auf das Restaurant in Altona ausgewirkt haben.
bild.de, abendblatt.de
– Gastbeitrag – Stefanie Bilen HMS –
Mit Künstlicher Intelligenz wird alles anders?
Naja, teilweise. Zumindest in der Kommunikation funktionieren Sprachmodelle wie ChatGPT oder Claude ähnlich wie wir Menschen. Drücken wir uns kompliziert aus oder sagen wir das Wichtigste zum Schluss, sind die Chatbots überfordert und geben uns Antworten, mit denen wir wenig anfangen können. Stellen wir unangenehme Fragen, lügen sie und geben es erst auf hartnäckige Nachfragen zu. Und wenn wir sie anschreien – in ihrer Welt funktioniert das mit GROSSBUCHSTABEN oder Ausrufungszeichen !!!, begreifen sie, dass wir es ernst meinen. Die Hamburg Media School hat in ihrem Newsletter die wichtigsten Prompting-Regeln zusammengefasst. Vielleicht helfen sie auch Ihnen bei Ihrer Kommunikation. Happy Prompting!
hamburgmediaschool.com
Restaurant-Tipp – Backfisch fürs Partyvolk: Bei Kleine Haie Große Fische auf St. Pauli mag der ein oder andere erst an den Film mit Jürgen Vogel oder den Animationsfilm für Kinder denken. Zwar geht es hier zu später Stunde in der Querstraße 4 auch zu wie in einem Theater und Fisch gibt es auch, jedoch organisiert der freundliche Service dann meist die mehr oder weniger stark alkoholisierten Gäste. Zur Auswahl stehen Backfisch, Bismarckhering und Fischfrikadellen. Wer etwas trinken möchte, kann sich an einem der Kühlschränke mit Bier oder Softgetränken selbst versorgen.
genussguide-hamburg.com
Die eine tanzt, die andere nicht: Dies ist die Geschichte zweier bester Freundinnen, deren Beziehung auf die Probe gestellt wird, als eine von ihnen ungewollt schwanger wird, und die andere vorschlägt, das Kind zu bekommen und es gemeinsam mit Danis Partnerin aufzuziehen. Die Kontroverse, die dieser Vorschlag einer Mehrelternschaft in ihrem Umfeld auslöst, greift mutig Themen wie reproduktive Gerechtigkeit oder queere Familienmodelle auf. Die schweizerisch-polnische Filmemacherin Emilie Girardin bleibt zum Gespräch nach dem Film, der um 19 Uhr im Metropolis Kino gezeigt wird.
szene-hamburg.com
Θ FOFFTEIN
25.000.000 Besucher: Am Freitagmorgen zwischen 8.55 Uhr und 9.20 Uhr wird am Drehkreuz des Miniatur Wunderland der 25.000.000 Besucher ermittelt. Der oder die Glückliche hat dann lebenslang freien Eintritt und es wird eine Figur geschaffen, die der Gewinner nach Wunsch platzieren darf.
welt.de
Heute ist der Tag der gesunden Ernährung. Kommen Sie gut durch den Freitag und wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende. Am Montag lesen wir uns wieder.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 7. März gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de