Guten Morgen: Am Ende der Woche ist Wahltag, der erste. *
Θ HAMBURG
– Leitartikel –
Seltsam still war es in der Hamburger Politik nachdem US-Vizepräsident J. D. Vance am Freitag Europa den Kulturkampf erklärt hatte. Eine einzelne Stimme aus Blankenese war zu hören. Aber die stellvertretende CDU-Vorsitzende Karin Prien hat in Hamburg kein politisches Amt. Darum bewerben sich aber die Hamburger Spitzenkandidaten bei der Bundestagswahl. Darunter auch SPD-Kanzleramtsminister Wolfgang Schmidt, der kurz zuvor sogar mit Vance zusammen gesessen hatte. Auch Schmidt überweist sein Wahlkampfbudget an die Make-Europe-Great-Again-Milliardärsblase um US-Präsident Donald Trump. Mal sehen, ob Meta-Chef Mark Zuckerberg einen Journalisten schickt, wenn die Europa-Union am Abend in der Handelskammer die europapolitischen Positionen der Kandidaten nach der transatlantischen Zeitenwende abfragt.
tagesschau.de, x.PrienKarin, europa-union-hamburg.de
–Anzeige–
Katharina Beck – Unsere Frau für die Wirtschaft
Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,
ich möchte, dass Sie und alle Menschen in Deutschland faire Chancen haben, frei und sicher zu leben. Deswegen setze ich mich dafür ein, dass die Wirtschaft gut läuft, die Mieten und der Alltag bezahlbar sind und unsere Natur geschützt ist. Ich bin Unternehmensberaterin für Nachhaltigkeit, Gründerin, Finanzbetriebswirtin, 42 Jahre alt, verheiratet und habe eine dreijährige Tochter. Seit 2021 bin ich Sprecherin für Finanzpolitik der Grünen Bundestagsfraktion und stellvertretende Vorsitzende des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages. Am 23.02. freue ich mich über Ihr Vertrauen als Ihre Direktkandidatin im Wahlkreis Hamburg-Nord/Alstertal/Walddörfer & auf Listenplatz 1 für ganz Hamburg.
– Gastbeitrag – Club Hamburger Wirtschaftsjournalisten –
Das Urteil fällt vernichtend aus: Mit der Schulnote Vier minus würde Andreas Pfannenberg die Wirtschaftspolitik des rot-grünen Hamburger Senats der vergangenen Jahre bewerten. Das sagte der Vorsitzende des Industrieverbands Hamburg (IVH) beim Besuch im Club Hamburger Wirtschaftsjournalisten. Als Gründe nannte er Hindernisse für die Wirtschaft wie den stockenden Bürokratie-Abbau oder die zähen Genehmigungsverfahren. Das führe zu „Verdrossenheit in der Stadt“, sagte er. Was auffällt: Der Verbandschef bewertete die Kooperation mit den Regierungsparteien durchaus unterschiedlich. Er lobte die gute Zusammenarbeit mit der SPD, etwa beim jüngsten Masterplan Industrie. Über die Grünen aber ärgert er sich häufiger. Etwa, wenn sie den Bau der neuen Autobahn A26-Ost durch den Hafen hinterfragen, obwohl das Vorhaben im rot-grünen Koalitionsvertrag seit Jahren festgehalten ist.
ndr.de
–Anzeige–
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser des Hamburger Tagesjournals! Am 2. März 2025 findet die Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft statt. Wir setzen uns als CDU Hamburg dafür ein, dass der Verkehr in Hamburg wieder fließt und unsere Wirtschaft endlich wieder Rückenwind bekommt. Wir wollen, dass Hamburg wieder sicher wird, Tag und Nacht. Mit einem Hamburg-Geld unterstützen wir Familien beim Kauf des ersten Eigenheims. Unsere Konzepte und Kandidatinnen und Kandidaten finden Sie hier: Bürgerschaftswahl 2025 • Hamburger CDU
Ich bitte Sie um Ihre Stimmen für die CDU Hamburg und wünsche Ihnen einen guten Start in den Tag.
Ihr Dennis Thering, Spitzenkandidat der Hamburger CDU
– Nachruf auf Thea Bock –
Mit Superlativen soll man vorsichtig sein. Für Thea Bock allerdings gilt: Sie war eine Ikone des Umweltschutzes über die Stadtgrenzen hinaus. Aber sie war noch viel mehr. Dass sie z.B. hinter den Kulissen dazu beitrug den eskalierenden Hafenstraßenkonflikt in letzter Minute zu entschärfen war einer ihrer großen Verdienste. Sie war den Menschen zugewandt. Aufgeschlossen. Freundlich. Manchmal etwas ungeduldig. Tolerant ja, aber da gab es Grenzen. Zum Beispiel in der Gewaltfrage mit der sich die vom Kommunisten Bund majorisierte GAL sehr schwer tat. Die innerparteilichen Machtkämpfe waren ihr ein Gräuel und der Grund warum die Realpolitikerin, die machen und nicht nur reden wollte, 1988 aus der GAL aus- und in die SPD eintrat.
Herbert Schalthoff – Fraktionsgeschäftsführer ab 6. Juni 1982 bis Ende der 80er Jahre.
ndr.de (Bock), taz.de (Hafenstraße)
–Anzeige–
Hamburg vereint – Peter Tschentscher in Altona und Eimsbüttel
Bürgermeister Peter Tschentscher ist unterwegs in den 17 Wahlkreisen, um die SPD-Kampagne „Hamburg vereint“ vorzustellen und über die wichtigen Themen ins Gespräch zu kommen. Am 18. und 19. Februar macht Tschentscher Station in Altona, einen Tag darauf in Eimsbüttel. Im Betahaus (Eifflerstr. 43) trifft Tschentscher am Dienstag, 18. Februar (18.30 Uhr) auf den Altonaer Wahlkreiskandidaten Mithat Capar. Mit den Eimsbütteler Kandidierenden um Olaf Steinbiß tauscht sich Peter Tschentscher am Mittwoch, 19. Februar (18.30 Uhr) im ETV-Sportzentrum (Bundesstraße 96) aus. Mehr SPD-Wahlkampftermine: spd-hamburg.de
Alte Muster: Wieder einmal drohte dem HSV bei einem „kleinen“ Verein eine Niederlage. Lange lagen die Rothosen bei Jahn Regensburg mit 0:1 zurück, ehe Davie Selke mit seinem zweiten Elfmeter die große Blamage abwenden konnte und das 1:1-Unentschieden besiegelte. Mit einem Sieg hätte der HSV die Tabellenführung übernehmen können. Am Freitag kommt es im Volkspark zum Spitzenspiel, wenn der Tabellendritte 1. FC Kaiserslautern beim Tabellenzweiten antritt. Auch der FC St. Pauli verfiel in alte Muster. Offensiv blieben die Kiezkicker im Heimspiel gegen den SC Freiburg über die gesamte Spielzeit harmlos. Der entscheidende Gegentreffer zur 0:1-Niederlage fiel unglücklich, aber verdient kurz vor Schluss. Am Sonnabend muss der FCSP bei Mainz 05 antreten.
mopo.de (HSV), sportschau.de (FCSP)
Sorge in St. Georg: Die FAZ weiß selbst, was ein problematisches Umfeld am Frankfurter Hauptbahnhof ist, schaut aber auch nach Hamburg faz.net
Verkehrsbehinderungen in der City: Bauarbeiten an der Berlinertordammbrücke bedingen Sperrungen abendblatt.de
Wieder Widerstand: Nachbarn gegen Geflüchtetenunterkunft in Eimsbüttel mopo.de
Verkaufsverbot kontrolliert: Lachgas wird oft weiter an Minderjährige verkauft ndr.de
Tod nach Angriff: Türsteher des Elbschlosskellers erliegt kurz nach hinterhältiger Gewalttat mopo.de
Wetter heute: Sonnig bei minus vier bis null Grad wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
4.000 Menschen trafen sich am Sonnnabend um fünf vor zwölf beim Winter-CSD auf dem Spielbudenplatz. Die Kundgebung war eine von 55 Veranstaltungen bundesweit. Unter dem Motto „Fünf vor zwölf: Wähl Liebe – solange du noch kannst“ soll vor der Bundestagswahl am kommenden Sonntag ein Zeichen für Vielfalt, Toleranz und Gleichberechtigung setzen. Es werden ein stärkerer Schutz von Minderheiten und die Verteidigung der Demokratie gefordert.
ndr.de, mopo.de
–Anzeige–
Stellen Sie sich diese Fragen: Wie hoch wird Ihre Rente sein? Welche Versorgungslücke droht? Wie können Sie optimal vorsorgen? Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in unserem Webinar und erfahren Sie: Wie Sie Ihre Rentenlücke berechnen und schließen – Welche Altersvorsorge-Produkte passen zu Ihnen – Wie Sie von staatlichen Förderungen & Steuerersparnissen profitieren – Welche Flexibilität Sie bei der Entnahme haben. Seien Sie heute um 19 Uhr dabei – kostenlos, aber wertvoll für Ihre Zukunft. Weitere Webinare zu Privaten Finanzen als Basis für bessere Finanzentscheidungen. Entdecken Sie alle Termine hier.
FORAIM
Europa – von Wolf Achim Wiegand
Europa allein im NATO-Haus? Selten hat eine Sicherheitskonferenz die Gemüter so erregt, wie die vom Wochenende in München. Wie ein Schlag ins Gesicht empfanden viele Politik- und Militärvertreter die Schockrede des US-Vizepräsidenten JD Vance. Darin hatte er Europa einer Verletzung der Meinungsfreiheit beschuldigt und den Abriss von Brandmauern gegen rechtspopulistische Parteien gefordert. Die Faust saß so tief, dass der französische Präsident Emmanuel Macron schon für heutigen Montag eine EU-Dringlichkeitssitzung von Staats- und Regierungschefs in Paris einberufen hat, um nach Orientierung zu suchen,
br.de, politico.eu, youtube.com (Vance-Rede) youtu.be (Pistorius-Konter)
„Europa wird feststellen: ‘Ach du Scheiße, wir sind auf uns allein gestellt.“
Das diktierte ein ehemaliger hochrangiger NATO-Beamter einem Journalisten ins Notizbuch und bat darum, nicht namentlich genannt zu werden.
„Die NATO und EU stehen stehen zusammen und sind stärker und verteidigungsfähiger geworden.“
SPD-Kanzleramtsminister Wolfgang Schmidt pfeift ein anderes Lied.
EU blickt bang nach Berlin: Heute in einer Woche wird Europa wissen, wer das bevölkerungsmäßig und wirtschaftlich größte Land der Europäischen Union regieren könnte. Die Bundestagswahl gilt in den EU-Hauptstädten wegen der deutschen Schlüsselrolle als ein zentraler Anker der europäischen Integration. In Brüssel erhofft man sich nach dem Dümpeln der Ampelregierung und der Entschlusslosigkeit von Rotgrün wieder mehr Klarheit und Engagement von der Bundesrepublik. Die französische Zeitung Libération beobachtet, Deutschland stoße auf das Misstrauen sowohl der USA, Russlands und Chinas. Der langjährige EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hofft: „Deutschland muss reformbereit bleiben.“
ardmediathek.de (Video) manager-magazin.de
Islamistentat schockt Österreich: Ein Messerangriff in Villach (Kärnten) mit Tod eines 14-jährigen Jungen und zum Teil schwerer Verletzung von fünf Personen hat auch in Österreich erneute Diskussionen um die Migrationspolitik ausgelöst. Der 23-jährige Täter ist laut Behördenangaben ein bisher unauffälliger Syrer mit Aufenthaltsberechtigung und Verbindungen zur Terrrorgruppe Islamischer Staat. Er habe am Sonnabend im Zentrum der siebtgößten Stadt Österreichs wahllos auf Passanten eingestochen und bei der Festnahme lachend seinen „Sieg“ gefeiert. Der konservative Innenminister Gerhard Karner forderte Entschlossenheit: „Einsperren und abschieben!“
fr.de bmi.gv.at
Θ STADT & LEBEN
In Berlin hat ein Hamburger was gesagt: Immerhin äußerte sich SPD-Kultursenator Carsten Brosda zum Kulturkampf mit den USA, auf den man sich besser nicht einlassen sollte, weil er den „Strudel aus Populismus, Tech-Libertarismus und Kulturfeindlichkeit“ für schädlich hält. Brosda verlässt hier den Diskursraum, weil er nicht glaubt, dass der andere Recht haben könnte. Der Senator war zur Berlinale Tea Time in der Landesvertretung. Die Stimmung war gut, denn Hamburg schickt gleich zwei Filme in den Wettbewerb um den Goldenen Bären. Das Drama Yunan“ des Hamburger Regisseurs und Drehbuchautors Ameer Fakher Eldin spielt auf einer Hallig. Ein Exilautor will dort seinem Leben ein Ende setzen, doch eine alte Dame, gespielt von Hanna Schygulla, gibt ihm neuen Lebensmut. „Mother’s Baby“ von Regisseurin Johanna Moder handelt von einer Schwangerschaft, die einen unerwarteten Verlauf nimmt.
abendblatt.de, blickpunktfilm.de
„The whole world is wild at heart and weird on top“
MOIN-Filmförderung-Chef Helge Albers findet Worte des jüngst verstorbenen Filmregisseurs David Lynch um die politische Lage zu beschreiben.
abendblatt.de
–Anzeige–
German Creative Economy Summit 2025 – Die Zukunft der Kreativwirtschaft gestalten!
Am 5. und 6. März versammelt der GCES2025 auf Kampnagel Hamburg die führenden Köpfe der Kreativbranche. Vertreterinnen aus 11 Teilmärkten – von Design und Werbung bis Games und Architektur – diskutieren die drängenden Fragen unserer Zeit. Über 130 Speakerinnen teilen ihr Wissen in mehr als 70 Programmpunkten: inspirierende Keynotes, tiefgehende Panels und praxisnahe Case Studies. U.a. mit Philipp Westermeyer (Gründer und CEO OMR), Jean Remy von Matt (Co-Gründer Jung von Matt), Dr. Carsten Brosda (Senator für Kultur und Medien), Pheline Roggan (Schauspielerin, Changemakers.film), Fränzi Kühne (CDO edding AG), Florian Illies (Autor und Journalist) u.v.m. Jetzt Tickets sichern!
-Tatort-Kritiker-
Ein anspruchsvoller Polit-Tatort aus der Hauptstadt. Erst wird ein SPD-Politiker von einem Scharfschützen erschossen. Dann eine Lobbyistin. Dann geschieht der dritte Mord. Die Handlung ist eng getaktet. Bonard und Karow stehen unter Zeitdruck. Der Überbau der Story erweitert das klassische Thrillerthema um ein politisches: Das Motiv liegt im übereilten Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan und das Zurücklassen der Ortskräfte. Dieser komplexe Tatort ist äußerst straff inszeniert und erzeugt eine durchgehende Spannung. Da stören auch nicht die Übertreibungen an der einen oder anderen Stelle.
Tatort-Experte: Henning Kleine, Chef vom Dienst, Sat.1 Landesstudio Hamburg facebook.com
Restaurant-Tipp – Schwäbisch in der Neustadt: „Zum Spätzle“ ist ein winziges Restaurant, dass sich vor allem den leckeren schwäbischen Kartoffelnudeln verschrieben hat. Einfach, ehrlich und unverfälscht: Diesen Eindruck bekommt man sofort vom Zum Spätzle, wenn man sich die Philosophie des Imbisses durchgelesen hat. Angefangen bei klassischen schwäbischen Gerichten, wird hier das vielfältige Wissen über die deutsche Küche realisiert: vegan, vegetarisch aber auch mit Fleisch. Es gilt einfach immer das Prinzip: Nur solange der Vorrat reicht. Wer Bärenhunger hat, kann ohne Aufpreis eine extra große Portion bestellen
hamburg.de
Petey: Auf seinem neuen Album „USA“ reflektiert der in Chicago geborene Singer-Songwriter Petey Themen wie Männlichkeit, Angst und die existenziellen Fragen des Lebens. Das Album bietet eine Mischung aus Alt-Pop/Rock und skurrilem Humor. Petey kombiniert autobiografische Erlebnisse, wie in „Home alone house“, mit impressionistischen Songtexten, die seine innere Welt widerspiegeln. Ein zentrales Thema des Albums ist die Auseinandersetzung mit psychischer Gesundheit, wie etwa auf dem Track „I’ll wait“. Mit „USA“ möchte Petey seinen Zuhörern das Gefühl geben, dass sie in ihren Kämpfen nicht allein sind, und fordert dazu auf, sich selbst zu vergeben und das Leben leichter zu nehmen. Um 21 Uhr im Uebel&Gefährlich.
szene-hamburg.com
Θ FOFFTEIN
Das Herz von St. Pauli: Zum ersten Mal seit 20 Jahren war beim Heimspiel des FC St. Pauli am Sonnabend das Lied „Herz von St. Pauli“ nicht zu hören. Der Verein hat entschieden, das Lied vorerst nicht mehr zu spielen, da der Texter Josef Ollig der NS-Ideologie verfallen war und Kriegsberichterstatter der Propaganda war. Eine wissenschaftliche Dokumentation soll nun klären, wie es mit dem Lied am Millerntor weiter geht. Nach dem Krieg arbeitete Ollig wieder als Journalist. Er war später Redakteur beim Hamburger Abendblatt und kundige Zeitzeugen meinen sich zu erinnern, dass er sogar Chef der Lokalredaktion war.
spiegel.de, mopo.de, taz.de, Adlerauge
Heute vor 63 Jahren war die große Flut. Kommen Sie gut in die Woche und wir wünschen Ihnen einen schönen Montag.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 17. Februar gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de