Guten Morgen: Hamburger Verhältnisse. *
Θ HAMBURG
Volkinitiative „Hamburger Zukunftsentscheid“ erfolgreich: Knapp 40 Prozent der Hamburgerinnen und Hamburger haben sich an der Abstimmung beteiligt. Aus demokratischer Sicht ein guter Wert. 53 Prozent von ihnen stimmten mit Ja. Der Senat muss nun Maßnahmen ergreifen, damit Hamburg bereits im Jahr 2040 und nicht erst 2045 klimaneutral wird. Herausfordernde Zwischenziele in vielen Sektoren müssen zudem regelmäßig kontrolliert und bei Verfehlungen sanktioniert werden. Ob das, wie nun auch von SPD und Grünen versprochen, sozial umgesetzt werden kann, muss sich zeigen. Die Wirtschaft zeigt sich unisono entsetzt von den Folgen. Der Industrieverband spricht gar von „Deindustrialisierung made by Hamburg!”. Die von Fridays for Future initiierte Bewegung freut sich derweil, „Geschichte geschrieben” zu haben.
wahlen-hamburg.de (Ergebnis), welt.de, abendblatt.de (Entscheid), facebook.matthias.onken, abendblatt.haider.de, facebook.lars.meier, mopo.koltermann.de. facebook.kalle.schwensen (Meinung)
– Meinung –
„Mia san mir“: Vom Hamburger Regieren könne die Republik lernen, hatte SPD-Bürgermeister Peter Tschentscher vor drei Monaten geschwärmt. Nun steht er vor den Scherben des Zukunftsentscheids, den der rot-grüne Senat komplett unterschätzt hat und der dessen Politik nun zentral verändern wird. Eine unbeholfene Last-Minute-Kommunikation konnte die Niederlage gegen eine engagierte Initiative nicht abwenden. Zudem ist auffällig, wenn eine der ersten freudigen Pressemeldungen von der grünen Bürgerschaftsfraktion kommt, die dem Joch des Koalitionsvertrags zu entkommen scheint. Das macht es dem politischen Gegner leicht, dem rot-grünen Bündnis einen schweren Riss zu attestieren.
Erstmal auf Zeit spielen: Erster Bürgermeister Peter Tschentscher erkennt den Erfolg der Initiative an und verweist in seinem ersten Statement auf eine Übergangsfrist von zwei Jahren. Die zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank gratuliert der Initiative und betont ebenfalls, dass es keinen Grund für Aktionismus gibt. Dies widerspricht jedoch einem Gutachten ihrer Behörde, demzufolge es „notwendig ist, Gebäudeeigentümern sehr schnell Orientierung über realistische Optionen einer klimaneutralen Wärmeversorgung zu geben”. Auch die erforderliche „Stilllegung der Gasverteilnetze (…)” müsse frühzeitig angekündigt werden. Die Koalition sollte sich nicht zu viel Zeit geben, um sich in der Materie zu sortieren.
abendblatt.de, hamburg.de
„Das Gesetz hat Ausnahmetatbestände formuliert, auf die es noch ankommen wird, um Kollateralschäden für Wirtschaft und Gesellschaft zu vermeiden.“
Andreas Dressel ordnet den Abend ein und will auch erstmal gucken, was wirklich wann muss.
facebook.andreas.dressel
–Anzeige–
AI for Grids – Geschäftsmodelle für Startups? Um die großen Herausforderungen in der Energiebranche zu lösen, setzen Netzbetreiber und Unternehmen zunehmend auf KI-basierte Lösungen. In dieser gemeinsamen Veranstaltung mit dem SET Hub der dena (Deutsche Energie-Agentur GmbH) wollen wir beleuchten, welche Themenfelder und zukunftsweisenden Möglichkeiten in dieser Entwicklung für Startups stecken. Eine sehr spannende Agenda erwartet Euch! Am Mittwoch 15. Oktober ab 12 Uhr.
startupport.de
Tage mit Licht und Tage mit Schatten: Ende letzter Woche hatte HPA-Chef Jens Meier einen angenehmen Termin. Er wurde im japanischen Kobe einstimmig als Präsident der Welthafenorganisation IAPH bis Ende 2027 wiedergewählt. Anfang dieser Woche wird es weniger schön. Meier wird am Montag als Zeuge im Entführungsprozess gegen Christina Block befragt. Er soll die Verbindung zu der israelischen Sicherheitsfirma hergestellt haben, die verdächtigt ist, die Kinder von Block in der Silvesternacht 2023/2024 in Dänemark entführt zu haben. Zum „Dänemark Projekt“, wie er es wohl nannte, gab es bereits im vergangenen Jahr Hausdurchsuchungen bei Meier.
hamburg-port-authority.de (Präsident), t-online.de (Prozess)
Kontinuität bei den Sozialdemokraten: Melanie Leonhard und Nils Weiland wurden als Vorsitzende bestätigt ndr.de
Kritik an Bedingungen der Unterbringung: Demonstration vor der Unterkunft in Neuland abendblatt.de
„Tief verletzend“: FC St. Pauli-Kapitän Jackson Irvine äußert sich zu Aufsichtsrat-Eklat abendblatt.de
Wetter heute: Wechselnd bewölkt bei neun bis 17 Grad wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
37 Prozent der Hamburger votierten beim Volksentscheid zum Modellversuch „Hamburg testet Grundeinkommen“ mit Ja. Damit ist die Initiative gescheitert, doch die Initiative sieht darin keinen Verlust, sondern einen Aufbruch: Das Grundeinkommen sei kein Randthema mehr. Die Abstimmung habe ein starkes Signal für soziale Sicherheit und Selbstbestimmung gesetzt. Die Niederlage dieser Volksinitiative war noch das Beste am Sonntagabend für Bürger Dressel.
wahlen-hamburg.de, sat1regional.de, facebook.andreas.dressel
–Anzeige–
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Immobilie als Geldanlage – was die meisten zurückhält Viele Deutsche möchten in Immobilien investieren – doch über die Hälfte fühlt sich schlecht informiert, sieht Barrieren bei Finanzierung, Steuern und Planung. Wenn Wissen fehlt, bleibt nur Unsicherheit. Wenn Chancen unklar sind, bleibt der Wunsch oft ein Traum.
In unserer Webinarreihe diese Woche machen wir Schluss mit Unklarheit:
Erben & Schenken – so geht Vermögensweitergabe ohne Fallstricke – 14.10. 19 Uhr
Immobilien konkret – konkret investieren, sinnvoll streuen – 15.10. 18 Uhr
Geldanlagen heute – verstehen, vergleichen, bewusst entscheiden – 15.10. 19 Uhr
FORAIM
Europa – von Wolf Achim Wiegand
EU schützt sich: Die Europäischen Union hat am Wochenende ein neues Ein–/Ausreisesystem (EES) eingeführt. Staatsbürger von außerhalb der EU müssen ab sofort beim Grenzübertritt biometrische Daten abgeben: Fingerabdrücke und ein Foto. Die bisherigen Ein- oder Ausreisestempel im Pass sind nach der Einführungsphase in sechs Monaten passé. Das Ziel: Sicherheitskontrollen an den Außengrenzen zu modernisieren, Identitätsbetrug zu erschweren und Verstöße gegen die Aufenthaltsdauer besser zu überwachen. Für britische Reisende gab es am ersten Tag spürbare Verzögerungen von bis zu vier Stunden Wartezeiten.
tagesschau.de
Snapchat & Co im Fokus: Erneut hat die Europäische Union weltumspannende US-Techkonzerne auf dem Kieker. Populäre Branchenriesen wie Apple, Snapchat, Google und YouTube müssen nachweisen, dass sie Kinder ausreichend vor Schaden schützen. Hintergrund sind Algorithmen, die keinen Halt vor Propaganda, bizarren Influencern oder Hetzkampagnen machen und auch vor Sexinhalten oder Betrug nicht haltmachen. Die EU-Kommission bemängelt auf Grundlage des Digitale-Märkte-Gesetzes (DMA), ob Kinder süchtig werden und Altersbeschränkungen umgehen können. Sollte sich das bewahrheiten, drohen Strafen in Milliardenhöhe.
rnd.de germany.representation.ec
Zu wenig EU-Jungbürger: Ähnlich wie Deutschland haben fast alle europäischen Länder mit Überalterung und negativen Folgen für die Sozialsysteme zu kämpfen – so gut wie überall leben mehr ältere Menschen als Angehörige der jungen Generation. Berechnungen zufolge dürfte bis 2060 rund ein Drittel der Bevölkerung über 65 Jahre alt sein. Damit gerät die Finanzierbarkeit von Renten, Gesundheit und Pflege zunehmend infrage – auch vor dem Hintergrund notwendiger Zusatzbelastungen für Verteidigung oder durch schleppende Wirtschaftsdynamik. Fachleute warnen europaweit vor einem schleichenden Kollaps des Sozialstaats, zumal weitgehend der politische Wille zu unpopulären Gegenmaßnahmen wie Anhebung des Renteneintritts fehle.
welt.de
Θ STADT & LEBEN
Trauer und Kritik: Nach dem tragischen Dooring-Fahrradunfall der Schauspielerin und Mutter eines sechsjährigen Kindes, Wanda Perdelwitz in Rotherbaum versammelten sich 800 Menschen zu einer Mahnwache an der Unglücksstelle. Die Straße Verbindungsbahn war dafür gesperrt worden. Ein weißes „Ghostbike“ wurde als symbolisches Denkmal aufgestellt, niedergelegte Blumen zeugten von Anteilnahme. Teilnehmende äußerten ihre Fassungslosigkeit und forderten mehr Sicherheit für Radfahrende in der Stadt. Dafür müsste vor allem mehr abgetrennter Verkehrsraum geschaffen werden. Als Maßnahme gegen Dooring-Unfälle wird Autoinsassen nahegelegt, die Türen mit dem „holländischen Griff“ von innen zu öffnen.
abendblatt.de, ndr.de, welt.de, bild.de
–Anzeige–
Genuss-Guide ChampionsDinner: Eine kulinarische Weltreise steht bevor! Am 9. und 10. November findet das zweite ChampionsDinner des Genuss-Guide statt. Gästen stehen Abende voller kulinarischer Magie bevor, wenn die Genuss-Michel-Gewinner gemeinsam kochen und ein einzigartiges Menü zubereiten, das es so nicht wieder geben wird. Hier treffen Thai-Spezialtäten vom Jing-Jing (Restaurant des Jahres) auf mexikanische Kochkunst von Juan sin Miedo (Bester Newcomer) und orientalischen Delikatessen von Chickpeace (Nachhaltigkeitspreis). Alle Erlöse gehen an Hilf Mahl!
Genuss-Michel ChampionsDinner
-Tatort-Kritiker-
Trist, negativ, perspektivlos. Der Tatort aus Dresden legt den Finger in die Wunde. Zwei Jugendliche hauen aus einem Heim ab. Das Mädchen ertrinkt im nahen See. Die Tätersuche verläuft erst recht unspektakulär und nimmt erst in der Schlussviertelstunde Fahrt auf. Der Fokus liegt eher auf der desaströsen Situation der Jugendhilfe. Unterbesetzte Ermittler (vom Trio erstmals zum Duo geschrumpft), überforderte Erzieher. Das wird glaubwürdig erzählt. Martin Brambach als Kommissar Schnabel darf tatsächlich einfühlsam sein und muss nicht rumschreien wie sonst.
Tatort-Experte: Henning Kleine, Chef vom Dienst, Sat.1 Landesstudio Hamburg facebook.com
Restaurant-Tipp – Essen im preisgekrönten Hotel: Das Parkview im The Fontenay bietet Fine Dining mit Alsterblick: Während die Segler auf der Alster ihre Runde drehen und Spaziergänge entlang des Ufers schlendern, bekommen Gäste des Parkview norddeutsche Küche serviert. Küchenchef Stefan Wilke und sein Team setzen auf Facettenreichtum in Form von Thunfischtatar und Lachs-Sashimi, Königsberger Klopse oder thailändisches Curry.
genussguide-hamburg.com
1. Hamburger Podcast-Nacht im Hansa-Theater: Auf der Bühne präsentieren sich DER HAMBURGER Podcast, MillernTon vom FC St. Pauli, Wie ist die Lage? mit Lars Meier und Hamburg, was willst du wissen? und weitere ab 18.30 Uhr im Hansa Theater. Zudem spannende Gäste: Wissenschaftssenatorin Maryam Blumenthal, Autor und Notfallsanitäter Tobias Schlegl und Küchenaktivist Onur Elci. In der Pause stehen Hosts und Gäste für Talks mit dem Publikum bereit. Zum Abschluss gibt es Punk-Pop von Ottos Apfel.
Hansa-Theater.
Θ FOFFTEIN
Trauer um Halid Bešlić: Auf dem Rathausmarkt verabschiedeten sich am Sonntagabend mehrere hundert Menschen von Halid Bešlić, einem bosnischer Sänger, der am 7. Oktober verstorben war. An den Presley des Balkans wird derzeit in vielen Städten gedacht.
mopo.de
Heute ist der Tag zur Verhinderung von Naturkatastrophen. Kommen Sie gut in die Woche und wir wünschen Ihnen einen schönen Montag.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 13. Oktober gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de