Starkregenereignis, Sicherheit am Hauptbahnhof, Besuch aus Israel, Neuer FCSP-Trainer vorgestellt, Diese lästigen Freibäder

Guten Morgen: Wetterumschwung. * 

Θ HAMBURG

Starkregenereignis: Ein Gewitter mit Starkregen sorgte am Donnerstagnachmittag für mehr als 700 Feuerwehreinsätze. Besonders betroffen war der Osten Hamburgs, vor allem Bergedorf, aber auch der Mühlenkamp in Winterhude wurde zum fließenden Bach. In Barmbek-Süd stürzte ein großer Baum auf fünf geparkte Autos. Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Neben überfluteten Straßen kam es auch zu Ausfällen im Bahnverkehr. Sowohl U- als auch S-Bahnlinien waren betroffen. Auch im Fernverkehr Richtung Berlin und Bremen gab es Probleme. Es wurden keine Personenschäden gemeldet.
welt.de, abendblatt.de, ndr.de, mopo.de

Das ist eine gewaltige Zahl, die wir so seit langem nicht mehr erlebt haben.
Die Feuerwehr hatte gut zu tun.
abendblatt.de

Sicherheit am Hauptbahnhof: Am Donnerstag empfing Bürgermeister Peter Tschentscher seine Amtskollegen aus Wien und Zürich. Die drei Städte kooperieren seit fünf Jahren und wollen sich gegenseitig Anregungen für eine moderne Stadtentwicklung geben. Auch die Drogenproblematik rund um die Hauptbahnhöfe verbindet die Metropolen. Deshalb führte Tschentscher die Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch und den Wiener Bürgermeister Michael Ludwig zum Hamburger Hauptbahnhof, wo die repressiven Maßnahmen, aber auch die Hilfsangebote intensiviert worden waren. Auf besonderes Interesse der Kollegen aus dem Süden stieß die „Quattro-Streifen“. Die Teams aus Bundespolizei, Polizei, S-Bahn und Hochbahn mit Handlungsvollmacht haben sich bewährt.
ndr.de, sat1regional.de

Anzeige
Vorbeikommen und mitmachen beim Forum Wir in Hamburg heute ab 14 Uhr, Kampnagel. Austausch und Vernetzung für alle, die sich in der Hilfe für Geflüchtete, für Integration und das Zusammenleben in unserer Stadt engagieren. Als Keynote spricht Prof. Dr. Naika Foroutan zur Frage: Wo stehen wir mit dem Versprechen der pluralen Demokratie? Über 100 Stände bieten ein breites Informationsangebot. In verschiedenen Themenrunden geht es um das Miteinander in den Quartieren, Herausforderungen in der Geflüchtetenarbeit sowie Integration durch Sport. Das komplette Programm finden Sie auf wir-in-hamburg.

Besuch aus Israel: Der israelische Botschafter Ron Prosor schaute am Donnerstag im Grindelviertel vorbei. Zum Programm gehörte auch der Besuch des Joseph-Carlebach-Platz, wo die Rekonstruktion der Bornplatz-Synagoge entstehen soll. Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit erklärte das Projekt. Nur wenige hundert Meter gab es den weniger schönen Besuch der Israelin Jenny Havemann. Die in Tel Aviv lebende Unternehmerin mit deutscher Vergangenheit wurde massiv bei ihrem Vortrag während einer Ringvorlesung an der Universität gestört. Die propalästinensischen Störer wurden des Saals verwiesen. Es war viel Polizei vor Ort. Bei einer ähnlichen Veranstaltung im Mai war es sogar zu körperlichen Übergriffen gekommen.
ndr.de, x.buergerschaftHH (Grindel), mopo.de, abendblatt.de (Uni)

Neuer FC St. Pauli Trainer da: Alexander Blessin wurde am Donnerstag im Millerntorstadion als neuer Trainer vorgestellt. Der 51-Jährige kommt vom belgischen Erstligisten Royal Union Saint-Gilloise, den er fast zur Meisterschaft und sicher zum Pokalsieg geführt hatte. Sein Handwerk hat er beim Brauseklub RB in Leipzig gelernt. Mit seinem belgischen Team hätte Blessin in der kommenden Saison in der Champions League spielen können. Zum Trost spendiert der Verein dem Trainer zum Einstand einen ganz großen Saisonauftakt. Atalanta Bergamo gastiert am 9. August am Millerntor. Die Italiener haben die Europa League gewonnen und Bayer Leverkusen die einzige Saisonniederlage zugefügt.
kicker.de, millernton.de, bild.de

Terminhinweis
Eyes on Innovation: Potenziale von Solar auf Gewerbeflächen – 2. Juli. Patriotische Gesellschaft.
Die Nutzung von Photovoltaikanlagen auf Gewerbeimmobilien ist eine wichtige Säule des Ausbaus der Solarenergienutzung in Hamburg. Bis zum Jahr 2030 sollen in Hamburg Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 800 MWp installiert werden. Sowohl die technischen Möglichkeiten als auch die regulatorischen Rahmenbedingungen entwickeln sich stetig weiter. Große, bisher ungenutzte Potenziale liegen auch in der Nachrüstung von Bestandsimmobilien.
Aus der wöchentlichen Terminübersicht der hamburg-news

„Wir brauchen Maschinenpistolen“ Der Hamburger Zoll soll fit für den Kampf gegen die internationale Drogenkriminalität gemacht werden ndr.de
Täter auf der Flucht: Mann verletzte Kneipengast in Barmbek lebensgefährlich mit einem Messer ndr.de
Volt sortiert sich: Neue Partei kann eine Rolle in den Bezirken spielen taz.de
„Keine feindliche Grundhaltung“: Verwaltungsgericht-Präsidentin Birgit Voßkühler erklärt, warum Volksinitiativen hohe Hürden haben müssen taz.de
Schwarzarbeit im Volksparkstadion: Bericht des Abendblatts über Euro2024 zieht Forderungen nach sich abendblatt.de
Komplexer Rechenprozesse: Ein Quantencomputer soll bald ausrechnen, welcher Flieger welches Gate am Hamburg Airport ansteuern soll welt.de

Wochenend-Wetter: Freitag und Sonnabend wechselnd bewölkt bei 15 bis 23 Grad. Am Sonntag Schauer bei maximal 19 Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

25.600 Anträge auf Einbürgerung liegen beim Amt für Migration vor. Das ist eine deutliche Steigerung gegenüber den Vorjahren, denn das reformierte Staatangehörigkeitsrecht vereinfacht jetzt die Einbürgerung. Schon nach fünf statt acht Jahren kann der Antrag gestellt werden, der zudem eine doppelte Staatsangehörigkeit nicht mehr ausschließt. Die Antragstellung dauert durchschnittlich zwölf Monate. 7.500 Menschen hatten sich 2023 einbürgern lassen.
ndr.de

Europa – von Wolf Achim Wiegand

Gefahr oder Getöse? Die rechtsextreme französische Präsidentschaftsaspirantin Marine Le Pen hat die Autorität von Amtsinhaber Emmanuel Macron als Armee-Oberkommandierender infrage gestellt. Wenige Tage vor den Parlamentswahlen sagte Le Pen, Chef der Streitkräfte sei nur „ein Ehrentitel, da der Premierminister die finanziellen Fäden in der Hand hält.“ Damit wird nach Ansicht von Beobachtern eine neue Strategie der Rechtsaußenpolitikerin deutlich, nämlich die Staatsordnung zu stören, falls der liberale Macron ihren Gefolgsmann Jordan Bardella zum Regierungschef ernennen muss. Le Pen verlangt auch, bei der Ernennung eines EU-Kommissars mitsprechen zu dürfen.
politico.eu

Sie stellen die Verfassung zutiefst in Frage.
Macron-Unterstützer François Bayrou, Chef der Zentrumspartei MoDem, warnt vor Le Pen

EU und Ukraine einig: Nachdem sie am ersten Tag ihres Gipfeltreffens in Brüssel die wichtigsten Top-Jobs verteilt hatten, wandten sich die EU-Staats- und Regierungschefs gestern dem Dauerthema Ukraine zu. EU-Ratspräsident Charles Michel und die wohl alte und neue Kommissionschefin Ursula von der Leyen unterzeichneten mit Präsident Selenskyj eine Vereinbarung zur Sicherheitskooperation und langfristigen Unterstützung. Konkret: Sollte Russland bei der aktuellen Invasion Atomwaffen einsetzen oder nach Ende des Krieges erneut angreifen, wird die EU sich innerhalb von 24 Stunden mit der Ukraine über das weitere Vorgehen inklusive Waffenlieferungen beraten. Direkten Militärbeistand gäbe es aber nicht.
t-online.de

Warnung vor Gaskrise: Der Europäische Rechnungshof hat in einem Sonderbericht vor neuen Abhängigkeiten bei der Gas-Zufuhr gewarnt. Zwar habe sich die EU nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine von Gas aus Sibirien weitgehend abgekoppelt. Doch der massive Import von Flüssigerdgas habe eine neue Abhängigkeit geschaffen. So seien die 27 EU-Länder verwundbar durch einen volatilen Energiemarkt und erreichten damit auch nicht die selbst gesteckten Klimaziele, heißt es in dem Bericht.
fr.de

Θ STADT & LEBEN

Zahnärzte auf dem Bock: Am Freitag beginnen die Harley Days. Bis Sonntag knattern die Maschinen wieder durch die Stadt. Hauptquartier ist der Großmarkt. In diesem Jahr wird auf Wettkampfniveau gegrillt und für Tattoos geworben. Am Sonnabend schauen die Biker vielleicht auch beim Public Viewing zum Spiel Deutschland gegen Dänemark auf dem Heiligengeistfeld vorbei. Am Sonntag endet das Fest mit einer gemeinsamen Ausfahrt, die auch wieder über die Reeperbahn führt. Außerdem findet am Wochenende ein Halbmarathon statt und auch das Derby in Horn lädt ab Sonntag zu einem Besuch ein.
welt.de, zeit.de, hamburgharleydays.de, deutscher-galopp.de, hamburg-halbmarathon.de

Anzeige
An Bord der Peking: Der Viermaster Peking kann wieder von Gruppen besichtigt werden. Die Winterpause wurde genutzt, um den Innenausbau voranzutreiben. So wurde der Kapitänssalon und die Offiziersräume in den ursprünglichen Zustand gebracht. Auch das Kartenhaus mit dem großen Tisch für die Navigationsunterlagen ist einen Blick wert. Die Rekonstruktion war eine Herausforderung, da der Originalzustand kaum dokumentiert ist. Die Mühe soll dem Zweck des geplanten Deutschen Hafenmuseums dienen, das einen Schwerpunkt auf die Arbeitsbedingungen auf See legen wird. Mehr Informationen: shmh.de

Restaurant-Tipp – Zurück in die Vergangenheit: Im Erika’s Eck wird deftige Hausmannskost schon seit 40 Jahren zelebriert! Wer in das kultige Restaurant in der Sternschanze einkehrt, der wird vom urigen Ambiente begrüßt, das einen sofort in die 1980er zurückwirft. Neben der norddeutschen Gemütlichkeit gibt es hier vor allem eines: Fleisch in allen Variationen. Neben dem klassischen Wiener Schnitzel gibt es weitere Spezialitäten für den großen Hunger, etwa XXL-Currywurst oder Roastbeef, begleitet von Bratkartoffeln oder Fritten. Erika’s Eck sollten Hamburger wie Besucher gesehen haben – denn egal zu welcher Tageszeit, an der Sternstraße 98 wird jeder Besucher wie ein Stammgast empfangen.
genussguide-hamburg.com

A Chorus Line: Unter der Regie von Till Nau bringt diese Produktion frischen Wind nach Hamburg. A Chorus Line lief von 1975 bis 1990 am Broadway und hielt mit 6137 Vorstellungen einen Rekord. Die neue Fassung ist die erste freie Inszenierung mit neuen Konzepten in Regie, Kostüm, Bühnenbild und Choreografie. Zudem präsentiert sie erstmals die neue offizielle deutsche Übersetzung der Liedtexte und Dialoge von Robin Kulisch. Um 19 Uhr im First Stage.
firststagehamburg.de

Itamar Borochov: Der in New York lebende israelische Trompeter Itamar Borochov verknüpft in seinen Kompositionen zeitgenössischen Jazz mit den Klängen aus seiner nahöstlichen Heimat und zelebriert seine persönlichen Wurzeln mit einem einzigartigen Sound: Seine Musik ist sowohl durch die Jazztradition als auch durch eine große Liebe zu arabischen und afrikanischen Musiktraditionen geprägt. Aufgewachsen in der Hafenstadt Jaffa hat sich Itamar Borochov in den letzten Jahren eine bedeutende Präsenz in der internationalen Jazzszene erarbeitet. Um 20 Uhr in der Halle 424 im Oberhafen.
szene-hamburg.com

Θ FOFFTEIN

– Meinung –
Diese lästigen Freibäder: Bäderland will sich von seinen reinen Freibädern verabschieden, anders ist der schlechte Kundenservice nicht mehr zu erklären. Letztes Jahr wurden die Bäder wegen zwei Schlechtwettertagen schon vor Ende August geschlossen, weil abzusehen war, dass dann der Sommer erst richtig beginnen würde. Dieses Jahr wurde wieder spät geöffnet. Nach zwei Tagen Betrieb wurde dann wegen „Ruhetagen“, an denen dann 29 Grad gemessen wurden, schnell wieder geschlossen. Jetzt wird ab Montag wieder ganz dicht gemacht. Am besten gleich für 14 Tage im Juli, hofft Bäderland. Ja, wirtschaftlich ist so ein Freibad bei Hamburger Wetter nicht, aber das gilt für das ganze Bäderland. Und mehr als Mindestlohn werden die Kräfte an der lieblosen Kasse – Nur Bargeld und der Bondrucker ist defekt – oder die wohl geliehenen Hilfskräfte am Beckenrand des unbeheizten Wassers auch nicht verdienen. Die Kosten einer Öffnung sind überschaubar; der Nutzen für die Active City ist unbezahlbar.
ndr.de, hamburg-activecity.de

Heute ist Christopher Street Day. Kommen Sie gut durch den Freitag und wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende. Am Montag lesen wir uns wieder.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 28. Juni gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Kommentar verfassen