Guten Morgen: Streit. * Ordnung. * Angriff. * Jubiläum. * Sorge. *
Θ HAMBURG
Streit im Hafen: Angesichts der von Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard veranlassten Neuplanung der Köhlbrandquerung erhebt der Hafenverband schwere Vorwürfe gegen die Hafenverwaltung HPA, die „gefakte Voruntersuchungen“ vorgelegt habe. Die Planung, ob die Köhlbrandbrücke durch einen Tunnel oder eine neue Brücke ersetzt werden soll, liegt nun bei der städtischen Gesellschaft ReGe. Die war schon bei der Elbphilharmonie im Einsatz. Die Vorentscheidung für einen Tunnel könnte durch neue Erkenntnisse über den weichen Baugrund obsolet werden. Zudem könnte eine Brücke mit rund fünf Milliarden Euro Baukosten günstiger sein als ein Tunnel. Die Opposition kritisiert die Planungspannen, durch die mindestens zwei Jahre verloren gegangen sein.
ndr.de, welt.de, bild.de, mopo.de
„Eine neue Brücke wäre zwar preisgünstiger, aber auch witterungsabhängiger und nicht nachhaltiger.“
Der CDU-Hafenexperte Götz Wiese präferiert weiter den Tunnel. Eine Brücke müsste zudem sehr hoch mit langen Rampen gebaut werden, um größeren Containerschiffen den Anlauf des Terminals Altenwerder zu ermöglichen. Hafensenatorin Leonhard wird sich sicher beim traditionellen Hafen-Empfang am Donnerstag zum Thema äußern.
welt.de, hamburger-hafen-empfang.de
Stadt will Ordnung in Rothenburgsort schaffen: Schon vor dem verheerenden Brand in der Billstraße, bei dem am Ostersonntag eine Fläche von 17.000 Quadratmetern in Flammen aufging, will die Stadt an einer Novellierung des Vorkaufsrechts gearbeitet haben, wie Finanzsenator Andreas Dressel und Bezirksamtsleiter Ralf Neubauer erklärten. Bisher konnten Grundstücke nach einer Untersuchung wegen Mängeln einfach weiterverkauft werden. Dort lagerten vor allem Elektrogeräte und Schrott, die immer wieder in Brand geraten waren. Für die jetzigen Eigentümer der betroffenen Grundstücke ist ein freier Verkauf derzeit nicht möglich, da nach dem Brand viele bauliche Mängel in den abgebrannten Hallen bestehen, die ohnehin schon ein Vorkaufsrecht der Stadt begründen.
welt.de, ndr.de, abendblatt.de
–Anzeige–
Heute Abend: Zukunft der Wirtschaft in Hamburg: nachhaltig, innovativ, erfolgreich! Ein Gespräch mit Marcel Fratzscher, Katharina Fegebank und Katharina Beck Wie entwickeln wir die Metropolregion Hamburg als Standort weiter? Wie findet das Handwerk Fachkräfte? Wie wird der Hafen zum Dreh- und Angelpunkt der Transformation, und wie können wir Unternehmen auf dem Weg in die Klimaneutralität unterstützen? Diese und viele andere Fragen diskutiert Marcel Fratzscher (Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung) mit Katharina Fegebank (Zweite Bürgermeisterin) und Katharina Beck (Finanzpolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion) am heutigen Mittwoch, 12. April um 19 Uhr in der FABRIK in Altona. Eintritt frei. gruene-hamburg.de
Nachhaltige Mobilität: Nachdem bekannt wurde, dass Hochbahn-Chef Henrik Falk das Unternehmen zum Jahresende verlassen wird, hat Verkehrssenator Anjes Tjarks nun mit einer überraschenden Vertragsverlängerung dafür gesorgt, dass zumindest Jens-Günter Lang länger bleibt. Der Technikvorstand, der auch für den Bau der umstrittenen U5 verantwortlich ist, bleibt nun über 2026 hinaus bis 2028 und geht dann bei der Hochbahn in den Ruhestand. Tjarks kündigte am Dienstag auch ein neues „Bündnis Mobilitätswende – nur mit uns“ an. Dabei wollen die Stadt und verschiedene Verbände gemeinsam daran arbeiten, den Verkehr in der Stadt so barrierefrei wie möglich zu gestalten. Bei allen Planungen sollen Menschen mit Behinderungen ihre Ideen einbringen können.
hochbahn.de (Vertrag), ndr.de (Vereinbarung)
Nachhaltig bei Bezahlung und beim Wohnen: Der Senat will das Vergabegesetz für städtische Aufträge ändern und von den beauftragten Lieferanten und Dienstleistern verlangen, dass sie ihre Mitarbeiter nach Tarif bezahlen. Außerdem sollen Anbieter, die Menschen mit Behinderungen beschäftigen, mehr Aufträge erhalten, sagte Finanzsenator Andreas Dressel. Verbraucherschutzsenatorin Anna Gallina startet unterdessen weitere Initiativen, um hohe Mietsteigerungen zu verhindern. Zudem sollen Eigenbedarfskündigungen von Immobilienbesitzern verschärft werden. Die Vorschläge sollen im Mai auf der Justizministerkonferenz diskutiert werden. Auf Bundesebene konnten sich Gallinas mietpolitische Vorstellungen bislang allerdings nicht durchsetzen.
taz.de, ndr.de (Beschaffung), ndr.de (Miete)
–Anzeige–
„Chinas Entwicklungsprojekte im Globalen Süden: Was sind die wirtschaftlichen und politischen Folgen?“ – das ist das Thema des Vortrags von Prof. Dr. Andreas Fuchs (Georg-August-Universität Göttingen und Institut für Weltwirtschaft Kiel ) beim aktuellen HWWI Forum Wirtschaftspolitik am Montag, dem 24. April 2023, 18 – 20 Uhr, in der Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal, Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg. Anmeldung unter dialog@hwwi.org. Nähere Infos finden Sie unter hwwi.org.
Zwei Polizisten verletzt: Jugendliche suchten am Ostermontag Streit am Jungfernstieg welt.de
Debatte um NSU-Untersuchungsausschuss: Grüne Abgeordnete will Antrag der Linken unterstützen taz.de
Cyber-Angriff auf Blohm+Voss: Muttergesellschaft Lürssen muss Arbeiten auf der Werft einstellen spiegel.de
Atemlos durch die Nacht: Helene Fischer hat zum Auftakt ihrer Tournee in der Barclays Arena geliefert, meint abendblatt.de
Wetter heute: April bei drei bis zehn Grad.
wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
268 Vollzeitstellen fehlten zu Beginn des Schuljahres an den öffentlichen Schulen und Berufsschulen. Im Durchschnitt sind das 0,76 Stellen zu wenig pro Schule, wie eine Große Anfrage der Linken ergab. Angesichts von knapp 18.000 Lehrer:innen erscheint der Mangel verschmerzbar. Doch es gibt strukturelle Unterschiede zwischen den Schulen. So sind Stadtteilschulen in sozial schwierigen Gebieten stärker vom Lehrermangel betroffen als Gymnasien in guten Lagen. Hinzu kommt der demografische Wandel, der das Problem verschärfen wird. Hamburg braucht jährlich 900 neue Lehrer. Wie das gelingen soll, will Schulsenator Ties Rabe am Mittwoch erläutern.
abendblatt.de
Θ DEUTSCHLAND & DIE WELT
Regierungen äußern Zweifel an geleakten Geheimdokumenten: Unter anderem Südkorea und die Ukraine betonten, viele veröffentlichte Informationen seien verfälscht. Die südkoreanische Regierung erklärte, Behauptungen, wonach US-Geheimdienste das Büro des Präsidenten abgehört hätten, seien grundlos und falsch. Der stellvertretende nationale Sicherheitsberater Kim Tae-hyo sagte, die USA und Südkorea seien sich einig, dass viele der veröffentlichten Informationen verfälscht seien. Die ukrainische Führung zog ebenfalls eine angebliche Abhöraktion der USA in Zweifel. zeit.de, zdf.de
Trotz des umstrittenen Atomausstiegs: Bundestagsvizepräsidentin Göring-Eckardt erwartet sinkende Strompreise zeit.de
Gesetz gegen digitale Gewalt: Richter sollen Social-Media-Konten sperren können faz.net
Neue Pläne von Lauterbach: 25 Gramm Cannabis und drei Pflanzen sollen künftig legal sein rnd.de
Ziele gefährdet: Bayern München verliert 0:3 bei Man City bild.de
Europa – von Wolf Achim Wiegand
Macron lässt nicht locker: Auf Staatsbesuch in den Niederlanden hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron trotz internationaler Kritik seine umstrittene Position für mehr europäische Autonomie präzisiert. In einer Grundsatzrede zur Souveränität Europas sprach er sich für eine starke europäische Industriepolitik aus, um Abhängigkeiten abzubauen und die eigene Produktion gezielt zu stärken. Mit seinen nach Distanz von den USA klingenden Positionen hatte sich Macron über Ostern auf der Rückreise von einem China-Besuch harsche Kritik eingefangen. Die Rede Macrons in Den Haag wurde von Protestlern übertönt, die „Präsident der Gewalt und der Heuchelei“ riefen.
nzz.ch, twitter.AlertesInfos (Video)
Odyssee im Weltraum startet: Am Mittwoch startet die seit Jahrzehnten aufregendste Raumfahrtmission Europas – wenn alles glatt geht. Nach bisherigem Fahrplan wird eine Ariane-5-Rakete um 14:15 Uhr am Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana zum Jupiter abheben und die Sonde „Juice“ auf ihre 628 Millionen Kilometer lange Reise zum Jupiter schicken. Die planmäßige Ankunft am größten Planeten des Sonnensystems ist 2031 vorgesehen. Die Europäische Raumfahrtbehörde will außer Jupiter dessen vulkanischen Mond Io sowie die drei Eismonde Europa, Ganymed und Kallisto untersuchen, wo Wasser liegen könnte. Jupiter gilt als ein idealer Kandidat für die Suche nach Leben im All.
mdr.de (Hintergrund) esa.int (Livestream Start)
Θ STADT & LEBEN
Ehrenbürger wird 80 Jahre alt: Michael Otto hat am Mittwoch Geburtstag. Aus diesem Anlass spendet der langjährige Chef der Otto Group eine Million Euro an die NDR-Benefizaktion Hand in Hand für Norddeutschland“, die Menschen in Not hilft. Auch Otto war einmal ein Flüchtling, der Hilfe brauchte, wie er betont. Aktuell treibt ihn der russische Angriffskrieg in der Ukraine um, der schnell beendet werden müsse. Noch wichtiger sei aber der Kampf gegen den Klimawandel, an dem er und seine Firma seit Jahren mit vielen Maßnahmen arbeiten. Die Aktionen der Aktivisten der Letzten Generation sieht er dabei nicht als hilfreich an. Am Mittwoch wird nur im kleinen Rahmen gefeiert, denn am Samstag kommen viele Freunde und Unterstützer im Schuppen 52 im Hafen zu einer Party zusammen.
abendblatt.de, mopo.de
–Anzeige–
Backstage – Ein Blick von Frauen auf Frauen in Kunst und Kulturproduktion
Podiumsgespräch am 14. April um 19 Uhr, Logensaal der Hamburger Kammerspiele.
Warum sind auch im 21. Jahrhundert weibliche Kulturschaffende noch immer in vielen Bereichen des Kulturbetriebs unterrepräsentiert? Wir haben vier Frauen eingeladen, die sich in verschiedenen Kunst- und Kreativbranchen einen Namen gemacht haben: Wie haben sie das geschafft, auf welche konkreten Barrieren sind sie gestoßen, und was und wer hat ihnen geholfen? Unsere Gäste: Modedesignerin Sibilla Pavenstedt („Made of Veddel“), Drehbuchautorin Hilly Martinek („Honig im Kopf“), Sopranistin Annika Sophie Mendrala sowie Tattookünstlerin Jessica Svartvit. Moderation: Katarina Blume und Sarah Weintritt. Wir freuen uns auf viele interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer und eine lebhafte Diskussion bei Snacks und Getränken!
Infos und Anmeldung: shop.freiheit.org
Restaurant-Tipp von Karsten Lüchow – Perfekte Idylle: Direkt am Wohldorfer Mühlenteich und unweit des Duvenstedter Brooks backt Familie Hinze Brot und kocht im „Gasthaus zum Bäcker“. Als Appetitanreger gibt es Kartoffelschnaps mit Mettwurst oder Kartoffelschnaps mit Matjes (vier oder fünf Euro), Rinderkraftbrühe und vier vegetarische Vorspeisen. Roastbeef, Scholle und Grützwurst konkurrieren mit einer langen Liste von Kartoffelgerichten wie knusprigen Bratkartoffeln, Pellkartoffeln oder einer Backkartoffel. Deshalb nennt mancher Einheimische das Gasthaus auch „Kartoffelsuppe“. Kreditkarten sind bei Bäcker Hinze nichts wert, dafür gibt es einen Kinderspielplatz. Montags ist zu.
zum-baecker.de
Im Leben von Annie Ernaux: Die frischgekürte Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux hat zusammen mit ihrem Sohn die Super-8-Aufnahmen ihres Ex-Mannes editiert. Herausgekommen ist eine berührende Auto-Dokumentation und Reflexion ihrer Situation in der Ehe und in der gesellschaftlich vermittelten Rolle als Mutter. Zusammen mit ihrem Sohn David Ernaux-Briot hat die im November geehrte Schriftstellerin einen Film herausgebracht, der als filmische Variation ihres geschriebenen Werkes „Les années“ gelten darf. Um 20 Uhr im Warburg Haus.
szene-hamburg.com
Θ FOFFTEIN
Halb so stolz: Man sagt, dass die Alsterschwäne das Symbol für den Wohlstand Hamburgs sind. Dann haben wir ein Problem, denn von der üblichen Schwanenpopulation ist fast die Hälfte gestorben. Nur 65 statt sonst 120 der stolzen Tiere werden in diesen Tagen aus dem Winterlager entlassen. Diesmal auch nur in kleinen, getesteten Gruppen mit Ausnahmegenehmigung, damit sich die Vogelgrippe nicht weiter ausbreitet. In dieser Saison müssen die Menschen an der Alster viel Rücksicht auf die Tiere nehmen, fordert Schwanenvater Olaf Nieß und will die Schutzzonen ausweiten.
abendblatt.de, ndr.de
Heute ist der Tag des Kosmonauten. Wir wünschen Ihnen eine schöne Wochenmitte.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 12. April gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden. Für weitere aktuelle Meldungen und Videos finden Sie uns hier.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de