Tage der Medien, Ein Lied erobert den Norden, Reichsbürger vor Gericht, Ärger auf dem Dach

Guten Morgen: Gar nicht schlau. *

Θ HAMBURG

– Leitartikel –
Tage der Medien: Der Vorsitzende der Landespressekonferenz, Abendblatt-Landespolitikchef Peter Ulrich Meyer betonte am Montag vor 400 Gästen beim Jahrestreffen der Rathausjournalisten die Bedeutung regionaler Medien besonders vor dem Hintergrund der anstehenden Wahlen und der zunehmenden Verrohung auf sozialen Plattformen. Bürgermeister Peter Tschentscher nahm sich derweil den Sorgen des Hausherrn Eugen Block an, dessen Hotel Grand Elysée den Empfang möglich gemacht hatte. Block wollte von Tschentscher wissen, was der Staat für ihn tue. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft – die Sprecher vom Sievekingsplatz zogen es vor, besser nicht wie gewohnt anwesend zu sein – gegen ihn, seien unverständlich. Tschentscher sagte anschließend auch ein paar aufzählende Worte zum Auditorium der Stadtgesellschaft. Keine schlaue Rede zu modernen Medien raunte es anschließend bei Spaghetti aus dem Parmesanlaib. Möge sein Redenschreiber für das Grußwort zum Senatsempfang des Mediendialogs am Dienstagabend besser drauf sein. Wir sind dabei.
Adlerauge. abendblatt.de, hamburg.de

Etwas mehr Selbstkritik täte gut.
Der Vorsitzende Rathausjournalist Peter Ulrich Meyer rät Rot-Grün, aber besonders der SPD, zu mehr Reflexion.

Ein Lied erobert den Norden: Nach dem Skandal um Gigi D’Agostinos Hit „L’Amour toujours“, der im Pony Club auf Sylt mit völkischen Gesängen wie „Deutschland den Deutschen“ und „Ausländer raus“ abgewandelt wurde, häufen sich die Hinweise auf eine wachsende Popularität. Auch auf dem Hamburger Schlagermove am vergangenen Wochenende soll das Lied gesungen worden sein. Eine Gruppe junger Männer hob dazu den Arm. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Das Lied scheint vor allem in elitären Kreisen beliebt zu sein. Auch im teuren Internat Louisenlund bei Schleswig wurde der rechten Sangeslust gefrönt. Den Text sollen die Schüler auf Sylt gelernt haben.
abendblatt.de (Schlagermove), mopo.de, ndr.de (Louisenlund), bild.de (Überhaupt)

Solch ein absolutes menschliches Fehlverhalten ist nicht nachvollziehbar und findet beim Schlagermove keinerlei Duldung.
Neben zum Gruß gestreckten Händen gab es auch hängende Genitalien beim Schlagermove.
abendblatt.de

Anzeige
Herzlich Willkommen zu den nächsten Abendveranstaltungen im Studium generale an der Bucerius Law School: Am morgigen Mittwoch, 29.05. um 19 Uhr, erklärt Prof. Metin Tolan, Präsident der Universität Göttingen und Star Trek-Experte, in seinem Vortrag „Manchmal gewinnt der Bessere – Die Physik des Fußballs“, warum Fußball ist der ungerechteste Sport der Welt ist – passend zum Anpfiff der EURO2024. Weitere Infos und Anmeldung: law-school.de.
Am Mittwoch, 05.06. um 19 Uhr, geht es um: „Europäische Sicherheitspolitik in Krisenzeiten: Mehr Verteidigung wagen?“. Die Expert:innen Anna Engelke, Dr. Cornelius Adebahr und Mark Fischer diskutieren kurz vor der Europawahl, wo Deutschland nach mehr als zwei Jahren Zeitenwende steht. Weitere Infos und Anmeldung: law-school.de

Reichsbürger vor Gericht: Das Hanseatische Oberlandesgericht urteilt seit Montag über einen 66-Jährigen, dem vorgeworfen wird, „ein hochverräterisches Unternehmen vorbereitet“ zu haben. Der Mann soll Mitglied der sogenannten „Kaiserreichsgruppe“ gewesen sein, die auch Gesundheitsminister Karl Lauterbach entführen wollte. Der Mann hat gestanden, die Vereinigung unterstützt zu haben. Er sei im Zuge des Corona-Maßnahmen mit der Gruppe in Kontakt gekommen. Um die Einrichtung eines autoritär geprägten Regierungssystem zu unterstützen, soll er sich bereit erklärt haben, Kontakt zum russischen Präsidenten Wladimir Putin aufzunehmen. Dazu wollte er in russische Hoheitsgewässer bei Kaliningrad segeln.
ndr.de, welt.de, mopo.de

Anzeige
Was sind Deep Fakes und woran erkennen wir sie? Mit künstlicher Intelligenz wird es immer leichter, Bilder, Videos und Sprachnachrichten täuschend echt zu fälschen – und immer schwieriger, sie zu erkennen. Im Gespräch mit der Journalistin Svea Eckert erklärt die Medientrainerin Cristina Helberg, was Deep Fakes sind und wie man sie erkennen kann. Die Veranstaltung Let’s Talk Tech! Wie erkennt man Deep Fakes? findet am Donnerstag, den 6. Juni um 19 Uhr im KörberForum statt. Hier können Sie sich zur kostenlosen Veranstaltung anmelden.

Wetter heute: Viel Regen bei zwölf bis 17 Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

48 neue E-Busse kommen ab sofort bei vhh mobility zum Einsatz. Die 12 Meter langen und 600.000 Euro teuren Busse – etwa doppelt so viel wie ein Dieselbus – sollen auch auf der Linie 3 eingesetzt werden, die mit 14,5 Millionen Fahrgästen den Spitzenplatz bei den Hamburger Buslinien einnimmt. Auch bei LKWs strebt der Senat ein rasche Elektrifizierung an. Bis 2030 sollen mindestens jeder vierte LKW in Hamburg emissionsfrei unterwegs sein, fordert ein Bürgerschaftsantrag von Rot-grün. Da zur Zeit nur jeder 50. Lkw elektrisch angetrieben wird, hat die CDU Zweifel ob das Ziel in sechs Jahren erreichbar ist.
abendblatt.de (Busse), welt.de (LKW)

Anzeige
Kurzfristig schönes Einzelbüro mit Weitblick auf den Michel zu vermieten. Die 24 qm eignen sich als Einzelbüro oder für bis zu vier Arbeitsplätze. 970 Euro zzgl. MwSt. Direkt Besichtigungstermin vereinbaren. Mehr Informationen: mediafleet.de Kontakt: empfang@mediafleet.de

Europa – von Wolf Achim Wiegand

Macron erst sauer, dann süß: Nach seinem vorigen Deutschlandbesuch hatte Emmanuel Macron intern beklagt, er habe auf dem Bulln in Hamburg-Blankenese mit Olaf Scholz vor Kameras „sauren Fisch“ (Fischbrötchen) verspeisen musste. Frank-Walter Steinmeier gab ihm im Berliner Schloss Bellevue ausgerechnet Sauerbraten – allerdings „modernisiert, verfeinert“, wie der „Spiegel“ anmerkt. Süßer wurde die Staatsvisite gestern durch fotogene Termine: Ehrung der hochbetagten Anti-Naziaktivisten Beate (85) und Serge Klarsfeld (88), Besuch am Holocaust-Mahnmal und Rede an die Jugend beim Fest „Fête de l’Europe“ in Dresden. Malerisch positioniert vor der Frauenkirche rief Macron zum Teil auf Deutsch dazu auf, eine gemeinsame EU-Verteidigung zu organisieren, massiv fürs Wirtschaftswachstum zu investieren und neue Europabegeisterung zu schaffen. Heute bekommt Macron in Münster den Westfälischen Friedenspreis. Dann wirds politisch bei der deutsch-französischen Kabinettssitzung auf Schloss Meeseberg.
welt.de

Manche sagen: Er ist halt norddeutsch, der Bundeskanzler, der hat eine andere Ausdrucksweise. Aber Helmut Schmidt war auch norddeutsch. Und der hat mit Giscard D’Estaing vieles bewegt in den 1970er-Jahren
Armin Laschet (CDU) findet, Europa brauche ein besser funktionierendes deutsch-französisches Verhältnis

Aufstand gegen von der Leyen: Keine zwei Wochen vor der Europawahl ist die Renominierung der deutschen Christdemokratin Ursula von der Leyen als EU-Kommissionspräsidentin gefährdet. Europas Sozialdemokraten deuten an, dass sie die konservative Spitzenkandidatin nicht unterstützen könnten, wenn sie weiterhin eine mögliche Kooperation mit rechtsextremen Parteien andeutet. Auch Liberale, Grüne und Linke würden das nicht hinnehmen. Von der Leyen hat mehrmals Signale gegeben, dass sie gut mit der weit rechts stehenden italienischen Premierministerin Giorgia Meloni kann. Ein Ersatz für die machtbewusste Deutsche ist bereits im Gespräch: Manuel Draghi, ehemaliger Ex-Regierungschef Italiens und einstiger Präsident der Europäischen Zentralbank.
politico.eu

Riesenflugzeug verzweifelt gesucht: Die Europäische Union erwägt eine eigene Flugzeugentwicklung für überdimensional große Militärfrachten aerotelegraph.com

Θ STADT & LEBEN

Ärger auf dem bunten Dach: Die Rote Flora und die Polizei liefern sich derzeit einen Dauertort. Schon vier Mal haben die Beamten ein Banner auf dem Dach der Flora entfernt, das einen brennenden Tesla zeigt. Auch am Montag kletterten Beamte der Flora aufs Dach. Auch um den grünen Bunker an der Feldstraße gibt es weiter Unstimmigkeiten. Der Mitinitiator und Ideeninhaber des grünen Gebäudes, Mathias Müller-Using mahnt die mangelnde Begrünung des Bunkers an. SPD-Fraktionschef Dirk Kienscherf teilt die Bedenken, während der SPD-Bezirksamtschef in Mitte, Ralf Neubauer kein Problem sieht. Der Immobilienbesitzer des umgebauten Gebäudes, die Matzen Immobilien GmbH, will erstmal fünf Jahre Grün über die Sache wachsen lassen.
mopo.de (Rote Flora), abendblatt.de (Grüner Bunker)

Wir werden deswegen ein gerichtliches Beweissicherungsverfahren beantragen, bei dem die Abweichungen zwischen Planungs-SOLL und gebauten IST-Zustand durch einen Sachverständigen gerichtlich festgestellt werden, um daraus weitere Schritte ableiten zu können.
So gehts nicht, empört sich Mathias Müller-Using.

Anzeige
Der Steuerzahler darf beim Elbtower nicht der Dumme sein.
Hamburgs Finanzsenator, Dr. Andreas Dressel, berichtet in „Wie ist die Lage?“ von Hamburgs Haushalt und dem Immobilienmarkt. Außerdem gibt er einen Ausblick über die mögliche Zukunft des Elbtowers.
Kunst bietet Modelle für eine freundliche, friedliche und diverse Gesellschaft.
Amelie Deuflhard, Intendantin von „Kampnagel“, gibt im Podcast einen Vorgeschmack auf die Hip-Hop-Woche und auf das Kulturprogramm im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft der Männer.
Alle Folgen „Wie ist die Lage?“ hören Sie hier und von Montag bis Freitag um 12 Uhr bei ahoy radio.

Spot on: Hamburg Startups – Es gab wieder Geld für Hamburger Startups! 8 Millionen Euro hat shipzero für eine Emissionsdatenplattform erhalten, die Logistikunternehmen hilft, ihren CO2-Ausstoß zu verringern. Sogar 10 Millionen Euro sicherte sich apoQlar in seiner neuesten Finanzierungsrunde. Dieses Startup setzt Augmented und Virtual Reality in der Medizin ein. Immerhin noch 825.000 Euro gingen an Wildplastic und seine Verpackungen und Müllbeutel aus recyceltem Plastik. Aktuell noch auf Investorenjagd ist enytime.green. Das Startup macht Stadtwerke fit für dynamische Stromtarife, die ab 2025 jeder Energieversorger im Angebot haben muss.
shipzero, apoqlar/wildplastic, enytime-green

Restaurant-Tipp – Europäisch auf St. Pauli: Von Spaghetti Carbonara bis zu zarten Ochsenbäckchen wird im Philipps die gesamte Bandbreite europäischer Kochkunstauf einer kleinen, regelmäßig wechselnden Karte geboten. Fisch, Fleisch, Desserts wie Schokoladenkuchen mit flüssigem Kern und eine wohl ausgewählte Weinkarte locken die Gäste in das kleine Restaurant im Karolinenviertel. Die Speisen sind liebevoll und kreativ angerichtet und auch die Einrichtung ist modern, schlicht und geschmackvoll. Preislich liegt das Philipp im mittleren bis gehobenen Segment.
philipps-restaurant.de

NachbarschaftsShowFest: Im Thalia in der Gaußstraße trifft sich Altona am Dienstag, um sich dort gemeinsam auf die große Stadtteilperformance der Altonale einzustimmen – und um zusammen zu feiern! Alle sind herzlich eingeladen, sich u.a. von dem Elektro-Punk-Musiker Knarf Rellöm und dem Singer-Songwriter Ove Thomsen durch einen Abend führen zu lassen, wie es ihn nur in Altona gibt – durch einen Abend, an dem wir zusammen essen und trinken, uns austauschen und erste Einblicke in die diesjährigen Sehnsuchtsfenster & Balkontheater bekommen; durch einen Abend, der ein Fest sein wird! Um 19 Uhr im im Thalia Gaußstraße.
szene-hamburg.com

Θ FOFFTEIN

Terminkollision: Während die LPK im Hotel Grand Elysée feierte, sammelte Netzwerker Lars Meier in der 500 Meter nahen Uni die Hamburger Spitzen zum Thema Arbeitswelten ein, die auch pendeln konnten.
facebook.andreas.dressel

Heute ist der Weltspieltag. Wir wünschen Ihnen einen schönen Dienstag.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 28. Mai gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Kommentar verfassen