Transparente Töchter, Altonaer Bahnhöfe, „Wir fahren nach Berlin“, Burchardplatz nachgegrünt

Guten Morgen: Geht doch. *

Θ HAMBURG

Transparente Töchter: SPD-Finanzsenator Andreas Dressel stellte den Beteiligungsbericht 2024 für die über hundert städtischen Unternehmen vor. Es wurde ein Gewinn von einer Milliarde Euro erwirtschaftet und 3,8 Milliarden Euro investiert. Man sei ein bisschen weiblicher und klimafreundlicher geworden. Die Gehaltsdifferenzen zwischen Mitarbeitern und der Führungsebene sind leicht gesunken – außer bei der HHLA, deren Vorstände weiterhin an der Spitze der Gehaltstabelle stehen. Im kommenden Monat der Stadtwirtschaft werden sich die Unternehmen vorstellen. Der Bund der Steuerzahler kritisiert, dass es zwar Transparenz gebe, aber es mangele an Kontrolle. Die Linke sieht Probleme, wenn städtische Unternehmen Gewinne erzielen, die etwa von Mietern der SAGA aufgebracht werden.
abendblatt.de, ndr.de, welt.de, hamburg.de

Das ist auch Schmerzensgeld.
Der neue Flughafenchef Christian Kunsch muss nun damit leben, der transparente Gehaltsaufsteiger der städtischen Unternehmen zu sein, meint Andreas Dressel.
abendblatt.de

Anzeige
„Menschen helfen, Leben verändern, Sinn finden“ – das ist Arbeiten bei der Diakonie Hamburg.
Ob Berufsanfang, Quereinstieg oder Jobwechsel – auf dem neuen Karriereportal der Diakonie Hamburg warten neben allen wichtigen Infos zu sinnstiftenden Arbeitsfeldern und vielfältigen Einstiegschancen über 500 Stellen in der Sozial- und Gesundheitsbranche. Übersichtlich, barrierefrei und mobiloptimiert. Mitarbeitende erzählen, was sie bei der Diakonie hält, Auszubildende, warum sich ein Start im sozialen Bereich lohnt. Alle Wege. Alle Chancen: karriere.diakonie-hamburg.de

Altonaer Bahnhöfe: Der Bezirk hat einen neuen Bezirksamtsleiter. Der Grünen-Politiker Sebastian Kloth erhielt seine Ernennungsurkunde von Bezirkssenator Andreas Dressel. Der bisherige Bau-Dezernent bezieht nun ein größeres Büro im historischen Altonaer Bahnhof. Der neue Fernbahnhof Altona in Diebsteich entwickelt sich derweil zu einem neuen Baudesaster. Die Bahn hat die Eröffnung kürzlich auf Dezember 2029 verschoben. Doch auch dieses Datum scheint nicht realistisch, denn es setzt langfristige Sperrungen im Bahnverkehr rund um Altona und auf der Verbindungsbahn voraus. Eine Vollsperrung rund um Altona ist bereits für Juli/August 2026 geplant, wenn auch die neue Sternbrücke eingehängt werden soll.
ndr.de (Kloth), nahverkehrhamburg.de (Diebsteich)

„Wir fahren nach Berlin“: Sowohl der HSV als auch der FC St. Pauli beenden im DFB-Pokal ihre Ergebniskrise. Die Rothosen siegen beim 1. FC Heidenheim mit 1:0 durch ein Elfmetertor des schon aussortierten Torjägers Robert Glatzel. Auch die Kiezkicker setzten sich gegen die TSG Hoffenheim durch. Nach der Niederlage in der Liga gelang ein Arbeitssieg der Revanche im Pokal am Millerntor mit viel Emotionen. Mit 10:9 nach Elfmeterschießen setzte sich der FCSP nach einem langen Arbeitstag als Gewinner durch und erreicht ebenfalls das Achtelfinale.
mopo.de (HSV), bild.de (FCSP)

Anzeige
Hamburgs Hauptbahnhof: Ein Konstruktionsfehler seit 1906 – Der Hamburger Hauptbahnhof ist chronisch überlastet. Doch das Problem ist nicht neu. Historische Dokumente zeigen, dass der Bahnhof schon bei seiner Eröffnung vor rund 120 Jahren zu klein war. Eine Analyse der Fehlplanungen, die bis heute für Verspätungen sorgen – und warum die Kunsthalle abgerissen werden sollte, lesen Sie heute kostenfrei auf NAHVERKEHR HAMBURG

Handy-Daten dürfen genutzt werden: Christina Block äußert sich am Mittwoch im Prozess welt.de
Gebühren zu teuer: Lufthansa streicht Flüge zwischen Hamburg und München abendblatt.de
Sicherheit im öffentlichen Raum: CDU fordert Senat zu Maßnahmen auf, um Frauen zu schützen welt.de

Wetter heute: Bewölkt mit Schauern bei acht bis 13 Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

Um 5,4 Prozent sollen die Fahrpreise im hvv ab Januar 2026 steigen. Besonders stark betroffen ist das Nahbereichsticket, dessen Preis von 3,10 Euro um fast 13 Prozent auf 3,50 Euro steigt. Eine Einzelfahrt in zwei Ringen wird künftig 4,10 statt 3,90 Euro kosten. Begründet wird diese Erhöhung mit „Nachholbedarf“ aus den Corona-Jahren. CDU und Linke kritisieren die Maßnahme als unsozial und inflationsfördernd. Auch das Deutschlandticket verteuert sich auf 63 Euro. Über eine Million hvv-Kunden nutzen es bereits und 80 Prozent aller Fahrten erfolgen damit.
ndr.de, abendblatt.de

Europa – von Wolf Achim Wiegand

Niederlande vor Umbruch? Heute stehen die Niederlande vor der spannendsten Parlamentswahl seit Jahren, da klare Favoriten fehlen. Die Wahlberechtigten entscheiden darüber, ob das Nachbarland weiter auf rechtspopulistischem Kurs bleibt oder ob es wieder proeuropäischer wird. Die Neuwahl ist nötig, weil die Viererkoalition unter Führung der Rechtsaußenpartei PVV von Islamgegner Geert Wilders sich zerstritten hat. Nun wird mit Spannung geschaut, ob Wilders den Durchmarsch macht oder ob der ehemalige EU-Klimakommissar und Sozialdemokrat Frans Timmermans ein rot-grünes Bündnis an die Macht bringt. Auch der beliebte Christdemokrat Henri Bontenbal und die linksliberale Partei D66 unter Ex-Energieminister Rob Jetten könnten in Den Haag zur wichtigsten Kraft werden.
zeit.de

Neue Kreml-Finte? Der russische Außenminister Sergej Lawrow hat eine überraschende Initiative vorgestellt: Er bot NATO und EU eine Nichtangriffsgarantie an. Der Chefdiplomat des Kremls äußerte sich auf einem Sicherheitsforum in Minsk, Belarus. Dort versicherte er, Russland sei bereit, den Verzicht auf Intervention in künftigen Sicherheitsvereinbarungen für den eurasischen Raum zu verankern. Beobachter sagen: Es ist offen, ob der Vorschlag ernst gemeint ist oder ein strategisches Manöver darstellt. Denn Lawrow wetterte in der gleichen Rede, die Europäer und die Transatlantik-Allianz seien nicht an einem echten Dialog interessiert.
t-online.de

Fluchtpunkt Europa: Nach dem Sieg der paramilitärischen Rebellengruppe Rapid Support Forces (RSF) im Westen des Sudan könnten sich unzählige Verzweifelte auf den Weg in Richtung Europa machen. Das erwarten Beobachter im schlimmsten Fall. In der eroberten Region Darfur, flächenmäßig etwa so groß wie Frankreich, befinden sich Hunderttausende in akuter Notlage – etwa die Hälfte davon Kinder. Wasser-, Lebensmittel- und medizinische Versorgung sind praktisch zusammengebrochen. Es gibt Berichte von Massakern, Willkürjustiz und Zerstörung der Infrastruktur. Der Weg nach Europa ist zwar durch hohe Kosten und logistische Hürden begrenzt – dennoch könnten sich Schleusernetzwerke aktivieren.
welt.de

Θ STADT & LEBEN

Nachgegrünt: Die Neugestaltung des Burchardplatzes im Unesco-Welterbe Kontorhausviertel hat am Dienstag begonnen. Die knapp 300 Parkplätze werden in einen grünen, autofreien Stadtraum mit Sitzgelegenheiten, Wasserspiel und Beleuchtung umgewandelt. Die Planung lief schon lange Zeit. Das Grün vor der Parteizentrale der Grünen wurde erst später eingefügt. Zwischenzeitlich war eine versiegelte Fläche geplant. Das Projekt entsteht als Teil des „Handlungskonzepts Innenstadt“ in Kooperation von Stadt und dem BID Burchardplatz. Finanziert wird es durch öffentliche und private Mittel, rund 13 Millionen Euro insgesamt. Die Fertigstellung ist für Oktober 2027 geplant.
abendblatt.de, ndr.de, entwicklungsstadt.de

Terminhinweis
Hamburger Woche der Pressefreiheit – 2. November. Rolf-Liebermann-Studio, Oberstraße 120. 11 Uhr.
Die „Hamburger Woche der Pressefreiheit“ findet vom 2. bis 8. November 2025 zum dritten Mal statt. Den Auftakt bildet am 2. November eine von NDR Info organisierte Matinee mit prominenten Gästen. Im Anschluss findet eine Live-Sendung statt, in der der tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni mit weiteren Gästen diskutiert.
Aus der wöchentlichen Terminübersicht der hamburg-news

Restaurant-Tipp – Fisch an der Elbe: Den Mitarbeitenden des Restaurants Am Kai wird jeden Tag eine traumhafte Kulisse geboten: das Dockland, die Hafenkräne dahinter und die Elbe zu Füßen. Das Fischrestaurant liegt direkt an der Großen Elbstraße und serviert fangfrischen Fisch in verschiedensten Ausführungen und kosmopolitische Gerichte: Austern, Doraden Ceviche, Miso-Aubergine, Entrecôte oder Surf & Turf.
genussguide-hamburg.com

Der-50-Dollar-Diktator: In St. Pauli sorgt Diktator Wohambe Wahumbe aus Malumbo für Chaos: Er will seinem „Vater“ Cornelius von der Waidt für eine 50-Dollar-Patenschaft danken – ausgerechnet dem Mann, der gerade gegen ihn demonstriert hat. Der unerwartete Besuch löst einen turbulenten Zusammenprall von Gutmenschentum und Realpolitik aus: Reporter, Waffenhändler und ein versehentlicher Drohnenangriff treiben die Farce ins absurde Finale. „Der 50-Dollar-Diktator“ ist eine gnadenlos komische Familienkomödie  inszeniert von Corny Littmann. Um 19.30 Uhr im Schmidt Theater.
tivoli.de

Θ FOFFTEIN

– Kulturhinweis –
Beim Kunstflânieren entdeckt: Das Denkmal für Deserteure und gegen Kriegsverherrlichung des Hamburger Bildhauers Volker Lang. Darüber berichtet der aktuelle Kunstflâneur – das Online-Magazin für zeitgenössische Kunst und Architektur in der Metropolregion Hamburg. Hier erhalten Sie regelmäßig einen Überblick über die aktuellen Termine in der Stadt. Anmeldung unter kunstflaneur.de. Außerdem finden Sie den Kunstflâneur auch auf Instagram @kunstflaneur_hamburg

Heute ist der Einsiedlertag. Wir wünschen Ihnen eine schöne Wochenmitte.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 29. Oktober gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment