Trauer um Peggy Parnass, Bürgermeister kritisiert Friedrich Merz, Mysteriöse Kollision auf See, Streik vor Gericht

Guten Morgen:

Θ HAMBURG

Bürgermeister kritisiert Friedrich Merz: Es sei „absurd“, dass die CDU in der vergangenen Legislaturperiode ein Sondervermögen für Infrastruktur und Verteidigung abgelehnt habe, um es nun im alten Bundestag schnell durchzupeitschen, empörte sich SPD-Bürgermeister Peter Tschentscher nach der Konferenz der Länderchefs. Tschentscher forderte zudem einen größeren Anteil der Mittel für die Länder. Unterdessen soll in den Koalitionsgesprächen zwischen CDU und SPD darüber verhandelt werden, wofür das Geld ausgegeben werden soll. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Christoph Ploß will in einer Arbeitsgruppe erreichen, dass Infrastrukturprojekte in Norddeutschland wie die A26-Ost, die Köhlbrandbrücke und die Häfen ausreichend finanziert werden. Auch die SPD-Senatoren Karen Pein, Carsten Brosda und Andy Grote nehmen an den Beratungen teil.
abendblatt.de, welt.de, ndr.de

Alle wussten auch, dass das nicht geht.
SPD-Bürgermeister Peter Tschentscher ärgert sich über die Finanzpolitik des designierten Kanzlers Freidrich Merz.
abendblatt.de

Russen auf Hamburger Schiff: Die bislang unerklärliche Kollision zweier Schiffe vorige Woche in der Nordsee vor England ist womöglich auf Sabotage zurückzuführen. Das kalkulieren Ermittler ein, weil der gerammte Tanker „Stena Immaculate“ (US-Flagge) Treibstoff für die US Army fuhr. Der Kapitän des auffahrenden Frachters „Solong“ wurde für Verhöre festgenommen – er ist Russe, so, wie fast die gesamte Crew. Das Schiff gehört zur Hamburger Reederei Ernst Russ. Es brannte aus. Die Männer wurden evakuiert. Aber ein Seemann fehlt. Versicherungsschaden: Bis zu 300 Millionen Dollar.
independent.co.uk, deutschlandfunk.de, bild.de (WAW)

Jubiläumsanzeige – 10 Jahre Hamburger Tagesjournal
Wir gratulieren sehr herzlich zum 10. Geburtstag und wünschen Erfolg, Glück und beste Schlagzeilen auch in der Zukunft.
„Erfolgreich zu vermitteln“ heißt für die Agentur für Arbeit Menschen und Arbeit schnell und nachhaltig zusammenzubringen. „Erfolgreich zu vermitteln“ heißt für das Hamburger Tagesjournal Menschen und Nachrichten schnell und verständlich zusammenzubringen.
Die Agentur für Arbeit bringt weiter. Das Hamburger Tagesjournal berichtet weiter.
Das Jubiläum ist eine gute Gelegenheit, Danke zu sagen für das so unverzichtbare Geschenk der medialen Aufmerksamkeit. “ Sie wollen irgendetwas mit Medien machen?“ Lassen Sie sich informieren, orientieren und beraten unter 0800 4 5555-00 oder arbeitsagentur.de

Streik vor Gericht: Die Autobahn GmbH hat am Mittwochabend rechtliche Schritte gegen den ab Donnerstagabend 18 Uhr geplanten Streik der Beschäftigten am Elbtunnel eingeleitet. Begründet wird dies mit Gefahren für die öffentliche Sicherheit und den Verkehrsfluss auf der wichtigen Nord-Süd-Achse A7. Betroffen sind aber auch die A7-Deckel Schnelsen und Stellingen sowie die Zufahrten zum Flughafen und der Wallringtunnel in der City. Eine Entscheidung ist noch nicht gefallen. Klar ist, dass die HADAG am Donnerstag ab vier Uhr für 48 Stunden den Betrieb einstellt. Die Hochbahn setzt dafür auf den Linien 150 und X86 mehr Busse ein.
mopo.de, t-online.de

Weiter Streit um Tannenbaum: Gärtner will nicht begreifen, dass eine Kita ihn nicht auf dem Gelände haben will taz.de
Haftstrafen wegen Geldwäsche: Familie schmuggelte 43 Millionen Euro zumeist nach Polen abendblatt.de

Wetter heute: Bewölkt bei minus einem bis sechs Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

21,3 Millionen Euro hat die neue Genossenschaft Football Cooperative St. Pauli bisher von 17.500 Genossen eingesammelt. Zum Ende der Zeichnungsfrist am Monatsende erhofft sich FCSP-Präsident Oke Göttlich 25 Millionen Euro und 20.000 Genossenschaftsmitglieder. Das ursprüngliche Ziel lag bei 30 Millionen Euro. Dennoch ist Göttlich zufrieden. Mit dem Geld kann die Genossenschaft die Mehrheit an der Stadiongesellschaft erwerben und damit den Kiezkickern neue Liquidität verschaffen. Das Genossenschaftsmodell passe gut zum Verein, sagte Göttlich beim Club Hamburger Wirtschaftsjournalisten. Er kann sich weitere Bereiche im Verein vorstellen, die als genossenschaftlich organisiert werden können.
welt.de

Anzeige
Aktuelle Zinssenkungen der EZB und langfristig steigende Renditen bei Staatsanleihen. Ein Widerspruch oder eine Gelegenheit für kluge Immobilieninvestoren? Erfahren Sie in unserem Blog, wie Sie von den aktuellen Entwicklungen profitieren können. Lesen Sie diesen Beitrag Immobilieninvestitionen bei Zinssenkung-gerade jetzt lohnend
FORAIM

– Leserkritik –
Liebes Tagesjournal-Team, sehr gerne lese ich normalerweise ihre faktenorientierte und sachliche Berichterstattung zu Geschehnissen des Tages. Ihre heutige Überschrift Palästina vs. Israel ist aber komplett unangebracht, irreführend und deshalb nicht akzeptabel. Sie berichten über einen initiativen kriminellen Gewaltübergriff auf eine Frau, die nur einen Vortrag halten wollte. Das ist zunächst eine kriminelle Tat die geahndet werden muss und zu der es jetzt eine Gerichtsverhandlung gibt. Weiterhin ist es ein Angriff, der als antisemitisch eingestuft werden kann und auch hier mit nichts zu entschuldigen. Wie kommen Sie dazu die Überschrift auf eine gleichwertige politische Ebene zu ziehen: Palästina vs. Israel. Das ist eine absolute Verdrehung des Vorgang und in sich auch verharmlosend. Ich bitte Sie, im nächsten Tagesjournal diese Überschrift nachträglich zurückzuziehen.
Dr. h. c. Sonja Lahnstein, Vorsitzende des Vorstandes, Deutscher Fördererkreis der Universität Haifa e. V.
Anmerkung der Redaktion: Frau Lahnstein hat Recht. Wir haben die Meldung korrigiert.

Europa – von Wolf Achim Wiegand

Europe United! Einen Tag nach Gültigwerden der Trumpschen Zölle von 25 % auf europäische Stahl- und Aluminiumimporte ist klar: Die Europäische Union (EU) schlägt zurück. Ab April wird der Staatenverbund gleichfalls Gebühren auf US-Spezialprodukte im Wert von bis zu 26 Milliarden Euro erhoben – von Whiskey über Motorräder bis hin zu Sportbooten, Jeans und Erdnussbutter. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bezeichnet die Maßnahmen des anderen Atlantikufers als ungerechtfertigt. Deshalb sei die EU entschlossen, „angemessene und verhältnismäßige Gegenmaßnahmen“ zu ergreifen. Dennoch hoffe die EU auf eine verhandelte Lösung, um weiteren wirtschaftlichen Schaden zu vermeiden.
tagesspiegel.de

Vergeltungszölle sind die einzige Sprache, die Trump respektiert
Das ist die Meinung des Handelsblattes
handelsblatt.com

Das Ungarn des Nordens: Der niederländische Regierungschef Dick Schoof hat seine Koalition nicht im Griff. Das Parlament in Den Haag hat den europäischen 800-Milliarden-Rüstungsplan mit 73:71 Stimmen knapp abgelehnt. Den hatte der Parteilose erst vorige Woche beim EU-Gipfeltreffen durchgewunken. Drei der vier Koalitionsparteien stimmten gegen das Projekt zur Abwehr Russlands, weil es EU-Gemeinschaftsschulden (Eurobonds) einplant. Die tonangebende radikal Rechtspartei PVV des Populisten Geert Wilders fordert nun, Schoof müsse in Brüssel seine Zustimmung zurückziehen. Ob die mühsam gezimmerte und dringliche EU-Vereinbarung aufgeschnürt werden muss, ist offen.
focus.de

Grönland wählt links ab: Die sozialdemokratisch geführte Regierung der weltgrößten Insel hat die Parlamentswahl krachend verloren. Hingegen kommt die sozialliberale Partei Demokraatit in der 3000 km von Kopenhagen entfernten Hauptstadt Nuuk schlagartig auf 30 % (bisher neun). Ihr 33 Jahre junger Chef und künftige Regierungschef Jens-Frederik Nielsen steht für eine allmähliche Selbstständigkeit Grönlands. Der Ex-Minister und Profi-Badmintonspieler will Wirtschaftsinvestitionen fördern. Verdoppelt von bislang zwölf auf nunmehr 25 % hat sich die populistisch-zentristische Naleraq, die als einzige Partei schnell die Unabhängigkeit ausrufen will
wiwo.de

Θ STADT & LEBEN

Trauer um Peggy Parnass: Die deutsch-schwedische Schauspielerin und Schriftstellerin ist am Mittwoch im Alter von 97 Jahren gestorben. Als Kind jüdischer Eltern in Hamburg geboren, wurde Parnass 1939 von ihren Eltern, die später von den Nationalsozialisten in Treblinka ermordet wurden, nach Schweden geschickt. In den 1950er Jahren kehrte sie nach Hamburg zurück. Später nahm sie als Autorin an zahlreichen NS-Prozessen teil. Bis zu ihrem Tod lebte sie in St. Georg und engagierte sich für den Stadtteil und seine queere Szene. Der Senat hatte ihr für ihr Engagement die Senator-Biermann-Ratjen-Medaille und die Goldene Ehrengedenkmünze verliehen.
abendblatt.de, mopo.de, ndr.de

Ihr unermüdlicher Einsatz für Demokratie, Toleranz und Mitmenschlichkeit sollte uns auch in Zukunft ein Vorbild sein
Bürgermeister Peter Tschentscher zum Tod von Peggy Parnass.

Terminhinweis
Founders Table – 18. März. Next Media SPACE, Am Sandtorkai 27. 17 Uhr.
Das Event des Startupports richtet sich an Startups, die Unterstützung bei ihrem Gründungs- oder Wachstumsprozess brauchen und den Austausch mit anderen Gründer:innen suchen. In einem informellen Rahmen können Tipps gegeben werden, mit welchen Strategien und Tools ähnliche Herausforderungen bereits erfolgreich gemeistert wurden.
Aus der wöchentlichen Terminübersicht der hamburg-news

Restaurant-Tipp – Der Inbegriff von Romantik: Es ist beeindruckend, pompös und altehrwürdig – kurzum: Wenn es um Romantik geht, dann hat das Hotel Atlantic Hamburg die Nase ganz weit vorn. 1909 als klassisches Grandhotel für die Erste-Klasse-Passagiere berühmter Luxusliner eröffnet, ist das Atlantic heute als „weißes Schloss an der Alster“ längst ein Wahrzeichen der Stadt. Mit dem Grill & Health beherbergt es zudem ein ebenso lässiges wie stilvolles Restaurant, mit Panoramablick auf die Alster, maritimem Landhausstil und offener Showküche. Aus der kommen regionale Klassiker kreativ interpretiert.
genussguide-hamburg.com

Lucia Bartl – Même pas peur: Die Fotografin Lucia Bartl präsentiert in „Même pas peur – Ich habe keine Angst“ (Paris 2011–2021) das Ergebnis ihrer zehnjährigen Suche nach einem neuen Paris-Bild. In abstrakten Stadtlandschaften und intimen Details zeigt sie die Stadt in ihrer authentischen und verletzlichen Schönheit. Vernissage im Pop-Up Raum Grindel ab 18 Uhr.
theharderyoulook.de, kunstflaneur.de

Θ FOFFTEIN

Nazis in der Bürgerschaft: Das Rathaus wird bis zum Ende der Ferien Drehort für die fünfte und letzte Staffel der Serie „Babylon Berlin“. Die Folgen spielen im Jahr 1933 und so soll wohl der historische Plenarsaal die Kulisse für parlamentarische Auseinandersetzungen in Berlin bilden.
abendblatt.de

Heute vor fünf Jahren wurden die Schulen wegen Corona geschlossen. Wir wünschen Ihnen einen schönen Donnerstag.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 13. März gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment