Guten Morgen: Viel los in der Stadt. *
Θ HAMBURG
Auch Innensenator hat Zweifel: Andy Grote kann nachvollziehen, dass es Kritik am Vorgehen der Polizei beim Derby zwischen dem FC St. Pauli und dem HSV gibt. Auf einem Video war zu erkennen, wie ein Polizist mit mutmaßlich unnötiger Härte einen vermeintlichen Fan der Kiezkicker fixiert. Ein Ermittlungsverfahren gegen den Polizisten läuft. Bei dem Opfer soll es sich um einen polizeilich bekannten italienischen „Krawalltouristen“ handeln, der extra zum Spiel eingeflogen war und auch noch im Besitz von Drogen war. Die Polizei bestätigte zudem, dass es einen zweiten Verletzten gegeben hätte. Der FC St. Pauli sieht im Vorgehen der Polizei ein Muster, nachdem es in letzter Zeit vermehrt zu Auseinandersetzungen mit den Ordnungshütern gekommen war. Am Donnerstag sollen die Fans Gelegenheit erhalten, ihre Klagen vorzubringen.
abendblatt.de, presseportal.de, fcstpauli.com
„Allerdings muss jede polizeiliche Gewaltanwendung im Einzelfall immer erforderlich und verhältnismäßig sein. Das erscheint in diesem Fall zumindest zweifelhaft.“
Innensenator Andy Grote räumt immerhin ein, dass es Polizeigewalt gegeben haben könnte.
mopo.de
Schuldige gesucht: Die Elbvertiefung scheitert am Elbschlick, wie sich dieser Tage immer deutlicher zeigt. Sowohl in der Tiefe als auch in der Breite werden die angestrebten Werte für große Containerschiffe nicht erreicht. Nach NDR-Angaben muss für den laufenden Betrieb der Schifffahrtsstraße in einem Jahr mehr Material entfernt werden, als für die eigentliche Vertiefung erforderlich war. Und das Baggergut will ja auch verklappt werden. Wo genau ist indes noch ungeklärt. Hafensenator Michael Westhagemann lässt durchblicken, dass sein Vorgänger Frank Horch möglicherweise dem Ansinnen der städtischen Reederei-Beteiligung Hapag Lloyd erlegen sei, der Elbe mehr Tiefe gegen deren Willen abringen zu wollen.
ndr.de, hapag-lloyd.com
–Anzeige–
Grundlagenseminar für Sachverständige: Wer als Sachverständiger arbeiten möchte, wird vor einige Herausforderungen gestellt. Wie muss ein Gutachten aufgebaut sein, damit es den beteiligten Parteien gegenüber bzw. vor Gericht standhält? Wie können die Kosten für die erbrachte Gutachter-Arbeit abgerechnet werden? Und wie kann ein Sachverständiger bei Auseinandersetzungen für die Parteien eine zufriedenstellende Lösung finden? Diese und andere Fragen beantwortet das berufsbegleitende Grundlagenseminar für Sachverständige am ELBCAMPUS. Start: 01.11.2022. Jetzt anmelden oder online einen Termin für ein Beratungsgespräch vereinbaren.
Hamburgs SchülerInnen verbessern sich: In einer Schulstudie, die im Mai 2021 Leistungen von Viertklässlern bewertet hat, konnte sich Hamburg auf den sechsen Platz vorarbeiten. Bei der Untersuchung im Jahr 2011 lag Hamburg noch auf Rang 14. Bedenklich ist, dass sich die Leistungen bundesweit verschlechtert haben. Als Grund werden Corona, aber auch der steigende Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund genannt. Dass Hamburg dazu im Vergleich ganz ordentlich abgeschnitten hat, führt Schulsenator Ties Rabe auf Maßnahmen, wie etwa die regelmäßige Lernstandserhebungen zurück, die es erlaube, mit Fördermaßnahmen gezielt am Abbau der Schwächen der Kinder zu arbeiten.
welt.de, hamburg.de
„Kein anderes Bundesland hat sich in den letzten zehn Jahren so stark verbessert wie Hamburg.“
Schulsenator Ties Rabe sieht seine Politik bestätigt. Am Donnerstag stellt er sich der Diskussion um die umstrittenen neuen Bildungspläne.
hamburg.de (Studie), mopo.de (Bildungspläne)
Neue Idee für insolvente Werft: Nachdem lange vergeblich nach einem neuen Betreiber für die insolvente Pella Sietas Werft gesucht wurde, könnte der Zuschlag statt an einen Schiffsbauer nun an einen Schiffsabwracker gehen. Der bekannte Hamburger Reeder Nikolaus H. Schües hat sich mit der Firma Reboat zusammengetan und Interesse beim Insolvenzverwalter hinterlegt. Der Plan ist, auf dem 14 Hektar großen Areal in Zukunft kleine und mittelgroße Schiffe umweltgerecht abzuwracken. Reboat hatte das Geschäftsmodell bereits für ausgediente Jollen oder Yachten entwickelt. Viel größer dürften die ausgeschlachteten Schiffe auch nicht sein, denn aufgrund der Verschlickung ist das Gelände an der Este-Mündung kaum zu erreichen.
abendblatt.de, ndr.de
Gedenken an Adrian Maleika: Der HSV hat am Montag eine Gedenkstätte für den am 17. Oktober 1982 verstorbenen Werder Bremen-Fan eingeweiht. HSV-Hooligans hatten den 16-Jährigen in Stadionnähe schwer verletzt, der anschließend verstorben war. Damit wolle man eine Mahnung aussprechen, erklärte Vorstand Jonas Boldt. Sportlich misst sich der HSV am Abend um 18 Uhr im DFB-Pokal bei RB Leipzig. Beim amtierenden Pokalsieger muss der HSV auf Stürmer Robert Glatzel verzichten, dem der Rücken zwickt. Trainer Tim Walter sieht seine Truppe trotz der zuletzt eher mauen Leistungen gut aufgestellt und verspricht, die Chance suchen zu wollen.
bild.de (Mahnung), mopo.de, hsv.de (Pokal)
„Wir werden definitiv nicht auf die Stadt als Bürgen zurückgreifen.“
HSV-Vorstand Jonas Boldt will den Plan des zurückgetretenen Finanzvorstands Thomas Wüstefeldt für die Sanierungskosten des Volksparkstadion nicht fortsetzen. Boldt wird wenig Lust gehabt haben, sich im Haushaltsausschuss der Bürgerschaft zu rechtfertigen.
abendblatt.de
Weiter Streik bei Eurowings: Auch am Dienstag fallen 58 Flüge am Hamburg Airport aus ndr.de
Bombe entschärft: 250 Kilo Weltkriegsbombe wurde erfolgreich bei der Veddel entschärft welt.de
Sexualverbrechen: Vier Frauen wurden am vergangenen Sonnabend Opfer sexueller Übergriffe. Polizei bittet um Hinweise mopo.de
Dicke Lippe steht ihm nicht: Nur der Hamburger Regisseur Fatih Akin kennt die Regeln des Film Business turi2.de
Wetter heute: Wechselnd bewölkt und trocken bei elf bis 16 Grad.
wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
320.000 Tonnen Äpfel sind in dieser Saison an den Bäumen im Alten Land gewachsen. Das sind fünf Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Auch die Süße konnte sich dank des sonnigen Klimawandels gut ausbilden. Dennoch werden große Teile der Ernte hängenbleiben, denn die Produktionskosten für das Obst sind im Weltmarktvergleich zu hoch. Die Erzeuger seien von Energiekosten gebeutelt, die bei der Kühlung der Früchte für die Lagerung auf drei Grad erforderlich ist. Auch der deutsche Mindestlohn von 12 Euro sei nicht hilfreich für wettbewerbsfähige Preise. So würde nur die „Crème de la Crème der Äpfel“ geerntet und der Rest verderbe, klagen die Obstbauern.
welt.de, bild.de
Θ DEUTSCHLAND & DIE WELT
Scholz ordnet Weiterbetrieb von drei AKWs bis April an: Auf Basis seiner Richtlinienkompetenz ordnete der Kanzler an, die gesetzliche Grundlage zu schaffen, um die Kernkraftwerke Isar 2, Neckarwestheim 2 sowie Emsland über den 31. Dezember hinaus bis längstens zum 15. April 2023 zu betreiben. Ein entsprechendes Schreiben richtete er an Finanzminister Christian Lindner, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Umweltministerin Steffi Lemke. Die Fans des Kanzlers verweisen darauf, dass er die bestellte Führung gezeigt habe. Er habe damit allen gedient. Neutrale Betrachter stellen immerhin Leben beim Kanzler fest. Seine Gegner sind indes empört über die eingesetzte restriktive Richtlinienkompetenz.
tagesschau.de, facebook.andreas.rieckhof, twitter.christophploss
„Politik muss aber nicht nur entscheiden, Politik muss überzeugen.“
Der Hamburger Grünen-Bundestagsabgeordnete Till Steffen hadert mit der Entscheidung seines ehemaligen Senatspräses.
twitter.till_steffen
Mehrere Tote nach russischen Luftangriffen auf Kiew und andere Städte: Laut Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko wurde unter anderem ein Wohnhaus getroffen zdf.de
EU-Außenminister beschließen Ausbildungsmission für Ukrainer: Die Mission solle den ukrainischen Streitkräften helfen, ihren mutigen Kampf gegen Russland fortzusetzen zeit.de
EU-Sanktionen gegen Irans Sittenpolizei: Wegen der Gewalt gegen Demonstranten im Iran haben die EU-Außenminister Sanktionen gegen das iranische Regime und gegen die Sittenpolizei des Landes verhängt tagesschau.de
Gespräch mit Lindner: Klimaschutzaktivisten protestieren im Finanzministerium zeit.de
Θ STADT & LEBEN
Let’s Bloom Together! So lautet das Motto des diesjährigen 33. Hamburg International Queer Film Festival, das von Dienstag bis Sonntag die verfilmten Geschichten mannigfaltiger Sexualität von „Lesben, Schwulen, Bi- und Pansexuellen, Trans, Inter und Queers“ aus aller Welt in die Hansestadt tragen will. Die ehemalig als Lesbisch Schwule Filmtage bekannte Veranstaltung beginnt mit „Três Tigres Tristes (Three Tidy Tigers Tied A Tie Tighter)“. Im Eröffnungsfilm geht es um die Fragen des Zusammenkommens und wie uns gemeinsame und einsame Erfahrungen verändern. Drei FreundInnen wandeln dabei durch ein vom Virus bedrohtes São Paulo. Der Film auf Kampnagel beginnt um 17.30 Uhr und „endet in einem orgastischen Konzert in einem Kuriositätensalon, mit dessen letzten Tönen der Eröffnungsabend ausklingt“, wird versprochen.
mopo.de, lsf-hamburg.de
–Anzeige–
„Ich habe mir bei einer Vorstellung die Nase angebrochen.“
Die Schauspielerin Andrea Gerhard erzählt im Podcast „Wie ist die Lage?“ von ihrer Rolle im Stück „Komet der Leidenschaft“. Dabei handelt es sich um eine szenische Lesung eines erotischen Groschenromans. Mit der Nasenverletzung scheint Action garantiert zu sein.
„Wir müssen als Gesellschaft wieder lernen aktiv zuzuhören.“
Deswegen hat Coach Florian Schleinig die soziale Organisation „Redezeit für dich“ gegründet. Ausgebildete Psychologen und Therapeuten bieten dort ehrenamtlich ihr Ohr an.
Alle Folgen „Wie ist die Lage?“ hören Sie hier und von Montag-Freitag um 12 Uhr bei ahoy radio.
Spot on: Hamburg Startups – Als Blog gestartet, hat sich Freelance Junior zu einer Plattform entwickelt, die Freelancer und Unternehmen zusammenbringt. Jetzt hat sich das Unternehmen in Junico umbenannt. Mit der Sneakerjagd, bei der alte Schuhe von Promis eine unerfreuliche Reise durch die Recycing-Welt antraten, wurde das Medien-Startup Flip bekannt. Jetzt ist es selbst unter die Sneakerproduzenten gegangen und hat erfolgreich eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Erfolgreich bei der Investorensuche war die SWAN Beauty Tech GmbH. Für eine Beauty-App und einen dazu passenden smarten Spiegel gab es 1,25 Millionen Euro, unter anderem von Tarek Müller und OMR.
freelance-junior, flip, swan
Restaurant-Tipp – Mittagstisch am Rothenbaum: Die L’Espresso Bar hat ein umfangreiches Mittagsangebot zu sehr moderaten Preisen. Vorab gibt es als Gruß aus der Küche ein Bruschetta und dazu noch warmes Pizzabrot, gefolgt von einem kleinen Salat oder einer Suppe. Mit einem Pasta- oder Pizzagericht kostet es um die 8 Euro, bei Fleisch- und Fischgerichten etwas mehr. Die Auswahl ist breit gefächert und bietet auch saisonale Spezialitäten wie beispielsweise Kürbisravioli.
hamburg.de
übergängig: Der Grafiker und Steinbildhauer Andreas Neuffer zeichnet, ritzt und fräst leise, kraftvolle Bilder. Materialen, die seinen kreativen Prozess auslösen, findet er auf der Straße. Alltägliche, scheinbar bedeutungslos gewordene Gegenstände befreit er aus ihrem dem Verfall überlassenen Zustand: Wellpappe, Spanplatte oder weiß emaillierter Regalboden – er spielt mit Licht und Schatten, legt in der künstlerischen Metamorphose unter der Oberfläche Verborgenes frei. Dass seine Werkstoffe dem Flohmarkt, Baumarkt, Sperrmüll entstammen, ist – wie der Künstler sagt – ihr demokratischer Gehalt. Andreas Neuffer macht ihr Naturhaftes erfahrbar. Finissage in der Tonali Galerie.
arabesques-hamburg.de
Θ FOFFTEIN
Dittsche kommt wieder: Olli Dittrich sein Alter Ego ist ab dem 7. November wieder im Fernsehen zu sehen. Eigentlich war die Bademantel-Philosophie vor knapp zwei Jahren eingestellt worden. Doch nun kehrt Dittsche mit Kumpel und Stichwortgeber, Imbisswirt Ingo zurück. Im Rahmen der ARD-Themenwoche „WIR gesucht! Was hält uns zusammen?“ soll er an vier Tagen den prominenten Sendeplatz vor der Hauptausgabe der Tagesschau nutzen, um die derzeitigen Probleme der Welt verständlich einzuordnen.
mopo.de
Heute ist der Welt-Menopausetag. Wir wünschen Ihnen einen schönen Dienstag.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 18. Oktober gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden. Für weitere aktuelle Meldungen und Videos finden Sie uns hier.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de