Wieder Tod beim Abbiegen, Stadt setzt sich neue Klimaziele, Sorge um Industrie, Viele Klötzchen in der HafenCity

Guten Morgen: Wieder ein tragischer Tod zu viel. * Ehrung für soziales Engagement. *

Θ HAMBURG

15-Jähriger wird von LKW überfahren: In Groß Flottbek, beim Aldi an der Osdorfer Landstraße, wo sonnabends Markt ist, gab es einen schrecklichen Unfall. Ein LKW hatte zur Einfahrt auf den Parkplatz abgebogen und dabei einen 15-Jährigen übersehen und überrollt. Es dauerte vier Stunden den LKW anzuheben und das Opfer zu bergen, dessen Geschlecht lange unklar war. Besonders tragisch: Ein Schild verbietet in der dortigen unübersichtlichen Dauerbaustelle die Einfahrt von LKW. Der 67-jährige Fahrer erlitt einen Schock. Etwa zwölf weitere Augenzeugen mussten ebenfalls betreut werden. Die B431 war für Stunden gesperrt. Es ist bereits der dritte tote Radfahrer nach einem Rechtsabbiegeunfall in diesem Jahr.
ndr.de, abendblatt.de, mopo.de

Klimaschutzstärkungsgesetz vorgelegt: Umweltsenator Jens Kerstan hat die Fortschreibung des Klimaschutzgesetzes mit neuen Zielen vorgestellt. So soll der CO2-Ausstoß bis 2030 um 70 Prozent gegenüber 1990 sinken und Hamburg bis 2045 CO2-neutral werden. Konkret soll die Sanierungsquote um 50 Prozent erhöht werden. Der motorisierte Individualverkehr soll auf einen Anteil von 20 Prozent der Verkehrswege reduziert und der Kohleausstieg bei der Fernwärme wirklich vollzogen werden. Die Photovoltaik soll gestärkt werden, weshalb Hausbesitzer ab 2024 bei Dachsanierungen 30 Prozent der Fläche mit Modulen ausstatten müssen. Ab 2027 werden zusätzlich 70 Prozent Gründachanteil verpflichtend.
welt.de, hamburg.de, ndr.de, mopo.de, taz.de

Warum wurden keine Zwischenziele definiert?
Die Umweltschutzorganisation BUND versteht nicht, warum der Senat die Resultate seiner Maßnahmen nicht zählen lässt, was allerdings auch darin liegt, dass die zeitnahe Erfassung von klimarelevanten Daten in weiten Teilen ungenügend ist.
welt.de

Anzeige
Männlichkeit im 21. Jahrhundert
Podiumsgespräch am Donnerstag, 31. August um 19 Uhr, Logensaal der Hamburger Kammerspiele
Was bedeutet es, im 21. Jahrhundert ein Mann zu sein? Mit welchen Rollen und gesellschaftlichen Erwartungen werden Männer konfrontiert, als Partner, Väter, Freunde, im Arbeitsleben und in den (sozialen) Medien? Und was hat es mit der sogenannten „toxischen Männlichkeit“ auf sich, die derzeit vermehrt Beachtung findet? Auf dem Podium diskutieren: Pi Stoffers (Gitarrist von Lord of the Lost), Claas Voigt (Geschäftsführer und Leistungssportler), Sami Musa (Politiker, Gastronom und zweifacher Vater mit albanischen Wurzeln) und der Männertherapeut Björn Süfke. Moderation: Sarah Weintritt. Wir laden Sie herzlich ein, mitzudiskutieren! Infos und Anmeldung: shop.freiheit.org

Subventionierter Industriestrompreis kommt nicht: Die von Grün und SPD dringend geforderte Maßnahme, um die Hamburger Industrie wettbewerbsfähig zu halten, ist kein Teil der Zehn-Punkte-für die Wirtschaft-Liste der Ampelkoalition. Das wird die Opposition freuen, denn die Aktuelle Stunde der Bürgerschaft beschäftigt sich heute ab 13.30 Uhr auf Wunsch der Grünen mit dem Thema. Zuvor geht es um die Familienstadt, wobei die SPD ihre Erfolge bei Schulen und Kitas aufzählen will. Hier wird auch das Thema Kindergrundsicherung eine Rolle spielen, das FDP und Grüne im Bund entzweite. Das umstrittene Thema der Gebühren für die Nutzung von Spielplätzen durch – nur neue und bislang wenige – Kitas dürfte ebenfalls lebhaft debattiert werden. Am Ende der Sitzung will die AfD dann durchsetzen, dass Journalisten des NDR keine Aufträge der Stadt mehr erhalten dürfen.
hamburgische-buergerschaft.de (Bürgerschaft), bundesregierung.de (Zehn Punkte), ndr.de (Kindergrundsicherung), ndr.de (Kitas)

Anzeige
Bühne frei für Startups aus den Nordics: Internationales Pitch Event am 12. September um 17.30 Uhr in der Handelskammer Hamburg. Mit der Nordic Startup Challenge lädt die Handelskammer Startups aus zehn nordeuropäischen Ländern nach Hamburg ein, um den Austausch mit lokalen Innovationstreibern zu ermöglichen. Hierbei präsentieren sich junge Unternehmerinnen und Unternehmer aus den Branchen Hafen, Schifffahrt, Logistik und Elektromobilität. Die Veranstaltung bietet die einmalige Gelegenheit, mitzuerleben, wie internationale Unternehmen live auf der Bühne pitchen werden. Nach den Pitches lädt die Initiative Meet & Eat zu einem Get-together mit Hamburger Startups, Investoren und Unternehmen ein. Jetzt hier anmelden .

Shrinkflation immer schlimmer: Hamburger Verbraucherzentrale hat viele Beispiele für weniger Inhalt für mehr Geld taz.de
Streikerfolg überschaubar: Nur wenige Mitarbeiter im Tierpark Hagenbeck sind dem Streikaufruf gefolgt abendblatt.de
Debatte um Kriminalität am Jungfernstieg: Leitmedium fordert Begrenzung bei Aufnahme unbegleiteter jugendlicher Geflüchteter abendblatt.de
HSV holt Sechser: Polnischer Mittelfeldspieler Lukasz Poreba von RC Lens soll defensives Mittelfeld stärken abendblatt.de
Fortschritt beim Fernsehturm: Erforderliches Brandschutzkonzept für Bauantrag liegt vor mopo.de
11 Freunde: Fußball-Magazin wechselt aus der Defensive von Absteiger Gruner+Jahr zur noch erstklassigen Spiegel-Gruppe. Die Ablösesumme wird nicht kommuniziert spiegel.de
Fettes Brot singt tschüs facebook.com

Wetter heute: Wechselnd bewölkt bei zwölf bis 21 Grad.
wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

3.000 Kennzeichen pro Tag kann ein sogenanntes Scan Car überprüfen, das die Verkehrsbehörde auf Hamburgs Straßen sehen will. Die Kameras können die Nummernschilder lesen und in einer Datenbank abfragen, ob das Fahrzeug eine Parkberechtigung hat. Das System ist bereits in 50 Städten im Einsatz und beschert den Kommunen höhere Einnahmen. Ein Parkraumüberwacher in Hamburg kommt gerade einmal auf 100 Kennzeichen am Tag. Allerdings muss das Projekt auf Bundesebene noch gesetzlich geregelt werden. Auch der Hamburger Datenschutzbeauftragte sieht noch offene Punkte. Doch schon im kommenden Jahr könnten die Autos auch durch Hamburg fahren.
welt.de, ndr.de, abendblatt.de

Θ DEUTSCHLAND & DIE WELT

Bund will Wirtschaft um weitere acht Milliarden Euro entlasten: Zum Ende des ersten Tages der Klausur auf Schloss Meseberg gaben Kanzler Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner neue Details des Wachstumschancengesetzes bekannt. SPD, Grüne und FDP vereinbarten, die Wirtschaft mit dem Gesetz um insgesamt sieben, statt wie bisher geplant knapp sechs Milliarden Euro zu entlasten, was auch den Hamburger Haushalt belasten wird. Zudem einigte sich die Koalition auf steuerliche Anreize zur Ankurbelung des Wohnungsbaus und auf den Abbau von Bürokratie. rp-online.de, welt.de, handelsblatt.com, twitter.ADressel, twitter.PrienKarin

Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin offenbar in St. Petersburg beigesetzt: Bei einer Trauerfeier im engsten Kreis sei von dem 62-Jährigen Abschied genommen worden, teilte Prigoschins Pressedienst mit. Kreml-Sprecher Dmitri Peskow hatte zuvor erklärt, dass Präsident Wladimir Putin nicht an dem Begräbnis teilnehmen werde. Beobachter erwarten, dass das Grab zu einer Pilgerstätte für Tausende Anhänger Prigoschins werden könnte. zdf.de, tagesspiegel.de

Chemie-Länder sind alarmiert: Sieben Ministerpräsidenten fordern in einem gemeinsamen Appell niedrigere Stromsteuer handelsblatt.com
Deutsche Firma soll Russland Drohnenteile verkauft haben: Die Bundesanwaltschaft hat Haftbefehl gegen einen deutsch-russischen Geschäftsmann wegen Verstößen gegen die bestehenden Sanktionen erlassen n-tv.de
Reaktionen auf antisemitisches Flugblatt: Söder lässt Aiwanger in Bayern vorerst im Amt – und fordert Antworten sueddeutsche.de
Wegen hoher Inflation: Bürgergeld steigt auf 563 Euro spiegel.de

Europa – Meinung von Wolf Achim Wiegand

Scholz schweigt, Macron parliert: Während Berlin europapolitisch ziemlich schweigsam ist, spricht Paris umso lieber über die Zukunft des Kontinents. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat jedenfalls beim Jahrestreffen seiner Botschafter erneut eine institutionelle Reform der EU gefordert. Gewohnt pathetisch sagte der Staatschef: „Das Herz Europas muss stärker integriert werden, wenn wir die heutigen Herausforderungen meistern wollen.“ Europa müsse Probleme wie Bevölkerungsschwund und Wohlstandsminus überwinden sowie dem steigenden Verlust an internationaler Bedeutung entgegenwirken.
euractiv.de

Europa schweigt, Armenier leiden: Zusätzlich zu seinen vielen Brennpunkten hat Europa ein weiteres Krisengebiet an der Backe – es kennen nur wenige: Bergkarabach. Die entlegene Region liegt mitten im Kaukasus-Staat Aserbaidschan. In ihr leben mehrheitlich Menschen aus dem Nachbarland Armenien, das zum Ärger Aserbeidschans die Kontrolle ausübt. Nur eine schmale Landstraße verbindet die Einwohner des umstrittenen Gebietes mit ihrem Land Armenien. Genau diese „Nabelschnur“ bindet Aserbaidschan zu. Nicht einmal humanitäre Hilfe darf zu den 120.000 Eingeschlossenen – trotz Hunger, Hitze und Durst. Europa ist wegen Öl eng mit Aserbeidschan verbunden und bleibt tatenlos.
tagesspiegel.de

Θ STADT & LEBEN

Preise für neues soziales Engagement verliehen: Im Rathaus sind die Preisträger des Annemarie Dose Preises ausgezeichnet worden. Die dotierte Ehrung erinnert an die Gründerin der Hamburger Tafel und wurde zum fünften Mal vergeben. Den Einzelpreis erhielt die Profiboxerin Dilar Kisikyol für ihr Projekt „Du kämpfst“, das Menschen mit Behinderung an den Kampfsport heranführt. Die Gruppenpreise gingen an den Verein Zeitleben für das Projekt Kraftspende Hamburg, bei dem engagierten Menschen Unterstützung angeboten wird, und an den Verein Zeit für Zukunft – Mentoren für Kinder, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, ukrainischen Kindern und Jugendlichen zu helfen. Der nächste Annemarie Dose Preis für neues soziales Engagement wird voraussichtlich im März 2024 ausgeschrieben.
hamburg.de, facebook.lars.meier

Aus Sicht der Jury ist Dilar Kisikyol in jeder Hinsicht weltmeisterlich, beispiellos und ein einzigartiges Vorbild.
Die Jurorin und Schauspielerin Andrea Gerhard, Mitglied im Verein MenscHHamburg e.V. wundert sich nicht, denn „Dilar“ ist Kurdisch und bedeutet Feuerherz.
hamburg.de

Terminhinweis
Tag der Stadtwirtschaft – 2. September. Gänsemarkt. 9 Uhr.
Die erstmals stattfindende Leistungsschau der kommunalen Unternehmen soll deren Bedeutung für das Gemeinwohl verdeutlichen. Der Gänsemarkt dient als Veranstaltungszentrum für den Tag der Stadtwirtschaft, an dem die Unternehmen sich und ihre Beiträge zu Klimaschutz, Mobilitätswende, Digitalisierung oder Personalgewinnung präsentieren. Auf einer Jobmesse können Interessierte den direkten Dialog mit Unternehmen wie fördern&wohnen, Stadtreinigung, Stromnetz, Hamburg Wasser oder der Steuerverwaltung Hamburg suchen.
Aus der wöchentlichen Terminübersicht der hamburg-news

Restaurant-Tipp – Sommerliche Snacks im Karoviertel: Karo Beach ist ein Zero-Waste-Beachclub und bietet in den Sommermonaten auf dem Vorplatz der Rindermarkthalle einen Treffpunkt für alle, die auf Nachhaltigkeit setzen. Ziel der Initiatoren ist es, möglichst wenig Energie und Ressourcen zu verbrauchen, nachhaltige und faire Produkte anzubieten und so wenig Müll wie möglich anfallen zu lassen. BesucherInnen bekommen ihre Cocktails und Snacks in Mehrweggeschirr serviert.
hamburg.de

Kulturtipp – von Hedda Bültmann
„Behind every favourite song is an untold story“ – so heisst es aus Hörer-Sicht. Was die Geschichte des Songwriters hinter einem Song ist, ist vielleicht eine ganz andere. Das klären unterschiedliche Musiker bei der Veranstaltung heute im Grünspan auf. „Heart to Heart“ ist eine neue Veranstaltungsreihe, in der Musiker erzählen – über ihre Geschichte, Emotionen und Intentionen zu einem bestimmten Song. An diesem Abend sind es Kelvin Jones, Breland, Pohlmann und Jackson Dean, die über die Entstehungsgeschichten ihrer Lieder sprechen und so die Zuhörer mitnehmen bis zum Kern. Und: sie spielen live eine Ursprungsversion des finalen Songs.
gruenspan.de

Θ FOFFTEIN

Richtfest in der HafenCity: Heute wird sich das Westfield Hamburg-Überseequartier erstmals im ausgewachsenen Zustand präsentieren. Das Ensemble aus 14 Gebäuden schickt sich an, ab dem kommenden Jahr die neue Attraktion in der Stadt zu werden. Dazu beitragen soll ein Hamburger Legoland. Hier werden Hamburger Wahrzeichen nachgebaut und der Kreativität der Kinder keine Grenzen gesetzt. Die Kinder-Attraktion sucht noch talentierte Klötzchen-Architekten für den jungen Stadtteil.
abendblatt.de, mopo.de

Heute ist der Internationale Tag der Verschwundenen. Wir wünschen Ihnen eine schöne Wochenmitte.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 30. August gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden. Für weitere aktuelle Meldungen und Videos finden Sie uns hier.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment