Guten Morgen: Baudesaster in der HafenCity. *
Θ HAMBURG
Optionen für den Elbtower: SPD-Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein hat angesichts des Baustopps durch den Projektentwickler Signa verschiedene Optionen skizziert. So könne der 100 Meter hohe Rohbau abgerissen, an einen anderen Bauträger verkauft oder mit Steuergeldern weitergebaut werden. Vor Letzterem warnen die Oppositionsparteien allerdings unisono. Auch ein neuer Interessent dürfte schwer zu finden sein. Deshalb hofft Pein, dass Signa bald weiterbaut. Da mittlerweile drei Baustellen des umstrittenen und finanziell angeschlagenen österreichischen Unternehmers Rene Benko in Hamburg stillstehen, ist allerdings unklar, woher die Liquidität kommen soll. Die Hamburger SPD hofft nun, dass der Milliardär Klaus-Michael Kühne, der bereits am Turm beteiligt ist, die Finanzierung übernimmt.
spiegel.de, welt.de, abendblatt.de, twitter.ADressel
„Diese Bauruinen sind neben dem Paloma-Viertel auf St. Pauli und dem Holsten-Quartier in Altona immer öfter Symbolbild einer sozialdemokratischen verfehlten Stadtentwicklungspolitik.“
Elbtower, Gänsemarkt-Passage und die Fuggerhöfe am Rödingsmarkt vergrößern das Portfolio problematischer Bauvorhaben in der Stadt findet CDU-Chef Dennis Thering.
welt.de, abendblatt.de, welt.de
Komplizierte Bergung: Erst am Dienstagabend konnte das vierte Todesopfer auf der Baustelle des Südlichen Überseequartiers geborgen werden. Dort war am Montagmorgen ein Gerüst in einem Fahrstuhlschacht aus dem achten Stockwerk zusammengefallen. Eine offizielle Bestätigung steht noch aus, aber es wird vermutet, dass zuviel Gewicht auf dem Gerüst gelagert worden war. Die Opfer sollen aus Albanien stammen. Hier hatte die Stadtentwicklungsbehörde zuerst bulgarische Opfer vermutet. Der Zustand eines fünften Mannes, der lebend geborgen werden konnte, ist weiter kritisch. Die Bergung gestaltete sich sehr schwierig, das sich die Bestandteile des Gerüstes bis in die dritte Etage gestapelt hatten, sodass Industriekletterer zur Unterstützung der Rettungskräfte eingesetzt werden mussten.
abendblatt.de, ndr.de, mopo.de, bild.de
–Anzeige–
Berufsbegleitende Ausbildung zum*r Mediator*in: „Konflikte fordern uns heraus“ sagt Gary Friedman in seinem gleichnamigen Praxis-Buch. Wir lehren Sie/euch, als „Neutrale dritte Person“ mit Streit professionell, zielführend und praxisnah umzugehen: Mediation als Haltung und als Methode! IMKA Hamburg- das Institut für Mediation, Konfliktmanagement und Ausbildung-, bietet am 19. Januar 2024 bis 21. Januar 2024 den nächsten Einführungskurs in die anerkannte und zertifizierte Ausbildung an. Infos unter: imka.net oder direkt mailen an antje.rechenberg@imka.net
Becker am Morgen: Das Abendblatt baut seine Podcast-Produktionen aus und bietet ab heute einen Morning-Podcast mit und von Marcel Becker, der lange bei Radio Hamburg als Programmgeschäftsführer gewirkt hatte. Der Podcast zielt in die an Reichweite starke Morgenzeit und damit gegen seinen ehemaligen Arbeitgeber. Das erfordert indes viel Aufwand. Für die erste Folge wurde gleich eine Abendblatt-Umfrage beauftragt, bei der die Wählerpräferenzen für die Bürgerschaft 2025 abgefragt wurden. Gast im Studio – „Kemenate“ genannt – ist CDU-Landeschef Dennis Thering. Das deutet daraufhin, dass sich der Trend anderer Umfragen bestätigt, wonach die CDU wieder über 20 Prozent liegen könnte. Zu erwarten sind auch größere Verluste der SPD gegenüber 2020 und die AfD liegt über 10 Prozent, auch in Hamburg.
abendblatt.de (Neuer Podcast), dawum.de (Ältere Umfrage)
Neuer Hamburger Held: Pokalkeeper Matheo Raab rettet dem HSV das Achtelfinale im DFB-Pokal. Den letzten Schuss im Elfmeterschießen gegen den Drittligisten Arminia Bielefeld konnte die Nummer zwei der Rothosen abwehren. Zuvor hatte es in 120 Minuten ein 1:1-Unentschieden gegeben. Dank Raab gelang der 5:4-Auswärtssieg bei dem der HSV sich als „großer Verein“ mal gegen einen Underdog in der Ferne gewinnen konnte. Auch der FC St. Pauli konnte sich im Millerntorstadion gegen den FC Schalke 04 mit 2:1 durchsetzen. Die Kiezkicker brauchten zum dritten Mal hintereinander einen 0:1-Rückstand, der diesmal erst in der Verlängerung zu einem Sieg wurde, dessen entscheidender Treffer wieder von Johannes Eggestein erzielt wurde.
abendblatt.de (HSV), ndr.de (FCSP)
–Anzeige–
Konzert: Zwischen Achtung und Ächtung. Klassische Musik unter den Schranken der Politik
Donnerstag, 2.11., 19 Uhr, TONALi SAAL
Musik kann in der Politik einen starken Förderer finden, aber auch den rigorosen Schranken politischer Zensur zum Opfer fallen. Das Pendel zwischen Achtung und Ächtung kann rasch umschwenken – mit fatalen Folgen für die Musikschaffenden. Auch die Zensur durch den Zeitgeist spielt eine bedeutsame Rolle. Komponisten befinden sich somit in einem Balanceakt zwischen Anpassung an Systemmechanismen und innovativ-freiheitlicher Schaffenskraft. Der Konzertabend des Ensembles „Musica Libera“ der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit untersucht das Spannungsverhältnis zwischen Politik und Musik und lädt herzlich zu einem vielfältigen Programm „unerhörter“ Klänge ein. Infos und Anmeldung: shop.freiheit.org
Ärger an Halloween: In Harburg, Lurup und Osdorf benahmen sich Jugendliche daneben. Polizei setzte Wasserwerfer ein mopo.de, bild.de
Drogenschmuggel im Hafen: Polizei und Hafenwirtschaft wollen mit der „Allianz Sicherer Hafen Hamburg“ die Kriminalität in den Griff kriegen ndr.de
Wetter heute: Bewölkt mit Schauern bei fünf bis 13 Grad.
wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
Zehn Jahre ist es her, seitdem der Axel Springer Verlag das Hamburger Abendblatt an die Funke Mediengruppe verkauft hat. Das sei ein Segen für das Leitmedium gewesen, wie Chefredakteur Lars Haider nun resümiert. Vor 30 Jahren wurde das Obdachlosenmagazin Hinz&Kunzt gegründet. Die SZENE Hamburg wurde 50 Jahre alt und Spiegel-Gründer und -Herausgeber Rudolf Augstein wird in dieser Woche mit einer eigenen Promenade zu seinem 100 Geburtstag geehrt.
abendblatt.de, hinzundkunzt.de, szene-hamburg.com, hamburg.de
Θ DEUTSCHLAND & DIE WELT
US-Regierung warnt vor nachlassender Ukraine-Hilfe wegen Unterstützung Israels: US-Außenminister Antony Blinken und US-Verteidigungsminister Lloyd Austin warben im US-Senat für weitere Auslandshilfen. Blinken sagte, Russlands Präsident Wladimir Putin wolle den Hamas-Angriff auf Israel ausnutzen. Er hoffe, dass der Nahost-Krieg den Westen ablenken werde und dass die USA bei der Unterstützung der Ukraine Abstriche machen würden. Unterdessen treibt die israelische Armee die Bodeneinsätze im Gazastreifen weiter voran. Laut WHO verschlechtert sich die humanitäre Lage dort kontinuierlich. Die großen Krankenhäuser in Gaza-Stadt könnten nicht mehr versorgt werden. stern.de, n-tv.de, tagesschau.de, zeit.de
Scholz und Faeser skeptisch bei Asylverfahren außerhalb der EU: Kanzler Olaf Scholz sagte in Ghana, bei solchen Vorschlägen solle man zunächst einmal fragen, was Drittstaaten dazu sagen, die die Verfahren durchführen sollten. Innenministerin Nancy Faeser erklärte, zielführender seien Migrationsabkommen mit einzelnen Herkunftsstaaten von Asylbewerbern. NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst hatte gefordert, Flüchtlinge sollten nach einem Aufgreifen in Europa in Partnerländer entlang der Fluchtrouten gebracht werden. Ähnlich äußerten sich weitere Vertreter von CDU und der in Scholz‘ Kabinett vertretenen FDP. welt.de, spiegel.de
Pläne der Bundesregierung: Arbeitsverbot für Asylbewerber soll nur noch sechs Monate betragen faz.net
Kritik an Israels UN-Botschafter wegen Davidstern: Eine Schande sowohl für die Opfer des Holocausts als auch für Israel, schrieb der Direktor der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem, Dani Dayan. zdf.de
Migration: Nordische Staaten wollen bei Abschiebungen kooperieren zeit.de
Industrie-Konferenz: Habeck, BDI und DGB für verbilligten Strompreis – Lindner: nicht finanzierbar tagesschau.de
Europa – von Wolf Achim Wiegand
– Meinung –
EU – Versunken im Nahost-Kriegsstaub? Der Konflikt im Nahen Osten hat wie lange nicht mehr die Hilfslosigkeit und Verwundbarkeit Europas offenbart. Da diskutierten die 27 Staats- und Regierungschefs stundenlang über Aufforderungen zu Feuerpause(n) – aber weder die Armee von Israel und erst recht nicht die Terrormiliz Hamas hörten hin. Da hetzte Türkei-Präsident Recep Tayyip Erdoğan gegen den Westen, nannte Massenmörder „Freiheitskämpfer“ und sprach von Kreuzzügen – während Israel seinen Botschafter aus Ankara zurückzog, stellte Vizekanzler Robert Habeck dort vor Ort lediglich „konträre Ansichten“ fest. Und: Bei einer einseitigen Gaza-Resolution der UN ohne Hamas-Verurteilung enthielt sich Deutschlands Außenministerin Annalena Baerbock der Stimme. Fazit: Die Europäische Union – und auch Deutschland – ist im Nahen Osten politisch und moralisch handlungsunfähig. Der Bombenstaub von Gaza hat sich bleiern über unsere Diplomatie gelegt.
zeit.de
Rutte neuer NATO-Chef? Die Anzeichen, dass der scheidende niederländische Regierungschef Mark Rutte neuer NATO-Generalsekretär werden könnte, mehren sich. Der liberale Politiker, der seit 14 Jahren in Den Haag regiert, sagt selbst: Es wäre „sehr interessant“, das westliche Verteidigungsbündnis zu führen. Sein Land geht am 22. November in vorgezogene Neuwahlen, bei denen Rutte nicht mehr antritt. Der derzeitige Amtsinhaber Jens Stoltenberg (Norwegen) hat schon zweimal terminiert verlängern müssen, weil die 30 Mitgliedsstaaten keinen Nachfolger gefunden hatten, der die Allianz durch die heutige Krisenwelt führen könnte.
politico.eu
Sprachenstreit: Die französische Regierung hat die Europäische Kommission verklagt – um die schwindende Bedeutung von Französisch bei der Verständigung europäischer Institutionen aufzuhalten
politico.eu
Generation Z wie ziellos: Die Nachwuchs- und Leistungsträger in Europa sind verunsichert und gestresst spiegel.de
Θ STADT & LEBEN
50 Jahre SZENE Hamburg: „Der Spiegel der Stadtmagazine“ wollte das 1973 von Klaus Heidorn gegründete Magazin werden. Zum 50. Geburtstag luden Tanya Kumst und Mathias Forkel, die das Magazin seit 2015 herausgeben, am Montag ein. Die Fabrik war voll und laut, während Kultur- und Mediensenator Carsten Brosda das Monatsmagazin und seine digitalen Kanäle als Orientierungspunkte an den Bruchkanten der Hamburger Kultur lobte. Zur Kultur gehöre auch das jüdische Leben und Brosda versicherte dem anwesenden Rabbiner Shlomo Bistritzky die Solidarität der Stadt. Als ehemaliger Journalist aus dem Pott brachte es Brosda schließlich auf den Punkt: „Kultur gut, SZENE Hamburg gut, Glückauf“, bevor Lotto King Karl die Perle Hamburg hochleben ließ.
szene-hamburg.com, RabbinerB, facebook.LottoKingKarl
–Anzeige–
„Es gibt auch Hitzesommer und Hackerangriffe.“
Sonja Lattwesen, Sprecherin für Katastrophenschutz der Grünen, erzählt in „Wie ist die Lage?“ von möglichen Katastrophenszenarien.
„Man kann den Menschen wirklich helfen, die meisten sogar heilen.“
Onkologe Prof. Dr. Felix Hilpert spricht im Podcast über sein Fachgebiet Brustkrebs und den psychologischen Aspekt einer Krebserkrankung.
„Es ist ein Geben und Nehmen – das treibt mich an.“
In der Folge mit Mitra Kassai geht es um ihre Initiative „Oll Inklusiv“, die Aktivitäten für ältere Menschen organisiert.
Alle Folgen „Wie ist die Lage?“ hören Sie hier und von Montag bis Freitag um 12 Uhr bei ahoy radio.
Restaurant-Tipp – Deutsche Kost in Barmbek: Im einstigen Gebäude der New-York-Hamburger Gummiwaren-Compagnie neben dem Museum der Arbeit bringt das Trude Essen wie bei „Muddern“ auf den Tisch: Hamburger Pannfisch, Matjesfilet nach „Hausfrauen Art“, Haxen und Currywurst. Außerdem gibt es Hamburger mit saftigem Black Angus-Rind, Flammkuchen und vegetarische Gerichte. Trude steht übrigens für „Tief Runter Unter Die Elbe“, womit die größte Bohrmaschine der Welt gemeint ist, die den Elbtunnel gebohrt hat. Das riesige Schneiderad steht als Denkmal neben dem Museum der Arbeit.
hamburg.de
Lyrics als Lyrik? Die Verleihung des Nobelpreises an den Songwriter Bob Dylan und des Pulitzerpreises an den Rapper Kendrick Lamar haben vor Augen geführt, dass Liedtexte mittlerweile auch von traditionellen Institutionen als literarische Werke anerkannt werden. Schaffen sie damit einen neuen Zugang zur oft als elitär aufgefassten Literaturform der Lyrik? Diese und andere Fragen wollen Singer-Songwriterin und Lyrikerin Lydia Daher und Literaturwissenschaftler Fabian Wolbring um 20 Uhr im Nachtasyl besprechen.
thalia-theater.de
– Kulturhinweis –
Der Kunstflâneur empfiehlt „Sieben Orte für Hamburg“, die der Künstler Franz Erhard Walther bereits 1989 in der Stadt realisierte. Kunstflâneur – das Online-Magazin informiert über zeitgenössische Kunst in der Metropolregion Hamburg. Zweimal im Monat. Immer mittwochs. Immer kostenlos. Hier erhalten Sie einen regelmäßigen Überblick über die aktuellen Kunst-Termine in der Stadt. Anmeldung über kunstflaneur.de. Zudem finden Sie den Kunstflâneur auch auf Instagram @kunstflaneur_hamburg
Thomas – Leben auf die harte Tour: Bereits als Zehnjähriger will sich Thomas das Leben nehmen. Sein Vater schlägt ihn jeden Abend grün und blau, seine Mutter behandelt ihn abweisend. Er prügelt sich durch die Schulzeit, wird Neonazi und steigt mit siebzehn in die Rockerszene ein. Mit brutaler Rücksichtslosigkeit erkämpft er sich den Platz als Anführer eines Motorradklubs. Als er in einer Schlägerei beinahe sein Leben verliert und alles zu spät scheint, hat er eine Begegnung mit Gott, die alles verändert. Das gesungene Stück kann heute um 20 Uhr kostenlos in der Sporthalle Hamburg im Rahmen der christlichen Live-on-Stage-Tour um 20 Uhr verfolgt werden.
lifeonstage.com
Θ FOFFTEIN
Ein Münchner in Hamburg: Zusammen mit Uschi Glas war Elmar Wepper ab 1989 in der Fernsehserie „Zwei Münchner in Hamburg“ zu sehen. Nun ist der bayerische Schauspieler im Alter von 79 Jahren überraschend verstorben. Wepper war auch als Kommissar und Synchronstimme von Stars wie Mel Gibson und Ryan O’Neal bekannt.
tagesschau.de
Heute ist Allerheiligen. Wir wünschen Ihnen eine schöne Wochenmitte.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 1. November gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden. Für weitere aktuelle Meldungen und Videos finden Sie uns hier.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de