Guten Morgen: Sagen was ist. *
Θ HAMBURG
Bürgermeister will Elbtower nicht helfen: Peter Tschentscher erklärte, die Stadt werde „keine finanziellen Lasten übernehmen“. Private Investoren müssten das Problem lösen. Der österreichische Baulöwe René Benko hatte die Bauarbeiten nicht mehr bezahlt, weshalb sie vorläufig gestoppt wurden. Benkos Investoren wollen ihn nun loswerden. Die Hoffnung stirbt zuletzt, heißt es derweil bei der HafenCity GmbH, die das Projekt im Auftrag der Stadt betreut. Der Investor habe zugesagt, den Bau zeitnah wieder aufzunehmen. Sollte das nicht gelingen, sei die Stadt in einer guten Position: Sie könne das Grundstück zum Verkaufspreis zurückkaufen und den Rohbau, der bisher 200 Millionen Euro gekostet haben soll, kostenlos übernehmen.
manager-magazin.de, ndr.de, spiegel.de, bild.de, abendblatt.de
„Aus der jetzigen Perspektive wird es nicht teuer für die Stadt werden“
HafenCity-Chef Andreas Kleinau glaubt an gut verhandelte Verträge, aber will andere Perspektiven nicht ausschließen.
ndr.de
Stabwechsel bei der Polizei: Am Donnerstag erhielt Falk Schnabel von Bürgermeister Peter Tschentscher seine Ernennungsurkunde und sein Vorgänger Ralf Martin Meyer seine Entlassungsurkunde nach fast zehn Jahren als Polizeipräsident in Hamburg. Sein Nachfolger werde die Herausforderung meistern, die 12.000 Hamburger Polizistinnen und Polizisten gut für die Zukunft aufzustellen, glaubt Meyer. Der Jurist Schnabel war zuvor Polizeipräsident in Köln. Auf ihn warten große Aufgaben. Das Thema Sicherheit wird den Bürgerschaftswahlkampf 2025 prägen. Am Hauptbahnhof, am Jungfernstieg, aber auch im Hafen gibt es Probleme. Auch die aktuelle Lage mit möglichen antiisraelischen Kundgebungen belastet die Polizei und bindet Kräfte.
welt.de, mopo.de, ndr.de
„Die Kräfte der Hamburger Landespolizei mussten einsatzbedingt absagen.“
Bei der Polizeiübung für die Euro 2024 im Volksparkstadion konnte die Hamburger Polizei nicht teilnehmen.
ndr.de, mopo.de
–Anzeige–
Im Rahmen des »Lateinamerika und Karibik Herbstfestivals« findet vom 6. bis 14. November 2023 die »Iberoamerikanische und karibische Filmwoche« im Hamburger 3001 Kino statt. Auf dem Programm stehen insgesamt neun Filme aus Argentinien Kolumbien, Ecuador, Mexiko, Peru, Uruguay, Guatemala, Portugal und Spanien, die jeweils um 19 Uhr im 3001 gezeigt werden. Eröffnet wird die Filmwoche mit der Dokumentation Sleeping Giant von Markus Schröder über zwei ehemalige Kommandeure der FARC-Rebellen, die am 26. Oktober bei den Hofer Filmtagen Europapremiere feierte. Der Regisseur wird seinen Film zusammen mit dem Produzenten Gerardo Chapa am 6.11. persönlich im 3001 vorstellen. Die Filmwoche wird von der EU-LAC-Stiftung (EU-Lateinamerika-Karibik-Stiftung), den iberoamerikanischen und karibischen Konsulaten und dem Instituto Cervantes Hamburg in Zusammenarbeit mit dem 3001 Kino veranstaltet.
hamburgo.cervantes
Sahra Wagenknecht in der Bürgerschaft: Der Linken-Abgeordnete Metin Kaya hat die Fraktion und die Partei verlassen, um sich der Gründung der Wagenknecht-Partei anzuschließen. Sein Mandat in der Bürgerschaft wird er behalten. Das erklärte Kaya bei einer Veranstaltung mit Zaklin Nastic. Auch die Hamburger Bundestagsabgeordnete Nastic hatte sich der Wagenknecht-Bewegung angeschlossen. Die Hamburger Linken fordern Kaya auf sein Mandat zurückzugeben, aber das wird er – wie Nastic im Bundestag ebenfalls – nicht tun. Bei der Veranstaltung wollte Nastic zudem die Gründung eines Hamburger Landesverbandes für anstehende Wahlen vorbereiten. Die politischen Ziele und die Unterstützer der linken Neugründung müssen sich wohl noch finden, berichtet welt.de
Kurze Pause: Nach dem Pokalsieg gegen Schalke 04 muss der FC St. Pauli bereits am Freitagabend die Tabellenführung in der Liga verteidigen. Auswärtsgegner ist um 18.30 Uhr der Aufsteiger SV Elversberg, der bereits den HSV bezwungen hat. Trainer Fabian Hürzeler warnt vor den guten spielerischen Lösungen, die Elversberg immer wieder findet. Der HSV empfängt am Samstag um 20.30 Uhr den 1. FC Magdeburg, der vom ehemaligen HSV-Trainer Christian Titz trainiert wir, der zudem eine halbe Mannschaft mit ehemaligen HSV-Spielern mitbringt. Derzeit läuft es allerdings nicht so rund. Nach einem guten Ligastart haben die Magdeburger seit zwei Monaten kein Ligaspiel gewonnen. HSV-Trainer Tim Walter kann wieder auf den genesenen Stürmer Jean-Luc Dompé zurückgreifen.
ndr.de, mopo.de (FCSP), abendblatt.de, mopo.de (HSV)
–Anzeige–
„Es funktioniert nur, wenn alle miteinander sprechen.“
In „Wie ist die Lage?“ gibt SPD-Bürgerschaftsabgeordneter Arne Platzbecker Einblicke in die demokratische Arbeit im Hamburger Rathaus und erklärt, warum Dialoge und Kompromissbereitschaft am wichtigsten sind, um die Stadt voranzubringen.
„Das Krasseste ist, wenn Kinder im Spiel sind.“
Die Folge mit Autorin Eva Lohmann dreht sich um ihr neues Buch „Das leise Platzen unserer Träume“. Außerdem erzählt sie vom Spagat zwischen autobiographischem und fiktivem Schreiben sowie Beziehungsdynamiken ihrer Generation.
Alle Folgen „Wie ist die Lage?“ hören Sie hier und von Montag bis Freitag um 12 Uhr bei ahoy radio.
Hermine getauft: Bohrer soll die Fernwärme von der Dradenau in die Waitzstraße bringen sueddeutsche.de, ndr.de
Richard David Precht und die Juden: Kampnagel und Heyne sagen Lesung des „Philosophen“ vorsichtshalber ab spiegel.de
Keine Bewährung: Rücksichtsloser Raser muss nach Unfall mit Todesfolge ins Gefängnis bild.de
Wochenend-Wetter: Bewölkt mit Schauern bei acht bis zwölf Grad wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
82.785 HamburgerInnen waren im Oktober arbeitslos gemeldet. Das sind 0,2 Prozent mehr als im September, aber auch 11,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Normalerweise schafft der Oktober Beschäftigung, aber die schlechte Konjunktur wirkt sich hier aktuell aus. Immerhin wurden 1,07 Millionen Menschen in Hamburg mit einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung gezählt. Auf dem Ausbildungsmarkt ist die Lage auch schwierig. Die Unternehmen melden viele Ausbildungsangebote; allein die Nachfrage bleibt schwach. 17.328 neue Ausbildungsverhältnisse wurden geschlossen. Vor allem wurden weniger Auszubildende aus dem Umland registriert.
welt.de, abendblatt.de
–Terminhinweis–
200 Jahre AK St. Georg – 3. November. Hotel Atlantic. 11 Uhr.
Vor 200 Jahren wurde das erste richtige Krankenhaus in Hamburg eröffnet. Damals lag St. Georg noch am Rande der Stadt, heute liegt das große Krankenhaus mitten in der Stadt und versorgt viele Patienten. Im Jahr 2004 wurde das Krankenhaus an den Klinikkonzern Asklepios verkauft. Zum Jubiläum spricht Bürgermeister Peter Tschentscher ein Grußwort.
Aus der wöchentlichen Terminübersicht der Hamburg-News
Θ DEUTSCHLAND & DIE WELT
Putin hebt Verbot von Atomwaffentests auf: Russlands Präsident Wladimir Putin begründete den Ausstieg aus dem Vertrag zum Verbot von Atomwaffentests damit, dass Russland die gleichen Möglichkeiten haben müsse wie die Atommacht USA. Im Gegensatz zu Russland hatten die USA ebenso wie China und Israel den internationalen Vertrag zwar nie ratifiziert. Allerdings hatten sich die USA wie alle anderen Länder außer Nordkorea seit den 1990er Jahren an das Atomwaffentestverbot gehalten. Ob Russland tatsächlich wieder Atomtests aufnehmen wird, ließ Putin offen. tagesschau.de, n-tv.de, zeit.de
Kämpfe an drei Fronten: Im Westjordanland tötete die israelische Armee nach eigenen Angaben bei Kämpfen drei Palästinenser. Zuvor wurde ein Israeli von palästinensischen Angreifern in seinem Auto erschossen. Die Armee meldete, dass sie als Reaktion auf Beschuss Stellungen der Hisbollah im Libanon angegriffen habe. Derweil habe eine vom Iran unterstützte Miliz Truppen von Syrien in den Libanon verlegt. Auch im Gazastreifen gab es weitere Kämpfe. Extremistische Palästinenser im Gazastreifen feuerten erneut Raketen auf den Süden Israels ab. Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben Gaza-Stadt umzingelt. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu erklärte, man befinde sich auf dem Höhepunkt der Schlacht. n-tv.de, rnd.de
Faeser verbietet Hamas und Samidoun: Innenministerin Nancy Faeser hat die Betätigung der Hamas in Deutschland verboten sueddeutsche.de, tagesschau.de
Integration: Kanzler Scholz fordert regelmäßige Deutsch-Vergleichstests für Kinder zeit.de
Lagebericht des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik: BSI sieht große Bedrohung durch Cyberkriminalität wiwo.de
Massenabschiebungen aus Pakistan: Dramatische Lage an Grenze zu Afghanistan tagesspiegel.de
Europa – von Wolf Achim Wiegand
Baerbock’sche Rechenkünste: Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat neue Ideen zur Reform der EU vorgelegt. So forderte die Grünen-Politikerin bei einer internationalen Konferenz in Berlin, dass die EU-Institutionen – wie Kommission und Parlament – mit jedem neuen Mitgliedstaat personell größer würden. Notfalls gäbe es eben nicht für jeden neue Posten – Deutschland selbst könne zeitweise auf einen Kommissar oder eine Kommissarin zu verzichten. Außerdem sei es „einfache politische Mathematik“, dass es bei bald 36 möglichen Vetos aus Mitgliedsstaaten „irgendwann unbeherrschbar wird“, Entscheidungen zu treffen. Baerbock regte zur Kanalisierung ein Verfahren gelber und roter Karten an.
tagesschau.de
Viel Wind, wenig Kohle: Um die Nutzung der Luft zur Energiegewinnung ist in den vergangenen Jahren viel Wind gemacht worden. Doch trotz Subventionen und staatlicher Ankurbelung stecken die Turbinenbetreiber europaweit in der Krise. Grund sind insbesondere Kostensprünge, die Kalkulationen und Renditeerwartungen in die Flaute treiben. RWE-Chef Markus Krebber spricht bereits von einem „perfekten Sturm“. Ørsted, der dänische Weltmarktführer bei Offshore-Windkraft, berechnet indessen Milliardenverluste.
wiwo.de
Θ STADT & LEBEN
„Sagen was ist“: So lautete die journalistische Maxime des Spiegel-Gründers Rudolf Augstein, dessen Geburtstag sich am Sonntag zum 100. Mal jährt. Der Liberale Augstein habe diese Weisheit indes vom Sozialisten Ferdinand Lassalle übernommen, erinnerte SPD-Kultursenator Carsten Brosda bei der ersten von mehreren Veranstaltungen zum Jubiläum. Augstein habe das Motto aber in einer schwierigen Zeit der jungen Demokratie der Bundesrepublik umgesetzt, als die Zeitschrift das „Sturmgeschütz der Demokratie“ gewesen sei. Zum 100. Geburtstag des Ehrenbürgers hat der Senat beschlossen, die Ericuspromenade in Rudolf-Augstein-Promenade umzubenennen. Brosda enthüllte am Donnerstag gemeinsam mit Mitte-Bezirksamtsleiter Ralf Neubauer und Anna Augstein, das Straßenschild für den Rundweg um das Verlagshaus an der Ericusspitze.
ndr.de
„Ein Steher war er nicht.“
Die Zeit und Gerd Bucerius fremdelten mit Augstein trotz seines multiplen Erfolges bei Frauen, verriet Haug von Kuenheim bei der Feier.
–Anzeige–
Glauben und Glauben lassen: Die Freiheit zu glauben – oder auch nicht zu glauben – ist im Grundgesetz verankert und ein wesentliches Menschenrecht. Doch nach wie vor wird um den konkreten Umfang dieser Freiheit gerungen, sei es bei den Themen Architektur, Schulunterricht oder Bestattungen. Die heutige Stadtgesellschaft ist zunehmend säkular, gleichzeitig religiös sehr vielfältig. Glaubensfreiheit hat in Altona seit 1601 Tradition. Anders als im lutherischen Hamburg durften Mennoniten, Reformierte, Juden und Katholiken hier ihren Glauben offen leben. Die Sonderausstellung im Altonaer Museum spannt einen Bogen vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart und zeigt, dass die Geschichte der Glaubensfreiheit eine Geschichte über Freiheiten und Grenzen ist.
shmh.de
Restaurant-Tipp – Günstig und gut auf St. Pauli: Wer gerade in Hamburg beim Nil zuerst an den Fluss denkt, hat etwas versäumt – denn der kann nie und nimmer schon in diesem Restaurant am Grünen Jäger gegessen haben. Hier lässt es sich für verhältnismäßig wenig Geld nämlich sehr gut essen: So kostet das Fünf-Gänge-Menü 52 Euro und ist von Sonntag bis Donnerstag sogar noch 20 Prozent günstiger. Das lockt auch gern mal Gourmet-Neuling, die ein Gespür dafür bekommen können, was alles möglich ist.
genussguide-hamburg.com
Kulturtipp – von Hedda Bültmann –
Srebrenica: Das Massaker von Srebrenica gilt als das größte Kriegsverbrechen seit dem Zweiten Weltkrieg. Während des Bosnienkrieges 1995 werden innerhalb von wenigen Tagen 8000 überwiegend bosnisch-muslimische Jungen und Männer ermordet – obwohl die Stadt zu der Zeit UN-Schutzzone war. Der Fotograf Armin Smailovic und Regisseur Branko Šimić, beide aus Bosnien und Herzegowina, haben 20 Jahre später ein dokumentarisches Theaterprojekt auf die Bühne gebracht, das den Genozid beleuchtet. Im Fokus steht die Biografie eines Überlebenden, eines holländischen UN-Soldaten, der damals in Srebrenica stationiert war und eines Soldaten der Bosnisch-serbischen Kommandoeinheit, der eine neue Identität angenommen hat.
thalia-theater.de
Θ FOFFTEIN
Kultur des Nahen Ostens: Bürgermeister Peter Tschentscher eröffnete am Donnerstag in der Aula der Talmud-Thora-Schule die diesjährigen Jüdischen Kulturtage, die in den kommenden fünf Wochen mit vielen Veranstaltungen das jüdische Leben in Hamburg zeigen. Am Freitag eröffnet die Tutanchamun-Show in Altona, die bis Ende Januar zu sehen ist. Die virtuelle Reise führt ins alte Ägypten und erzählt die Zeitgeschichte des ägyptischen Pharaos Tutanchamun.
ndr.de, juedischekulturtage.hamburg (Israel), ndr.de (Ägypten)
–Anzeige–
Von Atatürk zu Erdogan: 100 stürmische Jahre Türkei in Schlaglichtern.
Der deutsch-türkische Journalist und Autor Hasan Cobanli kommentiert regelmäßig die jüngsten Entwicklungen in der Türkei. Zu seinen Vorfahren zählt er Bismarcks Feldmarschall Graf von Roon ebenso wie Atatürks Weggefährten Cevat Cobanli Pascha. Lesung und Diskussion heute um 19 Uhr. Infos und Anmeldung: shop.freiheit.org
Heute ist der Tag der Männergesundheit. Kommen Sie gut durch den Freitag und wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende. Am Montag lesen wir uns wieder.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 3. November gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden. Für weitere aktuelle Meldungen und Videos finden Sie uns hier.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de