Guten Morgen: Beton. *
Θ HAMBURG
Ein Abend im Hafen: Im Hafen-Klub hat Hafensenatorin Melanie Leonhard eine größere Wertschätzung für die Bedeutung des Hafens in der Stadtgesellschaft gefordert. Für den Ersatz der Köhlbrandbrücke bringt sie die Idee eines kleineren und damit billiger zu bauenden Tunnel ein. Dafür sollen einige Kais im Hafen größer werden, um mehr Platz für die großen Containerschiffe zu schaffen. Vor der Hafenwirtschaft verteidigte sie die geplante Beteiligung der italienischen Reederfamilie Aponte an der HHLA. Der ehemalige Hafenverbandspräsident Gunther Bonz hatte den Deal stark kritisiert. Nach Leonhards Ausführungen setzte der Hafenunternehmer Robert Eckelmann etwas überraschend zum Lob für das schlaue Geschäft an. Dessen Bruder Thomas hatte sich allerdings gegen den die Beteiligung der Reederei MSC an der HHLA ausgesprochen. Die Meinungen und Interessen im Hafen bleiben unterschiedlich. Die Handelskammer will sich nun der Sache annehmen.
welt.de, abendblatt.de
„Was hat der Robert nur geraucht?“
Gunther Bonz versteht die Hafen-Welt nicht mehr.
welt.de
Stadt will nicht mit Klaus-Michael Kühne sprechen: So lässt sich der Milliardär im Abendblatt zitieren. Richtig scharf darauf sei er nicht, den Elbtower zu retten, aber wenn die Stadt sich positioniere und sich beteilige, könne er sich etwas vorstellen. Zwei weitere Investoren könnten sich ebenfalls beteiligen. Die Versicherung Signal Iduna und die Commerz Real sind wie Kühne bereits finanziell engagiert. Ob es zu einer Insolvenz der Elbtower-Gesellschaft kommt, ist noch unklar. Wenn es passiert, hätte die Stadt das Recht, den Rohbau des Kurzen Olaf zu kaufen und damit vielleicht sogar ein gutes Geschäft zu machen, das allerdings die Insolvenzquote der Gläubiger drücken würde. Auch das wird kein leichter Weg.
abendblatt.de
–Anzeige – Nachhaltigkeit bei Tchibo–
International Accord: Historische Einigung für mehr Sicherheit in der Textilbranche – Zum dritten Mal konnten sich internationale Bekleidungsunternehmen wie Tchibo und globale Gewerkschaftsverbände auf eine Verlängerung des Internationalen Abkommens für Gesundheit und Sicherheit in der Textil- und Bekleidungsindustrie einigen. Der Internationale Accord zur Verbesserung der Sicherheitsbedingungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie hat seinen Ursprung im Jahr 2012, als Tchibo gemeinsam mit Gewerkschaftsverbänden die Brand- und Gebäudesicherheit in den Produktionsstätten in Bangladesch verbessern wollte. Der Accord zeigt Wege auf, wie Unternehmen gemeinsam systemische Veränderungen bewirken können.
tchibo.com
Flughafen will sicherer werden: Der Flughafen will seine Sicherheit erhöhen und hat nun als erste Maßnahme Betonpoller vorgestellt. Es gab Kritik nachdem Klimakleber mit Rädern den Flughafenzaun überwunden hatten und ein Geiselnehmer mit seinem Auto eine Plastikschranke durchbrochen hatte. Der Airport verweist zu Recht darauf, alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt zu haben. Nun soll dennoch nachgebessert werden. Im Innenausschuss der Bürgerschaft stellte der scheidende Flughafenchef Michael Eggenschwiler weitere Maßnahmen vor. So sollen schwere Falttore, hydraulisch versenkbare Poller und Kameras installiert werden. Weitere Details der Planung sind nicht für die Öffentlichkeit bestimmt.
abendblatt.de, ndr.de
Jahresendspiele: Am Sonnabend trifft der HSV auf den 1. FC Nürnberg. Auswärts haben die Rothosen regelmäßig wenig zu bestellen. Sollte es wieder keinen Sieg geben, könnte das Konsequenzen für Tim Walter haben. Der Trainer steht bereits in der Kritik, nachdem der HSV wieder aus den Aufstiegsrängen gerutscht ist. Anders beim FC St. Pauli, der unabhängig vom Ausgang des Spiels gegen den SV Wehen am Sonntag auf einem direkten Aufstiegsplatz überwintern wird. Nach dem Spiel soll die Zukunft von Trainer Fabian Hürzeler geklärt werden, den der Verein länger halten will. Aber auch Bundesligisten sollen ein Auge auf den Erfolgscoach geworfen haben.
ndr.de, mopo.de (HSV), abendblatt.de (FCSP)
–Anzeige–
In 6 Monaten Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) werden – Online Infoabend: Sie möchten beruflich vorankommen? Im Studium zum Betriebswirt am ELBCAMPUS bauen Sie auf Ihren bisherigen beruflichen Erfahrungen auf. Realistische Fallbeispiele bilden den Schwerpunkt der Weiterbildung. Lassen Sie sich von Bildungsexperten des Hamburger ELBCAMPUS über Inhalte des Studiums sowie zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten beraten. Der Online-Infoabend findet am 9. Januar 2024 statt – Melden Sie sich jetzt kostenfrei an.
#weilwirdichliebten: Da war schon viel Berliner Luft im Raum bei der Verabschiedung von Hochbahn-Chef Henrik Falk, der ab Januar zur Berliner Verkehrsgesellschaft wechselt. Deren erfolgreiche Botschaft in den sozialen Medien lautet #weilwirdichlieben. Und in der Tat scheinen Mitarbeiter, Gremien und die Stadtgesellschaft den positiven Berliner in Hamburg sehr geschätzt zu haben, wie man im Barmbeker Betriebshof spürte. Verkehrssenator Anjes Tjarks dankte ihm dafür, die Stadt für die Mobilitätswende begeistert zu haben. Falk dankte seinen Mitarbeitern für die Impulse zum geplanten Hamburg Takt. Hamburg und Berlin wollen nun enger beim Thema ÖPNV kooperieren.
Adlerauge
Billstraße unter Beobachtung: Bezirksamtschef Ralf Neubauer in Mitte zieht positives Fazit nach zahlreichen Kontrollen ndr.de
Sechs Jahre Haft: 49-jähriger rechtsradikaler Rassist hatte in Niendorf durch die Wohnungstür auf seine pakistanische Nachbarin geschossen ndr.de
Aus für Platt: Hamburger Medienanstalt zieht der Niederdeutschen Plattform den Stecker turi2.de
Wochenend-Wetter: Bewölkt bei zwei bis neun Grad. wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
93.600 Erwerbstätige in Hamburg melden sich einmal im Jahr wegen psychischer Leiden krank. Das ist zumindest die Hochrechnung der Barmer Krankenkasse aufgrund aktueller Daten. Die Kasse ist besorgt über die Entwicklung, denn eine Krankschreibung wegen psychischer Probleme dauert mehr als sieben Wochen. Ein Atemwegsinfektion braucht im Schnitt eine Woche, um auszuheilen. Eine Gefahr liege auch in der modernen Arbeitswelt, in der Menschen mit ihren Leiden nicht mehr gesehen werden und deshalb keine Hilfe von außen bekommen. Home-Office zum Beispiel kann dazu führen, dass Kranke länger krank bleiben, weil der Arbeitsweg als zusätzlicher Stressfaktor wegfällt und sie es noch so eben weiter hinbekommen.
abendblatt.de
Europa – von Wolf Achim Wiegand
EU-Gipfel der Trickser: Die Ukraine wird – ebenso wie die Republik Moldau – mit der Europäischen Union über den Beitritt verhandeln. Das haben die Staats- und Regierungschefs der EU zum Auftakt ihres zweitägigen Gipfeltreffens in Brüssel beschlossen. Der putinfreundliche nationalkonservative Ungar Victor Orbán wollte eigentlich sein Veto dagegen einlegen. Wie politische Taschenspieler überzeugten ihn seine 26 Kolleginnen und Kollegen jedoch, während der Abstimmung den Saal zu verlassen – so gab es das nötige einstimmige „Ja“. Anschließend schimpfe Orbán fürs heimische Publikum, das sei eine „völlig sinnlose, irrationale und falsche Entscheidung“. Ob der EU-Problembär auch den Widerstand gegen ein neues Hilfspaket für die Ukraine aufgibt, war bei Redaktionsschluss noch unklar.
fr.de
„Die Verhandlungen werden bis zur letzten Minute andauern, und wir werden auf allen Ebenen bis zur letzten Minute arbeiten.„Ukraine-Außenminister Dmytro Kuleba kämpft an den diplomatischen Fronten um das Überleben der westlichen Hilfszufuhren im Abwehrkrieg gegen Russland
tagesschau.de
Versandet Katargate-Skandal? Ein Jahr nach dem größten Skandal des EU-Parlaments drohen die Ermittlungen zu versanden. Zwei der prominentesten Korruptionsverdächtigen haben mit Staranwälten und Kommunikationsberatern öffentlich eine juristische Offensive gegen die offenbar wackligen Ermittlungen gestartet . Sie behaupten, es gäbe formale Fehler wie Zeugenaussagen unter Zwang. Außerdem seien ihre Tätigkeiten Teil ihres Europajobs gewesen. Die Polizei hatte die griechische EU-Abgeordnete Eva Kaili – und andere – festgenommen, weil ihr Vater Hunderttausende Euro an Bargeld aus ihrer Wohnung geschleppt hatte. Im Raum steht Korruption, Geldwäsche und Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung zu Gunsten des Golfscheichtums Katar sowie Marokkos und Mauretaniens.
politico.eu
Verhinderte Judenmörder verhaftet: Mutmaßliche Mitglieder der Massenmordmiliz Hamas wollten offenbar jüdische Einrichtungen in Europa überfallen und Menschen töten. Das sagt der Chef des dänischen Inlandsgeheimdiensts PET, Flemming Drejer. In Deutschland, den Niederlanden und Dänemark sind mehrere Verdächtige festgenommen worden.
orf.at
Θ STADT & LEBEN
Grüner Bunker startet im April: Dann ist die Aufstockung und Begrünung abgeschlossen. Rund um das Gebäude an der Feldstraße führt ein so genannter Bergpfad zum 1.400 Quadratmeter großen Dachgarten in 58 Metern Höhe, der öffentlich zugänglich ist. Lediglich die Besucherzahl ist begrenzt. Im Gebäude ist ein Hotel entstanden, das sich dem Thema Musik verschrieben hat. Das „Reverb by Hard Rock Hotel“ bietet 134 Zimmer mit Aussicht. Auch in das Stadion des FC St. Pauli, für dessen Anblick es sogar ein eigenes Séparée gibt. Besonders ist auch eine Konzert- und Sporthalle, die für viele Sportarten genutzt werden kann, da die verschiedenen Linien auf dem LED-Boden dargestellt werden können. 2.000 Menschen finden in der nach dem deutschen Widerstandskämpfer Georg Elser benannten Mehrzweckhalle Platz.
welt.de, abendblatt.de, ndr.de, rimc.de
–Anzeige–
„ChatGPT ist der Durchbruch.“
Christoph Hüning hat kürzlich zusammen mit Nico Lumma ein Buch über künstliche Intelligenz veröffentlicht. Er spricht im (fast) täglichen Podcast „Wie ist die Lage?“ über die Zukunft von KI.
„Wir brauchen einfach mehr Wohnraum.“
Ralf Neubauer, Leiter des Bezirksamts Hamburg-Mitte, berichtet im Podcast von aktuellen Herausforderungen beim Wohnungsbau.
„Durch die Mehrwertsteuererhöhung werden alle benachteiligt.“
In der Folge mit Kathrin Wirth-Ueberschär, der Direktorin des Hotels Reichshof Hamburg, geht es um die kommende Mehrwertsteuererhöhung.
Alle Folgen „Wie ist die Lage?“ hören Sie hier und von Montag bis Freitag um 12 Uhr bei ahoy radio.
Restaurant-Tipp – Hamburg und Europa: Wie vielfältig Hummus sein kann, beweist Haya Molcho in ihrem Restaurant NENI. Die prominente Köchin stammt aus Israel und hat es geschafft, die orientalische Küche gourmettauglich zu machen. Das NENI befindet sich im 25hours Hotel Hamburg und ist hip-modern im Industrialstil eingerichtet: unverputzte Wände, Klinkersteine, gemütliches Licht und Holzelemente. Klassische Gerichte aus Tel Aviv werden aufgetischt: Mezze, dazu gehört natürlich auch Hummus, Steaks, Salate und mehr können probiert werden. Das Essen kommt so gut an, dass es das NENI inzwischen an diversen Standorten europaweit gibt!
genussguide-hamburg.com
Kulturtipp – von Hedda Bültmann –
Female Frames: Im Jupiter wird heute die Ausstellung „Female Frames“ eröffnet. Ab 17 Uhr wird hier die feministische Subkultur gefeiert. Im Fokus steht die Repräsentation weiblicher Graffiti-Künstlerinnen im Kampf gegen geschlechtlich codierte Leerstellen im Kunst-Diskurs und die Emanzipation in der Geschichte des Graffiti, wie es auf der Website heißt. Die Werke der Gruppenausstellung der OZM Gallery weisen unterschiedliche Techniken, Stile und Materialien auf, um den weiblichen Blick auf Graffiti zu visualiseren. Mit dabei sind Künstlerinnen, die als Vorreiterinnen der ersten Generation gelten, sowie Nachwuchs, die für eine Emanzipation in der Geschichte des Graffiti stehen.
jupiter.hamburg
Θ FOFFTEIN
Tag gegen das Vergessen: Zum Ende des jüdischen Lichterfestes Chanukka starten die Medienmacher Lars Meier und Oliver Wurm eine besondere Aktion gegen Antisemitismus. Am Freitag erscheint das Lyrik-Magazin „dreizehn + 13 Gedichte“. In der Ausgabe mit dem Titel „Neun Gedichte“ werden Gedichte jüdischer Dichterinnen und Dichter vorgestellt. Es handelt sich um Klassiker der Lyrik wie „Nachtgedanken“ von Heinrich Heine, „Sozusagen grundlos vergnügt“ von Mascha Kaléko oder „Ein alter Tibetteppich“ von Else Lasker-Schüler. Die Gedichte sind zu zudem zur vollen Stunde auf dem Radiosender ahoy radio zu hören. Mit dieser Aktion setzen sich Wurm und Meier für Solidarität und Erinnerungskultur ein.
dreizehnplus13.de, ahoyradio.de
Heute wird der langjährige Politikchef von Hamburg1, Herbert Schalthoff 70 Jahre alt. Wir gratulieren! Kommen Sie gut durch den Freitag und wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende. Am Montag lesen wir uns wieder.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 15. Dezember gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden. Für weitere aktuelle Meldungen und Videos finden Sie uns hier.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de