Guten Morgen: Wind. * Wintershall. * Walter. * Weihnachtsgeschichte. *
Θ HAMBURG
Windige Vorweihnachtszeit: Das Tief „Zoltan“ bringt auch noch am Freitag viel Wind und Regen in die Stadt. In der Nacht gab es eine Sturmflut mit 2,50 Metern über dem mittlerem Hochwasser. Der Hamburger Fischmarkt stand unter Wasser. Heute mittag wird schon die nächste Sturmflut erwartet. Betroffen vom stürmischen Wetter sind auch die Bahnen. Die S1 und U3 waren zeitweise unterbrochen wegen umgewehter Bäumen auf der Strecke. Im Fernverkehr lief – zumeist in Richtung Norden – wenig. Bei Airbus in Finkenwerder musste ein Flugzeug wegen des starken Windes durchstarten. Am Abend soll sich das Wetter beruhigen.
ndr.de, mopo.de, abendblatt.de, twitter.SBahnHamburg
„Am besten bloß nicht in die Wälder gehen und auf dem Weihnachtsmarkt vorsichtig sein.“
Klimatologe Karsten Brandt erwartet viele extreme Böen über Stunden hinweg.
bild.de
Jobverlust in der HafenCity: Erst im Sommer hatte das Gas- und Ölunternehmen Wintershall neue Räumlichkeiten im Lohsepark bezogen. 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben dort nach Unternehmensangaben einen Arbeitsplatz in der neuen Hauptverwaltung gefunden, um die es im Vorfeld einige Kontroversen gegeben hatte. Im selben Gebäude sollte an deportierte Juden sowie Roma und Sinti erinnert werden. Doch Wintershall war Teil des NS-Systems. Nun übernimmt der britische Ölkonzern Harbour Energy die BASF-Tochter und baut deren Mitarbeiter ab. Neben Hamburg ist auch Kassel betroffen. Insgesamt sollen 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz verlieren. Darüber will die Unternehmensleitung die Beschäftigten am Freitagmorgen informieren.
ndr.de, mopo.de, wintershalldea.com, (Wintershall), taz.de (Gedenkstätte)
–Anzeige–
„Es passiert oft, dass mal ein Gast zu spät kommt.“
NDR DAS!-Moderatorin Bettina Tietjen erzählt im (fast) täglichen Podcast „Wie ist die Lage?“ von ihrer allerersten Sendung und Pannen im Live-TV.
„Der große Digitalisierungs-Sprung in Deutschland fehlt noch.“
Dr. Stefanie von Berg leitet seit vier Jahren das Bezirksamt Altona. Sie spricht im Podcast über laufende Projekte und die Digitalisierung.
„Die Alsterschwimmhalle ist ein Sporttempel.“
In der Folge mit Michael Dietel, Pressesprecher von Bäderland Hamburg, geht es um die Eröffnung der Alsterschwimmhalle.
Alle Folgen „Wie ist die Lage?“ hören Sie hier und von Montag bis Freitag um 12 Uhr bei ahoy radio.
Walter wird`s wohl: Der HSV wird nach ersten Medienberichten mit Trainer Tim Walter in die Rückrunde starten. Er muss sich aber etwas einfallen lassen, um die Abwehr zu stabilisieren. Das wird nicht einfach, denn Kapitän Sebastian Schonlau ist erneut verletzt und fällt länger aus. Auch der wegen Dopingverdachts gesperrte Innenverteidiger Mario Vuscovic wird in dieser Saison nicht mehr zur Verfügung stehen. Stephan Ambrosius könnte zudem im Januar mit Ghana am Afrika-Cup teilnehmen. Beim FC St. Pauli ist nach wie vor unklar, wie Trainer Fabian Hürzeler und der Verein ihre künftige Zusammenarbeit vertraglich regeln wollen. Hürzeler will Freiheiten, um im Falle des Nichtaufstiegs zu einem Erstligisten wechseln zu können.
mopo.de (Walter), bild.de (Schonlau), mopo.de (Vuscovic), ndr.de (Hürzeler)
Richtigstellung: Das Hamburger Tagesjournal war am Mittwochabend nach der letzten Bürgerschaftssitzung des Jahres doch nicht das einzige verbliebene Medium im Rathaus. Der NDR war zahlreich vor Ort vertreten, musste aber im Rathausstudio seine Beiträge fertigstellen und hatte keine Zeit, sich im Plenarsaal beklatschen zu lassen.
–Anzeige–
HAMBURG AKTUELL – Der Stadtnachrichten Podcast von HAMBURG ZWEI: Wie ist die aktuelle Nachrichtenlage in unserer Stadt? Über unsere Hamburg Themen der Woche spricht Clemens Benke mit unserem Politik-Experten Mathias Adler, Herausgeber des Hamburger Tagesjournals, mit unserer Chef-Reporterin Carolina Koplin und mit Markus Steen aus unserer Stadtnachrichten-Redaktion. Außerdem regelmäßig mit dabei: spannende Gäste und Entscheidungsträger aus Hamburgs Politik, Sport, Gesellschaft und Kultur. Immer montags bis freitags um 17 Uhr in HAMBURG AKTUELL.
hamburg-zwei.de
Zieht sich: 1.000-seitiger Zwischenbericht des CumEx-Untersuchungsausschuss kann wegen Bedenken der Warburg-Anwälte noch nicht verabschiedet werden welt.de
AfD verklagt Innensenator: Andy Grote habe seine Neutralitätspflicht verletzt abendblatt.de
Sorge beim Erzbischof: Stefan Heße beklagt Bruch des Kirchenasyls welt.de
Läuft in Finkenwerder: Airbus hat viele Bestellungen abendblatt.de
Weihnachtswetter: Weiter viel Regen bei zwei bis elf Grad wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
5.700 ukrainische Männer im Alter von 25 bis 60 Jahren leben nach Angaben der Sozialbehörde in Hamburg. Sie sind nun von einer Mobilmachung des ukrainischen Verteidigungsministeriums betroffen. Die Männer sind aufgefordert, sich beim Militär zu registrieren. Wer sich weigert, muss mit Bestrafung rechnen. Insgesamt braucht die Ukraine 450.000 bis 500.000 neue Soldaten, um den russischen Angriffskrieg abzuwehren.
youtube.com
Θ DEUTSCHLAND & DIE WELT
Tote und Verletzte nach Schüssen an Universität in Prag: 14 Menschen wurden getötet als ein bewaffneter Schütze in die Karls-Universität in der tschechischen Hauptstadt Prag eindrang. Weitere 25 Menschen sind teils schwerverletzt. Der mutmaßliche Täter ist auch tot. Der Student der Uni soll zuvor seinen Vater erschossen haben und sich andere Taten als Vorbild für sein Vorgehen genommen zu haben.
tagesschau.de
„Lieber Bohuslav Svoboda, ich wünsche Ihnen und den Bürgerinnen & Bürgern von Prag viel Kraft in diesen schweren Stunden.“
Bürgermeister Peter Tschentscher wendet sich an seinen Amtskollegen nach den schlimmen Nachrichten aus der Partnerstadt Prag.
twitter.TschenPe
Europa – von Wolf Achim Wiegand
– Meinung –
Europa vor Schicksalsjahr: Das kommende Jahr wird für uns Europäer eines der wichtigsten unserer jüngeren Geschichte werden. Viele interne Probleme fordern uns parallel zur Europawahl im Juni heraus, von Migration über Schulden bis Klimapolitik – alles gefundene Fressen für Populisten. Die größte Sorge macht mir aber unser transatlantischer Partner USA. Warnungen, was bei einem erneuten Sieg des erratisch-autoritären Donald Trump passieren dürfte, gibt es genug. Diktatur? Anarchie? Zerfall? Das Problem: Die Europäische Union hat keinen Plan, was sie tun wird, falls in Washington das Ende der NATO, die Abkehr von der EU oder ein Stopp der Ukraine-Unterstützung eingeleitet würden. Stattdessen sind wir ein Chor ohne Dirigenten mit 27 unterschiedlichen Stimmen. So disharmonisch möchte uns niemand in der Welt zuhören. Es droht Bedeutungsverlust. Der Europawahlkampf böte den Parteien die Chance zum Schreiben einer neuen gut vernehmbaren EU-Partitur. Ich fürchte aber, kein Komponist wird sie arrangieren. Sind Sie optimistischer?
european.expert
EU-Schuldenpakt umstritten: Einen Tag nach der Einigung auf eine Reform des Europäischen Stabilitätspaktes sind die Reaktionen auf die neuen Budget-Regeln der EU durchwachsen. „Die EU hat neue Schuldenregeln, die absehbar genauso wenig eingehalten werden wie die alten,“ analysiert die Wirtschaftswoche. Die Süddeutsche findet, der EU sei zwar „ein vernünftiger Kompromiss“ für die Staatsschulden gelungen, „doch am Ziel sind die Mitgliedsländer damit noch längst nicht.“ Lob dagegen bei Regierenden: Finanzminister Christian Lindner etwa findet, „niemand“ müsse fürchten, dass es in Europa eine uferlose Verschuldung geben könne.
wiwo.de sueddeutsche.de
Abpfiff für UEFA: Eine Niederlage gegen die Planer einer Super League hat die Europäische Fußball-Union (UEFA) erlitten. Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg entschied, dass neue Wettbewerbe keiner UEFA-Genehmigung bedürften. Vereine und Spieler seien frei, daran teilzunehmen. Der Anspruch auf Exklusivität bei der kommerziellen Rechteverwertung stelle einen Missbrauch der dominanten Marktposition dar. Das gelte auch für den Internationalen Verband des Association Football (FIFA). Die Initiatoren der Super League arbeiten an einem dreistufigen Ligen-System mit 64 Vereinen. Nach dem Urteil feiern sie: „Das UEFA-Monopol ist vorbei.“ Die UEFA gibt sich ruhig und hält ihr Modell für „unersetzlich“.
tagesschau.de, sport1.de
Θ STADT & LEBEN
Elbchaussee wieder frei: Am Donnerstag erklärte Anjes Tjarks den ersten Bauabschnitt zwischen Manteuffelstraße und Parkstraße für abgeschlossen. Besonders stolz ist der Verkehrssenator darauf, dass die Tiefbauarbeiten, bei denen auch Gas-, Strom- und Wasserleitungen erneuert wurden, vier Monate früher als geplant abgeschlossen werden konnten. Die Koordination der verschiedenen Firmen und Gewerke habe gut funktioniert. Für die Radfahrer wurde abschnittsweise ein so genannter Kopenhagener Fahrradweg eingerichtet, bei der der Radweg baulich vom Autoverkehr getrennt ist. Hier muss allerdings noch nachjustiert werden, da es bei Teufelsbrück bereits zu zahlreichen Fahrradunfällen beim Fahrbahnwechsel gekommen ist. Die geplante Sanierung der restlichen Elbchaussee bis Altona wurde auf Mitte 2025 verschoben.
ndr.de, abendblatt.de, mopo.de, hamburg.de
„Bei der Sanierung der Elbchaussee sind wir 4 (!) Monate früher (!) als geplant fertig geworden“
Verkehrssenator Anjes Tjarks freut sich und der Hamburger Westen auch.
twitter.anjes_tjarks
Restaurant-Tipp – Kohldampf – Wenn der Burger-Hunger eintritt: In der Weidestraße, an der Grenze zwischen Barmbek und Winterhude, befindet sich ein echter Geheimtipp. Das Kohldampf wird seinem Namen wirklich gerecht – hier werden alle satt! Der kleine Laden sieht von außen unspektakulär aus, aber im Inneren herrscht reges Treiben im offenen Küchenbereich. Hier werden 18 verschiedene Burger, diverse Sandwiches, Salate, Bowls und Beilagen im Handumdrehen zubereitet und aufgetischt. Wer Lust auf einen Burger in Hamburg hat und seinen Hunger nach gutem Fast Food im Osten der Stadt stillen möchte, ist im Kohldampf gut aufgehoben.
genussguide-hamburg.com
Kulturtipp – von Hedda Bültmann –
Eine Weihnachtsgeschichte: Wer kurz vor knapp noch einen Beschleuniger braucht, um in Weihnachtsstimmung zu kommen, sollte es heute im Planetarium versuchen. Dort wird der Klassiker „Eine Weihnachtsgeschichte“ von Charles Dickens aufgeführt. Für den knallharten Geldverleiher Ebenezer Scrooge bedeutet Weihnachten nur, dass er seinen Angestellten Lohn bezahlen muss – fürs Faulenzen, wie er findet. Doch in jenem Jahr bekommt er in der Nacht des Heiligen Abend besuch von vier Geistern – die ihn dazu bewegen, umzudenken und sein Leben zu verändern. Eine sozialkritische Geschichte mit Herz, die vielleicht am Ende eines Jahres, das sehr bewegend war, genau das Richtige ist.
planetarium-hamburg.de
„Guck‘ mal, ich zeig Dir was!“ Die Ausstellung „Guck‘ mal, ich zeig Dir was!“, ein Kooperationsprojekt mit der Ukraine-Hilfe Berlin, zeigt rund um die Feiertage Malereien von ukrainischen Kindern und Jugendlichen unter anderem aus den befreiten Städten Bucha, Irpin und Cherson. Sie ist bis zum 10. Januar 2024 im Auditorium der Halle für aktuelle Kunst zu sehen. Die Werke der Kinder und Jugendlichen erzählen Geschichten eines Alltags im Krieg, spiegeln aber gleichzeitig die große Hoffnung auf eine Zukunft in Frieden wider. Im Rahmen der Benefizausstellung sind die Bilder zugunsten der von der Ukraine-Hilfe Berlin unterstützen Hilfsprojekte zu erwerben.
szene-hamburg.com
Θ FOFFTEIN
Heute ist Winteranfang. Wir wünschen Ihnen eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Im Januar lesen wir uns wieder.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 22. Dezember gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden. Für weitere aktuelle Meldungen und Videos finden Sie uns hier.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de