Tag des Freiwilligendienstes, Künstliche Intelligenz für Bienen, 100 Spiele Kiezkicker, 75 Jahre Mopo

Guten Morgen: Engagement. *

Θ HAMBURG

Tag des Freiwilligendienstes: Rund 1.000 Stellen in der Pflege, in der Kinder- und Jugendhilfe und im Rettungsdienst sind in Hamburg durch die geplanten Kürzungen im Bundeshaushalt gefährdet. Hunderte Menschen demonstrierten deshalb am Jungfernstieg für einen „Hamburger Appell 2.0“ zum Erhalt der Freiwilligendienste. Mit dabei war auch der ASB-Landesvorsitzende Marcus Weinberg, der die Forderung anschließend bei der 75-Jahr-Feier des ASB im Volksparkstadion an Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer überbringen konnte. Der Initiator vieler Hilfsangebote, Stephan Reimers regt ein „Hamburger Tag des Ehrenamtes“ an, um das Thema breiter in die Stadtgesellschaft zu tragen. Inzwischen konnte Finanzsenator Andreas Dressel aus Berlin immerhin verkünden, dass die steuerlichen Grenzen für die Ehrenamtspauschale angehoben werden.
ndr.de, facebook.marcusweinberg (Hamburger Appell 2.0), abendblatt.de (Ehrentag), facebook.andreas.dressel (Steuer)

Dieser Tag wäre eine Gelegenheit zum Innehalten und Atemholen.
Jeder dritte Hamburger soll ehrenamtlich engagiert sein.
abendblatt.de

Künstliche Intelligenz für Bienen: Mit dieser Idee reüssierte das Startup hivesound beim Award des Hamburg Innovation Summits in der Kategorie „Idee“. Das Treffen fand nach einjähriger Pause erstmals in neuer Form im Oberhafenquartier statt. Das Thema KI zog sich durch die Leitmesse der Hamburger Innovationen und Netzwerke, die sich in vielen Hallen präsentierten. Auch Bürgermeister Peter Tschentscher schaute vorbei und nahm in einem nachhaltigen Flugzeug-Hängestuhl Platz. Denn die Luftfahrt ist auch Teil der Clusterlandschaft. Das will Food noch werden und so präsentierte sich das kulinarische Festival Open Mouth am gleichen Ort. Am Abend verlieh Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank zwei weitere Awards an reifere Unternehmen. Vilisto beschäftigt sich mit digitaler Klimatechnik und Fristam stellt seit 115 Jahren Hygienepumpen her.
x.Senat_Hamburg, hhia.hamburg, hivesound.ai, vilisto.de, fristam.de, openmouth.hamburg

Anzeige
Wie will Hamburg künftig mit jungen Straftätern umgehen? Wozu braucht es eigentlich Notare – und welche Aufgaben übernimmt die KI? Wie verändern die neuen Seebrücken die Lübecker Bucht? Und wieso wird das Reeperbahn-Festival lauter und härter? Das alles inklusive viel Service am Sonnabend und Sonntag in WELT AM SONNTAG Hamburg, erhältlich überall, wo es Zeitungen gibt – und hier zur Probe: weltamsonntag

100 Spiele: Sollte FC St. Pauli-Kapitän Jackson Irvine am Sonntag beim Auswärtsspiel gegen den FC Augsburg auf dem Platz stehen, ist es das 100. Spiel des Australiers mit Haltung. Auch für Teamkollege Nikola Vasilj wäre es das 100. Spiel. Eine weitere Niederlage indes – die Kiezkicker haben bislang keine Punkte und keine Tore – würde die Feierlaune trüben. Beim HSV sind derweil viele gesunde Spieler im Kader, die hoffen unter den ersten Elf am Sonntag im Volkspark gegen Aufsteiger Jahn Regensburg zu sein. Der HSV hatte vor der Länderspielpause seinen Fluch gegen Aufsteiger besiegt, insofern sind die Chancen für einen Sieg recht gut.
abendblatt.de, x.DFL_Official (Jackson), abendblatt.de (HSV)

Anzeige
Der Gesundheitszustand vieler Obdachloser hat sich verschlechtert, es fehlt an Hilfsangeboten.
Hinz&Kunzt Geschäftsführer Jörn Sturm berichtet in „Wie ist die Lage?“ über die dramatische Lage von Hamburgs Obdachlosen.
Ich bin total gerne Unternehmerin, ich liebe das.
Astrid Schulte, Vorstandsvorsitzende der Behrendsohn AG, spricht im (fast) täglichen Podcast über ihre Leidenschaft für das Unternehmertum.
Mein Unileben war ein einziges Fest.
Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank gibt Einblicke in ihre Zeit als Studentin.
Alle Folgen „Wie ist die Lage?“ hören Sie hier und von Montag bis Freitag um 12 Uhr bei ahoy radio.

Lange Staus erwartet: Norderelbbrücke muss weitere Spur wegen Tragwerksproblematik sperren ndr.de
Technologieoffen: Im Hafen soll neben Grünem Wasserstoff auch Platz für Bio-Treibstoffe sein welt.de
„Geht nicht gegen die Grünen“: Bei Bezirkswahlen erfolgreiche Partei Volt sortiert sich ganz erfolgreich taz.de
Handwerkspreise verliehen: Raumausstatter-Meisterin Anna-Lena Nissen wurde in der Handwerkskammer geehrt facebook.andreas.dressel

Lichter in Bahrenfeld gehen aus: Zukunft der Trabrennbahn völlig unklar abendblatt.de
HafenCity-Mieter enttäuscht: Kein Vertrauen mehr in Westfield-Quartier abendblatt.de
Nicht lustig: Antisemitismusbeauftragter Stefan Hensel fordert Auftrittsverbot für Komiker Nizar Akremi welt.de
Kinopreise verliehen: Programmkinos wird jährlicher Förderbetrag zugewiesen, diesmal im Koralle Kino hamburg.de

Wochenend-Wetter: Wechselnd bewölkt bei sieben bis 18 Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

350.000 Euro Miete im Monat wird das neue Haus der Bürgerschaft kosten, wenn es 2026 eröffnet werden soll. Beim Richtfest am Donnerstag verteidigte Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit die Verdoppelung der Miete gegenüber dem jetzigen Zustand. Derzeit sind die Fraktionen auf verschiedene Mietflächen in der Stadt verteilt. Der Standort am Alten Wall in der Nähe des Rathauses soll die Zusammenarbeit und die Außenwirkung der Bürgerschaft stärken. Außerdem müssen die Bürgerschaftsabgeordneten auf dem Weg zum Rathaus immer an der Handelskammer vorbei, die eine Mahnung zum ordentlichen Wirtschaften mit auf den Weg gibt.
welt.de, ndr.de

Terminhinweis
Hamburger Gründer:innentag – 13. September. Handwerkskammer Hamburg. 10 Uhr.
Der Tag vermittelt Wissen für den Weg in die Selbstständigkeit. Existenzgründer:innen finden dort Informationen darüber, was Hamburgs Gründerszene zu bieten hat: Beratung, Vorträge und Workshops von Expert:innen sowie jede Menge Inspiration für das eigene Business. Veranstalter des Hamburger Gründer:innentages ist die hei. Hamburger ExistenzgründungsInitiative, die den Tag gemeinsam mit der Handwerkskammer, der Handelskammer, der Wirtschaftsbehörde und der Beteiligungsgesellschaft Hamburg organisiert.
Aus der wöchentlichen Terminübersicht der hamburg-news

Europa – von Wolf Achim Wiegand

Deutschland löst Europazank aus: Der Berliner Migrationskurs hat in Europa alte Gräben neu aufgerissen und stellt den jahrelang ausgehandelten EU-Migrationspakt in Frage. Polens Regierungschef Donald Tusk nennt die deutschen Grenzpläne „inakzeptabel“. Der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis findet, den Ball einseitig aufs Feld anderer Länder zu werfen, „kann nicht toleriert werden“. Die britische Regierung befürchtet mehr Migranten via Ärmelkanal nach England, sollte Deutschland irreguläre Einwanderer ablehnen. Ungarn droht, unerwünschte Migranten mit Bussen nach Brüssel zu karren, was Belgien enorm aufregt. Lob kommt fast nur von der Regierung Italiens: Europas linke Parteien schlügen sich auf die Seite der neofaschistischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, heißt es aus Rom.
euractiv.com (Europa), tagesspiegel.de (Polen) tagesspiegel.de (Griechenland), euronews.com (Ungarn), euractiv.com (Italien)

Bei Angriff Evakuierung: Die baltische EU-Republik Litauen ist so besorgt über einen möglichen Angriff Russlands, dass die Regierung in Vilnius einen Plan für die landesweite Evakuierung aller drei Millionen Einwohner aufstellt. Die anderen Balten-Staaten Estland und Litauen beteiligen sich an dem Projekt. Litauen liegt geografisch eingekeilt zwischen der russischen Exklave Kaliningrad und Russlands Verbündetem Belarus und leidet schon an Kreml-Cyberattacken, Sabotage und Desinformation. Deutschland baut zum Schutz eine ständig präsente Bundeswehr-Brigade auf.
prosieben.de

Sinkende Inflation: Europäische Zentralbank reduziert Leitzins auf 3,5 Prozent t-online.de
Sorge vor Ostsee-Ölpest: Immer öfter weigern sich Tanker-Kapitäne der Kreml-„Schattenflotte“ ohne Begründung, in den Meerengen der Ostsee die Dienste von Lotsen anzunehmen
gcaptain.com

Θ STADT & LEBEN

75 Jahre Mopo: Am Freitag wird die Gründung der SPD-Zeitung am 16. September 1949 durch den Journalisten Heinrich Braune gefeiert. Die anschließende Geschichte der Hamburger Morgenpost ist facettenreich. Zum Jubiläum gibt es sogar ein eigenes Buch mit Anekdoten über Mathias Döpfner, Frank Otto, David Montgomery und wie sie alle heißen. Im Jahr 2020 erbarmte sich Arist von Harpe als neuer Verleger der Zeitung, die der Verlag Du Mont damals loswerden wollte. Der wirtschaftlich wertvollste Teil der Mopo war lange Zeit die Beteiligung an Radio Hamburg. Seit April 2024 ist aus der Tageszeitung nach jahrelangem Auflagenrückgang eine Wochenzeitung geworden. Das Ziel von 20.000 verkauften Exemplaren soll erreicht sein. Den Rätselteil mag man halt nach wie vor am liebsten auf Papier. Digital hat die Mopo aber längst eine sehr gute Reichweite. Herzlichen Glückwunsch!
welt.de

Anzeige
Veranstaltungstipp für das Wochenende: Das OPEN MOUTH Hamburg Food Festival
Im Oberhafenquartier schlägt das Herz des Festivals. Hier wird ein abwechslungsreicher Mix aus gastronomischen Events, Tastings, Panels und guten Beats geboten: Beispielsweis das Green Food Festival mit landwirtschaftlichen Vorzeigebetrieben und Genusshandwerker:innen aus dem Norden, Food Market und buntem Programm geboten. Auf der Community Stage finden Panels und Workshops zu kulinarischen, nachhaltigen und gesellschaftlichen Themen statt. Das Programm für alle unter openmouth.hamburg.

Mit der 2. Auflage des OPEN MOUTH Festivals laden wir Hamburger:innen und Gäste zu besonderen Kulinarik-Erlebnissen ein, wie sie so nur in Hamburg zu finden sind.
Michael Otremba, Geschäftsführer der Hamburg Tourismus GmbH

Restaurant-Tipp – Kuchen in Blankenese: Gemütlich, entspannt und lecker – Lühmanns Teestube gegenüber vom Goßlers Park in Blankenese eignet sich hervorragend für einen Sonntagsausflug. Hier gibt es bodenständiges vegetarisches Essen, köstliche hausgemachte Kuchen (in riesigen Stücken) und einen hübschen Außenbereich, in dem es sich einige Zeit aushalten lässt, bevor es weiter geht zu einem Spaziergang an der nahe gelegenen Elbe. Kein Wunder, dass es hier am Wochenende oft gut gefüllt ist mit Ausflüglern und Blankeneser Stammpublikum.
genussguide-hamburg.com

25 Jahre Kunstverein Harburger Bahnhof: 1999 gründeten die Künstler Udo Dettmann und René Havekost den Kunstverein Harburger Bahnhof, der seitdem den ehemaligen Wartesaal der 1. & 2. Klasse im historischen Bahnhof Hamburg-Harburg als Ausstellungsraum bespielt. In den vergangenen 25 Jahren haben 18 Kurator:innen das künstlerische Programm des Kunstvereins geprägt – viele von ihnen sind bis heute eng mit dem Kunstbetrieb verzahnt, als Kuratierende, Lehrende und Forschende oder als Schreibende. Die Jubiläumsausstellung startet um 19 Uhr.
kvhbf.de, kunstflaneur.de

Θ FOFFTEIN

Freitag, der 13.

Heute ist Tag des positiven Denkens. Kommen Sie gut durch den Tag und wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende. Am Montag lesen wir uns wieder.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 13. September gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment