Guten Morgen: Aufstieg. * Gipfel. * Abstieg. *
Θ HAMBURG
Erfolgreicher Nachhaltigkeitsgipfel: Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze hat eine positive Bilanz der ersten „Hamburg Sustainability Conference“ gezogen. 15 Vereinbarungen seien während der zwei Tage unterzeichnet worden. So sei die globale Batterie-Allianz erweitert worden, die sich für eine nachhaltigere Produktion von Batteriezellen einsetzt. Eine neue Allianz will Investitionen in Ländern des globalen Südens absichern, um dort die Produktivität und den Lebensstandard zu erhöhen. Schließlich einigten sich die Teilnehmer aus der Schifffahrtsbranche auf ein stärkeres Engagement für den Einsatz klimafreundlicherer Kraftstoffe. Die nächste HSC-Konferenz, die von der Bundesregierung, den Vereinten Nationen, der Stadt Hamburg und der Michael Otto Stiftung veranstaltet wird, soll im Juni nächsten Jahres stattfinden.
ndr.de, welt.de, bild.de, x.Senat_Hamburg
„Das war ein wirklich gelungener Start für dieses neue Konferenzformat.“
Im kommenden Jahr soll ein erstes Fazit gezogen werden, was wirklich umgesetzt wurde.
welt.de
Hafenkonferenz gestartet: Nach zehn Jahren ist Hamburg wieder Gastgeber der internationalen Welthafenkonferenz, an der 185 Häfen und 150 maritime Unternehmen teilnehmen. Darunter auch der neue Partner der HHLA, die Reederei MSC. Deren Chef, Sören Toft, sorgte am Dienstag gleich für gute Laune, als er in Aussicht stellte, in der neuen Deutschlandzentrale in Hamburg mehr Arbeitsplätze schaffen zu wollen als geplant. HPA-Chef Jens Meyer, Gastgeber der Veranstaltung im CCH, betonte die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. So sieht sich die HPA als Vorreiter bei der Landstromtechnologie, die weltweit an Bedeutung gewinnt. Ein weiteres Thema der Konferenz ist die Resilienz von Lieferketten, die nach Corona nun durch die Folgen kriegerischer Konflikte gefährdet ist.
welt.de, ndr.de, mopo.de
–Anzeige–
Reden wir über Äthiopien. Die Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. und die Hamburger Stiftung für politisch Verfolgte veranstalten am Mittwoch, 9. Oktober, um 19 Uhr die Veranstaltung „Inside Äthiopien – ein Gespräch mit dem Journalisten Amir Aman Kiyaro“. Gemeinsam mit Dr. Gerrit Kurtz vom Forschungsbereich Afrika und Naher Osten der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und Amir Aman Kiyaro beleuchten wir die neuesten Entwicklungen in der Konflikt- und Politiklandschaft Äthiopiens und sprechen über die Folgen für die Bevölkerung. Wir werden auch die potenzielle Rolle Deutschlands und Europas für die Zukunft des Landes untersuchen. Die Veranstaltung findet auf Englisch ohne Übersetzung statt. Information und Anmeldung: fes.de
Verteidigung statt Soziales: Der Hamburger SPD-Bundestagsabgeordnete Falko Droßmann ist am Dienstag von seiner Fraktion zum verteidigungspolitischen Sprecher gewählt worden. Droßmann hatte seinen Posten als Bezirksamtsleiter in Mitte 2020 aufgegeben, um für den Bundestag zu kandidieren. Dort wollte er sich als Sozialpolitiker für die Verbesserung der rechtlichen Lebensbedingungen der Menschen einsetzen. Nun ist der ehemalige Soldat einer der wichtigsten Verteidigungspolitiker in Berlin. Droßmann setzt sich unter anderem für eine Ausweitung der freiwilligen Wehrpflicht für junge Männer und Frauen ein, um die Bundeswehr für kommende Aufgaben zu stärken.
abendblatt.de, ndr.de, facebook.drossmann.falko
Top-Krimineller gefasst: Der Hamburger Marcel Mühlbach zählte zu den 50 meistgesuchten Kriminellen Europas. Der 43-Jährige war früher als Thaiboxer erfolgreich, bevor er in den lukrativen Drogenhandel mit Kokain und Methamphetamin einstieg. 2020 setzte sich der als gewalttätig bekannte Mann in die Türkei ab. Von dort gelangte er mit Hilfe krimineller Banden nach Südamerika. Ende September wurde er schließlich festgenommen, als er versuchte, erneut nach Kolumbien einzureisen. Inzwischen ist der Mann nach Deutschland überstellt worden und wartet auf seinen Prozess.
mopo.de, abendblatt.de
–Anzeige–
Mit uns muss kein Kind zu Hause bleiben! Das verspricht das Jugenderholungswerk Hamburg. Alle Hamburger Kinder und Jugendlichen zwischen 8 und 15 Jahren erhalten bei diesem Verein die Möglichkeit tolle Ferienreisen zu erleben, insbesondere Kinder aus Familien mit geringerem Einkommen. Wie kann der Verein diese Reisen realisieren? Welche Ferienreisen können die Kids unternehmen? Und welche Bedingungen müssen erfüllt werden? Darüber spricht News Anchor Clemens Benke ausführlich mit Heide Pusch und Sarah Höfling vom Jugenderholungswerk Hamburg e.V..
In der aktuellen Folge von Hamburg Aktuell, dem Stadtnachrichtenpodcast von HAMBURG ZWEI. Hier und überall, wo es Podcasts gibt.
Verspricht Aufarbeitung: Schulbehörde will Fehler beim Umgang mit dem Jahrestag der Angriffe auf Israel aufarbeiten ndr.de
Gegensätze kennengelernt: Justizsenatorin Anna Gallina über das Aufwachsen in Alt-Osdorf nahe dem Osdorfer Born mopo.de
Ein Jahr Waffenverbotszone: Innenbehörde sieht Situation am Hauptbahnhof verbessert mopo.de
NDR setzt sonntäglichen „Sportclub“ ab: Format treffe „nicht mehr den Zeitgeist und den Geschmack eines Publikums“ turi2.de
Wetter heute: Wechselnd bewölkt mit Scheuern bei zwölf bis 16 Grad wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
31 Wohnungen 31 Wohnungen für wohnungslose Menschen entstehen in einem Neubauprojekt der Diakonie im Münzviertel nahe dem Hauptbahnhof. Am Dienstag wurde der Grundstein für das 14 Millionen Euro teure Projekt gelegt. Eine Million Euro fehlen noch, dafür sucht die Diakonie noch Spender. In dem Haus soll auch eine Arztpraxis für Menschen ohne Krankenversicherung entstehen. In Hamburg leben mindestens 2.000 Menschen auf der Straße.
ndr.de
–Terminhinweis–
Mode im Kreislauf denken – Potenziale für Hamburg – 11. Oktober. Handelskammer. 9.30 Uhr.
Die Kreislaufwirtschaft bietet die Chance, langfristig erfolgreich zu wirtschaften und einen wichtigen Beitrag zur Klimawende zu leisten.In dieser Veranstaltung will die Handelskammer Hamburg den Dialog unter Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft anregen, wie sich Hamburgs Mode- und Textilindustrie innovativ und nachhaltig aufstellen kann.
Aus der wöchentlichen Terminübersicht der hamburg-news
Europa – von Wolf Achim Wiegand
Abkühlung brodelnder EU-Fleischtöpfe? In europäischen Städten und Gemeinden wächst die Sorge, dass der Geldfluss aus Brüssel künftig schmaler ausfällt. Grund sind Berichte, wonach die EU-Kommission angesichts enormen Spardrucks den 42,6 Milliarden Euro schweren Kohäsionsfonds neu ordnen will. Der unterstützt unter anderem Investitionen in Umwelt und Verkehr. Bürgermeister und Landräte fürchten Kürzungen. Das Thema wird bei der bevorstehenden Anhörung des designierten EU-Kohäsionskommissars Raffaele Fitto (Italien) im EU-Parlament eine zentrale Rolle spielen. Problem der EU: Sie muss jährlich 30 Milliarden Euro Schulden tilgen.
euractiv.de, europarl.europa.eu
–Anzeige–
Pressefreiheit ist in Gefahr – weltweit und zunehmend in Europa. Dass Journalismus dennoch kein Verbrechen und Pressefreiheit eine der tragenden Säulen der Demokratie ist, darüber sprechen die georgische Journalistin und Free-Media-Award-Preisträgerin Nastasia Arabuli und die in Italien lebende Autorin und Journalistin Petra Reski bei der diesjährigen Free Media Lecture im Rahmen der Hamburger Woche der Pressefreiheit, am Dienstag, 15. Oktober 2024 um 18 Uhr, in der Bucerius Law School, Moot Court, Jungiusstr. 6, Hamburg. Aimen Abdulaziz-Said moderiert. Der Eintritt ist frei. Anmeldung und weitere Informationen hier.
China-Korken auf Cognac: Der unerklärte Handelskrieg zwischen China und der Europäischen Union schaukelt sich weiter hoch. Die Volksrepublik hat Strafzölle auf EU-Branntweine zwischen 30,6 und 39 Prozent erlassen, die bereits am Wochenende in Kraft treten. Besonders hart trifft das die französische Cognac-Industrie. Die EU ließ nicht lange auf sich warten und kündigte eine Klage bei der Welthandelsorganisation (WTO) an. Zuvor hatte Brüssel Strafzölle auf chinesische E-Autos eingeführt, um den massiven Import staatlich subventionierter E-Fahrzeuge zu bremsen. Experten warnen, dass weitere Zölle aus China folgen könnten.
bild.de
Wer sind die Toten? Die Kripos von sechs EU-Ländern und die weltweite Polizeibehörde INTERPOL suchen gemeinsam und öffentlich nach den Namen 46 unbekannter Frauen, deren Leichen in ganz Europa entdeckt worden sind. Die meisten starben unter mysteriösen Umständen, einige schon vor Jahrzehnten. Die Aktion ähnelt der Initiative „Identify Me“, die nach 31 Jahren den Mord an einer Britin in Belgien aufklären konnte. Nun geht es um Fälle auch in Deutschland. Auf der Webseite von Interpol sind Details zu jedem Fall abrufbar. Prominente unterstützen die Kampagne, darunter die Boxerin Regina Halmich und die Sportmoderatorin Katrin Müller-Hohenstein.
interpol.int, bka.de (die deutschen Fälle)
Θ STADT & LEBEN
Ärger über Taxifahrer: Die Beschwerden über das Verhalten der Taxifahrer bei der Verkehrsbehörde haben deutlich zugenommen. Dies ist wahrscheinlich auf die Nachwirkungen der Corona-Krise zurückzuführen, als die Branche zusammenbrach und viele Fahrer den Beruf wechselten. Als die Nachfrage wieder anstieg, wurden die Anforderungen an neue Fahrer gesenkt. So wurde die Ortskundeprüfung abgeschafft, Navigationssysteme ersetzten das Fachwissen. Zudem mangelt es den neuen „Pizzafahrern“, wie sie von erfahrenen Kollegen genannt werden, an Sprachkenntnissen und Höflichkeit. Um die Situation zu verbessern, soll ab 2025 zumindest eine Fachkundeprüfung eingeführt werden, deren 200 Fragen sich auch um das Thema Service drehen.
abendblatt.de, taxi-times.com
– Kulturhinweis –
Der Kunstflaneur empfiehlt diesmal die exotische Sound- und Videoarbeit der Künstlerin Nico Joana Weber im Dammtor-Bahnhof. Kunstflâneur – das Online-Magazin informiert über zeitgenössische Kunst in der Metropolregion Hamburg. Zweimal im Monat. Immer mittwochs. Hier erhalten Sie einen regelmäßigen Überblick über die aktuellen Kunst-Termine in der Stadt. Anmeldung über kunstflaneur.de. Zudem finden Sie den Kunstflâneur auch auf Instagram @kunstflaneur_hamburg
Restaurant-Tipp – Gehobene Küche, noble Atmo: Im Grand Elysée nahe des Bahnhofes Dammtor befindet sich die Brasserie Flum. Und da die Gäste des Hotels meist sehr gediegen sind, kleidet sich das Personal entsprechend. Hier ist im Service Anzug angesagt. Es gibt Klassiker wie französische Zwiebelsuppe und Steak Frites mit Salat.
genussguide-hamburg.com
Abschied von Bob Lanese: Er stammt aus Cleveland/Ohio, kam mit dem Glenn Miller Orchestra nach Europa und blieb in Hamburg. Er war Trompeter in der NDR Bigband und bei James Last. Über vier Jahrzehnte leitete er ehrenamtlich die Downtown Bigband und verhalf vielen jungen Musikern zu einer professionellen Karriere. Mehrere Mitglieder der NDR Bigband haben bei Downtown angefangen. Er war ein bedeutender Trompetenlehrer und leitete Landesjugend-Bigbands. Zum Gedenken an Bob feiern viele seiner Freunde ein halbes Jahr nach seinem Abschied um 19.30 Uhr in der FABRIK.
Θ FOFFTEIN
Endgültig gescheitert: Das Volksbegehren „Schluss mit Gendersprache in Verwaltung und Bildung“ ist wie erwartet an der erforderlichen Stimmenzahl gescheitert, wie der Senat nun offiziell bestätigte. Die Initiative hatte beklagt, dass die knapp 66.000 Unterschriften in den Sommerferien gesammelt werden mussten. Außerdem wurde bemängelt, dass keine digitale Beteiligung möglich war. Ob die Initiative nun Rechtsmittel einlegen wird, ist noch offen.
welt.de
Heute ist der Brandschutz-Tag. Wir wünschen Ihnen eine schöne Wochenmitte.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 9. Oktober gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de