Guten Morgen: 80 Jahre Befreiung Auschwitz. *
Θ HAMBURG
 – Leitartikel – 
Migration am Mittwoch: Nach dem tödlichen Angriff in Aschaffenburg fordert CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz eine Verschärfung des Zuwanderungsrechts, konsequente Grenzkontrollen und mehr Abschiebungen. Am Mittwoch soll der Bundestag darüber debattieren. Kritiker sehen dabei auch einen Bruch der Brandmauer zur AfD. Die Hand von AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel für harte Maßnahmen „ist ausgestreckt“. CDU-Bürgermeisterkandidat Dennis Thering will das Thema am Mittwoch auch in der Bürgerschaft debattieren lassen. Das kritisiert SPD-Fraktionschef Dirk Kienscherf und warnt Thering davor, in Hamburg zum „Steigbügelhalter der AfD“ zu werden.
welt.de, ndr.de, taz.de, tagesschau.de
„Ich lege mir diese Natter nicht an den Hals.“
Friedrich Merz erstmals am 9. Januar in Hamburg. Gab viel Applaus. Schlecht gealtert.
welt.de
Migration und Corona am Sonntag: AfD-Spitzenkandidat Dirk Nockemann konzentrierte sich bei einer Parteiveranstaltung in Heimfeld auf das Thema Migration. Asylbewerber würden gehätschelt und der Jungfernstieg sei unsicher. Bis zu 3.000 Demonstranten hatten vor der Halle gegen die Veranstaltung protestiert. Es kam zu Rangeleien, Festnahmen und Wasserwerfereinsätzen. Nockemann fühlte sich an die SA erinnert: „draußen stünden die Faschisten“. Hauptredner war AfD-Chef Tino Chrupalla, der eine kritische Bilanz der Corona-Politik zog. Vor fünf Jahren begann die Pandemie und die Aufarbeitung in Wahlkampfzeiten spielt eher nicht den Regierungsparteien der Mitte in die Hände.
ndr.de, mopo.de, welt.de, abendblatt.de, spiegel.de (AfD-Veranstaltung), abendblatt.de (Corona)
„Das hören wir häufiger.“
Vivien Albers, Regierungssprecherin des schleswig-holsteinischen CDU-Ministerpräsidenten Daniel Günther zur Erinnerung des Hamburger Tagesjournals und neulich auch des SPD-Kultursenators Carsten Brosda an absurde Corona-Grenzschließungen.
–Anzeige–
Vortrag: Inspiration für neue Chancen – Future Talk mit Zukunftsforscher Matthias Horx
Mittwoch, 29.01.25, 19-21 Uhr, „Saal“ des Alten Fährterminals Altona
Seit es uns Menschen gibt, fragen wir uns, was uns die Zukunft wohl bringen mag. Kann man Zukunft aber überhaupt vorhersagen – und wenn ja, wie? Matthias Horx, einer der führenden Zukunftsforscher Europas, widmet seine Arbeit dieser Fragestellung. Bei der Diskussionsveranstaltung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit am Mittwoch spricht er darüber, welche Trends unsere Gegenwart prägen und welche Rückschlüsse sich daraus für die Zukunft von Gesellschaft, Unternehmen und Kultur schließen lassen. Im Anschluss daran geht es in einem moderierten Gespräch darum, wie technologische Innovationen, gesellschaftliche Trends und nachhaltige Entwicklungen neue Chancen und Möglichkeiten für die (Arbeits-) Welt von morgen eröffnen können. Tauchen Sie ein in eine spannende Reise in die Zukunft und nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die Welt von morgen auszutauschen. Infos und kostenlose Anmeldung: shop.freiheit.org
Hamburg schlägt Berlin: Der FC St. Pauli setzte sich letztlich souverän mit 3:0 gegen Union Berlin am Millerntor durch. Dass die Kiezkicker drei Tore schießen ist eher sporadisch. Dass die Null bei der zweitbesten Abwehr der Liga steht, kommt dagegen häufiger vor. Der Erfolg gegen den Tabellennachbarn bedeutet nun Platz 13 mit acht Punkten Abstand zu den direkten Abstiegsrängen von Liga eins. Bereits am Sonnabend hatte sich der HSV in einem unterhaltsamen Spiel mit 3:2 bei Hertha BSC durchgesetzt. Das sechste Spiel ohne Niederlage unter dem neuen Trainer Merlin Polzin bestätigte die Tabellenführung in Liga zwei. Am kommenden Sonntag muss der HSV beim Heimspiel gegen Hannover 96 wohl auf Davie Selke verzichten der sich einen Jochbeinbruch zugezogen hat.
sportschau.de (FCSP), mopo.de (HSV)
„Jetzt ist Cashback angesagt.“
Kiezkicker Hauke Wahl sieht das Lehrgeld der Hinrunde gut investiert.
kicker.de
–Anzeige–
Am heutigen 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz gedenken wir. Die Journalistin Bettina Schaefer wird aus ihren Büchern „Lass uns über Auschwitz sprechen“ und dem international preisgekrönten Buch „Ich bleibe Optimist – trotz allem. Erinnerungen an Noach Flug“ lesen. Sie hat darin ihre tiefgehenden Gespräche mit Besucher:innen, Freiwilligen, Mitarbeitenden, Überlebenden dokumentiert. Es bleiben berührende und bewegende Eindrücke. Die Gedenkstätte wird zu einem Ort des Erinnerns und Verstummens, aber auch des Lernens, der Begegnung und des Lebens. Die Sängerin Anna Vishnevska begleitet den Abend mit ihrem Friedenschor DrusJa. Die Buchhandlung Christiansen wird dabei sein und einen Tee wird es zum Ausklang geben. Montag, 27. Januar, 19 Uhr, Christianskirche Klopstockplatz
kirche-ottensen.de
Neuer Radikalenerlass: Rot-Grün will vor Rechtsextremisten und Islamisten im Staatsdienst schützen
abendblatt.de
Plan für Künstliche Intelligenz: Hamburger Initiative fordert mehr Engagement welt.de
Trauer um Fahrradfahrer: Mahnwache in Finkenwerder abendblatt.de
Debatte um Tropenmedizin: Bernhard-Nocht-Institut reflektiert über Namensgeber und Kolonialismus abendblatt.de
Werden keine Freunde mehr: Liberaler Walter Scheuerl hadert mit Grüner Bezirksamtschefin in Altona, Stefanie von Berg wegen Lärm einer Lokalität in Blankenese facebook.walter.scheuerl
Wetter heute: Bewölkt mit Schauern bei zwei bis neun Grad wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
2,7 Millionen Fahrgäste hat der Mobilitätsdienstleister Moia im vergangenen Jahr in Hamburg befördert. Das sind 200.000 Nutzer weniger als im Vorjahr. Hintergrund könnten deutliche Preiserhöhungen sein, die die Nutzung des Mitfahrdienstes teilweise so teuer machen wie eine Taxifahrt, klagen Fahrgäste. Derzeit sind rund 300 Busse im Einsatz. Diese Zahl soll deutlich steigen, denn das System soll Teil des so genannten Hamburger Taktes werden. Dabei sollen 10.000 autonom fahrende Kleinbusse zum Einsatz kommen. Das System befindet sich derzeit in der Erprobung und soll ab 2027 sukzessive im hvv eingesetzt werden.
abendblatt.de, ndr.de
–Anzeige–
Webinare: Ihr Wissen für finanzielle Entscheidungen. 
Kompetent. Verständlich. Zukunftsorientiert. Gestalten Sie Ihre finanzielle Zukunft mit mehr Klarheit! In unseren kostenlosen Webinaren vermitteln wir Ihnen das notwendige Wissen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Themen: Immobilie als Geldanlage – Was Sie beachten sollten. Ruhestandsplanung & Altersvorsorge – Für ein sicheres Morgen. Geldanlagen im Fokus – Clevere Strategien für Ihr Vermögen. Erben & Schenken – Möglichkeiten und Tipps. Bequem von zu Hause: Melden Sie sich jetzt an! Investieren Sie in Ihr Wissen – es zahlt sich aus.
FORAIM
Europa – von Wolf Achim Wiegand
Amis go home? Eine Woche nach Amtsantritt hat US-Präsident Donald Trump mit konkreten Vorhaben die erwartete Fortsetzung von Debatten über Europas Verteidigung losgetreten. Sein bekannt gewordener Plan, rund 20.000 US-Soldaten abzuziehen und den NATO-Partnern zugleich höhere Militärbeiträge abzuverlangen, stößt auf Besorgnis. Einige Regierungen fühlen sich überfordert im gleichen Atemzug die russische Bedrohung im Kontext des Ukraine-Kriegs zu kontern. Andererseits gibt es Staaten wie Polen, die durchaus zu Aufstockungen bereit sind. Ihnen springen Experten zur Seite. Die sprechen von der Chance, eine stärkere sicherheitspolitische europäische Eigenverantwortung herzustellen. Außerdem mindere sich die Abhängigkeit von den USA, die derzeit etwa 100.000 Soldaten in Europa stehen haben.
merkur.de, stripes.com
„Wir sollten nicht entsetzt sein – dies ist eine Zeit, in der Europa nicht bei der Sicherheit sparen kann.“
Polens Regierungschef Donald Tusk sieht keinen Grund zu zaudern.
EU-Kampfplatz Amtsstuben: Die Europäische Union plant einen umfassenden Bürokratieabbau, um die Wirtschaft zu entlasten und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Das geht aus dem geleakten Entwurf eines „Kompass für Wettbewerbsfähigkeit“ hervor. Ein zentrales Instrument soll die „One in, one out“-Regel sein. Sie sieht vor, dass für jede neue gesetzliche Maßnahme, die die Wirtschaft belastet, eine bestehende Regelung aufgehoben wird. Oder eine bestehende Regelung wird vereinfacht. Allerdings gestaltet sich die Umsetzung des 20-Seiten-Planes nach Expertenansicht als schwierig, da die Identifizierung geeigneter Regelungen komplex ist. Zudem gibt es oft sehr unterschiedliche Interessen der 27 EU-Mitgliedstaaten und Hindernisse durch den Schutz von Verbraucher-, Umwelt- und Arbeitnehmerrechten.
euractiv.de
LNG-Tanker ändern Kurs – Schatten auf Schattenflotte: Analysten beobachten derzeit „ziemlich dramatische“ Kursänderungen von Flüssiggastankern auf den Weltmeeren. Ihre Auftraggeber haben abrupt das Kommando gegeben, nicht mehr zu den vorgesehenen Abnahmehäfen zu navigieren, sondern Kurs auf das lukrativere Europa zu nehmen. Grund: Gestiegene Gaspreise in der EU wegen eines Rückgangs russischer Pipeline-Lieferungen und mehr Gasverbrauch durch die Winterkälte. Unterdessen zeigen die Sanktionen des Westens gegen Tankschiffe, die boykottiertes russisches Öl in die Welt fahren, Wirkung. Über 100 Frachter mussten die Flaggen wechseln, weil die Register von Barbados und Panama die Verdächtigen aus ihren Listen entfernen. Der Kreml wird in diesem Jahr laut Schätzungen ein Fünftel seiner Öl- und Gaseinnahmen verlieren.
fr.de, united24media.com
Θ STADT & LEBEN
Ball ohne Walzer: Runderneuert präsentierte sich der erste Presseball im Hotel Atlantic nach fünf Jahren Abwesenheit. Zur 74. Ausgabe fanden sich 500 Gäste aus Medien, Politik und Gesellschaft ein. Den traditionellen Tanz der Debütanten und den Eröffnungstanz des Bürgermeisters gibt es nicht mehr. Die traditionelle Verleihung des Erich-Klabunde-Preises fand hingegen statt. Die Mopo-Journalistin Nina Gessner und auch ihr Blatt wurden geehrt. Vor den anstehenden Wahlen fand sich auch Berliner Politprominenz ein. SPD-Kanzleramtsminister Wolfgang Schmidt schmiedet nun lokale Pläne. Er will als Abgeordneter für Eimsbüttel in den nächsten Bundestag einziehen. Auch FDP-Chef Christian Lindner schaute beim Ball kurz auf seine hübsch kalligraphierte Tischkarte, bevor er schnell wieder los musste. Er war zu Besuch bei den Schwiegereltern.
mopo.de, abendblatt.de, ndr.de, Adlerauge
„In Hamburg gibt es schönere Babykleidung zu kaufen als in Berlin.“
Es klärte sich schließlich, wieso der FDP-Chef und werdende Vater eigentlich in der Stadt war.
–Anzeige–
Upskilling an der Hamburg Media School: Videos 2.0
Inzwischen gehört es zum guten Ton, Unternehmensvideos auf der Website, bei Linkedin oder in Kundenpräsentationen einzubinden. An der Hamburg Media School lernen Marketingfachleute, wie sie Kurzfilme so produzieren, dass sie ihr Ziel nicht verfehlen. In den Video Expert Days geht es z.B. darum, Bewegtbildformate zu planen, zu kalkulieren und zu vermarkten (19.-20.02.), während die Video Maker Days jeden dazu befähigen, richtig gute Kurzfilme mit dem Smartphone zu drehen (24.-26.03.). Weitere Infos unter
hamburgmediaschool.com
-Tatort-Kritiker-
Zerfahrener Tatort aus Saarbrücken. Kern ist ein spektakulärer Überfall auf einen Geldtransporter. Dort kommt es zu einer Explosion, ein Geldbote stirbt. Die Suche nach den Tätern ist unübersichtlich und leider nicht sonderlich interessant. Alle Verdächtigen wirkem wie am Reißbrett entworfen. Das kriminelle Mutter-Tochter-Duo, einer der beiden weiteren Räuber lebt in einer Villa mit Pool in Frankreich. Wie sich diese bunt zusammengewürfelte Gangstertruppe gefunden hat, wird nicht erklärt. Die horizontale Ebene über den tyrannischen Vater von Kommissar Schürk war eigentlich auserzählt, nimmt aber immer noch viel zu viel Raum ein. Nun hat Schürk Probleme mit der Mutter. Der ursprünglich gute Storyansatz wird somit zunehmend nerviger. Der Cliffhanger im Showdown gibt den Hinweis, dass horizontal das Schicksal von Kommissar Hölzer in den Fokus rücken wird. Das macht ein wenig Hoffnung, dass der Saarbrücken-Tatort wieder die Kurve kriegt.
Tatort-Experte: Henning Kleine, Chef vom Dienst, Sat.1 Landesstudio Hamburg facebook.com
Restaurant-Tipp – Soziale Pizza: Zahlreiche Hamburgerinnen und Hamburger schwören seit Jahren auf die Pizza vom Pizza Social Club. Aber gibt es hier wirklich die beste Pizza in Hamburg? Der Teig ist dünn und knusprig, der Belag frisch, die Kombinationen mal klassisch, mal kreativ, aber immer köstlich. Der Hype ist also definitiv gerechtfertigt. Hinzu kommt ein stimmiges Ambiente aus Samtsesseln. vielen Pflanzen und angenehmem Licht.
genussguide-hamburg.com
Ein Sommerfilm mitten im Winter: Die französische Regisseurin Louise Courvoisier hat mit ,Könige des Sommers‘ einen leichten, warmen, leuchtenden Film für dunkle Wintertage geschaffen. Der französische Titel ,Vingt Dieux‘ ist ein in vielen Varianten existierender Ausdruck der Überraschung – im Sinne irgendwo zwischen „Hey seltsam“ und „Krass!“. Um 19.30 wird der Film als Preview im Abaton gezeigt. Es wird dazu eine kostenlose Comté Käseverkostung geben!
abaton.de
Θ FOFFTEIN
Heute ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Kommen Sie gut in die Woche und wir wünschen Ihnen einen schönen Montag.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 27. Januar gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de