„Olympia vereint“, HSV bekommt neues Stadion, Brandstiftung im Marienkrankenhaus, Woche der Nachhaltigkeit

Guten Morgen: Sportlich. *

Θ HAMBURG

„Olympia vereint“: Unter diesem Motto hat Hamburg ein neues Konzept für die Austragung der Olympischen Sommerspiele ab 2036 präsentiert. Im Gegensatz zur gescheiterten Bewerbung von 2015 betont Bürgermeister Peter Tschentscher, dass sich die Spiele der Stadt anpassen sollen, nicht umgekehrt. Spektakulär ist indes der Plan ein Leichtathletik-Stadion mit 60.000 Plätzen zu bauen. Viele Wettbewerbe sollen hingegen in bereits bestehenden Einrichtungen oder temporären Anlagen stattfinden. Zwei zentrale „Olympische Parks“ sind geplant – in der Innenstadt und am Volkspark, in dessen Nähe auch das Olympische Dorf in Bahrenfeld entstehen soll. Außerdem sollen Athleten nach ihren Wettkämpfen bei Hamburger Familien wohnen können. Neben Hamburg bewerben sich auch Berlin, München sowie die Rhein-Ruhr-Region unterstützt vom IOC-Gedanken nachhaltiger Spiele. Während CDU, SPD und Handelskammer das Konzept unterstützen, äußern Umweltverbände und die Linken Kritik.
welt.de, mopo.de, ndr.de

Schneller.
Ein Hyperloop soll die olympischen Partnerstädte Kiel und Hamburg verbinden.
bild.de

HSV kann neues Stadion nutzen: Dieser Teil der Olympiapläne stieß auf besonderes Interesse, da das Projekt auch ohne Spiele durchgeführt werden soll. Hintergrund ist, dass das Volksparkstadion in den 2040er-Jahren ersetzt werden muss. Das Gelände neben dem Stadion soll den Platz für den Bau bieten, der bis zu 70.000 Plätze bieten kann, um beispielsweise auch das Finale der Champions League in Hamburg austragen zu können. Zudem kann sich SPD-Sportsenator Andy Grote viele weitere Nutzungsmöglichkeiten neben dem Fußball vorstellen. Hier könnten Konzerte stattfinden und Hamburger Kinder Breitensport ausüben. An 365 Tagen im Jahr soll etwas los sein. Was das Stadion kosten wird, wer die Baukosten tragen wird und was aus dem jetzigen Volksparkstadion werden soll, ist noch nicht klar.
ndr.de, abendblatt.de

Wir kümmern uns um alle.
Der FC St. Pauli soll aber auch nicht vergessen werden, betont Sportstaatsrat Christoph Holstein.
ndr.de

Anzeige
Was bleibt, wenn nichts geregelt ist? Erben, schenken, vorsorgen. Diese Woche erwarten Sie drei Webinare mit konkreten Lösungen für zentrale Fragen der Vermögens- und Ruhestandsplanung: Mittwoch, 19 Uhr – Erben & Schenken: Wie Sie Ihr Vermögen rechtssicher und steuerlich klug weitergeben können. Mittwoch, 18 Uhr – Konkret: Altersvorsorge: Was heute funktioniert, wenn Sicherheit und Planbarkeit im Vordergrund stehen – mit konkreten Empfehlungen. Donnerstag, 19 Uhr – Ruhestandsplanung: Wie Ihr Kapital reicht – Jahr für Jahr. Planung, die Freiheit schafft. Unsere Webinare richten sich an Menschen, die Verantwortung übernehmen – für sich, ihr Vermögen und ihre Zukunft. Mehr Infos und Anmeldung hier.
FORAIM

Mehr Sport: Die Olympia-Ideen wurden am Wochenende von zwei großen Veranstaltungen flankiert. Trotz des sehr wechselhaften Wetters wurde Laura Philipp Ironman-Europameisterin in der neuen Bestzeit von 8:03:13 Stunden. Ein Gewitter am Morgen verzögerte den Start des Schwimmens, und die Läuferinnen und Läufer mussten am Nachmittag durch tiefe Pfützen rennen. Für Philipp war es nach 2022 bereits der zweite Sieg. Derweil konnte André Thieme das Blaue Band beim Derby in Flottbek schon zum vierten Mal gewinnen. Thieme hatte am Ende leichtes Spiel, nachdem sein Konkurrent im Stechen, der Spanier Esteban Benitez Valle, disqualifiziert worden war. Etwa 100.000 Besucher kamen zum Spring- und Dressurderby. Der neue Veranstalter Matthias Rath zeigte sich mit der Premiere zufrieden.
abendblatt.de (Derby), ndr.de, mopo.de (Ironman)

Patient wird verdächtigt: Bei einem Brand im Marienkrankenhaus Hamburg-Hohenfelde kamen in der Nacht zu Sonntag drei Senioren ums Leben, eine Person schwebt in Lebensgefahr, 33 weitere wurden verletzt. Das Feuer brach im Erdgeschoss der geriatrischen Station aus und griff auf weitere Etagen über. Rund 220 Feuerwehrkräfte retteten teils mobilitätseingeschränkte Patienten unter schwierigen Bedingungen. Die Station wurde evakuiert, der übrige Klinikbetrieb läuft weiter. Am Sonntag wurde ein 72-jähriger Patient festgenommen, es besteht Verdacht auf Brandstiftung. Ob er psychisch beeinträchtigt war, wird ermittelt. Am Montag soll über U-Haft entschieden werden.
ndr.de, abendblatt.de

Palästina in der Laeiszhalle: Sommerkonzert des Landesjugendorchesters mit Grußwort des Ersten Bürgermeisters wird gestört x.philippheissner
Wildwest auf der Uhlenhorst: 30 Schüsse auf neu eröffnetes Tattoo-Studio mopo.de

Wetter heute: Wechselnd bewölkt mit Schauern bei elf bis 18 Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

112 innovative Forschungsprojekte von 167 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nahmen am am 60. Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ wurden am Sonntag bei Lufthansa-Technik geehrt. Als beste Schule wurde das Gymnasium Farmsen für sein exzellentes Konzept zur MINT-Förderung ausgezeichnet. Der 17-jährige Louis Schwarzlose wurde mit dem Preis des Bundeskanzlers für die originellste Arbeit ausgezeichnet. Der Schüler des Heilwig Gymnasiums entwickelte eine mobile Forschungsboje, die Umweltdaten in Gewässern erfasst. Die Boje ist autonom steuerbar und erzeugt ihren Antrieb vollständig selbst – durch Wind-, Wellen- und Solarenergie.
ndr.de, jugend-forscht.de

Anzeige
Gründungstoolbox: Die Top 10 der rechtlichen Fehler von Gründer*innen: In dieser Toolbox erfährst du alles, was du zum Thema rechtliche Fehler bei der Gründung wissen musst. Du wirst Schritt für Schritt durch das Einmaleins des Startup-Rechts geführt, damit du die häufigsten Fehler vermeidest. Das können die falsche Gesellschaftsform, zu viele Investoren, Fehler beim Datenschutz sein. Der Referent Jan Schnedler, LL.M. ist Rechtsanwalt und Experte für Technologietransfer und Startup-Recht. Er berät Gründer*innen in allen rechtlichen Angelegenheiten rund um Startups, damit sie sich auf die Entwicklung ihres Geschäftsmodells konzentrieren können. Am 10. Juni online.
startupport.de

Europa – von Wolf Achim Wiegand

„Dzień dobry, Polska!“ – Guten Morgen, Polen! Millionen Polen erfuhren erst beim Aufstehen, wer ihr neuer Präsident ist, da es traditionell keine Hochrechnungen gab. Die Nachwahlbefragung um 21 Uhr war knapp: Rafał Trzaskowski (proeuropäisch) lag bei 50,3 %, Karol Nawrocki (rechtspopulistisch) bei 49,7 %. Erst nach Redaktionsschluss des Tagesjournals wurde bekannt, wer das Kopf-an-Kopf-Rennen gewonnen hat. Klar ist: Polen ist gespalten – der Sieger repräsentiert nur etwas mehr die Hälfte der 37 Millionen Einwohner. Dennoch hat der Präsident Macht: Er kann Gesetze von Regierungschef Donald Tusk durchlassen (Trzaskowski) oder blockieren (Nawrocki). Polen ist ein Schlüsselland: Es liegt an der Grenze zu Russland, ist ein wichtiges EU- und NATO-Mitglied und hat enge Verbindungen zu Deutschland.
bild.de, twitter.JHillje

Terrorwarnung für Europa: Die USA haben Deutschland und zwölf Nachbarländer als Risikogebiete eingestuft. Grund laut US-Außenministerium: „Ständige Bedrohung“ durch terroristische Gruppen und Einzeltäter. Einige europäische Länder trifft ein besonders hartes Urteil, darunter Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien (jeweils Terrorismus und zivile Unruhen). In Serbien und Albanien sehen die ängstlichen US-Behörden vor allem Kriminalität. Besonders gefährdet in den genannten Ländern seien Touristen-Hotspots, Verkehrsknotenpunkte und große Veranstaltungen. Europäische Experten sehen die Lage teils anders, warnen jedoch ebenfalls vor Risiken.
merkur.de

Ukraine gelingt Coup: Laut Präsident Selenskyj wurden bei einem überraschenden Drohnenangriff auf russische Militärflugplätze über 40 Flugzeuge zerstört – darunter etwa ein Drittel der russischen Marschflugkörper-Bomber. Die Angriffe galten unter anderem Basen in Sibirien und der Arktis, bis zu 4.200 km von der Ukraine entfernt. Selenskyj sprach von einem „brillanten Erfolg“ nach 18 Monaten Planung. Russland bestätigte Drohnenangriffe, relativierte aber die Schäden. Verwendet wurden günstige FPV-Drohnen, die einen Milliardenschaden von rund sieben Milliarden US-Dollar verursacht haben sollen. Es ist mit heftigen Gegenschlag aus Russland zu rechnen.
tagesschau.de (MA)

Θ STADT & LEBEN

Woche der Nachhaltigkeit: Am Sonntag wurde die Hamburg Sustainability Week in der Hauptkirche St. Katharinen eröffnet. Unter dem Motto „Verbindungen schaffen, Veränderung beschleunigen” sollen gemeinsam innovative Lösungen für mehr Nachhaltigkeit entwickeln. Am Montag und Dienstag findet in der Handelskammer die Sustainability Conference statt. Hier arbeiten internationale ExpertInnen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft an der Umsetzung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele. In diesem Jahr steht auch der Umgang mit künstlicher Intelligenz auf dem Programm. Ein weiteres Format ist die Nachhaltigkeits-Werkstatt, die am 4. Juni ebenfalls in der Handelskammer stattfindet. Dort sollen konkrete Lösungen für lokale Herausforderungen erarbeitet werden.
ndr.de, abendblatt.de, hamburg-business.com

Anzeige
„Hauptstraße“ 6.451 gibt es davon in Deutschland und ist damit der mit Abstand am häufigsten verwendete Straßenname. Doch was verbindet all diese Straßen jenseits ihres Namens? Für sein Fotoprojekt ist André Lützen quer durch die Republik, in alle 16 Bundesländer, gereist und hat ausschließlich Hauptstraßen und ihre typischen Merkmale fotografiert. Die fotografische Auseinandersetzung mit den Hauptstraßen ist in Lützens Bildern mehr als eine dokumentarische Bestandsaufnahme. Sie bietet einen künstlerischen Blick auf das, was oft übersehen wird. Eröffnung am 3. Juni um 19 Uhr im Altonaer Museum.
shmh.de

-Tatort-Kritiker-
Verschwörungstheoretiker, Demokratiefeinde, Querdenker. Der Wiener Tatort trägt dick auf. Eine Stadt im Ausnahmezustand. Demos im Regierungsviertel. Auf der Straße sind alle, die den Staat, die Wissenschaft und den „Mainstream“ ablehnen und bekämpfen. Dort stirbt einer der Protestler. Polizeigewalt? Oder gar ein Auftragsmord? Der Tatort zeichnet ein düsteres Gesellschaftsbild. Inspiriert von wahren Gegebenheiten, geht’s den Machern gar nicht so sehr um die klassische Mordermittlung, sondern vielmehr um einen kleinen Einblick in die Reichsbürgerszene, die als Terrortruppe den Umsturz plant. Das ist mit Handkamera und schnellen Schnitten top inszeniert, hat Tempo und durch die inhaltliche Einbindung des Verfassungsschutzes einen finalen Twist parat. Dass Moritz und Bibi mit Assistentin quasi im Alleingang das Netzwerk der Verschwörer aufdecken – geschenkt.
Tatort-Experte: Henning Kleine, Chef vom Dienst, Sat.1 Landesstudio Hamburg facebook.com

Restaurant-Tipp – Grill an der Binnenalster: Der herrlich glitzernde Kronleuchter. Die kleinen Tischlämpchen. Designermöbel und stimmig-edles Interieur, mundgeblasene Glaskunst und viel tolles Holz: Willkommen im Grill! Das Restaurant im renommierten Hotel Vier Jahreszeiten an der Binnenalster überzeugt aber nicht nur durch gehobenes Ambiente, sondern auch mit Steaks der Extraklasse, grandiosen Beilagen und erstklassigen Weinen. Kostspielig, aber jeden Cent wert!
genussguide-hamburg.com

Terminhinweis
Ni una menos! Einblicke in die Arbeit des Anti-Feminizid-Netzwerks: Das Netzwerk wurde 2022 von (queer)feministischen Aktivist*innen in Hamburg gegründet, um Feminizide zu thematisieren und sichtbar zu machen. Beim Feministischen Forum geben zwei Aktivist*innen des Netzwerks Einblick in ihre politische Praxis und stellen ihre Arbeit im Bereich von Bildung und Lehre vor. Außerdem sprechen wir über die wissenschaftliche/statistische Auswertung der Feminizide, die in den vergangenen Jahren in Hamburg verübt wurden. Welche Erkenntnisse gibt es und wie können wir unser Wissen über Feminizide vertiefen? Montag, 2. Juni, 18.30 Uhr. Landesfrauenrat Hamburg e.V. (Grindelallee 43).
landesfrauenrat-hamburg.de

„Tax Wars“: Der Film führt hinter die Kulissen der erstaunlichen Erfolgsgeschichte der globalen Bewegung für eine Reform des internationalen Steuersystems. An ihrer Spitze steht eine Handvoll Expert_innen , die sich 2015 in der „Unabhängigen Kommission für die Reform der internationalen Unternehmensbesteuerung“ (ICRICT) zusammengeschlossen haben. Unbeirrt bieten sie der hochbezahlten Beraterlobby der Gegenseite die Stirn. Letztendlich wurden die erst als utopisch abgetanen Forderungen von Zivilgesellschaft und Gewerkschaften zum Leitfaden für eine historische Steuerreform, die im Oktober 2021 von 140 Staaten unterzeichnet wurde. Sie könnte den Staaten um die 220 Milliarden US-Dollar an zusätzlichen Steuereinnahmen verschaffen. Im Rahmen der Hamburg Sustainability Week um 17 Uhr mit Gästen im Abaton.
abaton.de

Θ FOFFTEIN

Eisbärin zieht um: Anouk, im Dezember 2022 geboren, war die erste Eisbärengeburt in Hagenbeck seit 20 Jahren. Nach zweieinhalb Jahren soll sie nun ihre Gene in die Welt tragen. Zu diesem Zweck soll sie im Safari Resort Lumigny bei Paris einem geeigneten Partner zugeführt werden. So sieht es das Europäische Erhaltungszuchtprogramm vor.
mopo.de

Heute ist der internationale Hurentag. Kommen Sie gut in die Woche und wir wünschen Ihnen einen schönen Montag.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 2. Juni gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment