Guten Morgen: Viel Verkehr. * Glaube hilft. * Grundeinkommen macht US-Milliardär reicher. *
Θ HAMBURG
– Leitartikel –
Vorbereitung für den Ernstfall: Hamburg und Schleswig-Holstein wollen ihre Infrastruktur gemeinsam verbessern, um NATO-Truppen sicher in die baltischen Staaten bringen zu können. Dort wird die Gefahr eines russischen Stresstests gegen die NATO am höchsten eingeschätzt, weshalb die Länder dazu übergehen, ihre Grenzen zu verminen. Die Investitionen im Norden Deutschlands sollen aus einem Bundesvermögen des Bundes kommen, so die Entscheidung bei einem Treffen der Kabinette in Kiel. Neben der Infrastruktur müssen auch die Aufgaben und die Kommunikation zwischen Militär und Zivilgesellschaft verteilt und aufgebaut werden. So soll die Arbeitsagentur die Arbeitsvermittlung für lebens- und verteidigungswichtige Bereiche organisieren. Auch das wird Ende September in Hamburg geübt, wenn die Bundeswehrübung „Red Storm Bravo“ mit ihrer Präsenz in der Stadt die Ernsthaftigkeit der Lage verdeutlicht.
ndr.de (Zusammenarbeit), deutschlandfunk.de (Minen), wikipedia.org (Arbeit), t-online.de (Übung)
„Momentan ist die Infrastruktur möglicherweise nicht geeignet.“
Bürgermeister Tschentscher sieht Handlungsbedarf.
ndr.de
Viele Verkehrsprojekte: Soldaten könnten auch ganz hyperschnell in den Norden verbracht werden, wenn die Hyperloop-Strecke zwischen Hamburg und Kiel Wirklichkeit wird, woran Bürgermeister Peter Tschentscher glaubt. Die Idee ist Teil der Olympia-Ambitionen. In der Jetztzeit ist es erstmal so, dass sich der Bau der S4 nach Rahlstedt wohl lange verzögern wird, da die Bahn in ihren Entscheidungen und ihrer Planung nicht vorankommt. Das gilt auch für den Verbindungsbahn-Entlastungstunnel, der den Bahnverkehr in der Stadt verbessern und die Situation am Hauptbahnhof entspannen sollte. Das teure Projekt scheint vor dem Aus zu stehen. Auch deswegen gab es die Idee des Verkehrsclub Nord, am Berliner Tor einen neuen Hauptbahnhof zu entwickeln. Für Ideen sei die Koalition immer offen, heißt es im Vertrag zwischen SPD und Grünen. Nun wurden erste Visualisierungen vorgestellt, die den Bahnverkehr auf zwei Ebenen organisieren.
welt.de (Hyperloop), ndr.de (S4), ndr.de, abendblatt.de (Berliner Tor)
–Anzeige – Nachhaltigkeit bei Tchibo–
Tchibo hat sich ambitionierte Klimaziele gesetzt: So sollen die direkten Treibhausgasemissionen (Scope 1 und 2) bis 2030 um 42 Prozent gegenüber dem Basisjahr 2022 gesenkt werden. In der landwirtschaftlichen Lieferkette, insbesondere im Kaffeeanbau, ist eine Reduktion um 30 Prozent geplant. Für die nicht-landwirtschaftlichen Bereiche, wie beispielsweise Gebrauchsartikel und Verpackungen, strebt Tchibo eine Minderung der Emissionen um 25 Prozent an. Langfristig will das Unternehmen bis 2045 Netto-Null-Emissionen entlang der gesamten Lieferkette erreichen. Die Science Based Targets Initiative bestätigt, dass diese Ziele mit dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens vereinbar sind und den SBTi-Netto-Null-Standard erfüllen. Tchibo wird seinen Klimaschutzkurs konsequent fortsetzen – für eine klimafreundlichere Zukunft entlang der gesamten Lieferkette.
Mehr Informationen
Da glauben wir mal dem HSV: Ein Teil der Argumentation warum Hamburg ein neues Stadion im Volkspark bauen will, war die Erkenntnis, dass das Volksparkstadion in den 2040er Jahren und folgende nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden kann. Ob das stimmt, weiß der Senat aber gar nicht, wie eine Anfrage der Linken ergab. Man müsse den HSV fragen. Das Stadion ist auch Teil des Olympiakonzepts der Stadt. Dort sollen die Leichtathletik-Wettbewerbe ausgetragen werden. Danach soll die Arena auch die Spielstätte des HSV werden. Aber gebaut werde die Arena auch wenn Olympia nicht kommt, hatte Sportsenator Andy Grote erklärt. Unklar ist noch, ob die Zuschauer mit einer neuen S- oder U-Bahn oder einer neuen Magnetschwebebahn in den Volkspark gebracht werden.
ndr.de (Anfrage), bahnblogstelle.com (Magnetschwebebahn), hamburg.de (Schienenbahn)
–Anzeige–
Handelskammer on Tour – Zeisehallen, Mittwoch, 16. Juli 2025, 15 bis 21 Uhr
Mit einem neuen Veranstaltungsformat geht die Handelskammer Hamburg in die Stadtteile und zu den Unternehmen vor Ort. Den Auftakt macht Altona-Ottensen – Am 16. Juli verwandeln sich die Zeisehallen in einen Treffpunkt für Wirtschaft, Unternehmer:innen und Stadtgesellschaft. Mit Workshops, individueller Beratung und Networking schafft die HK Hamburg Raum für Austausch. Zu den Höhepunkten des Programms zählen prominent besetzte Panel-Talks: u.a. mit Rocko Schamoni, Malika Rabahallah (Filmfest Hamburg), Isabelle Gardt (OMR), Tatjana Kiel (Klitschko Ventures) und Jan-Henri Kalinowski (ChefTreff) JETZT anmelden: hk24.on-tour
Zwei Tote in Barmbek: Ein mutmaßlicher Streit zwischen einer 21-Jährigen und einem Mann endet für beide tödlich. mopo.de
Armut nimmt zu: Zahl der so genannten Aufstocker nimmt erstmals wieder zu mopo.de
Haupttäter nach Jahren gefasst: Sie sollen 16 Tonnen Kokain über den Hafen eingeschleust haben welt.de
Erfolgreiches Deutschland-Ticket: 91 Prozent der berechtigten Hamburger Kinder und Jugendlichen nutzen das für sie kostenlose Ticket mopo.de
Wetter heute: Sonnig bei 13 bis 22 Grad wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
Zwei Tage noch dann beginnt der Prozess gegen Christina Block und Gerhard Delling sowie weitere Angeklagte wegen Kindesentführung. Bereits im Vorfeld liefern sich die Parteien, darunter Blocks Ex-Mann Stephan Hensel als Nebenkläger, heftige Auseinandersetzungen. Ein betroffener Anwalt kündigte am Dienstag an, nun gegen Gerhard Delling vorgehen zu wollen, da dieser ihm ebenfalls mit Pädophilie Vorwürfen beruflich schaden wollte. Die wohl gefälschten Unterlagen hatte Christina Block im Oktober 2023 der Polizei übergeben. Sie seien ihr von einem unseriösen Sicherheitsunternehmen zugespielt worden, so Blocks neuer Anwalt Ingo Bott. Sie habe die Vorwürfe nicht prüfen können und als potentiell betroffene Mutter natürlich handeln müssen.
ndr.de (Eltern), abendblatt.de (Kinder)
–Terminhinweis–
Future Founder Demo Day – 15. Juli. Factory Hammerbrookly, Stadtdeich 2-4. 16.30 Uhr.
Der Future Founder Demo Day bildet den Abschluss des Future Founder-Programms. Hier präsentieren Studierende verschiedener norddeutscher Universitäten ihre innovativen Startup-Ideen. Im Mittelpunkt des Programms steht die Umsetzung technischer Ideen in tragfähige Geschäftsmodelle.
Aus der wöchentlichen Terminübersicht der hamburg-news
Europa – von Wolf Achim Wiegand
Schifffahrt unter Beschuss: Im Roten Meer, das von arabischen Staaten umrahmt ist, spitzt sich die Sicherheitslage weiter zu. Nachdem islamistische Huthi-Milizen einen griechischen Stückgutfrachter in Brand geschossen und zum Sinken gebracht hatten, bekannte sich die pro-palästinensische Miliz zu einem weiteren Angriff auf ein Handelsschiff vor der Küste Jemens. Zeitgleich soll ein chinesisches Kriegsschiff einen Laserstrahl auf ein deutsches Luftwaffen-Aufklärungsflugzeug gerichtet haben, meldet die Bundesregierung und bestellte den Botschafter der Volksrepublik ein.
tagesschau.de, bild.de
Euro-Premiere am Balkan: Bulgarien führt als 21. und erstes südosteuropäische Land den Euro als offizielles Zahlungsmittel an. Damit wird der Lew mit seiner Unterteilung 100 Stotínki ab dem 1. Januar 2026 zur Geschichte. Er war seit 1881 in dem Balkanland üblich. Die Genehmigung für den Beitritt des ärmsten EU-Landes zur Gemeinschaftswährung kam mit der Erfüllung bestimmter wirtschaftlicher und rechtlicher Voraussetzungen. Bulgarien erhofft sich vom Euro mehr Stabilität, niedrigere Zinsen und einen stärkeren Schutz vor Finanzkrisen. Kritiker im Land warnen vor Preissteigerungen.
t-online.de, dw.com
Die Zweitfrau klicken: Für Aufsehen sorgt derzeit ein mit Sitz in London betriebenes Online-Portal, das muslimische Männer bei der Suche nach einer zweiten – oder gar dritten und vierten – Ehefrau unterstützt. Obwohl derartige Ehen in ganz Europa verboten und Polygamie in einzelnen Ländern mit bis zu sieben Jahren Haft bestraft werden kann, zählt die Netzpräsenz rund 100.000 Mitglieder. Nach Medienangaben ist die Registrierung unkompliziert und erfordert weder Alters- noch Identitätsprüfung. Der unbekannte Betreiber argumentiert, er wolle „Gefühle durch Vernunft ersetzen“ – frei vom „Nebel der Liebe“. Kritiker hingegen werfen der Plattform vor, patriarchale Familienbilder fortzuschreiben und junge Frauen auszubeuten.
bild.de
Θ STADT & LEBEN
Erfolg für Wissenschaftsstadt: Die geplante Röntgenevolution PETRA IV am DESY wurde vom Bundesforschungsministerium als „Forschungsinfrastruktur von nationaler Bedeutung“ eingestuft und auf die Shortlist der wichtigsten Wissenschaftsprojekte gesetzt. Das Ziel besteht darin, die weltweit leistungsstärkste 4D-Röntgenlichtquelle zu bauen, die bis zu 10.000-mal mehr nutzbare Strahlung als PETRA III erzeugen soll. Dadurch werden neue Erkenntnisse in Bereichen wie nachhaltige Technologien, Medizin und Energie möglich. Die Stadt Hamburg hat erste Mittel zugesagt, die Bundesentscheidung gilt als großer Meilenstein, um weitere Mittel einzuwerben. Ebenfalls als förderwürdig bewertet wurde das Neutrinoteleskop IceCube-Gen2 am Südpol.
welt.de, ndr.de
„Petra IV setzt neue Maßstäbe für das, was Wissenschaft für die Gesellschaft leisten kann.“
Wissenschaftssenatorin Maryam Blumenthal kann nach Uni-Exzellenz und Petra IV nicht über einen schlechten Start in ihr Amt klagen. Beide Erfolge tragen sie jetzt schon durch die Amtszeit.
welt.de
–Anzeige–
Einladung zur Diskussion: “Reichtum geerbt – Gerechtigkeit verpasst?”
In unserer Gesellschaft wird ein großer Teil des Vermögens nicht selbst erarbeitet, sondern vererbt. Das führt zu Problemen, wie dass in Hamburg fast nur noch Erbende eine Wohnung kaufen können. Die heutige Erbschaftssteuer verstärkt die ungleiche Verteilung sogar noch. Am Freitag, den 11.07. ab 17.30 Uhr diskutiert Katharina Beck, Bundestagsabgeordnete und Sprecherin für Finanzpolitik der GRÜNEN mit Martyna Linartas (Co-Gründerin ungleichheit.info) und Christoph Trautvetter (Koordinator Netzwerk Steuergerechtigkeit) im alabama kino, Jarrestr. 20. Eintritt ist frei, keine Anmeldung nötig. Infos: katharina-beck.de.
Restaurant-Tipp – Italienisch in St. Georg: Dass Suman Kumar ein herausragender Gastronom ist und gemeinsam mit seinem Team hervorragende italienische Gerichte auftischt, beweist er nicht nur täglich in seinem Restaurant, sondern zeigen auch die vier Testsiege in Folge. Das Casa di Roma spielt längst in der gastronomischen Champions League in Hamburg! Ob kreative Kombinationen oder Klassiker der Stiefel-Küche – hier wird brillant aufgetischt. Italienische Sommerküche gibt es auf der Außenterrasse sowie im gemütlichen Hinterhof mit insgesamt 106 Plätzen.
genussguide-hamburg.com
Siegfried & Joy – Las Vegas in Hamburg: Mit glühender Energie und goldener Euphorie stürmen die Königstiger der Zauberszene die Bühne, um alle Menschen zu verzaubern! Mit fabelhaften Tricks, wilden Stories, und vor allem mit Charme, Witz und großer Liebe für Magie kommen die beiden Berliner Disco-Magier jetzt zu uns. Kaum jemand konnte sich dem Zauber der beiden New Superstars of Magic in den letzten Jahren entziehen. Denn wenn Siegfried & Joy über die Bühne schweben oder ihr magisches goldenes Tuch ausbreiten, machen sie alle Zaubershow-Klischees zunichte und lassen damit nicht nur die Discokugeln durchdrehen. Um 20 Uhr im Schauspielhaus.
schauspielhaus.de
Θ FOFFTEIN
– Mit Meinung –
Lass uns Mark Zuckerberg noch reicher machen: Volksinitiative für ein soziales Grundeinkommen wirbt beim 235,6-fachen (Neulich waren es noch 220) US-Milliardär für eine Wahlentscheidung in Hamburg am 12. Oktober. Keine Pointe.
Adlerauge
Heute ist der Tag des Rock ’n‘ Roll. Wir wünschen Ihnen eine schöne Wochenmitte.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 9. Juli gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de