Guten Morgen: Zieht sich. *
Θ HAMBURG
Cool bleiben: Als Deutschlands wichtigster Außenhandelsplatz macht sich Hamburg Sorgen um die Auswirkungen der von den USA geplanten Zölle in Höhe von 30 Prozent. Die USA zählen zu den wichtigsten Zielländern des Hafens. Die EU plant als Reaktion auf Zölle Gegenmaßnahmen, will aber auch weiterhin verhandeln. Die Handelskammer setzt auf Gelassenheit und warnt vor Verunsicherung. Sie sieht auch neue Chancen in Südostasien und Indien. Besonders betroffen vom Zollstreit wäre der norddeutsche Maschinen- und Anlagenbau. Der Unternehmensverband Nord warnt bereits vor den Folgen eines Scheiterns der Verhandlungen, gerade jetzt, wo sich die Wirtschaft langsam von der Rezession erhole.
ndr.de
„Das können wir uns nicht leisten.“
UV Nord-Geschäftsführer Michael Thomas Fröhlich und Ökonom Hennig Vöpel sehen Europa in keiner guten Verhandlungsposition.
Netze werden teuer für Kunden: Umweltsenatorin Katharina Fegebank verfolgt das Ziel der energiepolitischen Unabhängigkeit, das mit hohen Investitionen und steigenden Kosten verbunden ist. Die unter dem Dach der Hamburger Energienetze zusammengeführten Strom-, Gas- und Fernwärmenetze investierten im Jahr 2024 rund 504 Millionen Euro, vor allem ins Stromnetz. Dies führt zu steigenden Netzentgelten. Bei den Gasnetzen müssen die Kosten hingegen auf weniger Kunden umgelegt werden. Die Preise für Fernwärme steigen um 30 Prozent. Ein weiteres zentrales Projekt ist das Wasserstoffnetz HH-WIN, dessen Umsetzung stockt, da Nachfrage und Infrastruktur nicht gleichzeitig wachsen. Die Finanzierung der Netzinvestitionen erfolgt bislang nicht über einbehaltene Gewinne, sondern über städtische Darlehen. Ob das in Zukunft noch Sinn macht, wird geprüft.
welt.de, abendblatt.de
–Anzeige–
Handelskammer on Tour – Zeisehallen, Mittwoch, 16. Juli 2025, 15 bis 21 Uhr
Mit einem neuen Veranstaltungsformat geht die Handelskammer Hamburg in die Stadtteile und zu den Unternehmen vor Ort. Den Auftakt macht Altona-Ottensen – Am 16. Juli verwandeln sich die Zeisehallen in einen Treffpunkt für Wirtschaft, Unternehmer:innen und Stadtgesellschaft. Mit Workshops, individueller Beratung und Networking schafft die HK Hamburg Raum für Austausch. Zu den Höhepunkten des Programms zählen prominent besetzte Panel-Talks: u.a. mit Rocko Schamoni, Malika Rabahallah (Filmfest Hamburg), Isabelle Gardt (OMR), Tatjana Kiel (Klitschko Ventures) und Jan-Henri Kalinowski (ChefTreff) JETZT anmelden: hk24.on-tour
Bewährungsstrafen nach langem Prozess: Fast sieben Jahre nach dem Anschlag auf den Hells-Angels-Rocker Dariusch F., der seitdem querschnittsgelähmt ist, wurden zwei Frauen zu Bewährungsstrafen wegen Beihilfe zum versuchten Mord verurteilt, eine dritte wurde freigesprochen. Die Verurteilten sind Mutter und Schwester des bereits 2019 zu lebenslanger Haft verurteilten Auftraggebers Arasch R. Der Anschlag war ein Racheakt für einen früheren Angriff auf R., der damals Mitglied der konkurrierenden Rockergruppe Mongols war, und seine Freundin Lisa S. Die beiden Verurteilten müssen zudem 250.000 Euro an Dariusch F. zahlen. Über die milden Urteile wurde seit April 2024 verhandelt. Geld scheint nicht das Problem gewesen zu sein.
abendblatt.de, welt.de, mopo.de, stern.de, ndr.de
–Anzeige–
Künstliche Intelligenz im Redaktionsalltag: Die Hamburg Media School lädt Journalist:innen, Medienschaffende und Newsroom-Mitarbeiter:innen am Donnerstag, den 17.07., zum HMS Lunch-Update ein. Dr. Paul Elvers von der FUNKE Mediengruppe berichtet, wie sein Unternehmen KI systematisch in Redaktion und Organisation verankert. In der Online-Live-Session stellt er vor, welche Erfolge sein Team bereits verzeichnen konnte und wo die Grenzen der KI liegen. Verbringen Sie Ihre Mittagspause mit der HMS: Am 17.07. von 12 bis 13 Uhr, online, kostenlos. Zur Anmeldung.
Stadion soll vergrössert werden: FC St. Pauli zeigt sich zuversichtlich für Unterstützung durch die Stadt fcstpauli.com, bild.de
Auch Hamburger Juristen protestieren: Die Desavouierung der CDU von Frauke Brosius-Gersdorf bei der Richterwahl zum Bundesverfassungsgericht sei geeignet, die demokratische Ordnung zu beschädigen verfassungsblog.de
Voll am Hauptbahnhof: Sperrung der S2 nach Bergedorf führt zu Run auf Regionalexpress mopo.de
Geht gern stiften: Polizei muss zehnjähriges Mädchen aus einer Unterbringung schon wieder suchen welt.de
Junge Männer festgenommen: 18- und 16-jährige Männer sollen Gegenstände auf die A7 geworfen haben ndr.de
Unfall im Hafen: Abicht-Barkasse rammt am Terminal Tollerort ein Containerschiff und soll sich nicht um die geschockten Fahrgäste gekümmert haben abendblatt.de
Wetter heute: Wechselnd bewölkt mit Schauern bei 15 bis 20 Grad wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
8,5 Millionen Euro soll die neue Hybridfähre „Grasbrook“ gekostet haben, die am Montag im Hafen getauft wurde. Sie ist das dritte Schiff dieser Baureihe mit Plug-in-Hybrid-Antrieb. Die 33 Meter langen Hadag-Fähren, die für 250 Fahrgäste ausgelegt sind, werden mit einer Kombination aus Strom und Diesel angetrieben.
ndr.de, thb.info
Europa – von Wolf Achim Wiegand
Trump erpresst Putin – und die EU: Vor kurzem noch hatte US-Präsident Donald Trump seinen Kreml-Kollegen Wladimir Putin über den Klee gelobt. Nun droht er den Partnern des Russland-Diktators – u.a. China und Indien – mit Zöllen von mindestens 100 Prozent. Es sei denn, Putin vereinbare in seinem Krieg gegen die Ukraine innerhalb von 50 Tagen eine Waffenruhe. Außerdem hat Trump der Ukraine doch noch die zunächst abgesagten Patriot-Luftabwehrsysteme zugesagt – auf Kosten der Europäischen Union. Der Waffenexperte Thomas Wiegold erklärt, Europa habe kaum eine Wahl zu dem Trump-Vorschlag, da die EU kein eigenes, gleichwertiges Luftabwehrsystem aufzubieten habe.
n-tv.de, welt.de
EU trotzt Trump: Die von Donald Trump angekündigten Strafzölle gegen die EU haben die Debatte über mehr geopolitische Unabhängigkeit und wirtschaftliche Widerstandskraft Europas neu angefacht. Das „Handelsblatt“ diskutiert, ob Europa dafür sogar zur Atommacht werden sollte – sei es durch ein eigenes nukleares Abschreckungspotenzial, eine gemeinsame Kontrolle über Frankreichs Atomwaffen oder eine engere Kooperation mit Großbritannien. Die „Frankfurter Rundschau“ sieht Europa auf einem guten Weg: Mit Infrastrukturprojekten, Forschung und einer selbstbewussten Handelspolitik könne die EU ihre Abhängigkeit von den USA verringern.
handelsblatt.com fr.de wirtschaft-aktuell.de
„Trump blufft. Und er blufft schlecht. … Europa weiß, dass man sich mit Willkür nicht arrangiert. Es organisiert sich. Es leistet Widerstand.“
Die weitverbreitete Brüsseler Tageszeitung La Libre Belgique glaubt, Trump habe sich verrechnet
Neues Unterseekabel: Der in Europa umstrittene IT-Konzern Google hat mit dem neuen Seekabel „Sol“ eine neue direkte Faserverbindung zwischen den USA und Europa angekündigt. Ziel sind zusätzliche Kapazitäten für Sicherungen durch Redundanzen gegen Ausfälle. Google reagiert damit auch auf steigende Nachfrage nach Cloud- und KI-Diensten. Die laut Plan ab 2027 einsatzfähige Datenautobahn im Atlantik ergänzt das bereits existierende Google-Kabelnetzwerk Nuvem.
golem.de
Θ STADT & LEBEN
Fünfter Geburtstag: Am kommenden Wochenende feiert sich das Spielbudenfestival. Die von Corny Littmanns Stiftung initiierte Veranstaltung bietet kostenloses Straßentheater, Musik und Akrobatik auf acht Bühnen vor dem Schmidt Theater. 14 internationale Acts aus Europa und Taiwan sind dabei, darunter die Hamburger Künstlerin Alana und das Schweizer Variété Pavé. Festivalleiter Bernd Busch kündigt mit Paul Morocco & Olé und dem clownesken Trio Bajazzo Invasion weitere Highlights an. Littmann selbst sorgt wie jedes Jahr für einen spektakulären Auftritt. Die Kulturbehörde unterstützt das Festival erstmals mit 25.000 Euro bei einem Gesamtbudget von rund 300.000 Euro.
abendblatt.de, tivoli.de
Spot on: Hamburg Startups: Der Hamburg Innovation Summit wurde zehn Jahre alt und feierte sein Jubiläum am vergangenen Donnerstag mit einer Reihe von Rekorden. Es gab mehr Gäste, mehr Programm, mehr Austeller und mehr gute Nachrichten denn je. So wurde am Nachmittag die Entscheidung aus Berlin verkündet, welche zehn Standorte eine Förderung als Startup Factory erhalten haben. Den Zuschlag erhielt auch das Hamburger Projekt Impossible Founders, das nun mit 50 Millionen Euro Startkapital ausgestattet ist. Gute Nachrichten kamen auch vom Deutschen Startup-Verband. Laut einer aktuellen Erhebung wurden im 1. Halbjahr 2025 genau 1.500 Startups gegründet, 9 % mehr als im 2. Halbjahr 2024.
hamburg-innovation-summit, impossible-founders, startup-grundungen
Restaurant-Tipp – Italienisch in Winterhude: Im Gallo Nero in Winterhude kann man seit 1999 eine kleine Auszeit vom Alltag genießen – vor allem auf den drei schönen Terrassen. In der Cucina kommen ausschließlich beste Zutaten zum Einsatz, meist biologisch hergestellt und vielfach mit dem Slow-Food-Siegel geadelt. Viele Produkte kommen direkt und frisch aus Italien, wie zum Beispiel köstliche Tomaten, Kräuter, Gemüse und auch ein eigenes Olivenöl aus Sizilien.
genussguide-hamburg.com
Jon Cleary bringt den unverwechselbaren Sound von New Orleans auf die Bühne. Der britische Pianist, Sänger und Multiinstrumentalist hat sich längst als einer der führenden Vertreter des funkigen New Orleans R&B etabliert. Cleary verbindet meisterhaft tief verwurzelten Blues mit ansteckendem Funk. Ob als gefeierter Solo-Künstler, mit seiner Band The Absolute Monster Gentlemen oder an der Seite von Größen wie Dr. John, Bonnie Raitt, Eric Clapton oder Allen Toussaint – Cleary steht für pure musikalische Authentizität. Um 20 Uhr im Nica Jazz Club.
szene-hamburg.com
Θ FOFFTEIN
100 Jahre Oberhafen-Kantine: Das schiefe Häuschen liegt prominent an der Stockmeyerstraße beim Zugang zum mittlerweile angesagten Oberhafen. 1925 wurde das Backsteinhäuschen eröffnet und feiert Ende Juli in das Jubiläumsjahr.
abendblatt.de
Heute ist der Zwölfbotentag. Wir wünschen Ihnen einen schönen Dienstag.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 15. Juli gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de