Guten Morgen: Raum für Auseinandersetzung. *
Θ HAMBURG
Mehr finanzierte Diskursräume abseits der Mitte: So ordnete Kultursenator Carsten Brosda die Übernahme der ehemaligen Schule in der Seilerstraße auf den Kiez durch die Hamburg Kreativ Gesellschaft ein. Denn Neues für die Gesellschaft entstehe nicht in der Mitte, was eine sehr deutliche – „Grober Unfug“ – Kritik an der Mitte-These von Kulturstaatsminister Wolfram Weimer ist. Die Schule, schon von Heidi Kabel besungen, soll nun Kreativen Raum bieten. Um die Örtlichkeit vorzustellen fand dort das Sommerfest mit 1.000 Gästen statt. Sogar eines mit Jubiläum. Schon seit 15 Jahren befördern Geschäftsführer Egbert Rühl und sein Team die Kreativität in der Stadt. Das Thema Räume bekommt dabei eine strategische und wachsende Bedeutung. Als Ankermieter gibt die Stadt mit der Kreativ Gesellschaft Sicherheit für dauerhafte kulturelle Nutzung.
wikipedia.org (Schule), taz.de (Weimer), kreativgesellschaft.org (Immobilien), facebook.Lars Meier (Fest)
„Mit die höhere Schule is dat nix – da kommt mein Kind nich rein – inne Seilerstraße lern sie auch ganz fix – und wat soll dat mit Latein.“
So besang Heidi Kabel 1970 die volkstümliche Schule, erinnert sich der Linke Norbert Hackbusch. Auch Handelskammer-Präses Norbert Aust hat als Entertainment-Unternehmer seine Erinnerungen an den Ort.
Mehr finanzierte Räume für sportlichen Wettkampf: Die Stadt beteiligt sich mit einer Million Euro am Umbau der ehemaligen Q.BEYOND Arena am Volkspark, die nun vom HSV betrieben wird. Im Gegenzug erhält sie 14.000 Trainingsstunden in der Drei-Feld-Halle für Vereine. Die ehemalige Eishalle soll unter anderem vom Handballnachwuchs des HSVH und den BG Baskets genutzt werden und bietet Platz für bis zu 500 Zuschauer. Mit Gesamtkosten von rund vier Millionen Euro erfüllt sie künftig die Anforderungen für inklusiven, Vereins- und Schulsport. Die Alexander Otto Sportstiftung hatte die Halle im Jahr 2024 unter Auflagen an den HSV verschenkt. Alexander Otto soll auch ein zentraler Förderer der Finanzierung der Hamburger Olympia-Bemühungen werden, die kommende Woche projektiert wird.
abendblatt.de, ndr.de
–Anzeige–
„Mit dieser Kampagne wird eine kompetente Frau in den Schmutz gezogen.“ In „Wie ist die Lage?“ äußert sich die NDR-Moderatorin Julia Westlake zur Causa „Frauke Brosius-Gersdorf“ und spricht mit Lars Meier über das aktuelle Wochengeschehen in Hamburg. Neue Folgen von „Wie ist die Lage?“ gibt es jeden Freitag um 12 Uhr und immer samstags, 11 Uhr, bei ahoy Radio sowie auf allen gängigen Streaming-Plattformen. „Wie ist die Lage?“ – Der wöchentliche Blick auf Hamburg mit Lars Meier und wechselnden Gästen aus Politik, Kultur, Sport und Wirtschaft.
Sexualdelikte vor Gericht: Vor dem Landgericht hat der Prozess gegen einen 19-Jährigen begonnen, der zwei junge Frauen vergewaltigt haben soll. In einem Treppenhaus in Wilhelmsburg bedrängte er zunächst eine 18-Jährige. Aus Verzweiflung sprang diese daraufhin aus dem sechsten Stock in die Tiefe und überlebte schwer verletzt. Am nächsten Tag verging er sich am gleichen Ort an einer 14-Jährigen. In einem anderen Prozess wurde ein Vater wegen Förderung sexueller Handlungen sowie Beihilfe zum sexuellen Missbrauch Minderjähriger zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt. Er hatte seinem minderjährigen Sohn sexuelle Kontakte vermittelt. Unter ihnen war auch ein Pastor in Ochsenwerder, der den Sohn missbrauchte, nachdem er ihn konfirmiert hatte.
ndr.de (Prozessbeginn), abendblatt.de (Urteil)
„Sie haben ein System aufgebaut, das davon gelebt hat, Vertrauen auszunutzen“
In einem dritten Fall wurde der Gründer einer sektenähnlichen Vereinigung wegen sexueller Übergriffe nach vielen Verhandlungstagen zu fünf Jahren Haft verurteilt.
welt.de
Entscheidung zu Sternbrücke: Oberverwaltungsgericht schaut sich am Freitag die Situation vor Ort an ndr.de, taz.de
Demonstrationen zum Iran: Pro- und Contra treffen am Wochenende an der Blauen Moschee aufeinander abendblatt.de
Noch ein Verdächtiger: Weiterer Hamburger soll Mitglied der pädokriminellen Online-Gruppierung „764“ sein abendblatt.de
Wochenend-Wetter: Wechselnd bewölkt mit Schauern bei 16 bis 27 Grad wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
140 Fälle guckt sich die Finanzbehörde derzeit ganz genau an. Es geht um Influencer, die mit Social Media Geld verdienen. Seit 2022 gibt es eine spezielle Arbeitsgruppe und seit 2024 läuft eine Branchenprüfung, in deren Rahmen bis 2026 die Fälle untersucht werden. Im Fokus stehen Einnahmen aus Werbepostings, Provisionen und Sachleistungen, die häufig gar nicht oder nur unvollständig gemeldet werden.
welt.de, abendblatt.de
„Für die Werbung der Stadt-Influencer mit roten Brillen für die BILD-Zeitung ist kein Geld geflossen“
facebook.andreas.dressel
–Terminhinweis–
Masterplan Parken Hamburg: Ziele, Erwartungen, Anforderungen – 21. Juli. HSBA, Willy-Brandt-Straße 75. 17 Uhr.
Bei der „Beyond Business“-Veranstaltung wird die Parksituation in Hamburg beleuchtet. Im Fokus steht der geplante „Masterplan Parken“ des Senats, dessen erste Maßnahme die systematische Erfassung von Stellplätzen ist. Das Ziel ist eine stadtteilbezogene Strategie für den ruhenden Verkehr. Bis dahin gilt ein Parkplatz-Moratorium.
Aus der wöchentlichen Terminübersicht der hamburg-news
Europa – von Wolf Achim Wiegand
London und Berlin umarmen sich: Der einst in Hamburg beliebte Jugendaustausch mit Großbritannien könnte neuer Blüte entgegensehen. Denn visumfreie Reisen für Schulgruppen sind Teil eines Freundschaftsvertrages, den Bundeskanzler Friedrich Merz und Premierminister Keir Starmer gestern in London unterzeichnet haben. Fünfeinhalb Jahre nach dem Brexit zielt das Abkommen zwar vorrangig auf eine engere Zusammenarbeit in Verteidigung, Handel und Migration, aber auch auf mehr zivilgesellschaftlichen Austausch. Als sicherheitspolitische Kooperation sind unter anderem die Entwicklung einer Präzisionswaffe mit über 2.000 Kilometern Reichweite sowie unbemannter Luftsysteme vereinbart.
tagesschau.de, rnd.de
„Dieser Vertrag bringt uns näher zusammen als je zuvor“
Briten-Premier Keir Starmer bringt das UK wieder näher an Europa
EU-Steuer empört Firmen: Die deutsche Wirtschaft bäumt sich gegen EU-Pläne für eine europaweite Unternehmensteuer auf. Der Vorschlag betrifft etwa 18.700 deutsche Großfirmen. Er ist Teil des Budgetentwurfs, den Ursula von der Leyen als Präsidentin der EU-Kommission vorgelegt hat. Gitta Connemann von der Mittelstands- und Wirtschaftsunion der CDU sieht darin in Zeiten eines Zollkonflikts mit den USA und wirtschaftlicher Unsicherheiten „genau das Gegenteil von richtig und klug“. Auch Sebastian Roloff, wirtschaftspolitischer SPD-Sprecher, hält EU-Steuern „nicht für sinnvoll“ – er bevorzugt eine europaweite Digitalsteuer für Tech-Konzerne wie Apple oder Meta.
welt.de
Russische Oligarchen sagen Adieu: Wohlhabende Russen, die jahrzehntelang in europäische Immobilien investierten, wenden sich zunehmend von Europa ab. Seit Beginn des Ukraine-Kriegs zogen sie laut Expertenberechnungen Investitionen in Höhe von 25 bis 30 Milliarden Euro ab. Grund ist das Misstrauen der Wohlhabenden wegen der EU-Sanktionen gegen den russischen Angriff auf die Ukraine, das Einfrieren russischer Vermögenswerte sowie verschärfte Aufenthaltsbedingungen. Statt in Europa legen viele russische Eliten ihr Geld nun in Thailand oder in arabischen Golfstaaten an.
merkur.de
Θ STADT & LEBEN
Gedenken an der Alster: Vor dem früheren US-Generalkonsulat an der Außenalster erinnert nun ein Gedenkstein an die Opfer der Anschläge vom 11. September 2001. Bürgermeister Peter Tschentscher und der scheidende US-Generalkonsul Jason Chue enthüllten zwei Gedenktafeln, die an die fast 3.000 Todesopfer erinnern. Tschentscher betonte die Anteilnahme der Hamburger Bevölkerung und erinnerte daran, dass einige der Attentäter in Hamburg die Pläne geschmiedet hatten. Die Tafeln stehen laut Chue für internationale Solidarität. Ursprünglich zum 20. Jahrestag vor fünf Jahren geschenkt, erhielten sie nun am ehemaligen Konsulatsstandort ihren festen Platz.
welt.de, welt.de
–Anzeige–
PEKING UND SALPETERHANDEL: Der Viermaster PEKING wurde für den Transport von Salpeter konstruiert. Das Mineral wurde in der Atacama-Wüste, eines der wasserärmsten Region der Erde mit extremen Temperaturschwankungen, abgebaut. Es diente einerseits als Düngemittel und anderseits für die Herstellung von Sprengstoffen. Der geführte Rundgang gewährt Einblicke in die harten Arbeitsbedingungen sowohl beim Salpeterabbau als auch beim Verladen des „weißen Goldes“ an Bord und findet am 3. August um 12 Uhr im Deutschen Hafenmuseum statt.
shmh.de
Restaurant-Tipp – Asiatisch in Eimsbüttel: Die Bellealliancestraße ist Heimat eines Asia-Fusion-Restaurants mit Fokus auf Vietnam. District 45 hat in Haus Nummer 45 eröffnet und serviert hier Köstlichkeiten wie Bun Bo, Com Rang und Pho Xao, also gegrilltes Rindfleisch, gebratener Reis und Reisbandnudeln mit Gemüse. Zudem gibt es eine große Auswahl an Sushi, das einzeln oder als Set bestellt werden kann. Außerdem spannend: Für Lachsliebhaberinnen und -liebhaber gibt es eine eigene Seite in der Speisekarte.
genussguide-hamburg.com
Olivia Trummer ist eine deutsche Pianistin, Sängerin und Komponistin, die zu den interessantesten Jazzmusikerinnen ihrer Generation gezählt wird. Ihr Olivia Trummer Trio lotet Grenzen aus und tastet sich vom Jazz in den Pop vor. Mit Makar Novikov ist das Trio mit einem der bekanntesten russischen Jazz-Kontrabassisten besetzt. Der amerikanische Schlagzeuger und Multiinstrumentalist Earl Harvin aus Texas ist durch seine Zusammenarbeit und Tourneen mit Seal, Jeff Beck, Damien Rice und Air bekannt und wird unter anderem von Ari Hoenig als prägender Einfluss zitiert. Um 20 Uhr im Nica Jazz Club.
nica-jazzclub.de
Θ FOFFTEIN
Gute Aussicht ist weiter begehrt: Die Aussichtsplattform der Elbphilharmonie ist auch acht Jahre nach ihrer Eröffnung ein Besuchermagnet. Über 25 Millionen Menschen haben sie inzwischen besucht – bis zu 17.000 täglich. Generalintendant Christoph Lieben-Seutter freut sich über den weltweiten Zuspruch.
abendblatt.de
Heute ist der Nelson-Mandela-Tag. Kommen Sie gut durch den Freitag und wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende. Am Montag lesen wir uns wieder.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 18. Juli gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de