Viel Olympische Luft nach oben, Gut in Bildung, Gebrochene Versprechen, Zusammenhalt, Humor und Widerständigkeit

Guten Morgen: So wird das nichts. *

Θ HAMBURG

– Leitartikel –
Viel Olympische Luft nach oben: Der Senat tourt in diesen Tagen mit der Olympia-Bewerbung auf dem Berliner Parkett. Beim gut besuchten Fest der Landesvertretung präsentierte Bürgermeister Peter Tschentscher wie Hamburg die Welt für Olympische Spiele in der Stadt begeistern will. Es gab es ein kleines Aktionszelt mit einer Tischtennis-Platte bei der die Erbacher Tischtennis-Legende Timo Boll mit geschnippelten Angaben den offensichtlich für Olympia-Werbung zuständigen Raphael Brinkert einen von zahlreichen Fehlschlägen ausgerechnet in den Rücken des Senatssprechers Christopher Harms machen ließ. Abseits davon war es wieder ein schönes Sommerfest mit 2.500 Gästen bei gutem Wetter und langjähriger Tradition. Tschentscher betonte, dass man auch in neuen bundespolitischen Konstellationen zum Dialog bereit sei. So war SPD-Chef Lars Klingbeil vor Ort. Aber auch die alte Garde mit Ex-Kanzler Olaf Scholz und Ex-Kanzleramtsminister Wolfgang Schmidt ließ sich das Event nicht nehmen.
Adlerauge, welt.de, abendblatt.de

Den müssen wir mal fürs Fischtennis holen.
Die Stadt ist noch nicht wirklich im Olympia-Fieber.

Gut in Bildung: Hamburg erreicht im Bildungsmonitor 2024 erneut Platz 3 unter den 16 Bundesländern, hinter Sachsen und Bayern. Besonders stark ist Hamburg im Fremdsprachenunterricht – 99 Prozent der Grundschüler lernen eine Fremdsprache – sowie bei den Betreuungsbedingungen. Die Stadt hat bundesweit die besten Lehrer-Schüler-Relationen und höchste Ganztagsquote. Lob gibt es auch für den effizienten Mitteleinsatz. Schwächen zeigt Hamburg jedoch bei der Schulqualität und im Kampf gegen Bildungsarmut. Bildungssenatorin Ksenija Bekeris zeigt sich dennoch zufrieden: Hamburg habe große Fortschritte gemacht und den Abstand zu Bayern deutlich verringert.
abendblatt.de, mopo.de

Anzeige
Steuern 2025: Weniger Chaos, mehr Klarheit – Kostenfreier Ratgeber & Podcast vom Bund der Steuerzahler Hamburg: Neues Jahr, neue Regeln: Eltern dürfen sich freuen – 80 Prozent der Kita-Kosten bis zu 4.800 Euro je Kind sind jetzt absetzbar. Weniger Freude bei Unternehmern: Die E-Rechnung wird Pflicht. „Die Steueränderungen bringen Entlastung und Bürokratie zugleich. Wichtig ist, dass niemand Vorteile verschenkt“, sagt Sascha Mummenhoff, BdSt-Chef in Hamburg. Ratgeber gratis bestellen: E-Mail mit Anschrift an mail@steuerzahler-hamburg.de. Die Stückzahl ist begrenzt. Oder lieber die Änderungen auf die Ohren: Podcast-Tipp „Die Steuerklärer“! Hier klicken und reinhören: anchor.fm/bdst-hh

Gebrochene Versprechen: So subsummiert die CDU die Verkehrspolitik des Senats und will in der Aktuellen Stunde der Bürgerschaftssitzung am Mittwoch auf Missstände hinweisen. Streit dürfte es insbesondere um das Thema Parken geben. Die Christdemokraten rechnen vor, dass das Parkmoratorium nur wenige Parkplätze schützt. Grüne und Linke wollen derweil die Arbeitsbedingungen im Niedriglohnsektor am Beispiel von Lieferando debattieren. Auch das Thema Krieg und Frieden beschäftigt die Bürgerschaft. Die CDU will öffentliche Gebäude mit Schutzanlagen ausstatten, während Grüne und SPD den Frieden sichern wollen, indem das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik zum Leibniz-Institut wird. Die AfD fordert die Abschaffung des Kirchenasyls.
hamburgische-buergerschaft.de (Live-Stream ab 13.30 Uhr)

Anzeige
HMS Lunch-Update: Mitten in Hamburg ist die erste Plattform entstanden, die internationale KI-Kunst gebündelt zeigt – weitestgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit. Nun erscheint die zweite Ausgabe des AI Art Magazine – und die Hamburg Media School spricht mit den Macher:innen über spektakuläre Kunstwerke, die Frage, wie sich Haltung in Technik übersetzen lässt, und den Mut, mitten in der Medienkrise ein Printmagazin über KI-Kunst zu launchen. Heute von 12 bis 13 Uhr als Online-Session, kostenlos. Bringen Sie Ihr Mittagessen mit und stellen Ihre Fragen! Zur Anmeldung.

Ermittlungen gegen Geschäftsführer: 44-Jähriger soll Lachgas falsch gelagert haben und das Feuer auf der Veddel verursacht haben mopo.de

Wetter heute: Wechselnd bewölkt bei 14 bis 20 Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

Terminhinweis
10. Hamburger Verkehrstag
Beim 10. Hamburger Verkehrstag – 11. September, Hotel Hafen Hamburg/Seewartenstraße 9, 9.15 Uhr – kommen Fachleute aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft zusammen. Im Fokus stehen die Themen Digitalisierung, Automatisierung und Wissensmanagement. Das Ziel besteht darin, moderne Technologien für eine zukunftsfähige und bürgernahe Verwaltung nutzbar zu machen. Digitalisierung und Innovation im Fokus der norddeutschen Verkehrsfachtagung.
Aus der wöchentlichen Terminübersicht der hamburg-news

Europa – von Wolf Achim Wiegand

Vom Militär an die Regierungsfront: Das politisch und wirtschaftlich instabile Frankreich versucht zum fünften Mal innerhalb von weniger als zwei Jahren, sich neu auszurichten. Am Abend hat Präsident Emmanuel Macron den bisherigen Verteidigungsminister Sébastien Lecornu zum Premierminister ernannt. Er ersetzt François Bayrou. Der 39-jährige Lecornu gilt als loyaler Vertrauter Macrons. Seine Mammutaufgabe ist es, das zersplitterte Parlament zu einen und ein neues Budget für das hochverschuldete Land durchzubringen. Die erste Bewährung für das neue Kabinett steht kurz bevor: Gewerkschaften, linke Fraktionen und Lobbygruppen planen massive Straßenblockaden, Streiks und Demonstrationen.
derstandard.at france24.com

Neue EU-Machtbalance? Die EU-Kommission und das Europäische Parlament haben sich auf ein neues Kräfteverhältnis zwischen Exekutive und Legislative geeinigt. Das meldet das Newsportal Euractiv. Eine Folge wären wesentlich abgekürzte Gesetzgebungsverfahren, die bislang durch bürokratisches Dickicht bis zu drei Jahre dauern können. Geplant seien unter anderem weniger Instanzen und die Abschaffung des Kommissions-Vetorechtes. Zugleich würde die Kommission stärker von den Abgeordneten kontrolliert. Auch auf die Benennung der Kommissare solle das Parlament mehr Einfluss bekommen. Kritiker bemängeln, wichtige Abstimmungen oder Debatten könnten durch die Straffung zu kurz kommen.
euractiv.com

Norwegen bleibt knapp sozialdemokratisch: Die Mitte-Links-Koalition in Oslo ist der gerupfte Wahlsieger der Parlamentswahlen vom Montag in Norwegen. Die Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet, Ap) von Ministerpräsident Jonas Gahr Støre und Verbündete können weiterregieren – aber die Fünf-Parteien-„TuttiFrutti“-Koalition hat nur noch kleinen Vorsprung. Den größten Zuwachs hat die rechtspopulistische Fortschrittspartei (Fremskrittspartiet, FrP) unter der mehrfachen Ministerin Sylvi Listhaug verzeichnet – mit plus 12,3 Prozent und 23,9 Prozent Stimmenanteil ist sie nun in Oslo die zweitstärkste Kraft. Der Zulauf kommt von Jungwählern und Männern. Norwegen ist kein EU-Mitglied, aber in den Binnenmarkt integriert.
tagesspiegel.de

Der Rechtspopulismus wird sich in der norwegischen Politik bemerkbar machen
Prognose von Saghaug Broderstad, Politologe der Arktischen Universität in Tromsø

Θ STADT & LEBEN

Zusammenhalt, Humor und Widerständigkeit: Diese Werte sollen sich durch das das Filmfest Hamburg ziehen. Vom 25. September bis 4. Oktober werden in 15 Kinos – auch wieder Ums Eck – 118 Langfilme aus 55 Ländern gezeigt. Im Fokus stehen Geschichten über Brüche, Widerstand und Zusammenhalt. Höhepunkte sind der „Tag des freien Eintritts“ und die Ehrung der Dardenne-Brüder mit dem Douglas Sirk Preis. Zahlreiche internationale Filmgrößen wie Julia Ducournau, Fatih Akin und Anke Engelke werden erwartet. Neu dabei sind die Industry Days, ein erweitertes Branchenevent, das Hamburgs Rolle als Filmstandort stärken soll.
welt.de

Wir freuen uns sehr, diese Aktion am Tag der Deutschen Einheit fortzusetzen und so noch mehr Menschen für unser vielfältiges Programm zu begeistern.
Festivalleiterin Malika Rabahallah freut sich, dass sie Menschen am 3. Oktober an das Kino heranführen kann.
the-spot-mediafilm.com

Anzeige
PEKING UND SALPETERHANDEL: Der Viermaster PEKING wurde für den Transport von Salpeter konstruiert. Das Mineral wurde in der Atacama-Wüste, eines der wasserärmsten Region der Erde mit extremen Temperaturschwankungen, abgebaut. Es diente einerseits als Düngemittel und anderseits für die Herstellung von Sprengstoffen. Der geführte Rundgang gewährt Einblicke in die harten Arbeitsbedingungen sowohl beim Salpeterabbau als auch beim Verladen des „weißen Goldes“ an Bord und findet am 5. Oktober um 12 Uhr im Deutschen Hafenmuseum statt.
shmh.de

Restaurant-Tipp – Crossover in Poppenbüttel: In einer 200 Jahre alten Scheune tischt das Naya seit August 2023 internationale Crossover-Küche auf. Neben asiatischen Vorspeisen zählen hier vor allem die cremigen Spaghetti aus dem Parmesanlaib und die würzigen Steaks zu den Highlights der Speisekarte. Große Fenster, Backsteinwände und indirekte Beleuchtung sorgen für gemütliche Stimmung – perfekt für ein romantisches Dinner. Wer einen Ausflug mit den Jüngsten plant, ist ebenfalls gut bedient: Der angrenzende Garten hält viele Möglichkeiten zum Toben bereit.
genussguide-hamburg.com

The Next Movement: Funk, Soul und Jazz aus der Schweiz: Es knarzt, es groovt, es klingt funky und soulfull. Das Trio hat satten Sound, tanzbare Grooves und vor allem feinsten Funk im Gepäck. Von wegen, die Schweizer hätten es gern gemütlich und sind gemächlich. The Next Movement fegt mit jeder Menge Energie über die Bühnen. Vorbilder wie James Brown, Prince und Miles Davis schimmern im Klangkosmos von The Next Movement zuverlässig immer wieder durch, und zugleich kreiert das Trio mit großer Spielfreude und technischer Präzision seinen ganz eigenen Sound. Um 20 Uhr im Nica Jazz Club.
szene-hamburg.com

Θ FOFFTEIN

Brücke wieder in Problemen: Kult-Gaststätte in der Isestraße meldet erneut Insolvenz an abendblatt.de

Heute ist der Welt-Suizid-Präventionstag. Wir wünschen Ihnen eine schöne Wochenmitte.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 10. September gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment