Guten Morgen: Werften. * Wählerwillen. * Wirtschaftspreis. *
Θ HAMBURG
Werften werden neu sortiert: Der Rüstungskonzern Rheinmetall übernimmt wie erwartet die Marinesparte der Lürssen-Gruppe, darunter Blohm + Voss, aber auch Norderwerft, Peene-Werft und Neue Jadewerft. In Hamburg sind 300 Mitarbeiter betroffen, deren Weiterbeschäftigung die IG Metall fordert. Der Kaufpreis bleibt geheim, die Zustimmung der Kartellbehörden steht noch aus. Rheinmetall will damit sein Marinesegment ausbauen und dem Bund helfen die großen Bestellprozesse zu vereinfachen. Lürssen begründet den Verkauf mit der verschärften Bedrohungslage und fokussiert sich künftig auf Megayachten. Derweil soll das Gelände der insolventen Werft Pella Sietas versteigert werden. Welche Nachnutzung stattfinden wird ist noch unklar.
ndr.de, handelsblatt.com (Blohm+Voss), abendblatt.de, welt.de (Pella Sietas)
Kammern kritisieren Zukunftsentscheid: Die Handelskammer wehrt sich gegen Versuche, sie in den Klima-Entscheid einzubeziehen. Die Volksinitiative fordert, dass Hamburg bereits 2040 statt 2045 klimaneutral werden soll. Bis 2040 will auch die Handelskammer die Hamburger Wirtschaft am liebsten im Durchschnitt klimaneutral sehen, aber nur im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Die Initiative hatte den Eindruck erweckt, die Handelskammer würde den Volksentscheid unterstützen, der harte Konsequenzen beim Verfehlen von Zielen fordert. Auch die Handwerkskammer äußert sich und betont ebenfalls das Erfordernis von Klimaneutralität, jedoch nicht anhand eines festgeschriebenen linearen CO2-Reduktionspfads. Es erfordere einen realistischen, gangbaren Weg.
abendblatt.de
„Initiative erweckt falschen Eindruck“
Handelskammer-Geschäftsführer Malte Heyne will nicht vereinnahmt werden.
–Anzeige–
Sugarcane – der Film: Der Oscar-nominierte Dokumentarfilm Sugarcane 2024 Gewinner des Preises „Der politische Film“ der Friedrich-Ebert-Stiftung, erzählt von 2021 entdeckten Gräbern in sog. „Indian Residential Schools“ in Kanada und den Folgen von Kolonialismus und Gewalt. Die Jury lobte ihn als bewegendes Plädoyer für Würde, Zuhören und Generationen-Dialog. Am 17. September um 18 Uhr zeigt die FES den Film online, danach Gespräch mit Regisseur*innen Julian Brave Noisecat/Emily Kassie (Moderation: Stine Klapper, FES Nord). Der Film läuft in Englisch/Shuswap mit engl. UT, das Gespräch auf Englisch, Fragen auf Deutsch möglich. Teilnahme kostenfrei nach Anmeldung: fes.de
Tunnel kommt frühestens später: Der geplante Verbindungsbahn-Entlastungstunnel zwischen HBF und Diebsteich soll laut Bundesverkehrsministerium frühestens ab 2035 gebaut werden – ursprünglich war der Start für Ende der 2020er Jahre vorgesehen. Das Projekt soll die überlastete Dammtorstrecke entlasten, ist nun aber in der Prioritätenliste nach hinten gerutscht. Die Verkehrsbehörde sieht darin kein Aus, da der Tunnel später noch realisierbar sei. Bislang galt die Verbindung als ganz dringend erforderlich, um den Deutschlandtakt bei der Bahn zu realisieren. Die neue Situation schafft weiter Unklarheiten, da damit verbundene Einschränkungen für das Museum für Kunst & Gewerbe und das Ohnsorg-Theater sich dann ebenfalls verschieben und auch der geplante Fernbahnhof in Diebsteich nicht so gebaut werden kann, wie er geplant war.
ndr.de
Experten bündeln Expertise: Die Hamburger Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Ingo Alpers, Thomas Maack und Christian Wessel bringen es zusammen auf rund 100 Jahre Berufserfahrung und fusionieren nun zur Großkanzlei Alpers Maack & Wessel. Mit einem 130-köpfigen Team aus Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Anwälten bieten die Gestaltungsberater Expertise für den norddeutschen Mittelstand, insbesondere Familienunternehmen. Sie betreuen Family Offices, sind Spezialisten für M&A und Investoren aus der Private-Equity-Szene. Vor dem Hintergrund fehlender Nachfolger in vielen von Baby Boomern geführten Firmen eine derzeit gefragte Kompetenz.
juve-steuermarkt.de, alpers-maack-wessel.de
Wetter heute: Wechselnd bewölkt mit Schauern bei 13 bis 16 Grad wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
680.000 Euro bringen drei Stiftungen auf, um die Hamburger Volksinitiative „Hamburg testet Grundeinkommen“ zu unterstützen. Das sind 75 Prozent der nachgewiesenen Finanzierung. Keine der Stiftungen kommt aus Hamburg. Bochum, Karlsruhe und die USA sind die Sitze der Spendenden. Nun stellt sich die Frage, ob das überhaupt eine für den Hamburger Bürgerwillen relevante Entscheidung ist. Besonders die Zuwendung aus den USA wird in diesem Zusammenhang kritisch gesehen und müsste im Hinblick auf kommende Hamburger Volksentscheide, die bislang legal aus dem Ausland finanziert sein können, parlamentarisch geprüft und gegebenfalls neu geregelt werden.
welt.de
Europa – von Wolf Achim Wiegand
Russland sieht NATO im Krieg: Der offizielle Kreml-Sprecher Dmitri Peskow hat der Nato vorgeworfen, im Ukraine-Krieg direkt involviert zu sein. „Die Nato befindet sich im Krieg mit Russland. Das ist offensichtlich und bedarf keiner weiteren Beweise“, erklärte er laut der staatlichen Nachrichtenagentur Tass. Peskow reagierte damit auf die militärische Unterstützung westlicher Staaten für Kyjiw. Zuvor hatte Ex-Präsident Dmitri Medwedew gewarnt, ein Abschuss russischer Drohnen durch die NATO käme einer direkten Kriegsbeteiligung gleich. Zudem droht Moskau mit „harten Konsequenzen“ für Europa, sollte die EU eingefrorene russische Vermögenswerte für den Wiederaufbau der Ukraine nutzen.
srf.ch
„Kein vernünftiger Beobachter der Geopolitik kann leugnen, dass Europa sich derzeit im Krieg mit dem Putin-Regime befindet“
Garri Kasparow, Ex-Schachweltmeister und Russland-Oppositioneller im US-Exil, wirft EU-Politikern glatte Realitätsverleugnung vor
welt.de
Großbritanniens Rechtsrausch: Erstmals ist ein nationaler Abgeordneter der oppositionellen Konservativen zu den ebenfalls oppositionellen Rechtspopulisten der Partei Reform UK übergelaufen. Mit Danny Kruger hat der auf einer Erfolgswelle schwimmende Reform-Vorsitzende Nigel Farage einen Coup gelandet. Er machte den bisherigen Schatten-Arbeitsminister umgehend zum Leiter einer Arbeitsgruppe zur Vorbereitung auf die Regierungsübernahme. Kruger erklärte, die Konservative Partei sei „am Ende“ und der Konservatismus gehöre nun Reform. Die migrations- und europakritische Partei hatte kürzlich bei Kommunal- und Regionalwahlen erhebliche Erfolge erzielt.
news.sky.com
Pilz überfällt Hospitäler: Ein Pilz namens Candidozyma auris breitet sich derzeit in Europa aus und bedroht geschwächte Patienten in Krankenhäusern. Das teilt das Europäische Präventionszentrum (ECDC) mit. Der mulitresistente Hefepilz greift besonders in Spanien, Griechenland und Italien an. Deutschland liegt auf Platz fünf der EU-Rangliste. Der Pilz stammt aus Japan und kommt vor allem in Kliniken vor. Er kann lange überleben und verbreitet sich über Schmierinfektionen – nicht über die Luft. Gesunde Menschen haben damit kein Problem.
morgenpost.de
Θ STADT & LEBEN
„Mehr Hamburg für Deutschland“: Funke-Verlegerin Julia Becker, die Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider als Laudatorin für den Existenzgründer beim Hamburger Gründerpreis overruled hat, führte sich mit dem gut gelittenen Motto des Abends ein. In der Hamburger Fischauktionshalle lobte die Essenerin vor 800 Gästen das Startup TimeTeller, das einen Test zur Verbesserung von Chemotherapien entwickelt hat. Anschließend erhielt die Ritz-Gruppe vom Präses der Handelskammer Norbert Aust den Preis als Aufsteiger über Jahrzehnte mit Strom-Messtechnik. Bürgermeister Peter Tschentscher zeichnete Claus Seif und Wolfgang Dede von der Sund-Gruppe für ihr Lebenswerk aus. Die Firma ist Marktführer für recyclebare Müllbeutel. Es war ein Gründerpreis der sehr Hidden Champions.
abendblatt.de
„Es gibt ja noch den FC St. Pauli“
Haspa-Chef Harald Vogelsang will mehr Erfolgsgeschichten aus der Stadt lesen.
–Anzeige–
Nacht der Kirchen | „Finsternis ist wie das Licht“: Wohin führt uns KI? Was ist KI und ihr Beitrag zu Wissen + Erkenntnis? Bringt sie Licht ins Dunkel? Wie funktioniert KI und inwiefern imitiert sie unsere menschlichen Strukturen und führt sogar darüber hinaus? Wo sind ihre Chancen, aber auch ihre Grenzen?Hierzu gibt es Einblicke aus Sicht eines Forschers und Anwenders für maschinelles Lernen in der Teilchenphysik sowie eines Neuropsychologen und Tech-Startup-Gründers für KI-Inhalte. Anschließend diskutieren Universitätspräsident Prof. Hauke Heekeren, Prof. Klaas Huizing, Prof. Christian Schwanenberger und Pastor Frank Engelbrecht. Sonnabend, 20. September um 20.45 Uhr in der Blankeneser Kirche.
blankeneser-kirche.de
Spot on: Hamburg Startups – In einer neuen Finanzierungsrunde hat encentive 6,3 Millionen Euro eingesammelt. Die KI-gestützte Plattform des Software-Startups ermöglicht Industrieunternehmen, ihre Energiekosten automatisch um bis zu 20 Prozent zu senken und gleichzeitig ihre CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren. Ebenfalls siebenstellig, wenn auch nicht genauer beziffert, ist das Ergebnis der Finanzierungsrunde von MUVN. Dieses Startup organisiert Mitfahrgelegenheiten für Gegenstände und will damit eine Logistiklücke schließen. Mit neuem Markenauftritt und Geschäftsmodell präsentiert sich das Startup toern. Es bietet eine KI-getriebene Softwarelösung für Onlineshops, die aus dem Problem Retouren eine Chance auf mehr Kundennähe macht.
encentive, muvn, toern
Restaurant-Tipp – Vietnamesisch in Eppendorf: Mama Luu’s Kitchen bringt mit ihrem charmanten, etwas verspielten Interieur ein Stück vietnamesische Streetkitchen-Atmosphäre in den Eppendorfer Weg 280. Die Speisekarte ist übersichtlich, aber abwechslungsreich. Sie verspricht Gerichte nach überlieferten Familienrezepten: Suppen, Currys, gebratenes Fleisch oder Gemüse – alles, was das Herz der leichten, aromatischen vietnamesischen Küche begehrt.
genussguide-hamburg.com
Cataroh ist das Musikprojekt von Catalina Rojas, einer chilenischen Singer-Songwriterin, die derzeit in Hamburg lebt. Ihr Debütalbum „Inamable“, das Anfang 2023 veröffentlicht wurde, wurde in der chilenischen Indie-Szene aufgrund seiner emotionalen Aufrichtigkeit, poetischen Texte und minimalistischen Arrangements begeistert aufgenommen. Ihre Songs, die auf Stimme, Gitarre und Stille basieren, beschäftigen sich mit Themen wie Erinnerung, Identität, Distanz und den stillen Komplexitäten der Gefühle. Um 20 Uhr in der Pony Bar.
szene-hamburg.com
Θ FOFFTEIN
Bahn streicht Verbindungen: Die traditionsreiche Strecke Hamburg – Oberstdorf, wo Hamburger seit Jahrzehnten das Skifahren erlernt haben, wird aus dem Angebot gestrichen. Wie auch der Zug „Prinz Eugen“, der seit vielen Jahren zwischen Hamburg und Wien pendelt.
abendblatt.de
Heute ist der Tag der berufstätigen Eltern. Wir wünschen Ihnen einen schönen Dienstag.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 16. September gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de
Peter Schmitz
- Edit
Werte Redaktion,
nach ihren für mich nachvollziehbaren Vorbehalten gegen Anzeigenschaltungen auf Google, finde ich es inkonsequent, dass Ihr Verlag offenbar Google Analytics einsetzt. Auch hier gäbe es Mark Zuckerberg freie Alternativen.