NDR hat ein Problem, Wo bleiben die Sondervermögen? Europa oder Abstieg, Taxi in Hamburg

Guten Morgen: Gesellschaft im Wandel. * Dialog im Dunkeln bleibt. *

Θ HAMBURG

– Leitartikel –
Kein gutes Timing: Am Tag, als der kritische US-Moderator Jimmy Kimmel auf Wunsch von US-Präsident Donald Trump vom TV-Schirm des Senders ABC verbannt wurde, was weltweit für Entsetzen sorgte, setzte der NDR die kritische Journalistin Julia Ruhs ab. Sie vermutet, dass Rot-Grün das TV-Format „Klar“ nicht wolle. Sie erhält starke Unterstützung von Schleswig-Holsteins CDU-Ministerpräsident Daniel Günther. Auch Hamburger Medien, von denen einige doch zur Amtseinführung des neuen NDR-Intendanten Hendrik Lünenborg eingeladen waren, äußern sich kritisch über die Entscheidung und die Kommunikation des NDR. Beim Leitmedium kommentieren sowohl Chefredakteur Lars Haider als auch Vize-Matthias Iken, der die NDR-Kollegen kritisiert. Auch Mopo-Vize Mathis Neuburger sieht den NDR sein eigenes Grab schaufeln. Das Ganze ist natürlich Wasser auf die Mühlen der AfD, die sarkastisch „zur Wiederherstellung der programmlichen Reinheit gratuliert“. Es gibt Intendanten, die einen leichteren Start hatten, und Sender, die zumindest besser kommunizieren.
tagesschau.de (USA), ndr.de, bild.de, cicero.de (NDR/Ruhs), abendblatt.de (Haider), abendblatt.de (Iken), mopo.de (Neuburger)

In den USA ist gerade erst wieder auf Druck der Politik eine regierungskritische Talkshow vom Sender genommen worden.
Mit dem beschwichtigend gedachten Argument wird Mediensenator Carsten Brosda den Kritikern des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Diskursraum NDR nicht beikommen können.
Adlerauge

Wo bleiben die Sondervermögen? Vor wenigen Monaten wurde groß verkündet, mit welchen Sondervermögen die Infrastruktur in Deutschland gerettet werden soll. Nun hat der Hamburger CDU-Bundestagsabgeordnete Christoph Ploß öffentlich gemacht, dass Projekte im Norden, wie der Bau der A 26-Ost, gestrichen werden könnten. Ploß ist Koordinator für Tourismus und Maritimes, jedoch nicht für Straßenbau. Warum weiß er mehr als der Senat, der immer betonte, das Projekt sei beim Bund bereits prioritär durchfinanziert, als es in Ampel-Zeiten Kritik an der gleichzeitigen Finanzierung von Autobahn und Köhlbrandbrücke gab? Die anstehenden Haushaltsverhandlungen im Bund in den kommenden Tagen werden spannend.
abendblatt.de

Dieses Versprechen muss unbedingt eingehalten werden, ansonsten wird dies einen massiven Vertrauensverlust für alle Beteiligten nach sich ziehen.
Christoph Ploß vermutet, wie auch andere Vertreter Hamburger Parteien, dass hier viel Geld in Klientelpolitik und nicht in Infrastruktur fließen wird.
abendblatt.de

Anzeige
Hamburg im Herbst – und die WELT AM SONNTAG Hamburg liefert dazu den Lesestoff. Diesmal: Klimagift für die Koalition – wie SPD und Grüne sich vor dem Volksentscheid entzweien. Die Bundeswehr übt – das passiert beim Manöver „Red Storm Bravo“. Und Fatih Akin erzählt, wie er den Bohm-Film „Amrum“ angegangen ist. Das alles inklusive viel Service am Sonnabend und Sonntag überall dort, wo es Zeitungen gibt – und hier zur Probe: welt/weltamsonntag

Europa oder Abstieg: Als Tabellenvierter tritt der FC St. Pauli am Freitagabend beim VfB Stuttgart an. Weltmeister Christoph Kramer traut den Kiezkickern bis zum Saisonende einen Platz in den europäischen Rängen zu. FCSP-Trainer Alexander Blessin kehrt in seine Heimat zurück. Seine Familie wohnt weiterhin in Stuttgart. Der HSV bestreitet am Sonnabend sein erstes Spiel um 15.30 Uhr nach sieben Jahren. Der Tabellenletzte 1. FC Heidenheim kommt in den Volkspark, um auf den Tabellenvorletzten und torlosen HSV zu treffen. Die Rothosen brauchen dringend ein Erfolgserlebnis, Tore und Punkte. Dabei könnte Robert Glatzel helfen, der gegen den defensive erwarteten Gegner ein probates Mittel sein könnte.
mopo.de (FCSP), abendblatt.de (HSV)

Anzeige
Hochzeitsmesse im Hotel Atlantic Hamburg
In den Festsälen des Hotel Atlantic Hamburg werden Traumhochzeiten wahr und hier beginnen auch die Planungen für Ihren persönlichen Hochzeitstraum: Das Grandhotel lädt am 28. September zur Hochzeitsmesse. Entdecken Sie die einzigartige Location und lassen Sie sich von der Expertise des Atlantic-Teams und ausgewählter Aussteller inspirieren. Fantastische Blumendekoration und Hochzeitstorten, funkelnde Ringe sowie Trauredner, Stylisten und Künstler, die mit Musik und Fotografie das Fest in Szene setzen – hier finden Sie, was das Herz begehrt. Während der Messe bietet das Atlantic zudem Kinderbetreuung an. Jetzt Tickets sichern unter atlantic-hamburg

Kein Kerosin am Hamburger Flughafen: Raffinerie hat Probleme in der Lieferkette; Flüge werden gestrichen ndr.de
Tradition führt zu Erblindung: Böller am Warntag werden nach schlimmen Unfall wohl nicht mehr gezündet abendblatt.de
Alter Mann gequält: Einbrecher überfallen 95-jährigen Mann in dessen Haus in Lokstedt abendblatt.de

Anzeige
Hamburgs neue Bauordnung – Fortschritt oder Fassade?
50 % höhere Baukosten in nur fünf Jahren, ein Flickenteppich aus Krisen, Konjunkturschwankungen und politischen Kurswechseln – und nun eine Reform, die alles einfacher machen soll? Die HBauO 2026 verspricht Tempo und Entlastung im Wohnungsbau. Doch was bedeutet „vereinfachtes Bauen wirklich?“ Mehr Rechtssicherheit – oder mehr Unsicherheit? Zwischen ambitionierten Zielsystemen und der Realität unerreichbarer DIN-Normen fragen wir uns: Ist das der Aufbruch, den Hamburgs Süden braucht – oder nur ein neuer Paragraphendschungel? Mehr dazu auf weitblick-elbinsel.de

Wochenend-Wetter: Am Freitag und Sonnabend spätsommerlich bis 25 Grad. Am Sonntag nur noch 19 Grad und Schauer wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

63 Euro statt 58 Euro wird das Deutschlandticket ab 2026 kosten. Bund und Länder einigten sich bei der Verkehrsministerkonferenz in München auf diese Preiserhöhung, um die Finanzierung sicher zu stellen. Die geplante Kürzung der Bundeszuschüsse wurde abgewendet. Trotz steigender Preise bleibt das Ticket ein Verlustgeschäft für Verkehrsunternehmen. Statt der bisher gezahlten 3 Milliarden Euro benötigen sie 3,5 bis 3,8 Milliarden. 14 Millionen Menschen nutzen das Ticket, das ursprünglich 49 Euro kostete. Die Preisfindung in der Zukunft soll an einen Index gekoppelt werden.
mopo.de, ndr.de

Anzeige
Nacht der Kirchen | „Finsternis ist wie das Licht“: Wohin führt uns KI? Was ist KI und ihr Beitrag zu Wissen + Erkenntnis? Bringt sie Licht ins Dunkel? Wie funktioniert KI und inwiefern imitiert sie unsere menschlichen Strukturen und führt sogar darüber hinaus? Wo sind ihre Chancen, aber auch ihre Grenzen?Hierzu gibt es Einblicke aus Sicht eines Forschers und Anwenders für maschinelles Lernen in der Teilchenphysik sowie eines Neuropsychologen und Tech-Startup-Gründers für KI-Inhalte. Anschließend diskutieren Universitätspräsident Prof. Hauke Heekeren, Prof. Klaas Huizing, Prof. Christian Schwanenberger und Pastor Frank Engelbrecht. Sonnabend, 20. September um 20.45 Uhr in der Blankeneser Kirche.
blankeneser-kirche.de

Europa – von Wolf Achim Wiegand

Deutschland bremst EU-Klimapolitik: Die EU-Umweltminister liegen im Streit, weil nicht alle Politiker daran glauben, dass der bislang geltende Brüsseler Kurs zur Begrenzung schädlicher Treibhausgase zielführend ist. Insbesondere Deutschland warnt vor Überforderungen: Erst müsse die gerechte Lastenverteilung geklärt werden. Erst dann könne über eine ambitioniertere Zielvorgabe für 2040 gesprochen werden, wie sie andere Mitgliedsstaaten verlangen. Weiteres Streitthema: Bilanzierung von CO₂-Senken wie Wälder oder Böden – Umweltminister Carsten Schneider glaubt nicht, dass das viel fürs Klima bringt. Auch Österreich will die Entscheidung nun den EU-Regierungschefs überlassen – da muss Einstimmigkeit herrschen.
tagesschau.de

Streit um Israel-Sanktionen: Nach der Ansage der EU-Kommission, Israel wegen angeblicher Menschenrechtsverletzungen in Gaza bestrafen zu wollen, ist eine europaweite Debatte über das Für und Wider entbrannt. Dabei steht Deutschland im Spannungsfeld zwischen historischer Verantwortung und Kritik an der Regierungspolitik des jüdischen Staates. Kommissionschefin Ursula von der Leyen plant eine Einschränkung des Handels mit Israel, die teilweise Wiedereinführung von Zöllen und Maßnahmen gegen einzelne Minister. Bei der CDU/CSU lehnen das viele Politiker kategorisch ab. In der SPD gibt es Stimmen für die EU-Pläne, ähnlich wie bei den Grünen. Die Linke positioniert sich hart gegen Jerusalem.
euronews.com x.ISefati

Feuergrüße aus Moskau: Litauen hat 15 Menschen wegen des Verdachts angeklagt, europaweit Paket-Brandsätze im Auftrage russischer Geheimdienste verschickt zu haben. Die mutmaßlichen Terroristen sollen ein Netzwerk gebildet haben, um entzündliche Sendungen via Kurier nach Deutschland, Großbritannien und Polen zu schaffen. Zwei Pakete liefen mit DHL nach Deutschland – in Leipzig geriet eines in Brand, der Schaden blieb überschaubar.
tagesspiegel.de lrt.lt

Θ STADT & LEBEN

Taxi in Hamburg: Den Medien ist erst ungewöhnlich spät aufgefallen, dass die Stadt voller Sticker ist, die nach einem kurzen Klick Kokain, Gras oder Haschisch per Drogentaxi liefern. Das Thema Drogen sei nun in der Mitte der Gesellschaft angekommen, resümiert die Polizei, die jedoch nicht mitteilen möchte, ob sie in dieser Sache ermitteln wird. Uber-Deutschland-Chef Christoph Weigler treiben derweil drogenfreie Taxen um. Er kritisiert Verkehrssenator Anjes Tjarks, der das traditionelle Taxi-Gewerbe schonen würde, wodurch die Preise höher als in New York wären. Fahrten mit Uber-Chauffeuren wären deutlich billiger, doch die Verkehrsbehörde blockt ab.
welt.de (Drogen), abendblatt.de (Uber)

Anzeige
Das Harbour Front Literaturfestival ist so weiblich wie noch nie“, berichtet der neue Festivaldirektor, Joachim Lux, in der aktuellen Folge von „Wie ist die Lage?“ und erklärt, warum Bücher für ihn ein Lebenselixier darstellen. Neue Folgen von „Wie ist die Lage?“ gibt es jeden Freitag um 12 Uhr und immer samstags, 11 Uhr, bei ahoy Radio sowie auf allen gängigen Streaming-Plattformen. „Wie ist die Lage?“ – Der wöchentliche Blick auf Hamburg mit Lars Meier und wechselnden Gästen aus Politik, Kultur, Sport und Wirtschaft.

Restaurant-Tipp – Wohlfühlort auf St. Pauli: Abseits vom Trubel des Kiez, an der Grenze zwischen St. Pauli und Altona, befindet sich das urige Restaurant Fritzis. Die kleine Schwester vom Krug besticht hier mit gemütlichem Ambiente im Gastraum wie auf der Terrasse, saisonaler Küche und herzlichem Service. Wer keinen großen Hunger hat, kann auch nur Kleinigkeiten essen oder schlicht ein Glas Wein oder einen hausgemachten Spritz trinken und ganz entspannt Fußgängerinnen und Fußgänger beobachten.
genussguide-hamburg.com

„Exhuma“: Eine wohlhabende koreanische Familie in Los Angeles leidet unter einer Reihe von unerklärlichen paranormalen Vorfällen. Um den vermeintlichen Fluch zu brechen, wird ein junges Schamanenduo beauftragt, das Grab der Ahnen in Südkorea zu exhumieren. Trotz einer dunklen Vorahnung wird die Exhumierung durchgeführt, die eine feindselige und jahrzehntelang begrabene Kraft freisetzt. Um zu überleben, muss sich das Team sowohl mit übernatürlichen Wesen als auch mit seinen eigenen Ängsten auseinandersetzen. Um 17 Uhr im Abaton im Rahmen des Koreanischen Filmfestes. Der Eintritt im Abaton um 17.30 Uhr ist frei.
szene-hamburg.com

Θ FOFFTEIN

Dialog im Dunkeln ist gerettet: Das Insolvenzverfahren in Eigenregie konnte erfolgreich abgeschlossen werden, berichtet facebook.andreas.dressel

Heute werden Entwürfe der geplanten Rekonstruktion der Bornplatzsynagoge vorgestellt. Kommen Sie gut durch den Freitag und wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende. Am Montag lesen wir uns wieder.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 19. September gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment