Volte im Westen, Kampf um Klimaziele, „Wir haben besonders laute Hubschrauber“, 250 Tage Olympiade

Guten Morgen: Es wird laut. *

Θ HAMBURG

Volte im Westen: Im seit 50 Jahren andauernden Bemühen den Osdorfer Born an das Schienennetz anzubinden, wurde ein neues Kapitel aufgeschlagen. Nun soll die U5 von den Arenen über Lurup in den Born führen, wie Verkehrssenator Anjes Tjarks in der Landespressekonferenz verkündete. Bislang sollte die Anbindung mit der S6 erfolgen. Die Argumente für die U-Bahn sind überzeugend. Die Bauzeit würde sich um zehn Jahre verkürzen, man braucht die Deutsche Bahn nicht und die Aussicht auf Bundesförderung ist gut. Warum die Erkenntnis so spät kommt, bleibt für den Spannungsbogen offen. Wenn alles gut geht, könnte 2040 im Schlusskapitel eine U-Bahn halten. Derweil endet die S6 dann an der Science City Bahrenfeld, wo sie nicht nur für Olympia, sondern schon am besten gleich benötigt wird, wie Anwohner meinen.
welt.de, ndr.de, abendblatt.de

Kampf um Klimaziele: Bürger Andreas Dressel und der Hamburger Zukunftsentscheid werden keine Freunde mehr. Die Initiative fordert ein klimaneutrales Hamburg bereits im Jahr 2040 statt erst im Jahr 2045.
Bei einer Pressekonferenz wurde der Kritik von Dressel, der das Tempo stark kritisiert, widersprochen. Der Finanzsenator – als der er sich im Verfahren ausdrücklich nicht bezeichnet – würde „bewusst überspitzte Angriffe“ gegen das Begehren formulieren. Dressel kontert umgehend und kritisiert vor allem das Versprechen, der schnellere Klimaschutz sei „sozial“, angesichts stark steigender Kosten für Klimamaßnahmen. Die Initiative entgegnet, dass messbare Maßnahmen ohnehin erforderlich sind. Am 12. Oktober wird entschieden.
abendblatt.de, welt.de, facebook.andreas.dressel

– Mit Meinung –

Wer Olympia will, kann auch Klimaneutralität.
Nicht ungeschickt retourniert vom Zukunftsentscheid, der die Hamburger Medien berichten lässt, aber den klimafreundlichen Werbeetat an US-Milliardär Mark Zuckerberg und seine 300-Millionen-Dollar-Yacht überweist, die 2 Millionen Liter Diesel in 9 Monaten verbrennt. Fließt ja nicht in die Hamburger Klimabilanz ein.
abendblatt.de (Hamburger Berichterstattung zu Klima), focus.de (Amerikanischer Reichtum zu Klima)

Anzeige
Am 12. Oktober entscheidet Hamburg über den ersten Volksentscheid zum Grundeinkommen! Sind Sie noch unsicher, wie Sie abstimmen wollen? Dann laden wir Sie herzlich ein zum Gespräch am Sonnabend, 27. September um 14 Uhr im Kampnagel. Der Eintritt ist frei. Freuen Sie sich auf einen Impuls der Journalistin Mareice Kaiser sowie die Moderation durch Roman Huber (Mehr Demokratie e.V.). Pro und Kontra kommen gleichermaßen zu Wort. Diskutieren Sie mit, stellen Sie Ihre Fragen und informieren Sie sich – damit Sie am 12. Oktober gut vorbereitet entscheiden können! Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: kampnagel.de

„Wir haben besonders laute Hubschrauber“: Ab Mittwoch wird viel Hubschrauberlärm über der Stadt zu hören sein. Damit soll die Hamburger Bevölkerung darauf hingewiesen werden, dass „wir uns nicht im Krieg befinden, aber im Frieden auch nicht mehr.“ Dieses Mantra trägt die Bundeswehr zunehmend in die Stadt und veranstaltet dazu die Übung „Red Storm Bravo“. 500 Soldaten und weitere Zivilschützer sollen einen Truppentransport durch Hamburg üben. Das kann zu Straßensperrungen in der Nacht führen. Vor allem aber soll die Zusammenarbeit von Militär und Zivilgesellschaft trainiert werden. Als Primus positioniert sich die Agentur für Arbeit, denn die muss fähige Arbeitnehmer im Verteidigungsfall an das Militär vermitteln. Dazu muss jetzt erstmal die Post-Infrastruktur getestet werden. Aber auch HHLA, HPA und Airbus üben mit.
abendblatt.de, ndr.de

Wir müssen uns kennenlernen, bevor wir uns brauchen.
Der Kommandeur des Landeskommandos Hamburg, Kurt Leonhards kann und will kommunizieren.

Erbschaftssteuer und Gebärdensprache: In der Aktuellen Stunde der Bürgerschaft am Mittwoch fordern die Grünen eine gerechtere Besteuerung von Spitzenvermögen und großen Erbschaften. Die Linke setzt sich dagegen für eine stärkere Anerkennung der Gebärdensprache als Minderheitensprache ein. Zudem debattiert das Parlament über die Finanzierung des neuen Opernhauses auf dem Baakenhöft. Die CDU setzt sich für eine stärkere Rolle von Jugendoffizieren an Schulen ein. Das will die AfD ebenfalls, ebenso wie die direkte Wahl von VerfassungsrichterInnen durch die BürgerInnen Hamburgs.
hamburgische-buergerschaft.de (Livestream ab 13.30 Uhr)

Wetter heute: Meist sonnig bei sechs bis 17 Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

250 Tage Olympiade: Am 31. Mai 2026 sollen die Hamburger über eine Bewerbung als Austragungsort der Olympischen Spiele entscheiden. Ziel sei ein transparenter Prozess mit hoher Beteiligung, verspricht der Senat. In allen sieben Bezirken finden im Herbst Informations- und Beteiligungsveranstaltungen statt, ergänzt durch eine Online-Umfrage und ein Wochenendevent. München führt schon im kommenden Monat ein Referendum durch. Berlin will ohne auskommen; in NRW überlegt man noch.
ndr.de, abendblatt.de

Terminhinweis
GründerGeist 2025 – 25. September. XPERION Hamburg, Mönckebergstraße 1. 18.30 Uhr.
Der „GründerGeist” ist der jährliche Start-up-Wettbewerb der Wirtschaftsjunioren bei der Handelskammer Hamburg. Mit dem Preis sollen junge Hamburger Start-ups bekannt gemacht und mit dem Wissen und der Erfahrung renommierter Experten gefördert werden. Die Gewinner erhalten konstruktives Feedback zu ihren Businessplänen und erhalten Geldpreise.
Aus der wöchentlichen Terminübersicht der hamburg-news

Europa – von Wolf Achim Wiegand

Trump teilt aus: In einer ungewöhnlich offenherzigen Rede hat US-Präsident Donald Trump vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen die Regierungen Europas aufs Korn genommen. Er beschuldigte EU-Staaten, fortgesetzt Öl und Gas aus Moskau zu kaufen. Europa müsse unverzüglich damit aufhören und sich mit den USA auf verschärfte Sanktionen vorbereiten, um Russlands Krieg gegen die Ukraine zu beenden. Zugleich geißelte Trump erneuerbare Energien als teuren Irrweg, der wirkungslos sei und Europa genauso wie die Migration ruinieren werde. Fälschlich behauptete Trump, die neue Bundesregierung sei wieder auf fossile Brennstoffe und Atomkraft umgeschwenkt – „ich spreche Deutschland dafür großes Lob aus“. Beobachter erwarten, dass die Energiepolitik jetzt zur entscheidenden Front im Ringen um transatlantische Geschlossenheit und europäische Handlungsfähigkeit wird.
n-tv.de euronews.com

Europa steckt in ernsthaften Schwierigkeiten“, weil „illegale Einwanderer in Scharen hereinströmen“ und – um „politisch korrekt“ zu erscheinen – „absolut nichts dagegen unternommen wird
Das Europabild des Donald Trump, gezeichnet vor der UN-Generalversammlung.

Nervosität wegen Flugplatz-Drohnen: Als „bislang schwersten Anschlag auf dänische kritische Infrastruktur“ hat Ministerpräsidentin Mette Frederiksen einen mysteriösen Zwischenfall mit Drohnen über dem Flughafen Kopenhagen bezeichnet. Die dänische Polizei hatte wegen Sicherheitsbedenken auf einen Abschuss verzichtet. Auch im norwegischen Oslo musste der Flughafen temporär geschlossen werden, nachdem fremde Drohnen gesichtet wurden. Russland dementiert eine Verwicklung. Die Vorfälle werfen neue Fragen über den Schutz gegen unbemannte Luftfahrzeuge auf.
morgenpost.de

US-Tekkies im EU-Visier: Die EU-Kommission hat erneut die größten US-Techkonzerne auf dem Kieker. Jetzt fordert die Behörde von Apple, Google, Microsoft und Booking.com Auskünfte darüber, wie sie Nutzer vor finanziellen Betrugsversuchen auf ihren Plattformen schützen. Sie beruft sich auf die EU-Gesetzgebung, wonach große Anbieter verpflichtet sind, gegen illegale Inhalte und betrügerische Aktivitäten vorzugehen. Die Unternehmen müssen ihre Praktiken nun detailliert offenlegen, sonst drohen Geldstrafen von bis zu 6 % ihres weltweiten Jahresumsatzes. Derzeit wird auch bei Meta, Temu, Shein und X geprüft.
ft.com, welt.de

Θ STADT & LEBEN

Film oder Serie? Das Drehbuch des Block-Prozesses wäre wohl eher etwas für eine Serie in Staffeln. Auch der zwölfte Prozesstag bot Einblicke in eine heillos zerstrittene Familie, die ihren Kindern viel Leid zufügt und deren Intimitäten für immer den Weg in die Öffentlichkeit finden. Am Dienstag nahm der Anwalt von Christina Block, Ingo Bott, ihren Ex-Mann Stephan Hensel ins Verhör. Am kommenden Prozesstag soll die in Dänemark lebende Tochter im Gericht gegen ihre Mutter und ihre Schwester aussagen, die bei ihr geblieben ist. Die Schwester will sich anschließend auch äußern. Am Donnerstagabend findet sich die kreative Szene des Filmfestes im Block-Hotel Grand Elysée ein, um den Plot zu besprechen.
abendblatt.de, bild.de, welt.de

Anzeige
Von morgen bis zum 4. Oktober findet das 33. FILMFEST HAMBURG statt – und damit zehn Tage lang zusammen über 130 Geschichten aus 54 Ländern erleben, Horizonte erweitern, spannende Filmgespräche mit Talents führen und nicht zuletzt: ganz viel Spaß haben! Auch junge Filmfans können mit dem Programm vom MICHEL Kinder & Jugend Filmfest in neue Welten eintauchen. Und zum Tag des freien Eintritts am 3. Oktober sind die Tickets für alle 36 Filme des Tages kostenlos. Programme und Tickets gibt es in allen Festivalkinos und hier: filmfesthamburg.de

Restaurant-Tipp – Griechisch an der Alster: An der Alster gibt es einen Griechen, der ganz ohne blau-weiße Klischees auskommt. Stattdessen setzt Inhaberin Anastasia Salamousa auf weiße Tischdecken und Kerzenlicht, hochwertige Küche, teilweise aus Bio-Kulturen und echte Gaumenfreuden. Kein Wunder, dass auch Udo Lindenberg für das Kouros schwärmt!
genussguide-hamburg.com

„One Battle after Another“: Thomas Pynchon hat mit dem Roman „Vineyard“ die Vorlage für den Film geliefert. Leonardo DiCaprio führt das Ensemble an als Bob, ein nervöser Ex-Aktivist. Teyana Taylor spielt die Rolle der Profidia, einer kompromisslosen Rebellin, die Sean Penn – als als Mr. Lockjaw – mit einem Kuss weckt und damit eine Reihe von Ereignissen auslöst, die den Film herumwirbeln lassen. Penn wird besessen. Leo wird paranoid. Und Teyana wird schwanger. Der neue Film von Paul Thomas Anderson (,Magnolia‘, ,The Master‘ und zuletzt ,Licorice Pizza‘) ist ein wirklich wilder Ritt. Preview um 19.15 Uhr im Abaton.
abaton.de

Θ FOFFTEIN

Köhlbrandbrücke ist abgängig: Die Erhaltungskosten verdoppeln sich von 2024 bis 2029 auf elf Millionen Euro im Jahr. Sechs Sperrungen sind im kommenden Jahr wieder geplant und die Brücke muss noch bis 2042 halten, wenn denn genug Geld vom Bund kommt.
abendblatt.de

Heute ist der Aktionstag gegen die Glücksspielsucht. Wir wünschen Ihnen eine schöne Wochenmitte.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 24. September gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment