Guten Morgen: Gründen. * Gas. * Gehalt. * Gebiete. * Geburtstag. *
Θ HAMBURG
„Revolution in Hamburg“: Arik Willner, der Chef der „Impossible Founders“ legt sich sich die Latte gleich zum Start hoch. Die zu Beginn 50 Millionen Euro schwere Initiative der Privatwirtschaft, die auch vom Bund gefördert wird, will erfolgreiche Gründungen im Bereich Deep Tech ermöglichen, die eben am besten revolutionär sein sollten. Dazu soll ein neues Ökosystem für komplexe Gründungen aus dem Wissenschaftsbereich entstehen, das allerdings auf eine gute vorhandene Basis aufsetzen und sich mit ihr verbinden kann. Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard beschrieb dazu in der Landespressekonferenz die Innovationsstrategie der Stadt mit den Fördermöglichkeiten und den bereits bestehenden Innovationsparks. Hier sollen die Einhörner der Zukunft eine erste Heimat finden.
welt.de, hamburg.de, startupport.de, hamburg-news
„Perfekte Zeit, idealer Standort.“
Arik Willner zum Timing und zu Hamburgs technischer Kompetenz.
hamburg.de
Haftbefehl angedroht: Der Dienstag im Block-Prozess endete mit unerwarteten Entwicklungen. Die Verteidigung von Gerhard Delling beantragte am Nachmittag die Aussetzung des Verfahrens, da die Staatsanwaltschaft neue digitale Daten hinzugefügt habe. Über den Antrag ist noch nicht entschieden. Zudem wurde bekannt, dass Christina Block Kontakt zu einem Zeugen aufgenommen hatte. Die Richterin drohte Block mit Haft, sollte sie weiterhin Zeugen beeinflussen. Sollte der Prozess nicht ausgesetzt werden – was wahrscheinlich ist und eine Revision begründen könnte – wurden bereits neue Gerichtstermine bis Juni 2026 festgelegt. Am Mittwoch geht der Prozess weiter – wohl für Jahre.
mopo.de, abendblatt.de, ndr.de, bild.de
–Anzeige–
Eine zukunftsfähige und verlässliche Mobilität ist ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandorts. Ob Erreichbarkeit für Beschäftigte und Kundschaft, reibungslose Logistikprozesse oder nachhaltige Stadtentwicklung – die Anforderungen an die Mobilität der Zukunft sind vielfältig. Unter dem Titel „Mobilität Hamburg 2040 – Neue Wege eröffnen, Wirtschaft stärken“ lädt die Handelskammer Hamburg am 19. November 2025 (17–18.30 Uhr) zu einer Diskussion über Perspektiven und Strategien für Hamburgs Mobilität von morgen ein. Mit dabei: Dr. Malte Heyne und Senator Dr. Anjes Tjarks. Mehr Infos: events.hk24.de
Öffentliche Unternehmen geben Klimagas: Die ersten 16 öffentlichen Unternehmen wollen zeitnah Ideen präsentieren, wie sie die Ziele des am 4. November in Kraft getretenen Klimagesetzes erreichen wollen. Demnach sollen sie bis 2040 zumindest zu 90 Prozent klimaneutral sein. SPD-Finanzsenator Andreas Dressel hat sich mit Vertretern des Klimaentscheids getroffen und das Signal gegeben, dass weitere zehn Unternehmen bis 2026 einen Plan für Klimaneutralität aufstellen sollen. Die Bürgermeister, Peter Tschentscher (SPD) und Katharina Fegebank (Grüne), setzen hingegen eher auf eine ruhige Klima-Hand bis 2027.
facebook.andreas.dressel, welt.de
„Senat schweigt bei Linksterror“: Nach einem Brandanschlag auf das Auto eines AfD-Politikers kritisiert die Fraktion in der Aktuellen Stunde der Bürgerschaft am Mittwoch das Verhalten des Senats und will eine Debatte über „linken Terror“ führen. Die SPD thematisiert angesichts zunehmender Drohnen- und Spionageangriffe die Übung „Red Storm Bravo“ und die Bildung eines norddeutschen Kompetenzclusters zur Drohnenabwehr. Die CDU will Hamburgs Rolle in der bundesweiten Hightech-Agenda stärken. Zudem fordert die Linke Transparenz bei den Kosten für ein geplantes Naturkundemuseum im Elbtower. Die Grünen setzen sich für eine Reform des Tierschutzgesetzes mit strengeren Regeln gegen Qualzuchten und Onlinehandel mit Tieren ein.
hamburgische-buergerschaft.de (Livestream ab 13.30 Uhr), abendblatt.de (Schweigen)
–Anzeige–
Am Volkstrauertag gedenkt Hamburg der Opfer von Krieg und Gewalt. Die Hamburgische Bürgerschaft, der Senat und der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge laden Bürgerinnen und Bürger am Sonntag, den 16. November 2025 zur Zentralen Gedenkstunde in die Hauptkirche St. Michaelis ein. Journalist und Musiker Reinhold Beckmann hält aus Anlass von 80 Jahren Kriegsende eine Rede und singt das Lied „Vier Brüder“ über seine Familiengeschichte. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Weitere Informationen
Tod am Gänsemarkt: Seniorin mit Rollator verunglückt tödlich am U-Bahn-Gleis abendblatt.de
Hamburger Reederei TUI Cruises bedauert: 55 Passagiere der „Mein Schiff 1“ gehen in der Karibik ungewollt baden ndr.de
35.000 Euro Mietzuschuss: Vorständin der HHLA hat es nötig abendblatt.de
Elbdome muss sich entscheiden: Basketball und Handball gleichzeitig ist kein Geschäftsmodell abendblatt.de
Trainerdiskussion bei Kiezkickern: Alexander Blessin hat nicht mehr das volle Vertrauen der Fans millernton.de
Wetter heute: Bewölkt bei acht bis 13 Grad wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
–Anzeige – Nachhaltigkeit bei Tchibo–
Kenia wird siebtes Land – Tchibo erweitert Kaffeeprogramm: Ab 2027 will Tchibo nur noch verantwortungsvoll eingekauften Kaffee anbieten und erweitert sein Engagement um ein neues Projekt in Kenia. In der Region Kirinyaga am Mount Kenya, wo Tchibo bereits seit 2010 aktiv ist, arbeitet der Hamburger Röster mit lokalen Partnern und der Inoi-Kooperative zusammen. Ziel ist es, den Kaffeeanbau widerstandsfähiger zu machen, Einkommen zu verbessern und Frauen sowie junge Menschen stärker einzubeziehen. Durch Schulungen werden Wissen und nachhaltige Praktiken weitergegeben, um Produktivität, Qualität und ökologische Stabilität zu fördern.
Mehr Informationen
Rund 2,66 Milliarden Euro erhält Hamburg erhält aus dem Sondervermögen des Länder-und-Kommunal-Infrastrukturfinanzierungsgesetzes. Nach Zustimmung des Senats und Unterzeichnung durch Finanzsenator Andreas Dressel ist die Verwaltungsvereinbarung mit dem Bund in Kraft. Das Gesetz zielt auf den Ausbau öffentlicher Infrastruktur und Wirtschaftswachstum, gefördert werden Projekte u. a. in Verkehr, Energie, Bildung, Forschung und Digitalisierung. Der Förderzeitraum läuft von 2025 bis 2036, Abschluss bis 2042. Bis Ende 2029 soll mindestens ein Drittel der Mittel gebunden sein. Erste Projekte werden im Doppelhaushalt 2027/2028 geplant.
hamburg.de, mopo.de
Europa – von Wolf Achim Wiegand
Chips-Nachschub gesichert – vorerst: Nach der Lockerung der chinesischen Exportbeschränkungen für Halbleiter kann Europas Kfz-Industrie ein bisschen aufatmen. Der bis vor kurzem chinesisch kontrollierte Hersteller Nexperia in den Niederlanden liefert wieder genügend der unverzichtbaren Chips aus. Dennoch bleibt große Unsicherheit: Die Verhandlungen zwischen Peking und Den Haag über die Kontrolle und Zukunft von Nexperia sind noch nicht abgeschlossen. Somit kann von Planungssicherheit bei den Bauteilen noch keine Rede sein.
scmp.com it-boltwise.de
„Europa benötigt dringend mehr Erpressungspotenzial“
Das ist laut Handelsblatt-Experte Joachim Hofer eine Lehre aus der EU-Chipskrise.
handelsblatt.com
Gericht kippt EU-Lohngesetz: Zentrale Teile der EU-Mindestlohnrichtlinie sind rechtswidrig. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Danach sind die verbindlichen Vorgaben für die unterste Höhe von Löhnen und die automatischen Anpassungsmechanismen ungültig. Der Kläger Dänemark hat somit weitgehend Recht erhalten. Laut Urteil hat die Europäische Union bei der Regelung ihre Kompetenzen überschritten. Allerdungs müssen die Mitgliedstaaten weiterhin Tarifverhandlungen fördern und regelmäßig über die Lohnentwicklung berichten.
lto.de, tagesspiegel.de
Ringen um EU-Budget: Mit Zugeständnissen an einzelne Fraktionen des Europäischen Parlaments versucht Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen derzeit, den mehrjährigen EU-Haushalt 2028–2034 unter Dach und Fach zu bekommen. So will sie abweichend vom offiziellen Entwurf eine stärkere Rolle der Regional- und Lokalbehörden, mehr Mittel für ländliche Gebiete und eine erweiterte Budget-Mitwirkung des Parlaments akzeptieren. Bislang ist der Plan auf ein Volumen von rund zwei Billionen Euro ausgelegt. Damit sollen vorrangig Maßnahmen für Klimawandel, Sicherheit und Krisen finanziert werden.
yahoo.com, politico.eu
Θ STADT & LEBEN
Quartiere an Achsen: In Wilhelmsburg wurde von Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein der Spatenstich für das Rathausviertel vollzogen. Das Wohngebiet mit knapp 2.000 Wohnungen soll auch auf dem Gelände der ehemaligen Wilhelmsburger Reichsstraße realisiert werden. Wenn alles klappt, können erste Einheiten 2029 bezogen werden. An der Bahntrasse in Altona liegt die Neue Mitte. Dort ist es nun länger laut als gedacht, weil die Bahnen wesentlich länger am neuen Quartier vorbeifahren. Die Verlagerung des Verkehrs nach Diebsteich zieht sich bis mindestens 2029. Nun schlägt die Bahn vor, dass die Stadt doch den Lärmschutz bezahlen könne. Auch Verkehrssenator Anjes Tjarks wohnt dort; die Verkehrsbehörde hat sich noch nicht geäußert.
sat1regional.de (Wilhelmsburg), ardmediathek.de (Altona)
– Kulturhinweis –
Der aktuelle Kunstflâneur erinnert an das Werk „Endzeitgefühle“ der Künstlerin Astrid Klein im U-Bahnhof. Kunstflâneur – das Online-Magazin für zeitgenössische Kunst und Architektur in der Metropolregion Hamburg. Hier erhalten Sie regelmäßig einen Überblick über die aktuellen Termine in der Stadt. Anmeldung unter kunstflaneur.de. Außerdem finden Sie den Kunstflâneur auch auf Instagram @kunstflaneur_hamburg
Restaurant-Tipp – Eklektisch in der HafenCity: Das Restaurant Neni in der HafenCity steht für die Freude am gemeinsamen Teilen und Genießen. Ganz im Sinne dieser Philosophie wird im Hamburger Ableger der Neni-Kette geteilt, was vom Herd direkt im Topf und in kleinen Schälchen aus der offenen Küche auf den Tisch kommt: aromatische ostmediterrane Küche mit Mezze wie Hummus, Babaganoush und Falafel und süßen Desserts. Im charmanten Industrie-Ambiente des 25hours Hotels mit Kelimteppichen und Sofaecken ist das orientalische Restaurant ein Ort, an dem man sich wie bei Freunden fühlt.
genussguide-hamburg.com
„Nashville Live“ ist eine musikalische Revue, die die Entwicklung der Country-Musik von ihren Anfängen bis in die Gegenwart nachzeichnet. Das US-amerikanische Bühnenprogramm präsentiert bekannte Hits von Künstlern wie Johnny Cash, Willie Nelson, Dolly Parton und Garth Brooks. Mit Live-Darbietungen erfahrener Country-Musiker vermittelt die Show einen Einblick in die Atmosphäre der legendären Grand Ole Opry und die musikalische Vielfalt der Innenstadt von Nashville, dem Zentrum der Country-Musik. Um 20 Uhr in der Fabrik.
szene-hamburg.com
Θ FOFFTEIN
Licht und Laut an der Elbe: Die Speicherstadt wird in den kommenden Jahren verstärkt illuminiert. Die HHLA, der die Gebäude gehören, hat sich verpflichtet und Lichtkünstler Michael Batz soll das Licht setzen. Laut könnte es an Silvester werden, wenn die umstrittene Party am Westfield Quartier mit Andrea Kiewel und Johannes B. Kerner steigen soll. Hier wurden die Anwohner nun über das Konzept informiert.
abendblatt.de (Licht), ndr.de (Laut)
Heute feiert der Sänger Neil Young seinen 80. Geburtstag. Wir wünschen Ihnen eine schöne Wochenmitte.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 12. November gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de