Guten Morgen! Solidarität in Sankt Petersburg. * Solidarität für Polizei. * Solidarität im Abstiegskampf. *
Θ HAMBURG
Trauer in Sankt Petersburg: Bürgermeister Olaf Scholz legte einen Strauß rote Rosen an der Metrostation ab, in der am Montag 14 Menschen Opfer eines Terroranschlag geworden waren. Auch die Flaggen am Hamburger Rathaus hingen auf Halbmast. Der Bürgermeister und die Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft, Carola Veit bekundeten ihre Solidarität mit der russischen Partnerstadt. Am Mittwochabend eröffnete Scholz die traditionelle Deutsche Woche. Im Gepäck hatte er zudem ein Modell der Elbphilharmonie, das in der berühmten Eremitage präsentiert wird. Hamburg präsentiert in Russland bei einer Ausstellung die Entwicklung der Stadt. Am Donnerstagmorgen eröffnet der Bürgermeister eine Konferenz zum Thema Hafen und Digitalisierung. Dabei soll der Hamburger SmartPort vorgestellt werden.
abendblatt.de, bild.de, facebook.jmwel (Sankt Petersburg), twitter.Senat_Hamburg (Hamburg)
G20 ist keine Gefahr für Einzelhandel: Innensenator Andy Grote hat die Ladeninhaber in der City beruhigt. Es gebe keinen Anlass die Geschäfte wegen Gewalt während des G20-Gipfels zu schließen. Das planen trotzdem einige Schulen, um ihre Schüler zu schützen. Derweil hat die Polizei auch das Gelände für die vorgesehene Gefangenensammelstelle für gewalttätige Demonstranten in Harburg mit Nato-Draht gesichert. In Altona brannte am Dienstagabend der PKW eines Sicherheitsdienstes. Ob es sich hier, wie in Blankenese in der vergangenen Woche, auch um eine politisch motivierte Tat handelte ist noch unklar. Die G20-Aktivisten hatten dabei angekündigt sich weitere reiche Hamburger als Ziel suchen zu wollen. Zur Absicherung von möglichen Zielen sind bereits viele unterstützende Polizisten in der Stadt angekommen.
welt.de (Handel), ndr.de (Schulen), abendblatt.de (Gefangenensammelstelle), shz.de (Altona), mopo.de (Blankenese), hamburg1.de (Unterstützung)
–Veranstaltungshinweis–
Offenes Haus in der Handelskammer: Am Donnerstag beginnt für die Handelskammer Hamburg eine neue Ära. Heute wird die Öffentlichkeit zum ersten Mal an der monatlichen Vollversammlung der Kammer teilnehmen können. Bisher war das außer den 66 gewählten Plenariern nur Handelskammer-Mitgliedern nach vorheriger Anmeldung möglich. Um 15 Uhr beginnt die Sitzung. Nach der Wahl des Präses darf die Öffentlichkeit der Sitzung des neuen Plenums lauschen. Der Andrang wird groß sein. Deswegen wird die Veranstaltung auch im Albert-Schäfer-Saal übertragen. Weitere Informationen und Veranstaltungen finden Sie im wöchentlichen Newsletter der Handelskammer.
Glück gehabt: Der Spieltag am Mittwoch lief gut für den HSV. Die unmittelbaren Tabellennachbarn gaben alle Punkte ab. Der HSV bleibt auf Tabellenplatz 14. Sorgen macht das verteidigende Personal. Albin Ekdal fällt wohl für den Rest der Saison mit einer Muskelverletzung aus. Torhüter René Adler sowie die Verteidiger Kyriakos Papadopoulos, Johan Djourou und Gideon Jung sind ebenfalls angeschlagen. Derweil soll wieder mal Bayer Leverkusen ein Auge auf einen Hamburger Spieler geworfen haben. Diesmal steht Stürmer Bobby Wood im Fokus des rheinischen Interesses. Eine Absage handelte sich Til Schweiger ein. Der HSV will, wie einige andere Mannschaften auch, nicht das Logo seiner Stiftung am vorletzten Spieltag auf dem Ärmel tragen.
twitter.sportschau (Tabelle), welt.de (Abwehr), spox.com (Wood), bild.de (Schweiger)
„Das sind Kriminelle.“
St. Pauli-Trainer Ewald Lienen zeigt sich geschockt, als er von dem Überfall auf die Fans der Kiezkicker erfährt.
mopo.de
Nicht scharf auf Schlick: Der grüne schleswig-holsteinische Umweltminister Robert Habeck fordert Hamburg auf, beim Schlickproblem seine Hausaufgaben zu machen. Die Stadt solle etwa Deiche versetzen, um die Schlickmenge zu reduzieren. Die zugesagte Verklappungsmenge vor der Tonne E3 in der Nordsee wäre endlich und Habeck würde es begrüßen wenn die Sedimente irgendwo anders entsorgt würden. Hamburg strebt deswegen eine Verklappung im nationalen Interesse an alternativen Standorten in der Nordsee an. Derweil nimmt die Kreislaufbaggerung in Hamburg skurrile Züge an. Die HPA baggert aktuell in der Elbe vor Blankenese, um den Schlick anschließend, eine Seemeile weiter westlich, bei auflaufenden Wasser wieder in die Elbe zu kippen.
ndr.de (Habeck), facebook.walter.scheuerl (Blankenese)
„Es handelt sich um die turnusmäßige Beräumung der Klappstelle von Sand, der sich dort durch die Umlagerung angereichert hat. Dieser wird in der nahegelegenen Riffelstrecke verrieselt, wo er die Sohlrauigkeit erhöht und Materialdefizite ausgleicht.“
Die HPA erklärt in einfachen Worten den Routineeingriff in den Strom.
facebook.walter.scheuerl
Schlüssel vorgestellt: Senat und Initiative wollen faire Verteilung von Geflüchteten in den Bezirken taz.de
Neutralität wahren: Designierter Kammerpräses Tobias Bergmann lässt SPD-Mitgliedschaft ruhen twitter.TobiasBergmann
Tod auf Schulgelände: 81-jährige Frau stirbt beim Versuch, einen Zaun zu überklettern welt.de
Wieder Anschlag auf Obdachlose: Drei Obdachlose auf St. Pauli durch Feuer bedroht welt.de
Messerstich beim A-Jugend-Spiel: Nach Zwist über Spielausgang sticht Spielervater auf gegnerischen Vater ein bild.de
Korruption im Hafen: Weitere Entlassungen und Klagen gegen Mitarbeiter eines Schiffszulieferers abendblatt.de
Wetter heute: Bei fünf bis zehn Grad ist es bewölkt und meist trocken.
wetterspiegel.de
Θ ZAHL DES TAGES
84,5 Millionen Euro ist der Wert, der vom Zoll im vergangenen Jahr beschlagnahmten Plagiate. Die beliebteste Fälschung war Parfüm. Davon wurden gleich 500.000 Flakons entdeckt. Die nicht identifizierten Flüssigkeiten sollen alleine schon 40 Millionen Euro Originalverkaufswert haben. Daneben gab es gefälschte Schuhe, Kleidung und Uhren. Am Freitag will der Zoll dann seine Bilanz der entdeckten Drogen vorstellen. Da wird Kokain weit vorne liegen.
ndr.de, hamburg.sat1regional.de
Θ DEUTSCHLAND & DIE WELT
Trump will militärisch gegen Assad vorgehen: Die Todesfälle durch Giftgas in Syrien sind nach Ansicht des US-Präsidenten Donald Trump von Syriens Staatschef Assad zu verantworten. Er werde dieses Problem nun selbst lösen, wenn es die UN keine Schritte einleiten würde. Die Sitzung des UN-Sicherheitsrats zum mutmaßlichen Giftgasangriff ging derweil ohne Ergebnis zu Ende. Die Vetomacht Russland lehnte am Mittwoch einen Resolutionsentwurf der USA, Großbritanniens und Frankreichs ab. US-Präsident Donald Trump will am Donnerstag mit Kanzlerin Angela Merkel über den Angriff sprechen. Außenminister Sigmar Gabriel hält es indes noch nicht für erwiesen, dass syrische Regierungstruppen für den Giftgasangriff verantwortlich sind.
spiegel.de, dw.com, tagesspiegel.de, faz.net, handelsblatt.com, zeit.de
EU-Parlament einigt sich auf Position für Brexit-Gespräche: Das EU-Parlament hat sich mit breiter Mehrheit auf eine gemeinsame Position für die Verhandlungen mit Großbritannien über einen EU-Austritt geeinigt. 516 Abgeordnete stimmten am Mittwoch für eine Entschließung, welche die Prioritäten des Parlaments und seine Bedingungen für eine Zustimmung zum Austrittsabkommen mit dem Vereinten Königreich festlegt. In dem Papier lehnt das Parlament die Forderung der Regierung in London ab, gleichzeitig über den EU-Austritt und die künftigen Handelsbeziehungen mit den verbleibenden 27 Mitgliedern zu verhandeln.
handelsblatt.com, europarl.europa.eu
Gülen-Anhänger: Türkei übergibt Deutschland neue Liste mit angeblichen Regierungsgegnern tagesspiegel.de
Kontrolle im Internet: Kabinett beschließt Gesetz gegen Hasskommentare im Netz tagesspiegel.de
Neue digitale Streitmacht: Bundeswehr startet Kommando gegen Cyberattacken handelsblatt.com
Überraschende Entscheidung: Trump-Berater Bannon nicht mehr im Nationalen Sicherheitsrat faz.net
Nach Terror in Russland: Sechs Festnahmen in St. Petersburg tagesschau.de
Oh, Mandy: Mit 73 outet Barry Manilow seine Homosexualität bild.de
Θ STADT & LEBEN
Bitte einen Bus: Der HVV will ein neues Mobilitätskonzept testen. Dabei sollen in geeigneten Gebieten, wie zum Beispiel im Hafen, die Fahrgäste mit ihrem Smartphone einen Bus anfordern können. Das Angebot ist Teil der Digitalisierungsstrategie des HVV, die auch die Umstellung auf eine elektronische Kundenkarte vorsieht, sowie die Bereitstellung von Echtzeitinformationen mittels einer App. Die Fahrgastzahlen haben derweil im letzten Jahr deutlich zugelegt. 770 Millionen Menschen wurden im Netz befördert. Das Angebot im öffentlichen Nahverkehr soll weiter ausgebaut werden. Dafür werden neue Stationen gebaut und neue Züge bestellt. Die Hochbahn schickte derweil ihre alten U-Bahnen des Typs DT3 auf den Weg in die Schrottpresse.
welt.de, ndr.de (HVV), twitter.hochbahn (DT3)
„Ich jogge auch im Regen.“
Frank Otto bereitet sich auf eine mögliche Ehe mit Nathalie Volk vor.
gala.de
Restaurant-Tipp – Griechisch in Ottensen: Im Nostalgia bei Sotiris kann man sich in einer stilsicheren griechischen Taverne leckere landestypische Gerichte schmecken lassen. Besonders beliebt ist das Restaurant bei den jungen Familien Ottensens, die die griechische Gastfreundlichkeit genießen. Auf der Karte stehen Fisch-, Fleisch- und vegetarische Gerichte und ein breites Angebot an Vorspeisen und Nachtisch. Zudem gibt es eine regelmäßig wechselnde Tageskarte. Bei schönem Wetter lockt der Sommergarten.
hamburg.de
Frische englische Countrymusik: Die Britin Frankie Davis hat sich in beeindruckender Geschwindigkeit zu einem der Favoriten in der britischen Country und Americana-Szene entwickelt. Davies präsentierte ihre eigenständige Interpretation von klassischer Country und Folk-Musik auch in Los Angeles oder Nashville. Nach einigen Supportshows für Neil Young in ganz Europa kehrt sie im Frühjahr für zwei Headliner Shows nach Deutschland zurück. Um 20 Uhr im Häkken.
hamburg.de
Leinen los an Ostern: Fährverkehr von Blankenese zu den Landungsbrücken startet am Karfreitag ndr.de
Sie kann es noch: Lebenserfahrene Patricia Kaas begeistert die Fans in der Laeiszhalle mopo.de
Medizinisches Konzept verändert: Sturzerprobte Sanitäter sollen Ärzte in Elbphilharmonie ersetzen, berichtet abendblatt.de
Θ FOFFTEIN
Tante Ju fliegt wieder: Am Donnerstag wird das fliegende Denkmal aus dem warmen Hangar in Fuhlsbüttel gerollt. Die gerade 81 Jahre alt gewordene Dame mit den Wellblechfalten hat schwierige Operationen hinter sich. Zuerst zwickte es im Rücken. Der Mittelholm war gebrochen. Schließlich wollten auch die Flügel nicht mehr so recht. Die Krankenversicherung des Bundes sprang ein und heilte mit Lufthansa Technik die Leiden. Ab Juni soll das Wahrzeichen der Lüfte nach zwei Jahren Pause wieder die beliebten Rundkurse drehen. Das erste Foto mit der Elbphilharmonie dürfte nicht lange auf sich warten lassen.
stern.de
Heute wäre Welt-Olympiatag gewesen. Wir wünschen Ihnen einen schönen Donnerstag.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal gefällt, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken. Für weitere aktuelle Meldungen und Videos finden Sie uns hier.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de