Guten Morgen: Arbeit. * Auto. * Abschiebung. * Abschied. *
Θ HAMBURG
Arbeitsmarkt erholt sich weiter: Die Arbeitslosigkeit in Hamburg geht nach dem Einbruch durch die Pandemie weiter zurück. Im März waren 72.000 HamburgerInnen arbeitslos gemeldet. Das sind 14.000 Menschen weniger als vor einem Jahr. Der Krieg in der Ukraine habe noch keine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, erklärte der Chef der Agentur für Arbeit, Sönke Fock. Auch die nach Hamburg geflüchteten Menschen aus der Ukraine haben noch keine numerische Relevanz bei der Stellensuche. Grundsätzlich bestünden nach dem Erwerb von Deutschkenntnissen gute Chancen, etwa in der Gastronomie und der Pflege. Aber die Menschen hätten derzeit nach ihrer Flucht noch andere Probleme, relativierte Fock die Hoffnung der dringend Personal suchenden Branchen.
ndr.de, welt.de, dw.com
„Die Kampagne und die Videos der Azubis gefallen mir sehr gut, denn sie zeigen in ihrer Vielfältigkeit die Attraktivität eines jeden Ausbildungsberufes. “
Arbeitsagentur-Chef Sönke Fock begrüßt die Initiative “Mach’s wie wir!”, bei der junge Auszubildende kurze Videos über ihren Beruf drehen, um weiteren Nachwuchs zu werben.
hk24.de
Autos in Quartieren: Ab Montag können die ein Auto innehabenden Anwohner des Generalviertels und des Eppendorfer Wegs ihre Parkausweise beantragen, denn Hoheluft-West und Eimsbüttel-Ost werden ab dem 16. Mai zu weiteren Anwohnerparkzonen. Hintergrund ist der hohe Parkdruck, wie die der zuständige Landesbetrieb Verkehr die Maßnahme regelmäßig begründet. Um den Raum für Autos in Ottensen gibt es derweil wieder Streit. Die Initiative „Ottensen Bewegt“ hat sich aus dem Projekt „freiraum Ottensen“ verabschiedet, weil sie dessen Vorgehensweise kritisiert. So sei kein ganzheitlicher Ansatz erkennbar. Statt eines konsistenten Leitbildes für eine künftige nachhaltige Stadtentwicklung in Ottensen sei nur das Ziel „weniger Autos“ dominierend, wird kritisiert.
mopo.de, abendblatt.de (Hoheluft), hamburg1.de, ottensenbewegt.de (Ottensen)
–Anzeige–
Laufend Gutes tun – beim HafenCity Run 2022: Der traditionsreiche Firmenlauf, der in diesem Jahr 20. Geburtstag feiert, vereint Laufen, Teamgeist und Charity zu einem besonderen Event. Am 18. Juni geht es nach Teamfoto und individueller Vorstellung für jede Gruppe auf die ca. 4 Kilometer lange und wie immer neue Strecke in Hamburgs wachsendem Quartier – ganz ohne Leistungsdruck. Schnüren auch Sie mit Ihrem Kollegium, Ihrer Familie und Ihren Freunden die Schuhe zugunsten des Hamburger Abendblatt hilft e.V.! Infos und Anmeldung für Teams ab zehn Personen unter hafencityrun.de, Highlight-Video 2019
Letzter Tag am Gänsemarkt: Am Donnerstag war der letzte geschäftige Tag der Gänsemarktpassage. Im ersten Stock befand sich das legendäre und lange Zeit umsatzstärkstes Block House-Restaurant der Stadt. Gastronom Egon Block lud am Donnerstag zum letzten Fleischmahl mit seinen Mitarbeitern. Das Steakhaus sowie sein Personal bleiben in der Nähe und beziehen eine Fläche im benachbarten Deutschland-Haus, dessen Replik gute Fortschritte im Werden zeitigt. Die Gänsemarktpassage hingegen wird abgerissen und soll einem modernen Bau weichen, der sich transparenter der Nachbarschaft öffnen will. So sollen Innenhöfe die Colonnaden, den Gänsemarkt und die Büschstraße verbinden. Über den modernen Einzelhandelsflächen sollen Büros und 30 Wohnungen entstehen.
abendblatt.de, mopo.de
Volksparkstadion bleibt Volksparkstadion: Überraschend hat Mäzen Klaus-Michael Kühne dem HSV erneut die Namensrechte am Volksparkstadion abgekauft, um es Volksparkstadion zu nennen. Für die Vereinbarung, die bis Mitte 2023 gilt, erhält der HSV drei Millionen Euro. Ob das Spielgeld des Milliardärs den Erstliga- oder Zweitliga-Etat bereichert, zeigt sich in den nächsten Spielen. Der HSV hat indes in der Zweiten Liga noch kein Spiel in einem April gewonnen, wie der NDR ermittelt hat. Das wollen die Rothosen am 2. April um 13.30 Uhr im Volkspark gegen den SC Paderborn ändern. Der Tabellenführer FC St. Pauli tritt ebenfalls am Sonnabend um 20.30 Uhr bei Hansa Rostock an. Es dürfte ein Abendspiel voller Emotionen werden. Die Fans beider Vereine mögen sich nicht.
ndr.de, mopo.de (HSV), hamburg1.de, t-online.de (FCSP)
–Anzeige–
„Hamburg 2040“-Podcast: In der neuen Folge spricht Malte Heyne, Hauptgeschäftsführer der Handelskammer Hamburg mit Mirco Nowak, HamburgAmbassador in Moskau und Vorsitzender des Arbeitskreises Osteuropa über den Ukraine-Krieg und seine Auswirkungen auf die Hamburger Wirtschaft, aber auch über die vielen Unterstützungsaktionen hier in Hamburg. Nowak ist Inhaber der LUNO-Gruppe, die unter anderem russische Krankenhäuser mit Medizintechnik ausstattet. Neben Hamburger Solidaritätsaktionen für die Schutzsuchenden aus der Ukraine ging es um die Zukunft des Außenwirtschaftsstandort. Die ganze Folge gibt es unter diesem Link und auf allen gängigen Streaming-Plattformen. #hamburg2040
Es hat geschneit: Ganz Hamburg war in Aufregung und es gab viel Verkehrschaos mopo.de
Neue Verordnung: Am Freitag werden die neuen Corona-Regeln zu Maskenpflicht und Tanzvergnügen veröffentlicht hamburg.de
Gründliche Ermittlungen: Staatsanwaltschaft lässt sich Zeit bei Verfahren gegen ehemaligen Grünen-Chef in Mitte mopo.de
Kneipen-Rowdys gestellt: Polizei hat zwei Verdächtige nach Gewalt gegen Szene-Kneipe in Ottensen ermittelt mopo.de
Statistik der Toten: 2.400 zumeist ältere Menschen sind seit, mit und an Corona in Hamburg verstorben ndr.de
U3 unterbrochen: Rund um die Kellinghusenstraße wird am Wochenende das Gleis erneuert ndr.de
Wochenend-Wetter: Bewölkt mit Schauern bei minus zwei bis fünf Grad.
wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
Jede dritte Abschiebung läuft nicht so ab, wie es sein sollte, kritisierte der Hamburger Abschiebebeobachter. Moritz Reinbach hat zwischen Januar 2021 und Januar 2022 an insgesamt 122 Abschiebungen teilgenommen. Der Mitarbeiter der Diakonie bemängelt etwa, dass oftmals keine Dolmetscher vor Ort seien. So müssten oft Kinder in kritischen Situationen die Übersetzung vornehmen. Auch seien kranke Menschen nicht immer gut versorgt worden und es gebe Fehlverhalten von Vollzugsbeamten, schildert er in seinem Jahresbericht, der im Innenausschuss vorgestellt wurde.
ndr.de, mopo.de
Θ DEUTSCHLAND & DIE WELT
Gas-für-Rubel-Dekret: Russlands Präsident Wladimir Putin hat mit Wirkung zum 1. April angeordnet, dass westliche Staaten Konten bei der Gazprom-Bank eröffnen müssen, um weiter russisches Gas zu erhalten. Von diesen Konten müsse das gelieferte Gas bezahlt werden. „Wenn uns das Dekret vorliegt, wird die Bundesregierung es gründlich prüfen und bewerten“, sagte eine Sprecherin des Wirtschafts- und Klimaschutzministeriums am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur. Kanzler Olaf Scholz gab sich betont gelassen.
tagesspiegel.de, welt.de
Regierung prüft offenbar Verstaatlichung deutscher Töchter russischer Konzerne: Einem „Handelsblatt“-Bericht zufolge werden in der Bundesregierung verschiedene Szenarien durchgespielt für den Fall, dass die deutschen Töchter russischer Staatskonzerne in ernste Schwierigkeiten geraten. Es gehe um die Möglichkeit der Verstaatlichung und Enteignung der deutschen Töchter der Energieriesen Gazprom und Rosneft. Die Regierung wolle einer massiven Beeinträchtigung der Energieversorgung insbesondere in Ostdeutschland vorbeugen. handelsblatt.com
US-Regierung will massive Ölreserven freigeben: Wegen des hohen Erdölpreises werden die USA ein halbes Jahr lang täglich eine Million Barrel aus ihren strategischen Ölreserven freigeben. Das kündigte das Weiße Haus in Washington an und sprach von der „größten Freigabe von Ölreserven der Geschichte“. Gleichzeitig kündigte US-Präsident Joe Biden neue Maßnahmen an, um die heimische Ölproduktion anzukurbeln. tagesspiegel.de
Ukraine rüstet sich für neue russische Großoffensive: Man sehe vor allem im Osten eine Truppenkonzentration, sagte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Donnerstag. Auch auf russischer Seite hieß es, Ziel sei es, die Gebiete des Donbass zu erobern, die bisher noch nicht unter der Kontrolle der prorussischen Separatisten stehen. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg erklärte, Russland positioniere seine Einheiten neu und versuche höchstwahrscheinlich, seinen Einsatz im Donbass zu verstärken.
tagesspiegel.de, zeit.de
Überraschender Besuch: Wladimir Klitschko trifft Robert Habeck in Berlin und wirbt für mehr Unterstützung spiegel.de
„Strom der Lügen“: Großbritannien kündigt weitere Sanktionen gegen russische Medien an n-tv.de
Vierte Impfung: EU-Gesundheitsminister planen einheitliche Strategie faz.net
Corona: Stiko plant neue Impf-Empfehlungen für Kinder und Jugendliche welt.de
Θ STADT & LEBEN
Virtuelles Schrumpfen: Das Miniatur Wunderland in der Speicherstadt bietet nun auch digitale Unterhaltung. Mittels Virtual Reality können sich die Besucher in die kleine Welt der Touristenattraktion schrumpfen. Die Umsetzung der Idee erfolgte in Kooperation mit dem Europa Park Rust. Es werden zwei verschiedene Erlebnisse angeboten. „Die verrückte Schrumpftour“ dauert 30 Minuten, während „Walking in Wunderland“ in zehn Minuten absolviert ist. Zur Eröffnung am Donnerstag schauten Bürgermeister Peter Tschentscher und der Bundesminister für Digitales und Verkehr, Volker Wissing vorbei, die wohl lieber keinen Helm aufsetzen wollten, um eine neue Welt zu erkunden.
heise.de, yullbe-wunderland.de, ndr.de, twitter.Senat_Hamburg
„Zwischendurch schleifte ich aber mal ein virtuell gebrochenes Bein hinter mir her, weil das Tracking spann.“
Die kleinen technischen Kinderkrankheiten sollen bald ausgemerzt werden.
heise.de
Restaurant-Tipp – Gute Laune in Wandsbek: In dem spanischen Restaurant Christoffer’s Singin Tapas in Wandsbek ist gute Laune vorprogrammiert – hier wird die südländische Kultur gelebt. Das Konzept ist so simpel wie genial: hausgemachte Tapas und dazu Live-Musik. Wer den Drang verspürt, sich der Live-Musik anzuschließen, darf gerne mitsingen. Zur Stärkung der Stimmbänder gibt es eine große Auswahl an Bier, Wein, Spirituosen und Limos. Gegen den Hunger können immer wieder Tapas nachbestellt werden: Neben Gemüse, Fleisch, Fisch und Brot gibt es hier etwas für den süßen Zahn. Wie das Quark-Honig-Eis mit Mandel im Tontopf oder Mascarpone-Quark-Sahnecreme mit Beeren.
genussguide-hamburg.com
–Anzeige–
Mehr Aroma und weniger Zucker – das Geheimnis hinter dem Geschmack ihres Gebäcks verrät Patisserie-Chefin Laura Urban bei Lars Meier im Podcast „Wie ist die Lage?“. Ebenso diese Woche zu Gast: Schauspieler und Musiker Gustav Peter Wöhler spricht über seinen Band-Auftritt in Harburg heute Abend und den Wandel der Langen Reihe hin zur ‚Touristenmeile‘. Dr. Simone Thiede erzählt von dem besonderen Angebot des Harburg Huus und kuscheligen Gästen. Alle Folgen hören Sie hier.
„Ich hab ein Törtchen gemacht mit Banane und Earl Grey.“
Patisserie-Chefin Laura Urban setzt auf vermischte Naturaromen.
wieistdielage.podigee
The funny side of Slam: „Hier lassen wir die ganz ernsthaften Auseinandersetzungen mal einen Abend ruhen und konzentrieren uns auf die funny side of Slam! Ob lustige Lyrik, Punchline-Prosa oder absurd-irrsinniges Storytelling – der Fokus liegt auf Fun! Dieser Slam ist für alle, die sich auch mal gediegen beömmeln wollen. Beißender Sarkasmus, böser Zynismus und intelligente Jokes treffen auf den komischsten Quatsch, die derbsten Scherze und die dreistesten Pointen! Verpackt in Kabarett, Lyrik, Prosa, Dada und alles was zu einem fantastischen Slam dazu gehört.“ So soll es um 20 Uhr im Schauspielhaus geschehen.
schauspielhaus.de
– Award Hinweis –
Hamburg Music Award KRACH+GETÖSE startet die Bewerbungsphase 2022. Der von RockCity Hamburg und der Haspa Musik Stiftung ausgerichtete Award geht damit in die 14. Runde und sucht erneut spannenden Musiknachwuchs aus Hamburg und Umgebung. Bis zum 28. April 2022 können sich Musiker:innen und Bands online bewerben. Den Preisträger:innen winkt ein Preisgeld von 1.200 € sowie ein 12-monatiges maßgeschneidertes Supportprogramm in Zusammenarbeit mit dem Kooperationsnetzwerk. Ausgewählt werden die Preisträger:innen von der prominenten Fachjury. Die Bekanntgabe der Preisträger:innen erfolgt 2022 erstmals in einer abendlichen Award Show im Imperial Theater! Mehr Infos auf: krachundgetoese.de
Θ FOFFTEIN
Freedom Days am Fischmarkt: Am Freitag öffnet der Golden Pudel Club am Park Fiction wieder seine frisch renovierten Räume, die auch eine Viren absorbierende Lüftung erhalten haben. Zum Auftakt gibt es zwei DJ-Auftritte von „Lis Sarroca“ aus Barcelona und „Internet Offline“ aus Hamburg, die zum Tanzen anregen. Am Sonntag darf dann der Fischmarkt in alter Form stattfinden. Aale-Dieter darf wieder seine Aerosole rausschreien und die Zahl der Anbieter ist wieder wie vor Corona. Für beide Veranstaltungen gilt indes weiter 2Gplus.
mopo.de, ndr.de
Heute ist Tag des Aprilscherzes. Kommen Sie gut durch den Freitag und wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende. Am Montag lesen wir uns wieder.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 1. April gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden. Für weitere aktuelle Meldungen und Videos finden Sie uns hier.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de