Guten Morgen: Filmfest feiert ohne Claudia Cardinale. *
Θ HAMBURG
Breiter Konsens: In der Bürgerschaftssitzung am Mittwoch stellten sich alle Parteien hinter die Forderung, die Deutsche Gebärdensprache als Minderheitensprache anzuerkennen. Zudem fand die Idee einer Reform der Erbschafts- und Schenkungssteuer für große Vermögen die Zustimmung von SPD, Grünen und Linken. Letztere wetterte als einzige Partei gegen die Kühne-Oper. Thema im Parlament war auch die Haltung des Senats und von SPD sowie Grünen zum Zukunftsentscheid über die Klimaneutralität im Jahr 2040, die als indifferent wahrgenommen werden darf, was die CDU kritisierte. Klar in seiner Haltung bleibt SPD-Bürger Andreas Dressel, der auch am Mittwoch Zeit fand, sich über die kostspieligen Ziele des Volksentscheids zu empören.
welt.de (Gebärdensprache), ndr.de (Steuern), abendblatt.de (Oper), ndr.de (SPD-Bürger)
Welt wird wärmer: Beim Extremwetterkongress an der HafenCity Universität werden Strategien gegen zunehmende Wetterextreme wie Hitze, Starkregen und Dürren diskutiert. Wetterexperte und Veranstalter Frank Böttcher warnt vor den Folgen eines schnellen Klimawandels und fordert einen deutlich geringeren CO2-Ausstoß. So habe sich die Zahl heißer Tage in Hamburg seit 1961 mehr als verdoppelt. Besonders bedroht sind Küstenregionen wie die Halligen, die langsamer wachsen, als der Meeresspiegel steigt. Böttcher betont die Dringlichkeit von Klimaanpassung und warnt: Wenn der Anstieg des Meeresspiegels schneller wird, könnten die Genehmigungsprozesse zu langsam sein, um rechtzeitig zu reagieren.
mopo.de, welt.de, ndr.de
„Die Beschleunigung der globalen Erwärmung ist derart schnell, dass wir aus der Klimakurve fliegen.“
Der Vorsitzende der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft, Frank Böttcher klingt eher nach Team 2040 statt 2045.
mopo.de
–Anzeige–
Heute schon Textil gerettet? Und Interesse, andere Textilretter kennenzulernen? Dann schauen Sie auf dem A-GAIN & A-GAIN Festival am Samstag, 27.09., von 11 bis 19 Uhr im Design Zentrum in der HafenCity vorbei! Mit Reparaturstationen, Upcycling-Workshops und Ausstellungen zum Mitmachen. Umweltsenatorin Katharina Fegebank hält um 13 Uhr ein Grußwort und macht einen Rundgang über das Festival. Der Eintritt ist frei. Mehr Infos unter hamburg.a-gain.de
– Leitartikel –
Nahost-Konflikt spaltet Hamburger Szenen: Die erbittert ausgefochtene Debatte darüber, wer in diesem Konflikt gut und wer böse ist, betrifft auch die Clubszene, die sich rechtfertigen muss, wenn sie sich beim Booking von Bands politisch korrekt verhalten will. Das Problem trifft hier auf ohnehin finanziell klamme Clubs. Beim FC St. Pauli ist es noch nicht so weit, dass es deswegen freie Plätze im Stadion gäbe, aber auch hier gibt es Risse im Fanlager zwischen den Unterstützern des jüdischen Kampfes gegen die Hamas und den Kritikern der israelischen Regierung sowie des Leids in Gaza. Auch im Kino gab es einen Vorfall. Zeise-Kino Chef Matthias Elwardt rügte bei einer politisch sensiblen Filmvorstellung zu rassistischen Morden den Gast Ibrahim Arslan, weil der das falsche, vermeintlich pro-palästinensische, T-Shirt getragen hat. Der anwesende Joram Bejarano, Sohn der Holocaust-Überlebenden Esther Bejarano, hatte indes kein Problem mit dem Outfit von Arslan.
ndr.de (Klubs), abendblatt.de (Kicken), abendblatt.de (Kino)
„Ich war absolut überrumpelt und überfordert.“
Es scheint kompliziert, wenn erfahrene Kulturmacher wie Zeise-Chef Matthias Elwardt, das alles auch nicht mehr sortieren können.
abendblatt.de
Einigung in Altona: Sebastian Kloth wird neuer Bezirksamtsleiter in Altona und folgt damit auf Stefanie von Berg, die in die Umweltbehörde wechselte. Nach intensiven Verhandlungen einigten sich die Grünen, die SPD und die CDU auf Kloth, der als Baudezernent bereits Führungserfahrung im Bezirksamt hat. Da die drei Parteien gemeinsam eine Zweidrittel-Mehrheit in der Bezirksversammlung haben, gilt die Wahl am Donnerstag in Osdorf als sicher. Die SPD und die CDU zogen ihre Gegenkandidaten zurück. Der Grüne Kloth soll die gemeinsam vereinbarten politischen Inhalte umsetzen. Insgesamt entsteht der Eindruck, dass die Senatsinitiative den Bezirken Beine macht. Der Senat will bei anhaltenden Vakanzen der Bezirksamtsleitungen selbst eine Leitung bestimmen können.
ndr.de
–Anzeige–
Am 12. Oktober entscheidet Hamburg über den ersten Volksentscheid zum Grundeinkommen! Sind Sie noch unsicher, wie Sie abstimmen wollen? Dann laden wir Sie herzlich ein zum Gespräch am Sonnabend, 27. September um 14 Uhr im Kampnagel. Der Eintritt ist frei. Freuen Sie sich auf einen Impuls der Journalistin Mareice Kaiser sowie die Moderation durch Roman Huber (Mehr Demokratie e.V.). Pro und Kontra kommen gleichermaßen zu Wort. Diskutieren Sie mit, stellen Sie Ihre Fragen und informieren Sie sich – damit Sie am 12. Oktober gut vorbereitet entscheiden können! Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: kampnagel.de
Prozess gegen Schwimmlehrerin: Abgelenkte Lehrkraft übersieht fünfjähriges Mädchen, das in Hallenbad ertrinkt ndr.de
Besser ein Ticket dabei haben: hvv veranstaltet am Donnerstag den Prüf-Marathon ndr.de
Neue Ziele: Angebot am Flughafen wird wieder größer. So kann man sich bald vor Ort über Radio Eriwan schlau machen abendblatt.de
Wetter heute: Meist sonnig bei acht bis 16 Grad wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
–Anzeige–
Hamburger Finanzberatung bietet über 50-Jährigen das, was auch Schweizer Anleger:innen wünschen. Über 50-Jährige haben besondere Anforderungen an Geldanlagen. Eine aktuelle Studie aus der Schweiz zeigt: Sicherheit, Liquidität und Transparenz stehen klar vor maximaler Rendite. Diese Ergebnisse lassen sich auch auf Deutschland übertragen. Die Hamburger Finanzberatung FORAIM setzt genau hier an. Lesen Sie dazu: Geldanlage über 50: Was Anleger wirklich wollen. Vereinbaren Sie ein kostenfreies Erstgespräch und/oder besuchen Sie unsere Webinare.
FORAIM-Kontakt
740 Millionen Euro hat der Kupferkocher Aurubis in sein erstes US-Werk in Richmond, Georgia investiert. In der Anlage werden künftig jährlich rund 200.000 Tonnen Kupfer, Nickel, Zinn und Edelmetalle aus Metallschrott gewonnen. Beim „First Melt“ wurden 40 Tonnen Kupferschrott eingeschmolzen und zu Barren gegossen. Derzeit sind zwei Hochtemperaturöfen in Betrieb, zwei weitere folgen bis 2026. Dann soll die volle Kapazität erreicht sein. Die News beflügelte den Aktienkurs, der nach zweieinhalb Jahren wieder mal über die 100 Euro Marke sprang.
abendblatt.de
Europa – von Wolf Achim Wiegand
EU-Drohnenabwehr am Start: Die EU wird wohl schneller als gedacht, eine eigene Drohnenabwehr auf die Beine stellen können. Verteidigungskommissar Andrius Kubilius hat bekanntgegeben, innerhalb eines Jahres wolle der Staatenverbund eine „Drohnenmauer“ an der östlichen Grenze zur Abwehr russischer Drohnenangriffe errichten. Sie solle Sensoren, Störsysteme und Waffen miteinander vernetzen. Um das System zu errichten, laufen Gespräche mit Osteuropas Militärs und der Ukraine, um deren Fachwissen zu nutzen.
euractiv.com, euronews.com
EU in Nahost in Sackgasse: Der Plan Ursula von der Leyens, eine Staatengruppe zur finanziellen Unterstützung der Palästinensischen Autonomiebehörde (PA) zusammenzurufen, ist offenbar ein „non starter“. Nachdem die EU-Kommissionspräsidentin ihr dahindämmerndes Projekt nochmals bei der UN-Generalversammlung in New York präsentiert hat, stößt die Idee weiter auf Skepsis. Arabische Staaten zweifeln an dem machtlosen PA-Präsidenten Abbu Abbas. Trotz Reformversprechen gilt seine Behörde als korrupt und seit 20 Jahren gab es keine Wahlen mehr. Beobachter sagen, die europäische Initiative sei nur Symbolpolitik. Derzeit ist die EU mit 1,6 Milliarden Euro größter Geldgeber der Palästinenservertretung.
euractiv.com
„Wir sind alle zu dem Schluss gekommen, dass Europa (im Nahostkonflikt) weder ein Akteur noch ein Geldgeber mehr ist.“
Erkenntnis von Samer Sinijlawi, palästinensischer Friedensaktivist, Fatah-Mitglied
blaetter.de
EU-Waldschutz auf Parkplatz: Nachdem die EU-Kommission erneut die Umsetzung des umstrittenen Anti-Entwaldungsgesetzes (EUDR) um ein Jahr verschoben hat, grübelt Brüssel über die Hintergründe der Aussetzung. Laut EUDR müssen Firmen nachweisen, dass Produkte wie Kaffee, Kakao oder Palmöl ohne übermäßige Abholzung hergestellt wurden. Offiziell heißt es nun, das Schutzgesetz müsse „wegen überlasteter IT-Systeme“ verschoben werden. Aber Kritiker vermuten Kalkül: Die Kommission habe den Green Deal abgeschwächt und brauche Verhandlungsmasse für Handelsdeals mit Ländern wie Brasilien oder Indien. Der World Wide Fund For Nature (WWF) seufzt: „Tiefpunkt europäischer Umweltpolitik“.
youtube.com, wwf.de
Θ STADT & LEBEN
TV-Silvester in der HafenCity: Die ZDF-Silvestershow zieht von Berlin nach Hamburg. Statt am Brandenburger Tor wird „Willkommen 2026“ am 31. Dezember live aus der HafenCity gesendet – mit Blick auf die dunkle Elbe, Schwimmbühne und Feuerwerk. Moderiert wird die Show von Andrea Kiewel und Johannes B. Kerner. Hintergrund des Wechsels ist der Rückzug Berlins aus der Finanzierung des Events. CDU-Bürgermeister Kai Wegner lehnt öffentliche Zuschüsse ab. Der private Veranstalter sagte die Show daher ab. SPD-Bürgermeister Tschentscher begrüßt den Umzug: Die HafenCity sei ein symbolträchtiger Ort für Offenheit und einen stimmungsvollen Jahreswechsel. Ob Gelder der Stadt für die Show fließen, ist noch nicht bekannt.
welt.de, abendblatt.de
–Terminhinweis–
Eröffnung Filmfest Hamburg – 25. September. CinemaxX Dammtor, Dammtordamm 1. 19.30 Uhr.
Vom 25. September bis zum 4. Oktober 2025 zeigt das Filmfest Hamburg 118 nationale und internationale Spiel- und Dokumentarfilme als Welt-, Europa- oder Deutschlandpremieren aus 55 Ländern. Zur Eröffnung wird der kanadische Film „Lovely Day” gezeigt.
Aus der wöchentlichen Terminübersicht der hamburg-news
Restaurant-Tipp – Edel an der Binnenalster: Zwischen goldenen Dekotieren und Kerzenleuchtern, Samtsesseln und Kristallgläsern befindet sich die Wirkungsstätte von Restaurantleiter Matthias Förster, Barchef Enrico Wilhelm, Küchenchef Vishal Kapoor und dem Team des Nikkei Nine. Hier wird seit fast zehn Jahren peruanisch-japanische Gourmetküche serviert. Kunterbunte Sushiplatten, gigantische Langusten, trüffelreiche Ceviche passen wunderbar zu den Kreationen von der Bar.
genussguide-hamburg.com
Weeland, das Kollektiv um den Gitarristen und musikalischen Visionär Patrick Wieland, veröffentlichte im November sein neuen Albums „The Soul Provisions“. Sängerin Esther Cowens , Schlagzeuger Tommy Baldu, Pianist Martin Meixner und der Berliner Bassist Martin Stumpf erwecken die Musik zum Leben. „The Soul Provisions“ ist ein Album, das die Essenz von Retro-Soul und Rhythm ’n’ Blues einfängt und moderne Indie-Soul-Einflüsse vorweist. Es ist eine Ode an die zeitlose Schönheit der Musik und wird sowohl langjährige Soul Fans als auch neue Indie-Soul-Hörer begeistern. Um 20 Uhr in Nica Jazz Club.
nica-jazzclub.de
Θ FOFFTEIN
Trauer um Claudia Cardinale: Film-Diva mit italienischen Wurzeln, aber Kind verschiedener Welten, stirbt im Alter von 87 Jahren bild.de
Heute ist der Weltschifffahrtstag. Wir wünschen Ihnen einen schönen Donnerstag.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 25. September gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de