Guten Morgen: Man in the Mirror. * Volker Wissing. *
Θ HAMBURG
Geld vom Bund: Verkehrssenator Anjes Tjarks hat nun nur noch zwei Varianten für den geplanten S-Bahn-Tunnel vom Hauptbahnhof nach Diebsteich zur Auswahl. Entweder eine Route nahe der Verbindungsbahn oder eine südliche Variante, die neue Quartiere an die Bahn anbindet. Kritiker rechnen mit Kosten von 14 Milliarden Euro. Tjarks will, dass der Bund deutlich mehr als 75 Prozent der Kosten übernimmt. Derweil hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing diese Woche in Hamburg erklärt, sich vorstellen zu können, bis zu 50 Prozent der Kosten einer neuen Köhlbrandquerung ob eines „überragenden Interesses“ für den Bund tragen zu wollen. Bedeckt hielt er sich hingegen bei der Summe, die der Bund im Rahmen einer neuen Nationalen Hafenstrategie dem Hamburger Hafen zukommen lassen will. Hier müsse erstmal der Nutzen des Hafens für den Bund festgestellt werden.
ndr.de, welt.de, mopo.de, abendblatt.de
„Dazu sage ich nichts“
FDP-Verkehrsminister Volker Wissing wollte sich vor Wirtschaftsjournalisten partout nicht zur Frage äußern, wie er eine Beteiligung der Reederei MSC an der HHLA im Hinblick auf die Nationale Hafenstrategie beurteilt.
Debatte über den Hafen: In der Bürgerschaft dürfte es am Mittwoch eine lebhafte Auseinandersetzung geben, denn sowohl die CDU als auch die Linke wollen die aus ihrer Sicht falsche Entscheidung des Senats kritisieren, der die Reederei MSC mit 49,9 Prozent an der HHLA beteiligen will. Unstreitig ist die Entscheidung von SPD, Grüne, CDU und Linke der jüdischen Gemeinde das Grundstück am Joseph-Carlebach-Platz zurückzuübertragen. Dort stand bis 1939 die Bornplatzsynagoge, die nun wieder neu entstehen soll. Weiter geht es um die „Blau-grüne Infrastruktur in Hamburg für Mobilitätswende und Klimaanpassung“. Hier wollen SPD und Grüne Wege aufzeigen, die Stadt auf den Klimawandel besser vorzubereiten und eine Steigerung der Aufenthaltsqualität zu erreichen.
hamburgische-buergerschaft.de (Livestream ab 13.30 Uhr)
–Anzeige–
Networking, Workshops, Edutainment: Das Young Future Lab auf dem Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit (2./3. Oktober 2023) ist Zukunftswerkstatt, Think Tank und Hotspot für alle, die schon heute unsere (Um-)Welt von morgen mitgestalten wollen. Mehr Infos gibt’s online: www.tag-der-deutschen-einheit.de und laufend bei Instagram unter @tde_hamburg_2023.
Weiter Streit um Schlick: Umweltsenator Jens Kerstan hat mit seinem Kieler Kollegen Tobias Goldschmidt ein Doppelinterview gegeben. Die beiden Grünen beklagen, dass FDP-Bundesverkehrsminister Volker Wissing seinen Aufgaben nicht vereinbarungsgemäß nachkommen würde. Der Bund soll ermöglichen, dass Schlick in die sogenannten Außenwirtschaftszone der Nordsee verbracht werden kann. Die Zeit drängt, denn bis zu einer Million Tonnen Baggergut müssen bis Jahresende verlagert werden. Das könnte SPD-Bürgermeister Peter Tschentscher und seine Hafensenatorin Melanie Leonhard wieder dazu verleiten, die Verklappung vor Scharhörn voranzutreiben. Das wollen die beiden grünen Umweltminister aber nicht. Deswegen das Interview. Am Mittwoch soll es dazu den nächsten Schlickgipfel – auch mit Niedersachsen – in Hamburg geben, weiß
abendblatt.de
Überdenken des Gedenken: Hamburg will die Erinnerungskultur an die Zeit des Nationalsozialismus neu gestalten. Hintergrund ist auch, dass inzwischen fast alle Zeitzeugen nicht mehr leben. Insgesamt wird an 128 Orten in der Stadt an die Zeit erinnert. Das neue Konzept ist auf 15 Jahre angelegt. Noch fehlt etwa ein Ort, der an die Geschichte des Widerstands erinnert. Der könnte eventuell ab 2030 in Santa Fu eingerichtet werden, denn auch dort waren Widerstandskämpfer inhaftiert. Schneller umgesetzt werden soll das Gedenken an die Juden, aber auch an Roma und Sinti, die vom Hannoverschen Bahnhof in der heutigen HafenCity in Konzentrationslager verbracht wurden.
welt.de, hamburg.de, abendblatt.de
–Terminhinweis–
ExtremWetter-Kongress 2023 – Internationales Maritimes Museum Hamburg. Heute. 11.30 Uhr.
Der ExtremWetterKongress hat sich zur wichtigsten Fachtagung für Extremwetter im Klimawandel in Deutschland entwickelt. Das Thema gewinnt auch für Hamburg an Relevanz. Die Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank wird sich zur „Klimakrise in Krisenzeiten“ erklären und politische Weichenstellungen für das 1,5 Grad Ziel erläutern, die derzeit für ein neues Hamburger Klimagesetz diskutiert werden.
Aus der wöchentlichen Terminübersicht der hamburg-news
Vorwürfe gegen Helfer: Verein für Obdachlosenhilfe soll rechtem Gedankengut frönen abendblatt.de
Falsche Anschuldigung: Polizistin verliert Prozess gegen Anti-Rassistin taz.de
War zu laut: MS Stubnitz muss neuer Nachbarschaft in der HafenCity weichen und zieht weiter an die Elbbrücken ndr.de
Wetter heute: Wechselnd bewölkt bei zwölf bis 23 Grad.
wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
5.000 Euro pro Geflüchteten und Jahr will FDP-Bundesfinanzminister Christian Lindner den Ländern überweisen. Darüber echauffierte sich SPD-Finanzsenator Andreas Dressel in Dublin, wo er in diesen Tagen Finanzstudien im Niedrigsteuerland Irland betrieben hat. „Inakzeptabel und der Lage völlig unangemessen“ sei der Vorschlag. Auch seine Kollegen in den Nordländern sind empört. CDU-Chef Dennis Thering steht ebenfalls auf der Seite Dressels. Was die „schlechteste Bundesregierung aller Zeiten“ hier mache, gehe gar nicht. Das Thema Geflüchtete gewinnt an Brisanz.
welt.de, abendblatt.de, twitter.ADressel, tagesschau.de
–Anzeige–
Das Content Marketing Camp dient der Vertiefung und praxisorientierten Anwendung von Content Marketing spezifischem Wissen. Methodisch ist das Camp so aufgebaut, dass es einen guten Mix aus Frontal-Unterricht und Praxisübungen darstellt. Die Teilnehmer*innen können die theoretisch erklärten Vorgehensweisen direkt praktisch anwenden. Am 11./12. Oktober 2023 findet das nächste Camp statt.
hamburgmediaschool.com
Θ BILD & DIE WELT
Wird die BILD verkauft? Ein Gerücht macht die Runde. Interessenten aus dem rechtsbürgerlichen Lager sollen am Blatt interessiert sein. Rechtsbürgerlich würde man den Milliardär Frank Gotthardt verorten, der die neuen publizistischen Aktivitäten des ehemaligen BILD-Chefredakteurs Julian Reichelt finanziert. Das wäre ja mal ein Comeback. Reichelt und Springer hatten sich erst kürzlich wieder versöhnt. Mit Printinhalten hat es Springer nicht mehr so. Die „Welt“ soll indes derzeit noch bei Springer bleiben. Es heißt, dass Friede Springer noch die Hand über dem Blatt hält. Springer-Chef und Verleger Mathias Döpfner sieht die Zukunft des Hauses indes eher in kompetenten Newslettern. kress.de
Europa – von Wolf Achim Wiegand
Moin, schon Plastik geduscht? Wenn Sie heute Morgen ein Körpergel benutzt haben, das Mikroplastik fürs Hautpeeling enthält, könnte es eines der letzten Male gewesen sein. Ab 15. Oktober sind Zusätze wie „Acylates Copolymer“ oder „Polyquarternium-10“ auf Anordnung der Europäischen Kommission verboten. Damit beginnt eine langfristige EU-Strategie gegen die sintflutartig verbreiteten und praktisch nicht abbaubaren Kleinstteilchen. Sie gelangen in Ozeane und Umwelt, können sich über die Nahrungskette (Fisch!) im Körper festsetzen und Krebs auslösen. Die EU will den Eintrag bis 2030 um 30 Prozent reduzieren und dann verschärfen. Übrigens: Das meiste Mikroplastik enthalten laut Kommission die Granulate auf Kunstrasenplätzen und anderen Sportanlagen.
.wdr.de
Deutschland allein zu Haus: Einen Tag nachdem die zuständigen EU-Minister die ursprünglich als streng geplante „Euro 7“-Abgasnorm zur Emissionsreduktion bei Autos erheblich ausgebremst haben, sind Details über die Sitzung bekanntgeworden. Danach hat Deutschland klimapolitisch gesehen auf ganzer Linie gegen andere große Autoländer wie Italien, Frankreich und Tschechien verloren. Wirtschaftsstaatssekretär Sven Giegold (Grüne) hatte zwar geringere Schadstoffgrenzwerte abgelehnt, wurde aber überstimmt. Spanien als Ratspräsidentschaft nennt die Kompromissposition „realistisch“. Bundesumweltministerin Steffi Lemke (ebenfalls Grüne) vermisst dagegen die „nötigen Anforderungen“ und Klimaschützer sprechen von „Katastrophe“. Das allerletzte Wort kommt aber erst noch.
euractiv.de
„E-Fuels überall. Vor allem für den Bestand.“
FDP-Verkehrsminister Volker Wissing will Investoren für klimaneutrale Verbrenner anlocken.
Urlauber verschärfen Wohnungsnot: Die Wohnungsnot ist kein deutsches Problem. In ganz Europa ist Platz zum Leben knapp. Zur Lösung der Lage setzen manche Städte nicht nur aufs Bauen, sondern auch auf kreative Ideen. So gibt es in Portugal einen Vermietungstopp für Ferienunterkünfte und Steuervorteile bei Rückwandlung in normalen Wohnraum, denn Urlauber verzerren den Markt so sehr, dass Einheimische unter Mietexplosionen leiden. Amsterdam handelt wegen der hohen Airbnb-Dichte ähnlich. Barcelona geht bei Leerstand sogar mit Enteignungen vor, wiewohl mit wenig Erfolg.
capital.de
Θ STADT & LEBEN
Der erste Gast ist schon da: Am Dienstag ist die „Berlin Express“ im Hamburger Hafen eingetroffen. Das neue Flaggschiff der Reederei Hapag Lloyd kann knapp 24.000 Container transportieren und wird mit Flüssiggas betrieben. Im Rahmen der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit wird das Schiff am Montag auf dem HHLA-Terminal Burchardkai von Bundespräsidentengattin Elke Büdenbender getauft. Am Dienstag findet der Festakt in der Elbphilharmonie statt. Der scheidende Bundesratspräsident Peter Tschentscher und der Präsident des Bundesverfassungsgerichts Stephan Harbarth werden die Festreden halten. Durch die Veranstaltung führen die Schauspielerin Rhea Harder-Vennewald und der Moderator Yared Dibaba. Das Hamburg Ballett unter der Leitung von John Neumeier tanzt erstmals in der Elbphilharmonie.
mopo.de (Schiff), welt.de (Feier)
–Anzeige–
WORLD PRESS PHOTO 2023: Zum zweiten Mal zeigt das Altonaer Museum die Ergebnisse des World Press Photo Award, mit dem seit 1955 jedes Jahr die besten internationalen Pressefotografien des jeweiligen Vorjahres ausgezeichnet werden. Die Themen des größten und renommiertesten Wettbewerbs dieser Art reichen von der Dokumentation politischer Auseinandersetzungen über die fotografische Schilderung von Umweltproblemen bis zu Reportagen aus dem Alltagsleben unterschiedlicher Gesellschaften. Die Ausstellung ist nur noch bis zum 9. Oktober zu sehen.
shmh.de
Restaurant-Tipp – Abgrillen auf dem St. Pauli Nachtmarkt: Der Sommer auf St. Pauli verabschiedet sich langsam, aber heute ist es noch warm. Auf dem Spielbudenplatz wird zum traditionellen Abgrillen von 16 bis 23 Uhr eingeladen. Wie in jedem Jahr wird es beim großen Abgrillen eine extra Grillfläche auf dem Spielbudenplatz geben, wo Würstchen, Steaks, Gemüse und alles, was das Herz sonst noch so begehrt brutzeln kann.
spielbudenplatz.eu
Kulturtipp – von Hedda Bültmann –
Tanztheater: Heute feiert „The Visitors” von Constanza Macras/DorkyPark auf Kampnagel Premiere. Wieder im Ensemble sind viele der südafrikanischen Darsteller aus der Show Hillbrowfication im Jahr 2018. Inhaltlich bedient sich das Tanztheater an Slasher-Filmen, einem Subgenre des Horrorkinos. Hier werden meist Teenager bedroht oder getötet in Abwesenheit der Eltern. Es scheint als kämen die Angreifer aus dem Nichts, sind aber die Schrecken der Vergangenheit. In dem südafrikanischen Kontext des Stücks wird die Abwesenheit der Erwachsenen mit der systematischen Zerstörung der Familien durch die Apartheid belegt. Und die Slasher-Jagd wird zum Symbol für lokale und globale Diskussionen.
kampnagel.de
Θ FOFFTEIN
Man in the Mirror: Mit diesem Lied beendete Michael Jackson in den Jahren 1992/1993 die Konzerte der „Dangerous World Tour“, die er wegen dem Vorwurf des Kindesmissbrauches vorzeitig abbrechen musste. Über diese Reise wurde ein Musical kreiert, das seit seiner Premiere 2020 in New York international erfolgreich ist. Ende 2024 soll die Deutschland-Premiere des „Michael Jackson Musical“ im Stage Theater stattfinden. Dafür wird das Disney-Musical „Die Eiskönigin“ abgesetzt.
welt.de, abendblatt.de
Heute ist der Welttourismustag. Wir wünschen Ihnen eine schöne Wochenmitte.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 27. September gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden. Für weitere aktuelle Meldungen und Videos finden Sie uns hier.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de