Guten Morgen: Handwerk. * Hafen. * Haltung. * HalbeHalbe. *
Θ HAMBURG
Der Kanzler war da: Friedrich Merz kam zu seinem Antrittstermin nach Hamburg und nahm an einer Senatssitzung teil, in der unter anderem über die Zukunft des Hafens diskutiert wurde. Hintergrund sind politische Spannungen wegen geplanter Bundesmittel für Bremerhaven, während Hamburg bei den Sonderzahlungen leer ausging. Zu diesem Thema äußerte er sich nicht konkret, sagte der Stadt jedoch zusätzliche Mittel für die Verkehrsinfrastruktur zu: die Erneuerung der Elbbrücken, das Baurecht für die A 26-Ost und die Modernisierung des Eisenbahnknotens Hamburg. Die Olympia-Pläne goutiert Merz ebenfalls. Anschließend besuchte er die Meistermeile in Lokstedt und betätigte sich gemeinsam mit Bürgermeister Peter Tschentscher als Bäcker.
ndr.de, mopo.de, facebook.rathaus.hamburg
„Gut, dass der Bundeskanzler nicht nur die Industrie besucht.“
Das Handwerk fühlte sich geehrt.
facebook.hwkhamburg
Gute Nachrichten aus dem Hafen: Mit 6,3 Millionen TEU wurde ein Anstieg des Containerumschlags um 8,4 Prozent gegenüber 2023 verzeichnet. Damit wurden Rotterdam und Antwerpen – allerdings auf niedrigerem Niveau – deutlich übertroffen. Als Gründe werden der Einstieg von MSC bei der HHLA sowie die neuen Allianzen der Reedereien genannt, durch die mehr Ladung nach Hamburg gebracht wird. Auch Eurogate profitiert vom Volumen der Gemini Cooperation aus Hapag-Lloyd und Maersk. Die Beteiligungen internationaler Reedereien an den Terminals scheinen erfolgsträchtig zu sein. Derweil sortiert sich die Ladung neu. Während die Umschläge mit Russland und den USA zurückgehen, wachsen sie mit Indien und Malaysia.
welt.de, abendblatt.de, shz.de
„Wir haben mehr Umschlag, aber wir importieren das Falsche“
Der Präsident des Unternehmensverbands Hafen Hamburg Rainer Fabian sieht Schwächen bei der deutschen Industrie.
abendblatt.de
–Anzeige–
Meine erste Steuererklärung – und keine Ahnung, wo anfangen?
Der neue Ratgeber „Meine erste Steuererklärung für das Steuerjahr 2024“ des Bund der Steuerzahler (BdSt) erklärt Schritt für Schritt, was Einsteiger wirklich wissen müssen: Abgabepflicht, Fristen, ELSTER, Formulare und Spartipps, damit Sie kein Geld beim Finanzamt liegen lassen. Die Broschüre ist kostenlos bestellbar – solange der Vorrat reicht. Bestellung per Mail an mail@steuerzahler-hamburg.de. Bitte Name, Adresse und Telefonnummer angeben. Mehr Infos: steuerzahler.de
Keine Gewalt gegen Frauen: Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen wurde vielfältig auf Missstände hingewiesen. Justizsenatorin Anna Gallina forderte Reformen, um Opfern häuslicher Gewalt zu ermöglichen, schnell per Eilverfahren aus gemeinsamen Mietverträgen auszusteigen. Die Wohnungsunternehmen unterstützen dieses Anliegen, warnen jedoch vor zu knappen Gerichtskapazitäten. Zudem wurden erneut mehr Schutzplätze in Hamburger Frauenhäusern gefordert. Symbolisch wurde am Rathaus eine Flagge mit der Aufschrift „Hamburg sagt Nein zu Gewalt gegen Frauen“ gehisst und vor dem Bezirksamt Mitte eine weitere „Orange Bank“ als Mahnmal für Solidarität, Respekt und ein friedliches Miteinander bereit gestellt.
welt.de, ndr.de, hamburg.de
Debatte über Energiewende: Nach der Aktuellen Stunde der Bürgerschaft am Mittwoch, die sich auch mit Gewalt gegen Frauen befassen wird, nimmt die Auseinandersetzung um den Zukunftsentscheid großen Raum ein. Die CDU will einen Streit zwischen SPD und Grünen über den EU-Gebäudeklimaschutz ausgemacht haben. Die Grünen werden ihre Ideen zu Photovoltaik-Betreibermodellen für Mehrparteienhäuser vorstellen. Die Linke schließt sich den Grünen bei dem Vorschlag eines Bürgerrats zum Thema Klima an. Die AfD hingegen fordert mehr grundlastfähige Kraftwerke, die am besten mit fossilen Brennstoffen betrieben werden sollen. Auch über den Bau der Oper in der HafenCity soll debattiert werden. Die Linke will 10.000 Unterschriften gegen die Kühne-Oper am Baakenhöft mitbringen.
hamburgische-buergerschaft.de (Livestream ab 13.30 Uhr), welt.de, taz.de (Oper)
–Anzeige–
Ein Jahr nach Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus: Ein Präsident, der den Rechtsstaat herausfordert, der mit Strafzöllen droht und das transatlantische Bündnis auf die Probe stellt: Die US-Korrespondentin Rieke Havertz und Nora Müller von der Körber-Stiftung analysieren die Folgen der zweiten Präsidentschaft Donald Trumps für die Sicherheit Europas, den Welthandel und die Demokratie. Die Veranstaltung „Goodbye, Amerika?“ findet am Dienstag, den 9. Dezember im KörberHaus in Hamburg-Bergedorf statt. Hier zur kostenlosen Veranstaltung anmelden.
Todesursache geklärt: Hamburger Familie starb in Istanbul am Gift Phosphin, das im Hotelzimmer war bild.de
Schlickkosten könnten halbiert werden: Bayer im Bund fördert eine Idee, die Hamburg nicht gut findet ndr.de
Sicherheitskonferenz im Maritimen Museum: Drohnentechnik und Künstliche Intelligenz wollen entwickelt werden ndr.de
Mona Wentzel für Millemedia: Wirtschaft ehrt in der Handelskammer die besten Azubis facebook.andreas.jud
Neuer Otto-Chef: Boris Ewenstein folgt auf Marc Opelt, der in den Ruhestand geht abendblatt.de
Wetter heute: Bewölkt bei zwei bis fünf Grad wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
400.000 Euro müssen zehn Aktivistinnen und Aktivisten der „Letzten Generation“ zahlen. Ersatzweise droht ihnen Ordnungshaft, so das Urteil des Landgerichts Hamburg. Sie hatten im Juli 2023 den Flughafen Hamburg blockiert, indem sie sich auf einem Rollfeld festklebten. Der Flugverkehr stand fast vier Stunden still, über 60 Lufthansa-Flüge fielen aus und Tausende Passagiere waren betroffen. Das Gericht wertete die Aktion als Eingriff in den Gewerbebetrieb. Zusätzlich fallen hohe Verfahrenskosten für den Streitwert von 700.000 Euro an.
ndr.de, mopo.de
–Terminhinweis–
Hamburg Week Action Lab – 28. November. Design Zentrum Hamburg, Honkongstraße 8. 9.30 Uhr.
Die Veranstaltung unter dem Motto „Wo es knirscht, bewegt sich was“ bietet drei Workshops zu nachhaltiger Stadtentwicklung: Schwammstadt, Integration internationaler Fachkräfte und nachhaltiges Wachstum. Sie versteht sich als Impuls für die Sustainability Week 2026.
Aus der letzten wöchentlichen Terminübersicht der hamburg-news
–Terminanzeige–
195 Euro kostet eine Terminanzeige im Hamburger Tagesjournal. Einfach mal ausprobieren. tagesjournal.termin
Europa – von Wolf Achim Wiegand
EU-Superjet vor Absturz? Mitten in der größten Sicherheitskrise Europas seit dem Zweiten Weltkrieg steht das wichtigste Militärprojekt offensichtlich vor dem Scheitern. Das hochmoderne Flugzeug ohne Seitenleitwerk soll bislang das Kernstück des „Future Combat Air System“ werden – eine Bündelung von Stealth-Jets mit autonomen Drohnenschwärmen und einer militärischen Cloud. Doch unter den Partnern herrscht massiver Streit. Der Grund: Frankreichs Hersteller Dassault weigert sich, entscheidendes Know-how mit den Partnern zu teilen, darunter Airbus. Immer mehr Beteiligte halten einen Abbruch des milliardenschweren NGF nach acht Jahren noch vor Jahresende für wahrscheinlich.
zeit.de, bundeswehr.de
„Gemeinsam wäre Europa eine Militärmacht. Nur die Wirklichkeit sieht anders aus.“
Matthias Krupa, Frankreich-Korrespondent der ZEIT, zieht eine nüchterne Bilanz
Mehr Sicherheit ja – Mehr Führung nein: Die Gemütslage der Deutschen in Sachen europäischer Verteidigung ist unausgegoren. Das scheint eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag der Hamburger Körber-Stiftung zu belegen. Danach lehnen 61 Prozent der Deutschen eine militärische Führungsrolle des bevölkerungsreichsten und wirtschaftlich stärksten Landes in Europa ab. Zugleich halten 72 Prozent der Befragten es für grundsätzlich richtig, dass Deutschland in den kommenden zehn Jahren seine Militärausgaben in etwa verdoppeln will. Die Anschaffung eigener Atomwaffen für die Bundeswehr lehnten in der repräsentativen Umfrage 82 Prozent ab.
faz.net
Weihnachten beflügelt Seefrachten: Schiffstransporte von Asien nach Europa sind in der vergangenen Woche teurer geworden, obwohl mehr Schiffe eingesetzt worden sind. Das deutet nach Experteneinschätzung darauf hin, dass die Nachfrage auf diesen Handelsrouten kräftig ist – also viel Weihnachtswaren aus Asien nach Europa verschifft werden .
trans.info
Θ STADT & LEBEN
Parität auf dem Süllberg: Nach vier Jahren kehrt der Neujahrsempfang des Blankeneser Magazins Klönschnack vom Grand Elysée zurück auf den Süllberg. Die Reaktionen auf den Ortswechsel sind gemischt. Während die geneigte Leserschaft aus den Elbvororten angetan ist, hadern die anderen mit der längeren Anfahrt. Die Veranstaltung, die für ihre prominenten Redner bekannt ist, setzt erstmals auf Parität. Neben Bürgermeister Peter Tschentscher, Haspa-Chef Harald Vogelsang und CDU-Mann Armin Laschet werden weiter die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann, die nicht linke Journalistin Julia Ruhs und die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Katharina Dröge, sprechen. Die Rednerliste ist damit ungewöhnlich lang. Dafür entfällt die traditionelle Preisverleihung mit der Losfee.
abendblatt.de
– Kulturhinweis –
Die Kunst-am-Bau-Arbeit „Bunte Steine für Weissenberge“ des Künstlerinnenkollektivs „3 Hamburger Frauen“, das in dieser Woche mit dem renommierten Edwin-Scharff-Kunstpreis des Hamburger Senats ausgezeichnet wird, ist die aktuelle Empfehlung im Kunstflâneur: Das Online-Magazin für zeitgenössische Kunst und Architektur in der Metropolregion Hamburg. Hier erhalten Sie regelmäßig einen Überblick über die aktuellen Termine in der Stadt. Anmeldung unter kunstflaneur.de. Außerdem finden Sie den Kunstflâneur auch auf Instagram @kunstflaneur_hamburg
Restaurant-Tipp – Fisch in Cranz: Das Gasthaus zur Post ist eine wahre Institution in dem kleinen Hamburger Stadtteil Cranz. Bereits seit 1725 wird in dem Altländer Restaurant frischer Fisch in bester Qualität serviert. Scholle, Stint und Zander kommen hier direkt vom Kutter in die Küche und werden den Gästen fangfrisch serviert. Geleitet wird das Restaurant samt Hotelbetrieb inzwischen in siebter Generation
genussguide-hamburg.com
Bis zum Grund der Welt: Die Autorin Laura Trethewey liest aus ihrem aktuellen Buch „The Deepest Map“ das im September 2025 auf Deutsch im mare Verlag erschienen ist. Der Ozeane bedecken drei Viertel der Erde, doch ihr Grund ist bis heute größtenteils unerforscht. Mit Laura Trethewey tauchen wir ab in die Tiefen der Ozeane und folgen einer Reihe faszinierender Charaktere aus Gegenwart und Vergangenheit, die sich der Kartierung des Meeresbodens verschrieben haben. Um 18.30 Uhr im Internationalen Maritimen Museum.
imm-hamburg.de
Θ FOFFTEIN
Mann mit Hut: Jan Delay, bekannt für Hut und Sonnenbrille, wurde vom Hutverband zum „Hutträger des Jahres 2025“ gewählt. Geehrt wird er als stilprägender Künstler mit sozial-politischem Profil. Der Sänger, bürgerlich Jan Philipp Eißfeldt, trägt auf der Bühne stets spezielle Player-Hüte in Größe 59 – aus Filz, farbenreich und typisch schräg mit hochgeklapptem Rand.
abendblatt.de, mopo.de
Heute ist der Welttag der Zeitschriften. Wir wünschen Ihnen eine schöne Wochenmitte.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 26. November gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de