Guten Morgen: Hamburg mangelt es an Wärme. *
Θ HAMBURG
Diskurs über Denkmalschutz: Der Denkmalverein fährt schweres Geschütz für den Erhalt der Köhlbrandbrücke auf. Geschäftsführerin Kristina Sassenscheidt lässt durchblicken, dass darüber auch das Volk entscheiden könne. Den unterhaltsamen Streit über die Elbquerung bereichert auch Kultursenator Carsten Brosda, der darauf hinweist, dass subjektiv empfundene Schönheit nicht hinreichend ist, die Brücke vom Eingriff in den Denkmalschutz zu bewahren. In Italien scheint das anders zu sein. Das Amt für regionales Erbe verhindert dort finalmente, den geplanten Abriss des traditionsreichen Giuseppe-Meazza-Stadion in Mailand. Die CDU sieht den alten Hamburger Betonbau derweil eher pragmatisch und nutzt die Lage, um auf den Streit im Senat hinzuweisen und für eine neue Querung mit mehr Querschnitt für mehr Container zu plädieren.
abendblatt.de (Brücke), kicker.de (Stadion)
„Architektonisches Erbgut.“
Was für ein Stadion mit europäischem Spitzenfußball gilt, könnte auch für die Köhlbrandbrücke in der Stadt mit den meisten Brücken in Europa gelten.
Keine Wärme aus der Tiefe: Der im Energiepark Tiefstack geplante sogenannte Aquiferspeicher kann nicht realisiert werden. Die Idee war, die sommerliche Abwärme von Industrieanlagen tief unter der Erde zu speichern und sie im Winter dann zu nutzen. Nun zeigt sich, dass das erforderliche Thermalwasser nicht in ausreichender Menge zur Verfügung steht und auch die geologische Beschaffenheit Probleme bereitet. Bereits in Wilhemsburg waren Hoffnungen auf Erdwärme gescheitert. Dort sollte in einer Tiefe von 3.000 Metern heißes Wasser gewonnen werden. Das scheiterte ebenfalls an dem geologischen Umfeld. Immerhin soll dort noch Wasser auf 1.300 Metern Tiefe gefördert werden, was allerdings deutlich weniger Heizkraft bietet.
welt.de, mopo.de,
–Anzeige–
Das Content Marketing Camp dient der Vertiefung und praxisorientierten Anwendung von Content Marketing spezifischem Wissen. Methodisch ist das Camp so aufgebaut, dass es einen guten Mix aus Frontal-Unterricht und Praxisübungen darstellt. Die Teilnehmer*innen können die theoretisch erklärten Vorgehensweisen direkt praktisch anwenden. Am 11./12. Oktober 2023 findet das nächste Camp statt.
hamburgmediaschool.com
Abschied von Udo Bandow: 350 Trauergäste verabschiedeten sich bei einer Trauerfeier vom ehemaligen HSV-Präsidenten und Banker, der im Juli im Alter von 91 Jahren verstorben war. Unter den Gästen war auch Ilka Seeler, die vor dem Gedenken an Bandow das Grab ihres Uwe besuchte, das sich auch auf dem Ohlsdorfer Friedhof befindet. Die HSV-Vorstände Jonas Boldt und Eric Huwer waren ebenfalls anwesend. Sie sollen überlegen, ob sie die Nationale Anti-Doping Agentur auf Schadensersatz verklagen, weil die NADA den HSV-Verteidiger Mario Vuskovic wegen Dopingverdachts vom Spielbetrieb ausgeschlossen hat. Zu Unrecht meint der HSV. Auch die Staatsanwaltschaft Hamburg scheint eher an die Unschuld des Verteidigers zu glauben.
bild.de (Bandow), sportbild.de (Vuskovic)
Klimaaktivisten am Baumwall: Nicht nur die Letzte Generation sondern auch einige Boomer lieferten sich Scharmützel mit der Polizei abendblatt.de, mopo.de
Schönes Schiff: Der Luxussegler „Sea Cloud Spirit“ liegt heute im Hafen ndr.de
Schwer betrunken: LKW-Fahrer auf der A7 wird mit 3,8 Promille aus dem Verkehr gezogen abendblatt.de
Viele Parkplätze weg: Planung für autoarmes Ottensen schreitet voran mopo.de
Wetter heute: Wechselnd bewölkt und trocken bei 12 bis 19 Grad.
wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
55 Prozent der Hamburger Arztpraxen sind bereits in der Lage, Patienten ein elektronisches Rezept auszustellen. Die Quote soll nun steigen, denn Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach strebt die Einführung für 2024 an. Die Rezepte sollen dann über eine App abrufbar sein und Teil der elektronischen Patientenakte werden. Die Ärzteschaft begrüßt die Neuerung grundsätzlich, allerdings gibt es noch Probleme bei der Umsetzung.
ndr.de
–Anzeige–
HAMBURG AKTUELL – Der Stadtnachrichten Podcast von HAMBURG ZWEI: Wie ist die aktuelle Nachrichtenlage in unserer Stadt? Über unsere Hamburg Themen der Woche spricht Clemens Benke mit unserem Politik-Experten Mathias Adler, Herausgeber des Hamburger Tagesjournals, mit unserer Chef-Reporterin Carolina Koplin und mit Markus Steen aus unserer Stadtnachrichten-Redaktion. Außerdem regelmäßig mit dabei: spannende Gäste und Entscheidungsträger aus Hamburgs Politik, Sport, Gesellschaft und Kultur. Immer montags bis freitags um 17 Uhr in HAMBURG AKTUELL.
hamburg-zwei.de
Θ DEUTSCHLAND & DIE WELT
Kabinett billigt Milliarden für Klimafonds: Aus dem Klima- und Transformationsfonds sollen ab dem Jahr 2024 Milliardensummen für Gebäudesanierung, Elektromobilität und zur Ansiedelung von Halbleiter-Fabriken fließen. Das Sondervermögen speist sich unter anderem aus der nationalen CO2-Bepreisung im Verkehrs- und Wärmebereich. Die Einnahmen sollen laut Entwurf um rund 2,3 Milliarden auf rund 10,9 Milliarden Euro steigen. Dazu zählt, dass der CO2-Preis beim Tanken und Heizen mit fossilen Energien im kommenden Jahr um 10 auf 40 Euro pro Tonne Kohlendioxid angehoben wird. Nach Branchenberechnungen werden Benzin und Diesel dadurch um etwa vier Cent pro Liter teurer. spiegel.de
Mutmaßlicher Spion für Russland in Koblenz verhaftet: Die Bundesanwaltschaft ließ einen Mitarbeiter des Beschaffungsamtes der Bundeswehr wegen des Verdachts auf Spionage für Russland festnehmen. Sie wirft dem deutschen Staatsbürger geheimdienstliche Agententätigkeit vor. Der wohl nicht sehr schlaue Spion soll sich seit Mai aus eigenem Antrieb mehrfach an das russische Generalkonsulat in Bonn und die russische Botschaft in Berlin gewandt und eine Zusammenarbeit angeboten haben. tagesspiegel.de, twitter.winkelsdorf
Deutschland ist größtes Aufnahmeland für Kriegsvertriebene: Die Zahl ukrainischer Geflüchteter mit temporärem Schutzstatus in der EU hat wieder die Marke von vier Millionen überschritten. Mit einer Zahl von 1,1 Millionen aufgenommenen Ukrainern ist Deutschland das größte Aufnahmeland für ukrainische Flüchtlinge in der EU. Mit einem Anteil von 28 Prozent der insgesamt 4,07 Millionen Vertriebenen liegt Deutschland inzwischen vor Polen, das lange Zeit das größte Aufnahmeland war (jetzt 24 Prozent, gefolgt von Tschechien mit 9 Prozent). zeit.de
Eben ein Faschist: AfD-Politiker Höcke sorgt mit Äußerungen zu Schülern mit Behinderungen für Entsetzen spiegel.de
Drohbriefe vom „NSU 2.0“: Moscheen fordern Schutz taz.de
Vermutlich mehr als 40 Tote: Neues Schiffsunglück im Mittelmeer sorgt für Bestürzung faz.net
Europa – von Wolf Achim Wiegand
Eingriff in den Straßenverkehr: In zehn Monaten ist Europawahl. Das bringt die Europäischen Kommission unter Druck, wichtige Vorhaben rechtzeitig über die Bühne zu bringen. Dazu gehört die Verkehrspolitik. Geplant ist u. a.: Verschärfung der zulässigen Schadstoffemissionen von Neuwagen, striktere CO2-Normen für Lkw und Busse und erleichtertes Recycling von Altwagen. Ein Selbstgänger sind die Maßnahmen nicht, da EU-Parlament und der Rat der Regierungen noch über Details verhandeln.
euractiv.de
Gut gefüllte Gas-Tanks: Der Winter kann kommen – jedenfalls aus Sicht der europäischen Gas-Versorger. Die Lager für den fossilen Energieträger sind EU-weit schon zur Sommerzeit zu 87 Prozent gefüllt. Damit ist Europa trotz des Ausfalls russischer Vorräte wesentlich besser gerüstet als voriges Jahr, als zum jetzigen Zeitpunkt nur 71 Prozent gemessen wurden. Um die Lagerkapazitäten zu erhöhen ist die Nutzung von Gas-Tanks in der Ukraine im Gespräch.
derstandard.at
Rakete bleibt am Boden: Unter keinem guten Stern steht die Europäische Raumfahrt. Die zuständige Behörde ESA hat den Erstflug der neuen Tragerrakete Ariane 6 erneut auf unbestimmte Zeit im Jahre 2024 verschoben.
flugrevue.de
Θ STADT & LEBEN
„Bischofsburg“ wieder zu bestaunen: Nach größeren Umbauarbeiten kann nun der sogenannte Bischofsturm am Speersort wieder besichtigt werden. Bei Bauarbeiten wurde in den 1960er Jahren ein gut erhaltenes Fundament entdeckt. Zuerst wurde vermutet, dass der Ring mit 19 Meter Durchmessern die Basis für eine Bischofsunterkunft war. Mittlerweile haben Archäologen die These, dass die Steine zum ältesten Stadttor der Hansestadt gehören. Das im 12. Jahrhundert errichtete Tor ist Teil des Stadtwappens, das den umfangreich konstruierten Turm zeigt. Das Steinensemble bildet nun den Grundstock für das „Museum – Die Bischofsburg“ am Domplatz, das täglich kostenlos geöffnet ist. Auch über die nahe Hammaburg und Neue Burg wird dort informiert.
hamburg.de, abendblatt.de, ndr.de
–Anzeige–
TREUDELBERG – AFTER WORK SUMMER LOUNGE. Im sonnigen Teil des August findet die After Work Summer Lounge jeden Donnerstag zwischen 18 und 22 Uhr auf der Treudelbar Terrasse statt. Für entspannte Feel-Good Vibes zur angeregten Cocktail-Stimmung sorgt wavemusic Resident DJ Alex DaBass für beste Sommer Laune und lässt uns so ganz relaxed den traumhaften Sonnenuntergang auf Treudelberg genießen. Genießen Sie im August von unserem Partner Hamburg-Zanzibar Gin, spezielle Kreationen rund um das Kultgetränk sowie einen italienischen Snack „Aperetivo Milano
treudelberg.com
Restaurant-Tipp – Fischbrötchen an der Elbe: Die Kajüte S.B.12. mit der fantastischen Lage am Blankeneser Strand besticht nicht nur durch den direkten Ausblick auf die Elbe, sondern auch durch traditionelles Essen wie Bratkartoffeln, gebackene Kartoffeln, Suppen, Pasta, Kuchen und Crepes als Desserts. Von März bis Oktober kann auf Holzbänken im Sand gesessen werden. Ein Fischbrötchen auf dem Teller, ein kühles Getränk in der Hand, die Fußspitzen im Sand – so fühlt sich Urlaub an.
hamburg.de
45Hertz Festival: Das Open-Air-Festival am Fernsehturm präsentiert zwei Wochen lang ein abwechslungsreiches Line-Up aus aufstrebenden Talenten und renommierten KünstlerInnen. Am Donnerstag steht das Elektropop-Duo 2Raumwohnung auf der Bühne, Support kommt von der Indie-Folk-Band The Late Summers.
hamburg.de, mopop.de
Θ FOFFTEIN
Udo Lindenberg wird verlegt: 1996 wurde dem Barden die Ehrung mit einen Gedenkstern zuteil, der sich vor dem damaligen Café Keese auf der Reeperbahn befindet. Die Institution zog damals vieles und auch Künstler an. Doch das Café gibt es schon lange nicht mehr und nun will der Bezirk die Erinnerung umsiedeln. Mittlerweile wird dem Ehrenbürger in der „Panik City“ am Spielbudenplatz gehuldigt, wo nun auch der Gedenkstern neu gesetzt werden soll.
mopo.de
Heute ist der Faulpelztag. Wir wünschen Ihnen einen schönen Donnerstag.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 10. August gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden. Für weitere aktuelle Meldungen und Videos finden Sie uns hier.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de