Franzosen kaufen Kaikante, Grüne in der Klima-Pflicht, Debatte über Brandstifter, Tränen im Gericht

Guten Morgen: Hafen. * Klima. * Tränen. * Silvester. *

Θ HAMBURG

Franzosen kaufen Kaikante: Die Reederei CMA CGM will sich mit 20 Prozent am Hamburger Eurogate-Terminal beteiligen. Damit folgen die Franzosen den Reedereien MSC und Cosco, die sich ebenfalls in Hamburger Terminals eingekauft haben, um ihre Wertschöpfung auszubauen. Eurogate hat zusammen mit der Stadt Großes vor. Die Westerweiterung von Waltershof ist ein teures Projekt. Es werden zwei Milliarden Euro investiert. Bürgermeister Peter Tschentscher dürfte sich in seiner Politik der langen Linien bestätigt sehen. Er hatte bereits 2018 mit den Franzosen geflirtet, was damals im Hafen nicht nur begrüßt wurde.
abendblatt.de (2025), welt.de (2018)

Grüne in der Klima-Pflicht: SPD-Fraktionschef Dirk Kienscherf fordert von seinem grünen Koalitionspartner bessere Ideen, schließlich hat dieser die Klimaneutralität bereits für das Jahr 2040 gefordert und auch bekommen. Derzeit macht die Koalition nicht den Eindruck, gemeinsam an einem Strang zu ziehen. Eine erste grüne Idee, um den Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger bezahlbar zu machen, ist das Leasing von Wärmepumpen inklusive Einbauservice. Damit können Haushalte eigene Investitionen vermeiden. Allerdings läge die Investitionsbürde dann bei einem städtischen Unternehmen. Auch ein angedachter Sozialtarif bei Energieversorgern wäre teuer für die Stadt. Am kommenden Mittwoch will sich die Partei bei einer Landesausschusssitzung dieser Aufgabe annehmen.
ndr.de

Anzeige
Kunst hinter verschlossenen Türen – jetzt entdecken!
Vom 20. bis 23. November öffnet Hamburgs Wirtschaft wieder ihre Türen für Kunst. Bei add art können Sie Kunst erleben, die sonst nur MitarbeiterInnen oder Gäste zu sehen bekommen – etwa im Ameron Hamburg Hotel Speicherstadt, wo internationale Künstler Geschichten von Fernweh und Ankommen erzählen, oder in der Villa Viva, wo Street-Art aus aller Welt Wände und Zimmer belebt. Bei der Buss Gruppe zieht schon im Eingangsbereich eine Kunstinstallation von Thorsten Brinkmann in den Bann, und zur Sammlung von Hubert Neubacher, Barkassen-Meyer, geht es mit der Kunst-Barkasse! Planen Sie jetzt Ihren Kunstrundgang durch Hamburgs Wirtschaft! Info, Termine und Führungsbuchung auf addart.de

Debatte über Brandstifter: Nach dem Brandanschlag auf das Auto des AfD-Bundestagsabgeordneten Bernd Baumann in Othmarschen debattierte die Bürgerschaft in der Aktuellen Stunde der Bürgerschaft über Gewalt gegen Politiker. Die AfD sprach von „linkem Terror“ und warf Bürgermeister Peter Tschentscher Schweigen und mangelnden Anstand vor. SPD, Grüne und CDU verurteilten den Anschlag, wiesen den Vorwurf jedoch zurück, Gewalt zu billigen. Die SPD-Abgeordnete Isabella Vértes-Schütter betonte, dass die AfD selbst Hass und Hetze schüre und dass Rechtsextremismus die größte Gefahr bleibe. Alle Parteien lehnten Gewalt ab, sahen aber keine Pflicht zur Solidarität mit der AfD. Die Antifa hatte sich zu der Tat bekannt.
abendblatt.de, mopo.de

Anzeige
Zukunft unternehmen – Creative Tech als Schlüssel für Wandel und Wachstum“ – Der Kongress für Wandel und Wachstum am Montag, 24. November 2025, in der Alten Münze Berlin, bietet das Forum für die zentralen Zukunftsthemen der Branche. Im Fokus steht Creative Tech als strategisches Werkzeug für Unternehmen – von generativer KI bis zur digitalen Infrastruktur. Wir dürfen mit dem Staatsminister für Kultur und Medien Dr. Wolfram Weimer einen hochrangigen Gast begrüßen, der mit einer Digital-Steuer für große Internetkonzerne die Lage der Kreativen verbessern will.
kreativ-bund.de

Staus im Hafen: Hafenwirtschaft wendet sich nach Sperrung der Freihafenelbbrücke an Verkehrssenator Anjes Tjarks abendblatt.de
Miniatur Wunderland mit Hackerangriff: Eine Schadsoftware hat offenbar Kreditkartendaten von Gästen abgegriffen, die beim Bezahlen an Zahlungsdienstleister weitergeleitet wurden ndr.de
Hadag-Schiffsführerin verurteilt: 48-Jährige wird wegen fahrlässiger Gefährdung des Schiffsverkehrs und Körperverletzung zu sechs Monaten Haft auf Bewährung verurteilt welt.de
Kieler Straße gefährlich: Laut Allianz die unfallträchtigste Straßen Deutschlands gemeinsam mit der Hanauer Landstraße in Frankfurt ndr.de
Chaos bei der Bahn: Zugverkehr in Rahlstedt Richtung Lübeck durch Weichenstörung eingeschränkt abendblatt.de
Lange Haftstrafen: Zwei Autodiebe aus Litauen hatten es auf Stadtgeländewagen abgesehen mopo.de
Neue Geldsorgen: HSV Handball schon wieder unter Druck abendblatt.de

Wetter heute: Wechselnd bewölkt bei zehn bis 15 Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

400.000 Euro zahlt Hamburg Marketing an den Veranstalter der ZDF-Silvesterparty am Westfield Quartier in der HafenCity. Berlin wollte die Kosten für eine Feier am Brandenburger Tor nicht mehr tragen, weswegen man nach Hamburg umgezogen ist. Die Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linken ist insofern erstaunlich, als zuvor vermittelt wurde, dass es keine öffentlichen Gelder für die Veranstaltung geben werde. Nun wird ähnlich wie beim Elbtower argumentiert. Da man ohnehin für die Stadt werben müsse, könne man auch in eine Produktplatzierung für die HafenCity im öffentlich-rechtlichen Fernsehen investieren. Dies sei ganz anders zu bewerten. Die Linke hält die Begründung für „lächerlich und leicht durchschaubar”. Die Kosten für die Party will Hamburg Marketing auch durch Streichungen bei lokalen Informationsangeboten kompensieren. Die Pläne sollen zeitnah kommuniziert werden.
mopo.de

Europa – von Wolf Achim Wiegand

Schmiergeld: Der Korruptionsskandal in der Ukraine hat im Westen erhebliche Besorgnis ausgelöst und Präsident Wolodymyr Selenskyj in Erklärungsnot gebracht. Ermittler hatten ein weitreichendes Schmiergeldsystem im staatlichen Atomkonzern Energoatom aufgedeckt und mehrere Personen festgenommen. Ein Ex-Geschäftspartner Selenskyjs, offenbar nach Israel geflohen, soll als Hauptdrahtzieher bei Auftragsvergaben im Energieministerium und bei Behörden geschmiert haben – es geht um rund 90 Millionen Euro. Auf Druck Selenskyjs sind zwei Minister zurückgetreten. Unterstützerstaaten verlangen nun Aufklärung und Transparenz, auch über westliche Finanzströme.
morgenpost.de, krone.at welt.de, boerse.de

Schlapphüte? Mit Plänen zur Einrichtung eines europäischen Geheimdienstes sorgt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen derzeit für Aufregung. Mehrere Mitgliedsregierungen lehnen das Vorhaben ab. Sie verweisen darauf, dass die Europäische Union bereits ein zentrales nachrichtendienstliches Analysezentrum betreibt. Die „Single Intelligence Analysis Capacity“ ist beim Auswärtigen Dienst der EU angesiedelt. Von der Leyen macht indessen unter anderem geltend, dass die Analyse- und Auswertungsfähigkeit bei hybriden Bedrohungen gestärkt werden müsse.
zeit.de

Schockpreise: Nach der Verschiebung der EU-Reform für den Emissionshandel bei Verkehr und Gebäuden haben die Betroffenen ein Jahr länger Zeit, sich auf die Kostenänderungen einzustellen. Statt 2027 kommt die Umsetzung laut Beschluss der europäischen Umweltminister mindestens ein Jahr später. Als Grund werden erhebliche „Kostenrisiken“ für Verbraucher angegeben, etwa steigende Energiepreise. Gleichzeitig warnen Fachleute allerdings: Die Verzögerung erschwere das Erreichen der EU-Klimaziele für 2030. Der CO₂-Preis gilt als zentraler Hebel für den Klimaschutz.
augsburger-allgemeine.de

Klimaschutz darf kein Preisschock für Pendler, Familien und Mittelstand werden
Forderung von Manfred Weber, Chef der Christdemokraten im Europaparlament

Θ STADT & LEBEN

Tränen vor Gericht: Im Prozess um die Entführung der Kinder von Christina Block wurden im Hamburger Landgericht erschütternde Tonaufnahmen vom Alarmknopf ihres Sohnes abgespielt. Darauf zu hören sind Schritte, Schreie und Stimmen der Entführer. Block und ihr Ex-Mann reagierten tief betroffen. Blocks Anwalt sprach von „erschütternden Aufnahmen“, keine Mutter wünsche sich so etwas. Ein Befangenheitsantrag der Verteidigung gegen die Richterin war zuvor abgelehnt worden. Unter Tränen erklärte Block später, sie habe die Kinder zwar wiedersehen wollen, doch seien sie nach der Entführung nicht mehr dieselben wie zuvor. Der Prozess wird am 19. November fortgesetzt.
welt.de, mopo.de, ndr.de, bild.de

– Meinung –

Die Medien tragen ihren Teil dazu bei.
Der Verteidiger von Christina Block, Ingo Bott lud zu Medienrunden ein, um sich wichtig zu machen und wundert sich nun über ein riesengroß gewordenes Verfahren. Ob Christina Block mit dieser Flitzpiepe den richtigen Anwalt engagiert hat, darf mittlerweile bezweifelt werden.
mopo.de

Restaurant-Tipp – Koreanisch in der Schanze: Ein kulinarisches Highlight im Schanzenviertel ist das Yong Korean. Das Essen ist traditionell koreanisch, die Einrichtung dagegen weniger. Hier setzen die Betreiber auf einen Mix aus Jugendstilcharme (Denkmalschutz), indirekter Barbeleuchtung und von der Decke hängenden Sonnenschirmen. Es gibt viel Deftiges und Fleischiges, diverse Bibimbap aber auch Alternativen für Veggies.
genussguide-hamburg.com

Terminhinweis
Affordable Art Fair: Ab heute verwandelt die Affordable Art Fair die Hamburg Messe vier Tage lang in ein Zentrum für zeitgenössische Kunst. Bis zum 16. November öffnet Norddeutschlands erfolgreichste Kunstmesse erneut ihre Tore für Kunstinteressierte jeder Art. In einem Preisrahmen von 100 bis 10.000 Euro bietet sie jährlich mehr als 20.000 Besuchenden eine vielfältige Auswahl an Positionen aus den Bereichen Malerei, Plastik, Druck und Fotografie.
affordableartfair.com

„Der Butterberg“: Der Autor Sven Weiss wird ab 19 Uhr im Erika-Haus aus seinem Buch „Der Butterberg“ vorlesen. Eine bewegende Geschichte über Selbstakzeptanz, persönliche Entwicklung und den Mut, neu anzufangen. 147 Kilo, aber eigentlich kein echtes Problem … Das denkt Jan, bis er in eine Klinik für Adipositaskranke kommt. Dort trifft er Franziska, die ihn dazu bringt,den Satz „Ich bin dick“ auszusprechen – der Beginn vieler Aha-Momente. Zwischen Gruppentherapien, skurrilen Übungen und emotionalen Rückschlägen lernt Jan, dass es nicht nur ums Abnehmen, sondern auch um Gefühle geht.
szene-hamburg.com

Θ FOFFTEIN

Alstertanne kommt: 37 Meter hohes Prachtexemplar macht sich auf den Werg von Elmshorn nach Hamburg abendblatt.de

Heute vor zehn Jahren starben 130 Menschen bei Terroranschlägen in Paris. Wir wünschen Ihnen einen schönen Donnerstag.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 13. November gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment