Guten Morgen: Kann man sich alles nicht ausdenken. *
Θ HAMBURG
Razzia bei Johannes Kahrs: Die Staatsanwaltschaft Köln hat einen Anfangsverdacht der Begünstigung gegen den ehemaligen SPD-Abgeordneten aus Mitte. Kahrs soll dem Warburg-Banker und mutmaßlichen CumEx-Profiteur Christian Olearius dienlich gewesen sein und sich seiner Steuersorgen angenommen haben. Ob die hohen Spendengelder, die der SPD in Mitte dann von der Bank zugeflossen sind, damit zusammenhängen, soll geklärt werden. Es wurde bei weiteren Razzien zudem gegen den ehemaligen SPD-Innensenator Alfons Pawelczyk und eine Finanzbeamtin ermittelt. Bürgermeister Peter Tschentscher betonte am Dienstag erneut, dass es keine politische Einflussnahme auf die Entscheidung des Finanzamts gegeben habe, die 47 Millionen Euro gestohlenen Steuergeldes nicht zurück zu fordern.
welt.de, taz.de, spiegel.de, ardmediathek.de
„Es gab keinen politischen Einfluss auf das konkrete Verfahren.“
Finanzsenator Andreas Dressel sieht sich weiter bestätigt. Das dementiert aber nicht, dass die Warburg Bank sich für ein Bemühen von Johannes Kahrs dankbar gezeigt haben könnte.
twitter.ADressel
Welche Rolle spielt Olaf Scholz bei CumEx? Die Razzien werden der Opposition in der Aktuellen Stunde der Bürgerschaft am Mittwoch neue Motivation geben, den Wahlsieger im Wartestand mit Steuerbetrug in Verbindung zu bringen. Auf Antrag der SPD soll eigentlich darüber debattiert werden, dass die WählerInnen ein klares Votum für Olaf Scholz vollzogen hätten und eine neue Koalition unter seiner Führung erforderlich sei. Die müsse sich aber besonders um den Klimaschutz kümmern, fordern dann die Grünen. Das dürfte eine muntere Debatte werden. Auch zu den neuen Corona-Regeln will man sich austauschen. Das 2G-Modell wird weiter forciert; nun durch eine schärfere Regelung für 3G-Veranstaltungen bei denen ein „normaler“ Schnelltest nicht mehr anerkannt wird.
hamburgische-buergerschaft.de (Bürgerschaft im Livestream ab 13.30 Uhr), welt.de, hamburg.de (Regeln)
„Wir wollen noch härter für den Klimaschutz streiten“
Die von guten Wahlwerten beflügelten Grünen Koalitionskollegen kündigen den Sozialdemokraten eine härtere Gangart an.
abendblatt.de, ndr.de
–Anzeige–
AGA-PraxisForum: Wie Zahlungs- und Lieferprozesse digitalisieren? Digitalisierung heißt, Prozesse effizienter und schlanker zu gestalten. Das gilt auch im Handel. Schließlich wartet niemand gerne an der Kasse oder auf eine Lieferung. Am 5. Oktober um 11 Uhr geht es in einem kostenfreien Webinar der Verbände AGA und VMG genau darum – um die Verbesserung kundennaher digitaler Prozesse im Handel. Zu Gast ist das Hamburger Start-up KOALA, das Lösungen rund um gewohnte Prozesse wie Scannen und Bezahlen anbietet und zeigt, wo Optimierungspotenzial schlummert – zum Vorteil von Kunden und Händlern. Das Unternehmen möchte ein Einkaufserlebnis schaffen, das für mehr Umsatz und glücklichere Kunden sorgt. Zur Anmeldung geht’s hier: aga.de
Lage im Hafen wird immer wirrer: Die Reederei Hapag-Lloyd, an der die Stadt beteiligt ist, kauft 30 Prozent des nicht erfolgreichen Konkurrenzhafens in Wilhelmshaven. Der Finanzsenator und Gesellschafter Andreas Dressel twittert, dass er das jetzt nicht so gut findet, denn das könne Ladungsverlust in Hamburg bedeuten. Nun müsse der Verbund des Hamburger Hafens mit dem nicht erfolgreichen Konkurrenzhafen Wilhelmshaven sowie Bremerhaven aber schnell forciert werden. Am vergangenen Freitag hatten sich die zuständigen Hamburger und Bremer SenatorInnen über die Öffentlichkeit an die von ihnen dominierten oder beeinflussten Kaikantenbetreiber gewandt, sich jetzt schnell auf eine Zusammenarbeit zu einigen. Ein Plan hinter all dem unkoordinierten Tun, an dem nun auch Chinesen teilhaben dürfen, will sich bislang nicht offenbaren.
welt.de, twitter.ADressel, hafen-hamburg.de
„Ohne Ziel stimmt jede Richtung.“
Der frisch gebackene FDP-Bundestagsabgeordnete Michael Kruse hat auch aus Berlin einen Blick auf die aktuelle Hafenpolitik des Senats.
twitter.krusehamburg
–Anzeige – Mehrwert am Mittwoch–
Die perfekte Führungskraft: Sie macht keine Fehler, ist stets Vorbild, weiß alles, vor allem alles besser und leitet das Team souverän durch gute und auch schlechte Zeiten. Fehler machen andere, nicht sie! Jegliche Schwäche wird verborgen. Übertrieben? Leider nein. Viele Führungskräfte haben einen hohen Perfektionsanspruch an sich selbst und sie haben Angst davor, nicht mehr ernst genommen zu werden, wenn sie mal Schwäche zeigen Doch das Eingestehen von Schwäche zeigt auch Menschlichkeit. Fragen Sie sich selbst: wem folgen Sie lieber? Der perfekten Maschine oder einem Menschen, der auch Schwäche zeigen kann? Wahrlich starke Menschen können genau das – auch mal Schwächen und Fehler eingestehen.
danielalandgraf.com
Streik zeigt Wirkung: Airbus verschiebt umstrittene Neuorganisation und will sich mit Gewerkschaft abstimmen mopo.de
Unmögliche Arbeitsbedingungen: PflegerInnen am UKE berichten von schlimmen Arbeitsbedingungen mopo.de
Besonders junge HamburgerInnen betroffen: Neue Studie weist schwere Folgen der Corona-Pandemie nach ndr.de
Wetter heute: Bewölkt und regnerisch bei neun bis 15 Grad.
wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
20 Millionen Euro wollen Hamburg und Schleswig-Holstein an Verwaltungsaufwand im Jahr sparen, wenn die Bad Bank, die für die Abwicklung der Verpflichtungen aus den HSH-Nordbank-Debakel gesorgt hat, aufgelöst wird. In Zukunft sollen die verbliebenen 1,5 Milliarden Euro Schulden pro Bundesland in den jeweiligen Haushaltsplänen berücksichtigt werden, beschlossen die Länderkabinette bei einer gemeinsamen Sitzung im Hamburger Rathaus.
ndr.de, abendblatt.de
„Wir werden, was auch immer im Bund passiert, die norddeutschen Belange einbringen“
SPD-Bürgermeister Peter Tschentscher und der Kieler CDU-Landeschef Daniel Günther versichern sich des weiteren Zusammenhalt.
welt.de
Θ DEUTSCHLAND & DIE WELT
Bis Ende April 2022 gewählt: Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus wurde wiedergewählt – jedoch nur für sieben Monate und nicht wie üblich für ein ganzes Jahr. Brinkhaus und CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt wollen den Grünen und der FDP Sondierungsgespräche über ein mögliches Regierungsbündnis anbieten. Zu Beginn der konstituierenden Sitzung der Unionsfraktion räumte Unionskanzlerkandidat und CDU-Chef Armin Laschet Fehler im Wahlkampf ein. CSU-Chef Markus Söder machte deutlich, dass er den Auftrag zu Gesprächen über eine neue Bundesregierung zunächst bei SPD, Grünen und FDP sieht: „Die besten Chancen, Kanzler zu werden, hat derzeit Olaf Scholz.“
tagesspiegel.de, faz.net, zeit.de, tagesschau.de, n-tv.de
Laschet glaubt, dass FDP keine Ampel mit SPD an der Spitze will: Er habe starke Signale aus der FDP, dass sie keine Ampel wollen, aber auch relevante Wünsche von den Grünen nach Jamaika, sagte CDU-Chef Armin Laschet bei der konstituierenden Sitzung der Unionsfraktion. „Die, die uns gewählt haben, sagen: Gebt das nicht so schnell auf mit Jamaika“. FDP-Vize Wolfgang Kubicki zeigte sich skeptisch zu Chancen einer Jamaika-Koalition aus Union, FDP und Grünen: „Momentan ist es so, dass wir mit großen Kinderaugen uns anschauen, was bei der Union gerade passiert. Sie zerbröselt von Stunde zu Stunde.“ Er vermute, dass Laschet diese Woche nicht überstehen werde.
bild.de, spiegel.de, zeit.de, ndr.de, tagesschau.de
Ursula von der Leyen besorgt über Spannungen zwischen Kosovo und Serbien: EU-Kommissionspräsidentin rief beide Seiten auf, an den Verhandlungstisch zurückzukehren nau.ch
Grüne wollen bei Regierungsbeteiligung erst nach Koalitionsverhandlungen über personelle Aufstellung entscheiden faz.net
Brexit: EU gibt Brexit-Hilfen frei n-tv.de
Erdgas: EU-Gesetzgeber stimmen für Verlängerung der Subventionen für fossile Brennstoffe bis 2027 theguardian.com
Tech: Gipfeltreffen zwischen den USA und der EU durch französische Vorbehalte getrübt reuters.com
Θ STADT & LEBEN
Hamburgerinnen setzen Trends bei Nutzung von Mobiltelefonen: Die grüne ehemalige Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock hat einen Coup in den sozialen Netzen gelandet. Die weiland in Hamburg studierende Baerbock zeigt sich überraschend mit den drei Herren der Grüne/FDP-Vorsondierungsgespräche auf Instagram. Alle vier Beteiligten posteten das gleiche Bild, den gleichen Text über politische Brücken, die man gefunden habe. Die in Hamburg lebende Kieler Ministerin Karin Prien legt sich derweil mit der Strunz dummen Bild Zeitung an. Die CDU-Politikerin zeigte sich genervt, dass ihre Parteikollegen alles an die Bild durchstecken. Das beschädige Vertrauen und sei ein Anschlag auf die Demokratie. Das bigotte Blatt fühlt sich fälschlicherweise angesprochen und versucht nun, aus dem Tweet einen Angriff auf die Pressefreiheit zu konstruieren.
bild.de, spiegel.de (Grüne/FDP), twitter.PrienKarin, twitter.BILD (Prien/Bild)
„Starker Aufschlag: gleiche Bilder im gleichen Moment und gleichlautendes, Mut machendes Statement – so integer darf es gerne weitergehen!“
Auch die Grünen Co-Fraktionsvorsitzende Jenny Jasberg begrüßt die moderne Politikkommunikation über Instagram. Grüne und FDP wollen damit die Balkonbilder von 2017 vergessen machen.
twitter.jenny_jasberg (2021), rnd.de (2017)
Restaurant-Tipp – Hausmannskost im Kontorhausviertel: Das kleine, aber feine GOOT neben dem Chilehaus bietet deftige, deutsche Speisen. Der beliebte Braten wird vor den Augen der Gäste auf der großen Theke aufgeschnitten, gewählt werden kann zwischen Grevenkoper Pute, Susländer Krustenbraten, Susländer Prager Schinken und Charolais Rind. Zum Nachtisch kann man einen leckeren Apfelpfannkuchen wählen. Donnerstags gibt es zusätzlich Special-Tagesgericht.
hamburg.de
Glitterschnitter: Sven Regener veröffentlichte 2001 seinen ersten Roman »Herr Lehmann«, der sich über eine Million Mal verkaufte. In seinem neuen Roman „Glitterschnitter“ schreibt Regener, der auch Gitarrist, Trompeter, Frontmann und Texter der Band »Element of Crime« ist die Geschichte seines letzten Romans fort – mit erweitertem Personal und im gewohnt unverwechselbaren Regener-Sound. Regeners Leser kennen »Glitterschnitter« bereits aus dem Roman „Magical Mystery“. Sein neuer Roman ist erneut eine große, wilde Geschichte über Liebe, Freundschaft, Verrat, Kunst und Wahn in einer seltsamen Stadt in einer seltsamen Zeit. Um 20 Uhr in der Laeiszhalle.
elbphilharmonie.de
Θ FOFFTEIN
Nur 40 Genossen von 400.000 Eingeladenen fanden am Dienstagabend den Weg nach Oldenfelde. Der dortige Rahlstedter Distrikt der Sozialdemokraten hatte angeblich wegen eines IT-Versagens der Parteisoftware die elektronische Einladung zur Wahlnachbetrachtung in einem AWO-Lokal an alle Mitglieder der SPD verschickt. Die Geschichte wurde medial vor der Wahl gerne aufgegriffen, um die Mitglieder zu motivieren. Kanzlerkandidat Olaf Scholz hatte hier seine ersten politischen Gehversuche unternommen.
facebook.andreas.rieckhof, spiegel.de
Heute ist der Weltherztag. Wir wünschen Ihnen eine gesunde Wochenmitte.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 29. September gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden. Für weitere aktuelle Meldungen und Videos finden Sie uns hier.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de