Guten Morgen: Hamburger Süden in Sorge. *
Θ HAMBURG
Sorgen nach Krankenhausschließung: Bei einer Sitzung des Gesundheitsausschusses im Rathaus ging es vor etwa 100 Betroffenen aus Wilhelmsburg um die Schließung der Klinik Groß-Sand durch das katholische Erzbistum. An dessen Stelle soll eine Stadtteilklinik entstehen, die allerdings keine Notaufnahme haben wird. Dies sorgt im Stadtteil für Unruhe. Notfallpatienten müssten dann nach Harburg oder zu Krankenhäusern auf der nördlichen Elbseite gebracht werden. Für Experten, die nicht auf der Elbinsel arbeiten, ist das kein Problem. Die betroffenen Mitarbeiter der Klinik schilderten hingegen Fälle, in denen eine schnelle Versorgung bereits nicht funktioniert habe.
abendblatt.de, ndr.de
„Angesichts der zunehmend sicht- und fühlbaren Klima- und Naturkrise ist der Neu- und Ausbau von Autobahnen völlig aus der Zeit gefallen“
Auch um den Hamburger Süden für Krankentransporte an den Norden mit Kliniken besser anzubinden, soll die A1 acht Spuren und neue Elbbrücken bekommen. Das kritisiert der BUND Hamburg, der die Gelder besser in den öffentlichen Nahverkehr investieren will.
welt.de
Veddel bleibt abgehängt: Auch in dem einkommensschwachen Stadtteil wird sich die medizinische Versorgung nicht verbessern. Ein geplantes Ärztezentrum wird vorerst nicht entstehen. Grund dafür ist, dass die Hochbahn das Projekt eines modernen Betriebshofs in zentraler Lage abgesagt hat. In dem Gebäude sollten auf mehreren Etagen E-Busse abgestellt und gewartet werden. Neben dem Ärztezentrum waren im Gebäude weitere Angebote für den Stadtteil geplant. So sollten ein Hostel, Einzelhandel und eine Drogerie dort unterkommen. Die Hochbahn nennt gestiegene Kosten durch Auflagen als Grund für die Absage. Anstelle der geplanten 160 Millionen Euro müsse man nun mit 250 Millionen Euro rechnen. Dies sei nicht darstellbar. Nun sollen andere ebenerdige Plätze in der Nähe ausgebaut werden.
ndr.de, abendblatt.de
„Das ist ein schwarzer Tag für die Veddel.“
Bezirksamt Mitte-Chef Ralf Neubauer will nun wenigstens um den Lebensmittelladen kämpfen.
abendblatt.de
–Anzeige–
„Konflikte fordern uns heraus“- Mediation als Brücke zur Verständigung (Gary Friedman/Jack Himmelstein)
Mediator:in werden – berufsbegleitende Ausbildung für Konfliktlösung und Kommunikation
Entdecken Sie Ihre/Eure Fähigkeiten als Mediator:in in einer praxisorientierten Ausbildung. Wir zeigen Ihnen/Euch, wie Konflikte konstruktiv gelöst, Kommunikationskompetenzen gestärkt und Menschen in schwierigen Situationen unterstützt werden können: Mediation als Haltung und Methode! Starte am 17.10.2025 – 19.10.2025 oder am 16.01.2026- 18.01.2026 die anerkannte und zertifizierte Ausbildung zum/zur Mediator:in beim IMKA Hamburg- das Institut für Mediation, Konfliktmanagement und Ausbildung. Infos unter: imka.net oder direkt mailen an antje.rechenberg@imka.net
Bakery Jatta soll weg: Wie Trainer Merlin Polzin ihn wissen ließ, hat der dienstälteste HSV-Profi beim Verein wohl keine Zukunft mehr. Der Gambier hatte eine besonders enge Bindung zum Verein, der ihn vor Angriffen der BILD-Zeitung aufgrund seiner Abstammung geschützt hatte. Im vergangenen Jahr wurde sein Vertrag bis 2029 verlängert. Jatta hatte da wohl auch lukrative Angebote aus dem arabischen Raum. Auch aktuell soll es zwei Anfragen für den schnellen Spieler geben, der Welt- und Kreisklasse gleichermaßen beherrscht. Neu beim HSV ist der deutsch-israelische Torwart Daniel Peretz, den Bayern München für eine Saison an die Elbe verleiht. Er soll Daniel Heuer Fernandes Konkurrenz machen, der schon andere Keeper aus Bayern ausgesessen hat.
sport.de (Jatta), sportschau.de (Peretz)
–Anzeige–
Meet the Mentor – Heute. HKBiS, Willy-Brandt-Straße 75. 16 Uhr.
Start-ups aus der Gesundheitsbranche haben die Möglichkeit, sich mit ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren aus der Gesundheitswirtschaft zu ihren aktuellen Fragestellungen zu vernetzen. Dies bietet eine gute Gelegenheit zum Austausch und zur Weiterentwicklung.
startupport.de
Polizei will noch nicht von Femizid sprechen: 77-jähriger Mann erschiesst in Farmsen-Berne seine 56-jährige Frau im Garten des Nachbarn abendblatt.de
Kandidaten für Altona: BewerberInnen für Bezirksamtsleitung stellten sich vor facebook.katarina.blume
Däne geht: Scheidender Carlsberg-Chef Simon Mosegaard-Fibiger über deutsche Besonderheiten abendblatt.de
Alte City, neue City: Zara Home zieht ins Hanse-Viertel und bei Westfield soll es neue Gastronomie geben welt.de
Wetter heute: Wechselnd bewölkt mit Schauern bei 16 bis 21 Grad wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
Fünf mal verschoben: Das Gymnasium Rotherbaum wurde 2021 gegründet, doch das Schulgebäude ist auch vier Jahre später noch nicht fertig. Ein geplanter Teilumzug wurde kurzfristig gestoppt. Rund 400 Schüler sowie Lehrkräfte sind weiter auf fünf Standorte verteilt. Eltern und Schüler sind frustriert und protestieren. Das historische Hauptgebäude an der Bundesstraße 58 wird seit Jahren umfangreich renoviert. Trotz neuer Klassenstufen bis zur 9. fehlt der Schule ein gemeinsamer Standort – und damit eine echte Schulgemeinschaft. Schulbau Hamburg scheint auf module Bauweise spezialisiert zu sein, aber nicht auf Restauration.
mopo.de
Θ DEUTSCHLAND & DIE WELT
Investitionen für Deutschland: 61 Wirtschaftsführer sagen Regierung Investitionen von 631 Milliarden Euro bis 2028 zu. Ob das viel mehr ist, als ohnehin geplant ist, weiß keiner. Springer-Chef Mathias Döpfner war beim Treffen auch dabei bild.de
Krieg in Gaza soll enden: 25 Staaten, ohne Beteiligung Deutschlands, appellieren an Israel tagesschau.de
Europa – von Wolf Achim Wiegand
Ein Trio gegen Trump: Ein neues sicherheitspolitisches Dreiecksformat, das Europa unabhängiger von den USA machen soll, streben Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, Bundeskanzler Friedrich Merz und Großbritanniens Premierminister Keir Starmer an. Ziel sei es, Europas Verteidigungsfähigkeit angesichts des ungewissen künftigen Kurses von US-Präsident Donald Trump zu stärken. Der europäische Polit-Dreier – Arbeitsname: „E3“ – soll als außen- und sicherheitspolitischer Gesprächskanal zwischen Paris, Berlin und London etabliert werden – parallel zur NATO, aber mit eigenem europäischem Fokus. Ein erstes Treffen der E3 könnte bereits im Herbst stattfinden.
fr.de
„Neue Bündnisse sollen Europas Sicherheit stärken“
Laut Frankfurter Rundschau eine Folge von Trumps Drohungen um einen Nato-Austritt
Schulden riskieren Finanzkrise: Europa bewegt sich laut aktueller Berichte auf eine gefährliche Spirale aus hoher Verschuldung und steigenden Zinsen zu. Der Grund: Die Haushalte vieler EU-Staaten verzeichnen extrem hohe Schuldenquoten. Verschärft wird die Situation noch durch ein engeres geldpolitisches Umfeld, hervorgerufen durch die restriktive Zinspolitik der EZB. Besonders betroffen sind Länder wie Italien, Spanien, Portugal und Frankreich.
nzz.ch
Dänemark – Tiere zu Pflanzen: Mit einer weitreichenden Agrar- und Klimastrategie plant Dänemark den Umbau seiner europaweit führenden Landwirtschaft. Die Regierung in Kopenhagen hat derzeit die EU-Ratspräsidentschaft inne und will das Land innerhalb der EU auf diesem Sektor zum Vorreiter machen. Geplant sind mehr pflanzliche Lebensmittelproduktion, weniger Tierhaltung und eine drastische Aufforstung. Ziel ist es, bis 2030 die Treibhausgas-Emissionen um 70 Prozent gegenüber 1990 zu senken und bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Eines der Mittel soll ab 2030 eine weltweit erstmals eingeführte CO2‑Abgabe auf Methan‑ und Lachgas‑Emissionen aus der Tierhaltung sein.
klimareporter.de
Θ STADT & LEBEN
Répétition bientôt: Mit der 50. Nijinsky-Gala feierte das Hamburg Ballett am Sonntag ein einzigartiges Jubiläum und zugleich das Ende der Saison und der Ballett-Tage, die rund 21.000 Besucher mit einer Auslastung von 90 Prozent verzeichneten. Kultursenator Carsten Brosda blieb der Gala wohl fern. Er hatte schon am Freitag in der Bürgerschaft seinen Auftritt zu der aktuellen Lage am Ballett. Trotz der Turbulenzen um die vorzeitige Trennung von Intendant Demis Volpi war der Abend ein Erfolg. Es gab Ausblick in die Historie und in die Zukunft, auch bei den TänzerInnen. Gala-Gründer John Neumeier saß im Publikum und wurde gefeiert. Die Moderation übernahm Lloyd Riggins, künftiger Interimsintendant. Die Gala wurde vom Philharmonischen Staatsorchester unter Simon Hewett begleitet und endete kurz vor Mitternacht.
welt.de, ndr.de, abendblatt.de
–Anzeige–
PEKING UND SALPETERHANDEL: Der Viermaster PEKING wurde für den Transport von Salpeter konstruiert. Das Mineral wurde in der Atacama-Wüste, eines der wasserärmsten Region der Erde mit extremen Temperaturschwankungen, abgebaut. Es diente einerseits als Düngemittel und anderseits für die Herstellung von Sprengstoffen. Der geführte Rundgang gewährt Einblicke in die harten Arbeitsbedingungen sowohl beim Salpeterabbau als auch beim Verladen des „weißen Goldes“ an Bord und findet am 3. August um 12 Uhr im Deutschen Hafenmuseum statt.
shmh.de
Restaurant-Tipp – Nudeln in Hoheluft: 2024 war es der neue Foodtrend: Handpulled Noodles. Bei Bam Bam in Hoheluft-West gibt es die dicken chinesischen Nudeln seit Ende vergangenen Jahres. Zwischen pinken Wänden und orangen Stühlen kann man die handgezogenen Spezialitäten mit Rind, Schwein oder in zwei vegetarischen Varianten schlürfen. Durch große Scheiben kann man den Köchinnen und Köchen beim Schlagen und Ziehen der Nudeln zusehen. Auch die Vorspeisen und Desserts sind chinesisch und schmecken hervorragend.
genussguide-hamburg.com
Shai Maestro Trio: Pianist Shai Maestro erzeugt in seiner Musik eine große poetische Kraft und Schönheit und steht damit ganz in der Tradition von Musikern wie Keith Jarrett oder Charlie Haden. Tiefgründig und mystisch sind seine Stücke, klingen dabei aber unglaublich entspannt, fast selbstverständlich und unaufgeregt, dunkel und rund. Die Jazzszene Israels ist in den letzten Jahren geradezu aufgeblüht. Überstrahlt wird sie von den beiden Namens-Vettern Avishai Cohen, der eine Trompeter, der andere Bassist. Hier treffen eindeutig drei Musiker aufeinander, die sich auf der Bühne gegenseitig befeuern können. Um 20 Uhr im Nica Jazz Club.
nica-jazzclub.de
Θ FOFFTEIN
Beliebte Hamburger Motive: Das Miniatur Wunderland und die Elbphilharmonie sind laut einer Erhebung der Bildbearbeitungs-Software Adobe Express unter den ersten zehn gern fotografierten Motiven in Deutschland.
abendblatt.de
Heute ist Tag der Hängematte. Wir wünschen Ihnen einen schönen Dienstag.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 22. Juli gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de