Klimarolle rückwärts, Block-Prozess nimmt Fahrt auf, Schlechte Stimmung in der Industrie, Klon Kühne-Oper

Guten Morgen: Bewegung. *

Θ HAMBURG

– Leitartikel –
Klimarolle rückwärts: Seit dem Erfolg des Zukunftsentscheids, der Hamburg zur Klimaneutralität bis 2040 verpflichtet, nimmt CDU-Chef Dennis Thering eine große gesellschaftliche Verunsicherung wahr. Er warnt vor den steigenden Kosten und Arbeitsplatzverlusten, die der Volksentscheid mit sich bringen könnte. Am 10. Dezember will die Fraktion deswegen ein eigenes „Zukunftsgesetz“ mit dem Klimaziel 2045 einbringen, um aus ihrer Sicht soziale und wirtschaftliche Schäden abzuwenden. Die Verfassung biete die Möglichkeit, das neue Klimagesetz rückgängig zu machen, sodass ein erneuter Volksentscheid möglich wäre. Thering hofft auf SPD-Stimmen gegen den grünen Koalitionspartner. Laut SPD-Fraktionschef Dirk Kienscherf ist diese Hoffnung jedoch vergebens.
welt.de, abendblatt.de, mopo.de, ndr.de

Ich kann nicht anders, als diesen ernst gemeinten Versuch zu unternehmen, um Schaden von Hamburg und seiner Bevölkerung abzuwenden.
Der Zwang von CDU-Chef Dennis Thering könnte nach hinten losgehen und die klimawacklige rot-grüne Koalition einen, wenn nun sogar SPD Fraktionschef Dirk Kienscherf zum Klimaentscheid steht.

Wer Wahlergebnisse nur dann gelten lässt, wenn sie der eigenen politischen Agenda entsprechen, hat Demokratie schlicht nicht verstanden.
Die Sprecherin des Bündnis Hamburger Zukunftsentscheids, Annika Rittmann äußert sich kritisch zur Idee, die gut als Debattenthema taugt, aber kein Klima- oder Politikproblem löst. Über die Regelungen für einen Volksentscheid könne man aber ins Gespräch kommen, bot SPD-Landesvorsitzende Melanie Leonhard an.
abendblatt.de

Anzeige
Veranstaltungsreihe: Demokratien unter Druck – Warum rechte Ränder erstarken
In vielen europäischen Ländern geraten Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt unter Druck. Die Veranstaltungsreihe von der Europa-Union Hamburg und dem Europe Direct Info-Point geht der Frage nach, warum die politischen Ränder stärker werden. Am 26. November sprechen wir auf Kampnagel u.a. mit Kübra Gümüşay und Dr. Max Czollek über Herkunft, Sprache, Religion und Zugehörigkeit in Europa und am 1. Dezember mit u.a. Prof. Dr. Alexander Thiele und Dr. Julia Reuschenbach in der BSP Business & Law School Hamburg darüber, wie Recht gezielt umgedeutet und politisch instrumentalisiert wird, um demokratische Strukturen zu schwächen. Die Veranstaltungen sind kostenlos. Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie unter: infopoint-europa.de

Schlechte Stimmung: Die Industrie hadert mit den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Nordmetall spricht gar von Sklerose. Beim 48. Martinsgansessen zeigte sich Verbandschef Folkmar Uken enttäuscht darüber, dass der versprochene Aufschwung auf sich warten lässt. Dem wollte der CDU-Gastredner Philipp Amthor etwas entgegensetzen. Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung brachte „begründeten” Optimismus mit, setzte Schlagworte wie „Agenda der Fleißigen” und „Bürokratieabbau” und versprach „überprüfbare Ergebnisse“ der Regierung. Der Beifall des Publikums im Grand Hotel Elysée hielt sich jedoch in Grenzen. Mehr Applaus gab es im anschließenden Dialog, als sich SPD-Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard an eine Ampel 2.0 erinnert fühlte. Die Menschen seien des Streits in den Regierungen überdrüssig. Im weiteren Gespräch zeigten sich sowohl die Arbeitgeber als auch die Gewerkschaften streitlustig und uneins über Wege aus der Krise.
nordmetall.de/martinsgansessen

Anzeige
Welche Rolle spielt das Thema Demokratie in Thomas Manns „Der Zauberberg?“ In seinem Roman „Der Zauberberg“ verhandelt Thomas Mann das Spannungsfeld zwischen Freiheit und Ordnung, demokratischem Aufbruch und autoritären Versuchungen. Nadine Kreuzahler diskutiert mit Literaturwissenschaftler Thomas Sparr und Dramaturgin Sonja Valentin Manns ambivalente Haltung zur Demokratie und die zeitgeschichtliche Dimension seines Werkes. Die Veranstaltung „Demokratie auf dem Zauberberg“ findet am Montag, den 1. Dezember im KörberForum am Kehrwieder 12 statt. Hier zur kostenlosen Veranstaltung anmelden.

Prozess nach Messerattacke am Hauptbahnhof vor Gericht: Die 39-jährige Beschuldigte muss sich wegen der Tat vom 23. Mai vor Gericht verantworten. Laut Gutachtern war sie zur Tatzeit schuldunfähig. Innerhalb von 24 Sekunden verletzte sie 15 Menschen mit einem Gemüsemesser, sechs weitere konnten ausweichen. Ihr wird mehrfacher versuchter Totschlag vorgeworfen. Die Frau war einen Tag zuvor aus einer Psychiatrie entlassen worden und gilt als „Drehtür-Patientin“, die regelmäßig auffällig war. Aufgrund ihres psychischen Zustands wird das Verfahren unter Ausschluss der Öffentlichkeit geführt und könnte sogar ohne ihre Anwesenheit stattfinden.
abendblatt.de, ndr.de

89 Prozent mehr Bauanträge: Bauwirtschaft nimmt Schwung auf, CDU kritisiert lange Bearbeitungszeiten
abendblatt.de
Vergiftung im Hotel: Ursache für Tod einer Hamburger Familie in Istanbul wohl ermittelt ndr.de
Ehrbarer Kaufmann gibt ab: Jochen Spethmann bereitet Generationswechsel im Teehaus vor abendblatt.de

Wetter heute: Meist Regen bei zwei bis vier Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

1.501 neue Asyl- und Schutzsuchende wurden im Oktober in Hamburg gezählt. Das sind 14 Prozent mehr als im Vorjahr. Hauptgrund ist eine neue Fluchtwelle aus der Ukraine: Mit 894 registrierten Ukrainern wurde der höchste Monatswert seit März 2023 verzeichnet, was einem Plus von 53 Prozent entspricht. Hintergrund ist die gelockerte Ausreise junger Männer aus der Ukraine. Insgesamt leben inzwischen 1,314 Millionen Ukrainer in Deutschland, fast 200.000 mehr als Ende 2023. Damit bleibt Deutschland das wichtigste Aufnahmeland Europas.
abendblatt.de

Keiner kann gegen seinen Willen zum Dienst an der Waffe gezwungen werden – aber keiner kann verlangen, von Dritten im Ausland alimentiert zu werden.
Abendblatt-Autor Matthias Iken über Konflikte.
abendblatt.de

Anzeige
Konflikte fordern uns heraus„- Mediation als Brücke zur Verständigung (Gary Friedman/Jack Himmelstein)
Mediator:in werden – berufsbegleitende Ausbildung für Konfliktlösung und Kommunikation
Entdecken Sie Ihre/ eure Fähigkeiten als Mediator:in in einer praxisorientierten Ausbildung. Wir zeigen Ihnen/ euch, wie Konflikte konstruktiv gelöst, Kommunikationskompetenzen gestärkt und Menschen in schwierigen Situationen unterstützt werden können: Mediation als Haltung und Methode! Starte am 16.01.- 18.01.2026 die anerkannte und zertifizierte Ausbildung zum/zur Mediator:in beim IMKA Hamburg- das Institut für Mediation, Konfliktmanagement und Ausbildung. Infos unter: imka.net oder direkt mailen an antje.rechenberg@imka.net

Europa – von Wolf Achim Wiegand

Marinepläne nützen Hamburg: Hiesige Werften könnten davon profitieren, dass eines der zentralen Marineprojekte für die Verteidigung Europas vor der Neuausrichtung steht. Nach Medienangaben werden Schiffbauer in Hamburg (Blohm+Voss), Kiel und Wolgast den Bau von sechs Fregatten des Typs F126 übernehmen. Die Bundesregierung hat der bislang beauftragten Damen-Werft in den Niederlanden nach diversen Problemen das Vertrauen für die Schaffung der 166 Meter langen Schiffe entzogen. Offizieller Grund für die Neuerung: Damen wolle sich stärker um die Flotten‑Erneuerung des eigenen Landes und Belgiens kümmern. Der wahre Grund für die Abgabe des Milliardenprojekts dürfte aber Kritik sein – im Bundestag wird sogar schon vom Storno des Vorhabens geraunt.
perspektive-online.net, navaltoday.com, esut.de

Weltweiter Internet-Ausfall: Eine massive Störung beim US-Internetdienstleister Cloudflare hat am Dienstag in Europa und in Übersee Millionen Nutzer stundenlang in ihrer Online-Aktivität gebremst. Beliebte Plattformen wie das soziale Netzwerk X (ehemals Twitter), der KI-Chatbot ChatGPT und der Zahlungsdienst PayPal waren in der Mittagszeit unerreichbar. Cloudflare ist ein US-Internetdienstleister, der u. a. Schutzmechanismen bereitstellt – ohne sie wäre die heutige Online-Welt unmöglich. Die genaue Ursache der nun beseitigten Panne blieb zunächst ungeklärt. Hinweise auf einen Cyberangriff gab es nicht – erstmal.
heise.de, t-online.de

Ein Albtraum für alle, die online arbeiten: Cloudflare ist das Rückgrat des Webs – ein Schnupfen hier kann eine Grippeepidemie auslösen.
Reaktion eines IT-Sicherheitsexperten auf das stundenlang zerfetzte Netz.

Fußball im Krypto-Griff: Immer mehr Sportklubs in den Top-Ligen Europas gehen risikoreiche Sponsorenverträge mit Firmen aus dem Bereich Kryptowährung und Trading ein. Das kann erhebliche Risiken für Fans bedeuten. Einige dieser Firmen seien „nicht reguliert“ oder hätten keine Lizenz. Dadurch seien Kunden weniger bis gar nicht rechtlich geschützt, falls etwas schiefläuft oder das Unternehmen Insolvenz anmeldet. Laut Investigate Europe haben bereits mehr als ein Drittel der Vereine in den fünf größten Ligen (England, Spanien, Deutschland, Italien, Frankreich) mindestens einen Sponsor aus dem Krypto-Segment.
investigate-europe.eu

Θ STADT & LEBEN

Wendung im Block-Prozess: Der israelische Hauptverdächtige David B., mutmaßlicher Kidnapper der Block/Hensel-Kinder, hat in Hamburg ausgesagt, nachdem sein Haftbefehl aufgehoben worden war. Seine Aussage soll Christina Block belasten. Während Block und seine Mitangeklagten eine Auftragserteilung bestreiten, griff Vater Eugen Block erneut die Vorsitzende Richterin an und kritisierte die aus seiner Sicht fehlenden Fortschritte im parallel anhängigen Verfahren gegen Stephan Hensel, dem ebenfalls Kindesentziehung vorgeworfen wird. Sein Anwalt Gerhard Strate kritisierte zudem, dass Hensel als Nebenkläger zugelassen wurde. Am Mittwoch soll Hensels neue Ehefrau Astrid Have im Prozess aussagen.
welt.de, abendblatt.de, mopo.de, ndr.de

Anzeige
Es hat mich schon früh fasziniert, wie Politik tatsächlich Dinge bewegen kann.Daniel Günther spricht über sein Studium in Kiel, frühes politisches Engagement und die Rolle von Wissenschaft für die Zukunft Norddeutschlands. Im Podcast „Campus-Legenden“ berichten prominente Gäste im Gespräch mit Hauke Heekeren, dem Präsidenten der Universität Hamburg, über ihre unvergessliche Zeit als Studierende und wie sie ihren Weg in die Spitzenpositionen gefunden haben. Jetzt reinhören und spannende Einblicke in ihre Campus-Geschichte erleben! Überall, wo es Podcasts gibt und jeweils Mittwoch, um 19 Uhr und Samstag um 14 Uhr bei ahoy Radio. Neue Folgen erscheinen alle 14 Tage.

Restaurant-Tipp – Gesund in Altona: Das Maquis in Altona-Altstadt bringt wöchentlich wechselndes vegan-vegetarisches Fine Dining in lässigem Ambiente auf die Teller: ein Menü aus drei Gängen für 60 Euro mit fein abgestimmten Kreationen wie gegrilltem Blumenkohl mit Hagebutte, Miso und Haselnusspesto. Naturwein-Empfehlungen und Desserts runden das Erlebnis ab.
genussguide-hamburg.com

Anzeige
Mut, Herz und Tatkraft: Annemarie Dose Preis ausgeschrieben – Der nach der Gründerin der Hamburger Tafel benannte Annemarie Dose Preis ehrt Menschen und Projekte, die Hamburg mit unermüdlichem Engagement besser machen. Getreu Doses Motto „Nicht reden, machen“ zeichnen MenscHHamburg e.V. und die Hamburger Tafel e.V. Initiativen aus, die in den vergangenen drei Jahren ein neues gemeinnütziges Projekt auf die Beine gestellt haben – eines, das hilft, verbindet und Hoffnung schenkt. Das Preisgeld beträgt insgesamt 21.000 Euro. Teilnehmen dürfen ausschließlich gemeinnützige Vereine und gGmbHs, die spendenberechtigt sind. Bewerbungen sind noch bis zum 21. November 2025 möglich – eingereicht wird per Mail an info@menschhamburg.de
mensch.hamburg

The Virgin and the Child: Avesta, eine junge kurdisch-jesidische Frau und Überlebende der Gräueltaten von ISIS, gelangt nach Brüssel, um Rache an dem Mann zu nehmen, der sie versklavt hatte. Zwischen ihrem intensiven Kampf um Gerechtigkeit — der sie in ihre dunkelsten Erinnerungen zurückführt — und der schwierigen Situation, ein ungeborenes Kind zu erwarten, versucht Avesta mit aller Kraft, Gehör zu finden. Der Film lotet die Grenzen von Schweigen und Ausdruck, Gewalt und Verwundbarkeit aus. Im Rahmen des Kurdischen Filmfestivals um 18.30 Uhr im Zeise Kino.
zeise.de

Θ FOFFTEIN

Analoger Zwilling: Die Beobachtung des Hamburger Tagesjournals, dass sich die geplanten Häuser der Musik in Hamburg und der Partnerstadt Prag sehr ähneln, hat Kreise gezogen. Die dänischen Architekten hätten halt eine Handschrift, ganz so grün und rund sei es an der Moldau ja auch nicht und in China gäbe es das auch schon, wird der Hamburger Klon Kühne-Oper architektonisch verteidigt.
ndr.de, tagesjournal.de

Heute ist Buß- und Bettag. Wir wünschen Ihnen eine schöne Wochenmitte.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 19. November gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment