Guten Morgen: 7. Oktober. * 12. Oktober. 31. Dezember. *
Θ HAMBURG
Komplizierte Klimalage: Am Montag wurde ein überparteiliches Bündnis bekannt, das sich gegen ein Ja zum Zukunftsentscheid ausspricht. Zu den Unterzeichnern zählen Parteifunktionäre von SPD, CDU und FDP sowie Vertreter der Wirtschaft und der Stadtgesellschaft, die ein Vorziehen des Klimaziels von 2045 auf 2040 ablehnen. Unter den Unterzeichnern befindet sich kein Grüner, denn als Partei haben sich die Grünen klar für das Jahr 2040 ausgesprochen. Das bringt die grüne Umweltsenatorin Katharina Fegebank unter Druck, die sich an das Senatsziel von 2045 halten muss. Wie sie ihre Haltung begründet, erklärt sie in einem Gespräch am Dienstagabend bei der taz. Erstaunlicherweise wird sie als Zweite Bürgermeisterin angekündigt; ihre SenatskollegInnen äußern sich in dieser Sache nur als Bürger oder Parteifunktionär.
welt.de, ndr.de, abendblatt.de, mopo.de, bild.de (Bündnis), taz.de (taz)
– Meinung –
„Also, ich bin mir nicht sicher, ob man es in der kurzen Zeit bis zum 12. Oktober schafft, die Meinungsbildung so differenziert zu betreiben, dass die Menschen das Gefühl haben, alle Informationen zu haben.“
Deutlicher kann Andreas Breitner, Direktor des Verbands Norddeutscher Wohnungsunternehmen, nicht eingestehen, dass die regierende Politik und der Großteil der Hamburger Wirtschaft den Zukunftsentscheid schlicht verpennt haben. Das Datum des Volksentscheids war lange genug bekannt, um eine Kommunikation im im eigenen Sinne zu entwickeln. Aber nachdem klar war, dass die Initiatoren für schnellere Klimaneutralität nicht wie geplant, die Reichweite einer Bundestagswahl nutzen können, wurde das Thema komplett unterschätzt.
mopo.de
Ärger über Silvesterfeier: Die ZDF-Silvesterparty findet erstmals nicht in Berlin, sondern in Hamburg statt – vor dem Westfield Überseequartier in der HafenCity. Grund für den Standortwechsel ist ein Beschluss des Berliner Senats, aus Kostengründen auf das Event zu verzichten. Die Kosten will nun wohl Hamburg übernehmen, um die Stadt im öffentlich-rechtlichen Sender zu präsentieren. Bürgermeister Peter Tschentscher betonte die Symbolkraft der HafenCity als weltoffenen Ort für den Jahreswechsel. Kritik kommt von der Linksfraktion Hamburg, die die hohen Kosten, von geschätzt 500.000 bis 1 Million Euro infrage stellt und keinen direkten Nutzen für Anwohner sieht.
abendblatt.de
–Anzeige–
Apartment040 – in Hamburg zu Hause. Wo früher Nachrichten in alle Welt verschickt wurden, finden Gäste heute stylische Serviced Apartments für ihren Hamburg-Aufenthalt. Im ehemaligen Telegrafenamt im Schrötteringksweg bietet das Apartmenthotel Apartment040 hinter traditionellen Backsteinfassaden ein aufwändig restauriertes Interieur mit modernen Serviced Apartments für das individuelle, komfortable Wohnen auf Zeit. Zentral auf der wunderschönen Uhlenhorst gelegen, verbinden sich hier kosmopolitischer Lifestyle, urbanes Leben und idyllische Ruhe. Ob für einen Kurzurlaub oder einen längeren Aufenthalt in der Hansestadt: Im Apartment040 fühlt man sich vom ersten Moment an in Hamburg zu Hause.
apartment040.de
„Hamburg zeigt Flagge“: Unter diesem Motto soll am Dienstag um 12.30 Uhr mit einer stillen Mahnwache vor dem Rathaus dem zweiten Jahrestag des Hamas-Terrorangriffs auf Israel und den Opfern des Konflikts gedacht werden. Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit und Bürgermeister Peter Tschentscher sollen die israelische Flagge am Rathaus hissen. Auch Sonja Lahnstein, Vorsitzende des Deutschen Fördererkreis der Universität Haifa war vor zwei Jahren von den Ereignissen traumatisiert. Sie will nun ein sichtbares Zeichen jüdischen Lebens initiieren. Es soll wieder ein Jüdisches Museum in Hamburg geben. Die frühere Ausstellung im Museum für Hamburgische Geschichte kehrt nach dem Umbau kehrt wieder, aber reicht an die Anforderungen eines eigenen Museums nicht heran. Als Zwischenlösung ist eine Interimsausstellung ab Frühjahr 2026 im Altonaer Museum geplant.
abendblatt.de, ndr.de
–Anzeige–
Unsicher beim Thema Datenschutz? Damit lassen wir Sie nicht allein! In den Datenschutzsprechstunden des Hamburgischen Datenschutzbeauftragten erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen – verständlich, praxisnah und auf Augenhöhe. Die Sprechstunden finden regelmäßig jeden 1. Mittwoch und 3. Donnerstag im Monat statt. Alle Termine finden Sie auf unserer Website – jetzt online entdecken!
Polizei macht sich ehrlich: Verstörende Sirenen am Sonntagabend wurden falsch bedient ndr.de
„Closed bleibt offen“: Wortwitz zum Weiterbestand des zuvor insolventen Hamburger Mode-Traditionsunternehmen, das Mitarbeiter entlassen muss welt.de
Wetter heute: Regnerisch bei 13 bis 16 Grad wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
2.000 Studierende warten auf einen Platz in einem Wohnheim des Studierendenwerks die derzeit komplett belegt sind. Die Mieten in Hamburg zählen mit durchschnittlich 678 Euro Warmmiete zu den höchsten Deutschlands. Laut SoVD können sich nur noch Wohlhabende ein Studium leisten. Wohnheimplätze kosten 310 bis 480 Euro und sind stark gefragt. Das Studierendenwerk investiert in den Ausbau und die Sanierung seiner Anlagen. So soll bis Ende 2026 eine neue Anlage mit 370 Plätzen im Elbbrückenquartier entstehen. In Hamburg studieren rund 120.000 Menschen, das Semester hat am 1. Oktober begonnen.
welt.de
Europa – von Wolf Achim Wiegand
Breitseite aus Israel: Zum zweiten Jahrestag des terroristischen Massakers an Zivilisten in Israel am heutigen Dienstag in Israel hat Premierminister Netanjahu mit europäischen Politikern abgerechnet. Mit scharfen Worten warf er ihnen in einem Interview mit dem Sender Euronews „enorme Schwäche“ im Umgang mit islamistischem Terrorismus vor. Europa sei faktisch irrelevant im Nahostkonflikt. Dagegen habe US-Präsident Donald Trump „einen realistischen Friedensplan vorgestellt, der terroristische Elemente ausschaltet“. Die Anerkennungen des nicht existenten Staates Palästina unter anderem durch Frankreich, Großbritannien und Spanien seien eine „ultimative Belohnung“ für die Hamas. Bei dem Massaker am 7.Oktober 2023 waren 1.200 Menschen ermordet, über 5.000 verletzt und Hunderte entführt worden, darunter bis heute auch mehrere Deutsche.
euronews.com
Skurriles Paris: Nach nur 27 Tagen im Amt ist Frankreichs neuer Premierminister Sébastien Lecornu zurückgetreten und wurde sogleich von Präsident Emmanuel Macron erneut mit Regierungsaufgaben betraut. Sein Titel lautet jetzt: „Zurückgetretener geschäftsführender Premierminister“. Der 39-jährige Ex-Verteidigungsminister von der liberalen Macron-Partei Renaissance soll versuchen, trotz Amtsniederlegung einen Ausweg aus der politischen Krise in Frankreich zu finden. Die links- wie rechtspopulistische Opposition verweigert die Kooperation und ist nicht zur Mehrheitsbildung fähig. Das Land hat mit rund 3,3 Billionen Euro die höchsten Schulden in der Europäischen Union.
n-tv.de
Einfuhrstahl wird teurer: Die EU-Kommission wird heute einen Einfuhrzoll von 50 Prozent auf Stahl verkünden. Er gilt allerdings nur für jene Importe, die über bestimmte Kontingente hinausgehen. Im Entwurf heißt es, die jährliche Stahleinfuhr solle auf rund 18 Millionen Tonnen begrenzt werden — eine deutliche Reduktion gegenüber früheren Jahren. Hintergrund: Die bestehenden Schutzmaßnahmen laufen Mitte 2026 wegen WTO-Regeln aus, und Brüssel will stärker gegen Billigimporte – insbesondere aus China – vorgehen.
handelsblatt.com, finanzen.net
Θ STADT & LEBEN
Hamburger bundesweit am beliebtesten: Laut einer repräsentativen Umfrage der FU Berlin sind Hamburger bundesweit am beliebtesten, Berliner hingegen am wenigsten sympathisch. Auch Menschen aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen, NRW und Baden-Württemberg schnitten gut ab. Forscher erklären Berlins schlechte Werte mit Klischees: Hauptstadt, Verwaltungsprobleme, Metropolen-Abneigung und das Image als „Sündenpfuhl“. Vor kurzem war schon ermittelt worden, dass Hamburger auch die glücklichsten Menschen sind, was nun in keiner Bürgerschaftsdebatte ungenannt bleiben darf. Mal sehen wie die Beliebtheit parteipolitisch verarbeitet werden kann.
mopo.de
–Anzeige–
1. Hamburger Podcast-Nacht im Hansa-Theater: Erleben Sie live auf der Bühne die Elbvertiefung von ZEIT-Hamburg, DER HAMBURGER Podcast, MillernTon vom FC St. Pauli, Wie ist die Lage? mit Lars Meier und Hamburg, was willst du wissen? von der Hamburg Open Online University – Montag, 13. Oktober ab 18.30 Uhr. Mit spannenden Gästen: Wissenschaftssenatorin Maryam Blumenthal, Autor und Notfallsanitäter Tobias Schlegl und Küchenaktivist Onur Elci. Die Redaktion von ZEIT-Hamburg und die „Redax“ vom FC St. Pauli diskutieren über Aktuelles. In der Pause stehen Hosts und Gäste für Talks mit dem Publikum bereit. Zum Abschluss gibt es Punk-Pop von Ottos Apfel. Tickets für 10 Euro beim Hansa-Theater.
Restaurant-Tipp – Japanisch an den Colonnaden: Das Matsumi ist das älteste japanische Restaurant Hamburgs und eine Institution. Tradition, Authentizität und Handarbeit behaupten sich hier seit über 40 Jahren als starkes Statement gegen die Schnelllebigkeit der Zeit. Gekocht wird ausschließlich nach alten japanischen Rezepten, bei denen das Einlegen von Fisch und Gemüse oder das Herstellen von Fonds viele Tage dauert. Das Sushi wird hier mit Fingerspitzengefühl angerichtet.
genussguide-hamburg.com
Martha High & The Soul Cookers: Sie stand 32 Jahre mit James Brown auf der Bühne, war seine am längsten aktive Sängerin und tourt noch immer regelmäßig als Leadsängerin der Band von Maceo Parker, einem weiteren langjährigen Gefolgsmann des Godfather of Soul. Sie begleitete ihn und James Brown bei ihrem gefeierten Konzert im Boston Garden im April 1968, in der Nacht nach der Ermordung Martin Luther Kings, als Brown durch seine schiere Bühnenpräsenz und seine positive Botschaft weitere Unruhen verhinderte. Nach einem begeisternden Konzert im Dezember kehrt sie um 20 Uhr in den Nica Jazz Club zurück.
szene-hamburg.com
Θ FOFFTEIN
Ehre für Horst Hrubesch: „Hotte” ist nach Uwe Seeler erst der zweite Spieler des HSV, der in die Hall of Fame des deutschen Fußballs aufgenommen wurde. Er feierte als Spieler mit dem HSV große Erfolge, darunter den Gewinn des Europapokals der Landesmeister im Jahr 1983 sowie drei deutsche Meisterschaften. Mit der Nationalmannschaft wurde er 1980 Europameister. Als DFB-Trainer gewann er den EM-Titel mit der U19 (2008) und der U21 (2009) sowie Olympia-Medaillen: Silber 2016 mit den Männern und Bronze 2024 mit den Frauen. Zudem kümmerte er sich um den HSV-Nachwuchs.
abendblatt.de
Heute ist Vollmond. Wir wünschen Ihnen einen schönen Dienstag.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 7. Oktober gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de