Guten Morgen: Der Norden steht kraftlos zusammen. *
Θ HAMBURG
– Leitartikel –
Mehr als ein Appell war es nicht: Bürgermeister Peter Tschentscher hatte die norddeutschen Ministerpräsidenten sowie Kammern und Gewerkschaften am Donnerstag zu einem Energiekonvent bei Aurubis eingeladen. Die Runde hatte im Frühjahr einen Industriestrompreis gefordert, der schon beschlossen und finanziert schien, als das Verfassungsgerichtsurteil dazwischen kam. In der Erklärung heißt es nun, die Zusagen der Bundesregierung müssten eingehalten werden. Auch der Aufbau der Wasserstoffwirtschaft und der Ausbau der Windenergie sind derzeit blockiert, weil niemand weiß, wie es weitergeht. Für den Hafen gibt es aber bisher keine zusätzlichen finanziellen Zusagen, so dass hier schon gar kein Geldregen aus Berlin zu erwarten ist.
welt.de, hamburg.de, abendblatt.de
„Bund muss Förderzusagen für Energiewende einhalten.“
Das dürfe aber nicht zu Lasten der Schuldenbremse gehen, waren sich SPD-Bürgermeister Peter Tschentscher und der Präses der Handelskammer, Norbert Aust einig. Macht es auch nicht leichter.
welt.de
Muster bei Metalldiebstählen: Die Staatsanwaltschaft Hamburg hat fünf Beschuldigte im Visier, die bei Aurubis fünf Tonnen hochwertigen Schrott im Wert von elf Millionen Euro gestohlen haben sollen. Bei den Beschuldigten handelt es sich auch um Mitarbeiter von Aurubis. In einem weiteren Fall, dessen Dimensionen – auch für den Aurubis-Vorstand – noch unklar sind, sollen dem Kupferkocher sogar 185 Millionen Euro entgangen sein, wobei auch hier die Mittäterschaft von vermutlich mehreren, noch unentdeckten Mitarbeitern erforderlich war. In kleinerem Umfang soll es auch in Steinwerder zu Betrügereien gekommen sein. Dort hatte ein Mitarbeiter einer Recyclingfirma das Gewicht von Schrottanlieferungen eines Altmetallhändlers höher angegeben und den Erlös mit dem Anlieferer geteilt. Die Polizei stellte 30.000 Euro vom Firmenkonto des Schrottlieferanten sowie dessen Mercedes GLE Coupé sicher.
welt.de, abendblatt.de, manager-magazin.de (Aurubis), mopo.de, presseportal.de (Steinwerder)
–Anzeige–
Putins Invasion der Ukraine als Büchse der Pandora. Was der 24.02.2022 und der 07.10.2023 miteinander zu tun haben. Vortrag am Montag, 4.12., 19 Uhr, Haus der Patriotischen Gesellschaft
Der mörderische Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober war länger vorbereitet, der Zeitpunkt kein Zufall, betont der Historiker Dr. Gerd Koenen. Gemeinsam mit Iran, Nordkorea und China verfolgt Putins Russland eine Strategie der Revision der bestehenden Weltordnung. Der erste Zug in diesem neuen Weltkonflikt ist der Versuch Russlands, die Ukraine als Staat und demokratisches Gemeinwesen von der Landkarte zu löschen. Dr. Koenen analysiert in seinem Vortrag die Gründe, warum sich ein mit vielen humanen und materiellen Ressourcen ausgestattetes, großes Land in einen solch (selbst-)zerstörerischen Angriffskrieg hineinbegeben hat. Infos und Anmeldung: shop.freiheit.org
S-Bahn will sich verbessern: Am Montag soll endlich die Sperrung im Citytunnel zwischen Hauptbahnhof und Landungsbrücken beendet werden. In Folge der Einschränkung war der Nahverkehr in der Stadt noch unsortierterer als zuvor schon. Ab dem 10. Dezember soll es dann ganz toll werden, wenn die größte Innovation seit Jahrzehnten im S-Bahn Netz umgesetzt wird. Die S1 fährt dann grundsätzlich über den City-Tunnel, wenn er denn befahrbar ist. Die S2 fährt grundsätzlich über die Verbindungsbahn. S11 und S21 sind Geschichte. Neu ist eine S5, die im Hamburger Süden ab Stade die S3 entlastet, weil Kopplungsvorgänge in Neugraben entfallen und längere Züge eingesetzt werden sollen. Auch die S31 fällt deswegen weg. S4 und S6 sind in Planung. Das Grundproblem der S-Bahn bleibt allerdings weiter, dass der gesamte Verkehr durch den Hauptbahnhof rollt.
ndr.de, mopo.de
„Wir können permanent leer mit Langzügen ab Neugraben losfahren und die Fahrgäste auf dem Weg zum Hauptbahnhof einsammeln.“
Der Hamburger Süden profitiert am meisten vom neuen Linienplan; wenn es keine Probleme an den Elbbrücken gibt.
ndr.de
Derby dräut: Die Stimmung wird sich steigern im Laufe des Freitags, wenn sich FCSP-Fans und HSV-Fans ab Nachmittag auf den Weg ans Millerntor machen, wo um 18.30 Uhr das Derby beginnt. Die Polizei wird versuchen, die beiden Fanlager voneinander zu trennen. In der Vergangenheit war das nicht immer konfliktfrei gelungen. Im Stadion hat der FC St. Pauli den Gästeblock etwas sicherer gemacht. Ein Zaun und mehr Abstand sollen deeskalierend wirken. Sollte es dennoch zu Ausschreitungen kommen, bittet Polizeipräsident Falk Schnabel darum, dass die Fans die Polizisten ihren Job machen lassen sollen. Viel Hoffnung haben auch die beiden Wilhelmsburger Jungs, Stephan Ambrosius und Elias Saad, das Spiel zu gewinnen. Ambrosius machte früh Karriere beim HSV, während Saad etwas länger gebraucht hat, aber bei den Kiezkickern seit genau einem Jahr eine erstaunliche Entwicklung nahm.
welt.de, twitter.fcstpauli, twitter.HSV (Derby), bild.de (Sicherheit), mopo.de (Kicker)
–Anzeige–
Veranstaltung „Eskalation in Nahost“ im KörberForum: Das Hamas-Massaker an Israelis hat einen neuen Krieg ausgelöst. Vor Ort droht ein Flächenbrand, hierzulande nimmt der Antisemitismus sprunghaft zu. Über die Auswirkungen des Krieges für die Region, aber auch für Deutschland, diskutieren der Journalist Armin Ghassim, SPIEGEL-Autor Richard C. Schneider und Andreas Reinicke vom Deutschen Orient Institut: „Eskalation in Nahost: Deutschland und der Israel-Hamas-Krieg“ am 13. Dezember um 19 Uhr im KörberForum.
Hier zur kostenlosen Veranstaltung anmelden.
HSV setzt sich vor Gericht durch: Berater scheitert mit Beteiligung an Transfererlös für Douglas Santos mopo.de
Streik der Jugendamtsbeschäftigten: Geringe Entlohnung liege unter der im Umland abendblatt.de
Jetzt werden auch Anwälte bedroht: Anfeindungen und Unverständnis nach Stadtpark-Urteil wegen Massenvergewaltigung nehmen zu focus.de
Alexander Falk begleicht Schulden: Der Erbe im Freigang zahlt nach zwanzig Jahren für eine alte Pleite wiwo.de
Keine zusätzlichen Böllerverbote: Mehr als das Binnenalsterufer und Rathaus lässt sich juristisch nicht begründen ndr.de
Wochenend-Wetter: Zumeist bewölkt und trocken bei minus sechs bis null Grad wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
82.723 Hamburgerinnen und Hamburger waren im November arbeitslos gemeldet. Das sind 11,7 Prozent mehr Menschen ohne Arbeit im Vergleich zum Vorjahr. Die übliche Verbesserung der Lage im Herbst sei dieses Jahr nicht zu verzeichnen, sagte Arbeitsagentur Hamburg-Chef Sönke Fock. Gründe seien der Ukraine-Krieg, die schlechte Konjunktur und auch im Arbeitsmarkt sei die Verunsicherung nach den gestrichenen 60 Milliarden Euro des Bundes groß. Die Arbeitslosenquote liegt bei 7,6 Prozent nach 6,9 Prozent im Vorjahr.
welt.de, ndr.de
Θ DEUTSCHLAND & DIE WELT
Geisel gegen Gefangene: Terrororganisation Hamas gibt sechs Geiseln frei tagesschau.de
–Anzeige–
Sicherheitspolitik und Kommunikation: Wie kommunizieren die Israel Defense Forces (IDF)?
Vortrag am Mittwoch, 6.12, 19 Uhr, Bucerius Law School
Die Israel Defense Forces (IDF) zählen zu den westlichen Streitkräften, die mit als erste die Bedeutung und Notwendigkeit proaktiver Kommunikation über Social Media verstanden und umgesetzt haben. Dies betrifft nicht nur die bloße Präsenz in den sozialen Medien, sondern die Besonderheiten von Absicht und Wirkung der Online-Kommunikation. Paul Strobel, Kommunikationsdirektor der Invictus Games 2023, ist langjähriger Experte für die digitale Kommunikation von Streitkräften. In seinem Vortrag wird er die Kommunikationsstrategie der IDF analysieren und einordnen. Im Anschluss ist ausreichend Zeit für Diskussion und Fragen. Moderation des Abends durch Dr. Bendix Hügelmann. Infos und Anmeldung: shop.freiheit.org
Europa – von Wolf Achim Wiegand
„Gemeinsames EU-Militär schaffen“: Europa braucht ein stärkeres Militär, eine gemeinsame Aufrüstung und eine europaweite Verteidigungsgemeinschaft. Das hat EU-Ratspräsident Charles Michel in einem flammenden Plädoyer bei der Jahreskonferenz der Europäischen Verteidigungsagentur gefordert. Finanziert werden könne das durch „Verteidigungs-Bonds“, also gemeinsame EU-Schulden, meinte der liberale Ex-Regierungschef von Belgien. Beobachter meinen: Die Gedanken des Repräsentanten aller EU-Regierungen dürften zwar auf Gegenwind stoßen, könnten aber dennoch wegen der zahlreichen Krisen in und um Europa herum einigen Schwung bekommen.
zdf.de
EU-Energie weiter in Kreml-Hand: Der Glaube, Westeuropa sei bei der problematischen Gasversorgung aus Russland auf der sicheren Seite, hat sich getäuscht. Das geht jedenfalls aus einem vertrauliche Papier EU-Kommission hervor. Darin heißt es, die Europäische Union sei trotz Energieabkoppelung immer noch durch den Kreml verwundbar. Die Folge könnten Gasmangel oder himmelhoch steigende Gaspreise sein. Brüssel plant daher die Verlängerung einer Verordnung, die alle EU-Länder bei Mangel zu Gaslieferungen an Mitgliedsländer verpflichtet. „Es besteht dringender Handlungsbedarf.“
businessinsider.de
Sorge um EU-Werften: Der europäische Gewerkschaftsbund „industriAll Europe“ hat sich nach einer Tagung in Kiel für eine Stärkung des Schiffbaus in den EU-Küstenländern eingesetzt. Er schlug der Politik und den Arbeitgebern einen „Zukunftsplan für industrielle Investitionen“ vor. Europas Werften – mit 15.000 Beschäftigten – hätten erstklassiges Know-how und produzierten immer klimafreundlichere Schiffe „von strategischer Bedeutung für die Energieversorgung, den Transport und die Sicherheit in Europa.“ Der Bezirksleiter der IG Metall Küste, Daniel Friedrich, appellierte an die Bundesregierung, trotz der aktuellen Finanzprobleme weiteres Geld für Investitionen bereitzustellen.
kueste.igmetall.de
Θ STADT & LEBEN
Oberbillwerder gibt es auch noch: SPD-Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein dürfte am Donnerstag froh gewesen sein, mal nichts zum Elbtower sagen zu müssen. Sie stellte den Stand des lange von ihr zuvor betriebenen Projekts Oberbillwerder vor, das nun Kay Gätgens als neuer Chef der IBA führt. Außer, dass 60 Prozent der von Forsa Befragten schon mal etwa vom 105. Stadtteil gehört hatten, der 15.000 Menschen eine Unterkunft bieten soll, gab es wenig Neues zu berichten. In einem nächsten Schritt soll das feuchte Gelände mit Sand aufgefüllt werden, um bebaubar zu sein, sofern es genug Investoren geben wird, was derzeit ja auch nicht wirklich sicher ist.
ndr.de, oberbillwerder-hamburg.de
–Anzeige–
„Die Villa Viva gehört zu zwei Dritteln Viva con Agua.“
Benjamin Adrion ist Initiator von Viva con Agua. Er spricht bei „Wie ist die Lage?“ über die Eröffnung des Hotels Villa Viva.
„Ich trage bei jedem Heimspiel das gleiche T-Shirt.“
Guido Schröter zeichnet die berühmten Pauli-Comics. Er erzählt im Podcast vom Hamburger Stadtderby und verrät, warum er fest an den Sieg des FC St. Pauli glaubt.
„Normalerweise sind ernste Stücke nicht mein Ding.“
In der Folge mit Schauspieler Oliver Mommsen geht es um seine beiden aktuellen Stücke „Das perfekte Geheimnis“ und „Tatort Mittelmeer“.
Alle Folgen „Wie ist die Lage?“ hören Sie hier und von Montag bis Freitag um 12 Uhr bei ahoy radio.
Restaurant-Tipp – Picasso – Kurztrip nach Spanien: Nur wenige Gehminuten vom Rathausmarkt entfernt, findet man das Restaurant Picasso. Hier wird die Küche Spaniens zelebriert und genossen. Von Klassikern wie Boquerones, Gambas al Ajillo oder Pimientos de Padrón bis zu hauseigenen Kreationen wie Käsekroketten oder gefüllte Spitzpaprika zeigt das Küchenteam, wie vielfältig Tapas in Hamburg sein können. Darüber hinaus gibt es iberische Fleisch- und Fischgerichte und eine ausgezeichnete Paella. Nach dem Besuch im Picasso kann man weiter über den Rathausmarkt und durch Hamburgs schöne Innenstadt schlendern, ist aber auch im Nu an der Elbe.
genussguide-hamburg.com
LUKE NOA geht auf NYLON Tour: Der Sänger kreiert in seinen Lyrics eine geschickte Gegensätzlichkeit. Seine Stimme so heimisch vertraut und dennoch klingt sie nach beschwingtem Aufbruch. Er macht Indie mit Singer-Songwriter Charme und Pop-Einflüssen. Ausgestattet mit Mikrofon, Nylon Gitarre und Kassettenrecorder produzierte er seine EP „NYLON“ am anderen Ende der Welt. In Neuseeland folgte er seinem Impuls, mit viel Abstand alles hinter sich zu lassen. Beim Konzert im Molotow um 20 Uhr wird er vom schwedischen female Gesangstrio „The Crush“ unterstützt.
molotowclub.com
Θ FOFFTEIN
Grüner Michel: Hauptkirche setzte Zeichen gegen die Todesstrafe abendblatt.de
Heute ist der meteorologische Winteranfang. Kommen Sie gut durch den Freitag und wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende. Am Montag lesen wir uns wieder.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 1. Dezember gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden. Für weitere aktuelle Meldungen und Videos finden Sie uns hier.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de