Läuft wieder im Hafen, Balkonstrom wird gefördert, Verfassungsschutz feiert, Geldsegen für Kinos

Guten Morgen: Hafen im Aufwind. * Hamburg in Berlin. * Haushalte mit Geowärme. *

Θ HAMBURG

Läuft wieder im Hafen: Im europäischen Vergleich verzeichnet der Hamburger Hafen den größten Marktanteilszuwachs in diesem Jahr. Laut einer Untersuchung stieg sein Anteil von 12 Prozent auf 15 Prozent – ein Spitzenwert unter Europas Häfen. Grund dafür sind neue Reederei-Allianzen und geänderte Liniendienste seit Jahresbeginn. Hamburg profitiert dabei besonders von häufigeren Anläufen, größeren Schiffen und mehr Kapazität. Gründe hierfür sind unter anderem die Beteiligung der Reederei MSC an der HHLA sowie Umroutungen aufgrund des Nahost-Konflikts. Trotz der neuen Allianz von Hapag Lloyd und Maersk, die Hamburg eher meidet, bleibt der Hafen konkurrenzfähig.
abendblatt.de, ndr.de

Balkonstrom wird gefördert: Hamburg fördert ab Oktober Balkonkraftwerke für einkommensschwache Haushalte. Wer Bürgergeld, Sozialhilfe, Wohngeld oder BAföG erhält, kann bis zu 90 Prozent der Kosten erstattet bekommen – maximal 500 Euro. Ziel ist es, soziale Gerechtigkeit mit Klimaschutz zu verbinden und Energiekosten zu senken. Insgesamt stehen übersichtliche 580.000 Euro bis 2027 bereit. Die Initiative ist Teil der Klimaoffensive der Umweltbehörde. Die ist auch nötig, denn die Umweltorganisation WWF sieht Hamburg bei der Energiewende im Bundesländer-Vergleich auf dem letzten Platz. Bewertet wurden erneuerbare Energien, Verkehr, Flächenverbrauch, Naturschutz sowie Gebäude und Wärme. Vor allem im letztgenannten Bereich gebe es noch viel Luft nach oben. Bei der Mobilität läuft es hingegen gut.
welt.de, ndr.de

Anzeige
Unsicher beim Umgang mit Mitgliederdaten, Newslettern oder Veranstaltungsfotos? In der kostenlosen digitalen Datenschutzsprechstunde für Vereine am 11. September erhalten Sie vom Hamburgischen Datenschutzbeauftragten konkrete Unterstützung für Ihren Vereinsalltag. Unsere Expert*innen erklären, worauf Sie achten müssen – verständlich, praxisnah und ohne Juristendeutsch. Ideal für Vereinsvorstände, Engagierte und Interessierte. Mehr Infos und weitere Termine finden Sie auf unserer Website. Kommen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Sie!

„Enger Zeitplan“: ADAC befragt zu Motiven für das Eltern-Taxi ndr.de
Wieder Problem bei Engel&Völkers: EV Liquid Home nimmt keine neuen Kunden für Teilerwerb auf abendblatt.de
Viel Betrieb am Flughafen: 2,2 Millionen Fluggäste wurden in den Sommerferien gezählt ndr.de

Wetter heute: Wechselnd bewölkt bei 14 bis 24 Grad wetter.net

Letzter schöner Sommertag: Bäderland schließt das Freibad Marienhöhe trotzdem wegen nötigem Ruhetag nach ruhigem Sommergeschäft. Kundenorientiert geht anders. Im kommenden Sommer soll die Öffnungszeit der reinen Freibäder zudem weiter eingeschränkt werden. Ob das im Sinne der zuständigen Umweltsenatorin Katharina Fegebank ist, wird sich zeigen. mopo.de

Θ ZAHL DES TAGES

6.000 Haushalte in Wilhelmsburg sollen von einer neuen Geothermieanlage profitieren. Der Bau des Heizhauses hat bereits begonnen. Energiesenatorin Katharina Fegebank lobt das Projekt als wichtigen Schritt zur Wärmewende. Ab 2026 soll aus einer Tiefe von 1.000 Metern 48 °C warmes Wasser gefördert und auf 80 °C erhitzt werden. Die Anlage ergänzt Hamburgs Energiemix mit klimaneutraler Wärme. Die ganz großen Erwartungen an das heiße Wasser aus dem Wilhelmsburger Boden haben sich indes nicht erfüllt.
ndr.de, bild.de

Europa – von Wolf Achim Wiegand

Frankreich liegt am Boden: Das zweitgrößte Land der Europäischen Union ist über Nacht ein politischer Zwerg geworden, weil es keine legitimierte Regierung mehr hat. Nachdem der liberale Minderheitspremier François Bayrou abends die selbst initiierte Vertrauensabstimmung verloren hat, muss Präsident Emmanuel Macron sich das fünfte Kabinett in weniger als zwei Jahren zusammenklauben. Bayrou scheiterte an seinem harten Sparhaushalt, der das schwer verschuldete Frankreich sanieren sollte. Für die kommenden Tag werden Proteste angekündigt. Wie Frankreich aus der Krise herauskommen und Europa eine Eurokrise ersparen kann – das weiß in Paris niemand.
welt.de, abendblatt.de

Das Schlimme ist das Fehlen jeglicher Perspektive in Paris.
Verzweifelter Blick von Daniel Goffart, Chefreporter der WirtschaftsWoche
wiwo.de

Spanien und Israel boykottieren sich: Ausgerechnet zeitgleich, als palästinensische Hamas-Terroristen kaltblütig auch einen Spanier an einer belebten Jerusalemer Bushaltestelle erschossen (insgesamt staben sechs Menschen) hat Spaniens sozialdemokratischer Regierungschef Pedro Sánchez bislang beispiellose Sanktionen gegen Israel verkündet. Es reicht von Hafen- und Luftraumsperren über Waffenentzug und Reisebeschränkungen bis zu noch mehr Hilfen für die Araber in Gaza und auf der Westbank. Israel reagierte prompt mit harten Gegenmaßnahmen.
.tagesspiegel.de, haolam.de, european.expert

Bremsen für hochfliegende Pläne: Die deutsche Weltraumindustrie ist sauer auf die Europäische Union. Laut einem internen Dokument, das dem Handelsblatt vorliegt, warnen 81 Unternehmen und Verbände vor Bürokratie-Hürden beim geplanten EU-Weltraumgesetz. Die Vorschriften könnten Innovationen behindern und die Wettbewerbsfähigkeit der Branche gefährden. Die Kritik richtet sich insbesondere gegen vorgesehene Zulassungsverfahren und administrative Aufwände. Die Unternehmen fordern eine Vereinfachung, um das Abheben der ins All aufstrebenden Industrie und ihrer mittlerweile zahlreichen Start-ups nicht zu bremsen.
handelsblatt.com

Θ STADT & LEBEN

Hamburg in Berlin: Am Dienstag lädt die Hamburger Landesvertretung in Berlin zum Sommerfest. Es wird viele Kommentare über Pünktlichkeit und lange Fahrtzeiten der Bahn geben, auf dem Weg in die Hauptstadt und zurück. Für die politische Kaste wird es ein kurzer Abend. Aufgrund der Bauarbeiten auf der Strecke nach Berlin fährt der letzte Zug schon um halb elf zurück. Kommt aber auch erst um halb zwei in Hamburg an. Niemand will sich bei der Bürgerschaftssitzung am Mittwochmittag vorhalten lassen, dass er zu viel gefeiert habe oder sogar die Aktuelle Stunde verpasst habe. Die dreht sich auch um Mobilität. Die CDU sieht gebrochene Versprechen des Senats. In Berlin will sich Hamburg derweil als Olympiastadt präsentieren. Die Hauptstadt hat allerdings den gleichen Plan.
hamburgische-buergerschaft.de

Verfassungsschutz feiert: Anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Hamburger Verfassungsschutzes wird erstmals eine öffentliche Ausstellung in der Rathausdiele gezeigt. Bis Ende September haben Besucher dort die Möglichkeit, sich mit der Geschichte, den Aufgaben und der Arbeitsweise des hiesigen Verfassungsschutzes vertraut zu machen. Themen sind unter anderem Extremismusformen und historische Observationstechniken. Dazu passend gibt es Statements von 75 Hamburger Persönlichkeiten zur Bedeutung der Demokratie. Innensenator Grote betont die zentrale Rolle des LfV für den Schutz der Demokratie. Behördenleiter Voß verweist auf die gestiegene Komplexität der Aufgaben. Die Ausstellung soll Einblicke in die Arbeit des sonst eher verborgenen Nachrichtendienstes geben.
welt.de, abendblatt.de

Spot on: Hamburg Startups: Das Cybersecurity-Startup TrustNXT, sammelt in seiner Pre-Seed-Finanzierungsrunde 1,6 Millionen Euro ein. Das Kapital dient der Skalierung einer Softwarelösung, die Bilder und Videos vor KI-basierter Manipulation und Cyberangriffen schützt. Zum Führungsteam von TrustNXT gehört auch eine Frau, in der Startup-Welt immer noch eine Seltenheit. Das zeigt auch eine aktuelle Studie des Deutschen Startup-Verbands und der Bertelsmann Stiftung. Der Wettbewerb STARTERiN Hamburg 2025 möchte Gründerinnen mehr Sichtbarkeit verschaffen und Vorbilder präsentieren. Über den ganz normalen Wahnsinn im Berufsalltag wurden schon erfolgreiche Comedy-Serien gedreht. Einen ähnlichen Weg geht jetzt der Business Comedy Club, der zugleich Netzwerkveranstaltung ist.
trustnxt, starterin, business-comedy-club

Anzeige
Ganz egal, ob das Thema Unternehmensgründung bereits ein lang gehegter Plan oder vieles noch unklar ist und erst einmal grundsätzliche Fragen besprochen werden sollen – der Startup Port bietet ein umfassendes Beratungsangebot und unterstützt gezielt Gründungen aus der Hochschule heraus. Wende dich an unsere Gründungszentren und -beratungen der Verbundeinrichtungen und lass dich individuell beraten!
startupport.de

Restaurant-Tipp – Später Brunch: Aus dem Berta Emil Richard Schneider wurde der Berta Boozy Brunch Klub. Statt gemütlichem Abendessen wird in dem Lokal in der Kampstraße nun bis in den frühen Abend gebruncht. Moderne Gerichte wie Eggs Levante oder Chicken N Waffels landen auf den Tellern und werden mit spritzigen Getränken kombiniert.
genussguide-hamburg.com

Men Without Hats: Die kanadische New-Wave- und Synth-Pop-Band Men Without Hats erlangte mit ihrem peppigen und schrägen Dance-Sound, bei dem die Baritonstimme des Sängers Ivan Doroschuk im Mittelpunkt steht, internationalen Ruhm. In den 1980er Jahren feierte die Band Erfolge und landete mit den Songs „The Safety Dance“ vom Album „Rhythm of Youth“ aus dem Jahr 1982 und „Pop Goes the World“ aus dem Jahr 1987 Top-20-Hits. Beide Songs wurden zu bleibenden Hymnen dieser Zeit und festigten den Platz der Gruppe in der Geschichte der Popkultur. Um 19 Uhr in der Markthalle.
szene-hamburg.com

Θ FOFFTEIN

Geldsegen für Kinos: Die Hamburger Kinopreise 2025 wurden verliehen und alle 16 Programm- und Stadtteilkinos erhielten wieder und sogar neue Fördergelder. Der MOIN Kinobonus brachte 100.000 Euro zusätzlich. Ziel ist es, weiterhin anspruchsvolle Filme zeigen zu können. Die Kinos sind nach Corona noch nicht wieder auf dem Damm. Spitzenförderungen gingen diesmal an Zeise (20.000 Euro), Abaton (19.000 Euro) und 3001 (18.000 Euro).
abendblatt.de

Heute ist der Tag des Wiener Schnitzel und des Blockhouse Steak beim Sommerfest der Landesvertretung in Berlin. Wir wünschen Ihnen einen schönen Dienstag.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 9. September gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment