Magnetschwebebahn für Hamburg, „Nur wer sich bewegt, hat ein Problem“, Schweren Herzens gegen das Handwerk, Klimaschutz durch die Blume

Guten Morgen: Es hat schon wieder geregnet. * 

Θ HAMBURG

Magnetschwebebahn für Hamburg: Mit diesem Impuls einer bayerischen Baufirma begann der Mobilitätskongress Hey/Hamburg in der Handelskammer. Verkehrsstaatsrat Martin Bill kann sich die grundsätzlich vorstellen, denn wichtig sei es, Menschen von A nach B zu bringen, auch mit Verkehrssystemen, deren Namen mit „M“ oder „S“ beginnen könnten. Der Grüne Staatsrat stellte die bekannten Ziele der Hamburger Mobilitätswende vor. Der Anteil des Umweltverbundes aus ÖPNV, Fuß- und Radverkehr soll bis 2030 auf 80 Prozent steigen. Der motorisierte Individualverkehr soll weiter existieren. Und selbst wenn es mit der Magnetschwebebahn nichts wird, könnten die Oberpfälzer ein Partner der Mobilitätswende werden, denn das Unternehmen forscht auch an CO2-reduzierten Baustoffen, die von Hochbahn und Senat dringend für den Klima gerechten Bau der U5 benötigt werden.
hey-hamburg.com, facebook.Birgit.Wolff

Da ist uns der Standard auf die Füße gefallen.
Thema des Kongresses war auch die Kostensenkung durch Standardisierung von Verkehrsbauten, speziell von Brücken. Bei der umstrittenen neuen Sternbrücke in Altona habe die Bahn auch in die Standardkiste gegriffen, verriet Bill.

„Nur wer sich bewegt, hat ein Problem“: Diese These von Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein bestätigt eine Studie im Auftrag im Auftrag der Wohnungsverbände, die eine Durchschnittsmiete von 8,71 Euro pro Quadratmeter in Hamburg ermittelt hat. Pein ärgert sich immer wieder über kolportierte Durchschnittsmieten von über 12 Euro, die allerdings meist nur für Neuvermietungen gelten. Für die Studie wurde ein Drittel der Hamburger Mietverträge ausgewertet. Die Lage auf dem Wohnungsmarkt und beim Wohnungsneubau bleibt dennoch angespannt, weshalb am Montag in Peins Behörde eine hochrangige Konferenz mit Bundesbauministerin Klara Geywitz, Bürgermeister Peter Tschentscher sowie weiteren Senatoren zur Zukunft des Wohnens in Hamburg stattfindet.
ndr.de, mopo.de, hamburg.de

Eine Durchschnittsmiete von 8,71 Euro pro Quadratmeter im Bestand ist ein Erfolg für Hamburgs Wohnungsbaupolitik.
Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein sieht das Positive der Vergangenheit in den aktuell schweren Zeiten.
hamburg.de

Anzeige
Heute letzte Chance! Unterstütze den Cross Innovation Hub als Kreativ-Expert*in! Wir bringen Wirtschaft und Kreativität zusammen, um innovative Lösungen zu finden. Für eine langfristige Zusammenarbeit über 1,5 Jahre und mehrere Projekte hinweg suchen wir Kreativschaffende aus verschiedenen Branchen von Architektur bis UX Design, die Innovation in Unternehmen methodisch geleitet vorantreiben wollen. Jetzt aber schnell bewerben bis Freitag! Und gerne weitersagen! 
kreativgesellschaft.org

Schweren Herzens gegen das Handwerk: SPD-Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard hat mit ihren KollegInnen in den Ländern einen subventionierten Strompreis für die Industrie vom Bund gefordert. An dem Thema ist Leonhard schon länger dran, denn Hamburg hat viel Industrie mit viel Strombedarf. Auch Bürgermeister Peter Tschentscher hatte sich für die Beihilfe ausgesprochen. Wegen der EU-Beihilfe-Regeln darf davon allerdings nicht das Handwerk profitieren. Auch Hamburger Privathaushalte subventionieren dann die Industrie und deren weltweite Suche nach niedrigen Energiepreisen. FDP-Bundesfinanzminister Christian Lindner und SPD-Kanzler Olaf Scholz können sich deswegen bislang nicht für den Vorschlag der Länder begeistern.
manager-magazin.de, tagesjournal.de

Anzeige
Das Content Marketing Camp dient der Vertiefung und praxisorientierten Anwendung von Content Marketing spezifischem Wissen. Methodisch ist das Camp so aufgebaut, dass es einen guten Mix aus Frontal-Unterricht und Praxisübungen darstellt. Die Teilnehmer*innen können die theoretisch erklärten Vorgehensweisen direkt praktisch anwenden. Am 11./12. Oktober 2023 findet das nächste Camp statt.
hamburgmediaschool.com

Untersuchung im Dunkelfeld: Hamburg will Antisemitismus besser erkennen welt.de
14-Jähriger bewegt die Stadt: Krimineller und kinderaffiner Jugendlicher steht unter ständiger Beobachtung welt.de
Effizienz im Hafen: Elektrische Kräne sollen in Waltershof das Container-Schieben an der Kaikante auch umweltfreundlicher machen hamburg.de
Amoktat hätte verhindert werden können: Innenausschuss der Bürgerschaft zur Tat in Alsterdorf abendblatt.de
Geht doch, Active City: Teutonia 05 Ottensen darf das Millerntorstadion für das Pokalspiel gegen Bayer 04 Leverkusen nutzen abendblatt.de

Wochenend-Wetter: Wechselnd bewölkt bei 14 bis 28 Grad. Mit Gewittern muss gerechnet werden
wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

Anzeige
720 Euro Tagessatz (acht Zeitstunden, exkl. Pause) 50 visionäre nicht künstliche Kreative werden nur noch heute für einen Zeitraum von 18 Monaten gesucht.
kreativgesellschaft.org

Θ DEUTSCHLAND & DIE WELT

Olaf Scholz nennt Sicherheit wichtigste Aufgabe des Staates: Der Kanzler hat sich vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs zu einer deutlichen Stärkung der Bundeswehr bekannt. Ohne Sicherheit könne es keine Freiheit und keinen Wohlstand geben. Scholz sicherte der Ukraine in seiner Regierungserklärung zu, sie weiterhin mit aller Kraft und solange wie nötig zu unterstützen. Ausdrücklich sprach er sich auch für Sicherheitsgarantien seitens der Nato aus. Er betonte zugleich, der Krieg sei kein Krieg zwischen Russland und der Nato. Das werde er auch niemals sein.  zdf.de, zeit.de

Merz wirft Scholz Einknicken vor China vor: Unionsfraktionschef Friedrich Merz warf Scholz vor, im Umgang mit China nicht entschlossen genug aufzutreten stern.de
Moskau wirft Kiew Angriff auf Krim-Brücke vor: In Cherson ist nach russischen Angaben eine Brücke zur Halbinsel Krim durch einen ukrainischen Luftangriff beschädigt worden faz.net
Ministerpräsidentenkonferenz: Intel-Fabrik bringt laut Scholz „ein ganzes Ökosystem“ nach Magdeburg zeit.de
Gescheiterte Tarifgespräche: Bahngewerkschaft EVG geht in Urabstimmung über unbefristeten Streik spiegel.de
„Titan“-Passagiere für tot erklärt: Mitgefühl für „Titan“-Insassen größer als für ertrunkene Flüchtlinge? n-tv.de

Europa – von Wolf Achim Wiegand

Ist CO2-neutrales Fliegen eine Lüge? Der Europäische Verbraucherverband hat 17 europäische Fluggesellschaften irreführender klimabezogener Behauptungen beschuldigt. Die seit 1962 tätige Organisation mit 46 Mitgliedsverbänden nennt Behauptungen über klimaschadenfreies Fliegen laut einer BEUC-Rechtsanalyse eine Lüge und „nichts anderes als Greenwashing“. Daher müssten die genannten Fluggesellschaften – darunter Lufthansa – verkaufte „Greenfees“ an Passagiere zurückzahlen.
beuc.eu

Ende eines Politstars? Vor Tagen noch galt die EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager als mögliche Kandidatin der europäischen Liberalen als EU-Kommissionspräsidentin. Doch die zupackende Dänin will nicht Ursula von der Leyen beerben, sondern lieber Präsidentin der mächtigen Europäischen Investitionsbank werden, der Bank der Europäischen Union. Es dürfte das aktiv-politische Ende eines sozialliberalen EU-Stars sein. Die taffe 55 jährige, dreifache Mutter und geschäftsführende EU-Vizepräsidentin hat seit Amtsantritt 2019 mehr als 15 Mrd. Euro an Kartellstrafen in EU-Kassen gespült.
diepresse.com

Θ STADT & LEBEN

Sympathie für Radikalität beim Klimaschutz: Die ließ Finanzsenator Andreas Dressel beim nachhaltigen N Klub am Mittwoch durchblicken, nachdem Lea-Maria Rhein von der „Letzten Generation“ vor dem Klimakollaps gewarnt hatte, den die Politik nicht wahrnehmen wolle. Dressel seinerseits warnte aber davor, den Klimaschutz gegen Demokratie ausspielen zu wollen. Zudem plädiert er für fiskalische Anreize für die Reduktion von CO2. Ganz friedlich wollen hingegen die Parents for Future Hamburg am Sonnabend für den Klimaschutz werben. Bei einer solidarischen Pflanzaktion sollen am Jungfernstieg 1.000 Blumen eingetopft und an die Besucher der Hamburger Innenstadt verteilt werden. Beim musikalischen Rahmenprogramm soll dann auch friedlich für die Pflanzen getanzt werden.
mopo.de, parentsforfuture.de

Anzeige
HAMBURG AKTUELL – Der Stadtnachrichten Podcast von HAMBURG ZWEI: Wie ist die aktuelle Nachrichtenlage in unserer Stadt? Über unsere Hamburg Themen der Woche spricht Clemens Benke mit unserem Politik-Experten Mathias Adler, Herausgeber des Hamburger Tagesjournals, mit unserer Chef-Reporterin Carolina Koplin und mit Markus Steen aus unserer Stadtnachrichten-Redaktion. Außerdem regelmäßig mit dabei: spannende Gäste und Entscheidungsträger aus Hamburgs Politik, Sport, Gesellschaft und Kultur. Immer montags bis freitags um 17 Uhr in HAMBURG AKTUELL.
hamburg-zwei.de

Restaurant-Tipp – Sonnenuntergang am Mundsburg Kanal: Direkt am Wasser sitzen – das lieben die Hamburger. Besonders gut geht das in dem italienischen Restaurant Anleger 1870 auf der Uhlenhorst. Hier sitzt man im Sommer auf den breiten Treppenstufen und blickt auf Wassersportler während man an seinem Aperol sitzt, im Winter sorgen acht gut beheizte Glaskuben für Intimität mit zwei bis acht Sitzplätzen. Auf der überschaubaren Speisekarte findet man unter anderem Tartar vom Lachs, Caprese-Spieß, Aubergine, gratiniertem Ziegenkäse und ausgewählte Weine.
genussguide-hamburg.com

NaJe Festival der afrikanischer Diversität im Elbpark: Das diesjährige Festival soll eine Austauschplattform von Begegnungen sein und Entwicklungspolitische Ziele erreichen. Es werden verschiedene hochkaribrierte internationale Musiker und Tänzer weit anreisen, wie Dobet Gnahore, die bereits den Grammy Award gewonnen hat und auf der Elbphilharmonie gespielt hat. Das NaJe Festival repräsentiert die afrikanische Diversität und feiert integrative Vielfalt und die hieraus erwachsenen Potenziale gleichermaße, wird erklärt. Bürgermeister Peter Tschentscher eröffnet das Festival.
szene-hamburg.com

Terminhinweis
„Schiedsrichter oder Spieler! Ist der Staat der bessere Unternehmer?“ – 23. Juni. Patriotische Gesellschaft. 18 Uhr.
Der Vorsitzende des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel spricht mit Finanzsenator Andreas Dressel über die Stadt Hamburg als Unternehmer. Hamburg ist an mehr als 350 Unternehmen beteiligt. Das Gespräch findet im Zuge des “Tags der Daseinsvorsorge” und im „Jahr der Stadtwirtschaft“ statt.
Aus der wöchentlichen Terminübersicht der hamburg-news

Θ FOFFTEIN

Alsterfontäne wieder da: Trotz Energiesparambitionen schießt die elektrische Pumpe seit Donnerstag nach längerer Pause das Wasser wieder 40 Meter in die Luft. 1987 hatte Carlheinz Hollmann seine aus Genf geklaute Idee auf der Alster in Hamburg erstmals umgesetzt.
ndr.de

Heute ist der Tag des öffentlichen Dienstes. Kommen Sie gut durch den Freitag und wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende. Am Montag lesen wir uns wieder.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 23. Juni gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden. Für weitere aktuelle Meldungen und Videos finden Sie uns hier.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment