Mit tödlichem Speed ins Gefängnis, Neue Hoffnung auf der Veddel, Mehr Wohnungen im Holsten-Quartier, Kühne-Oper in internationaler Kritik

Guten Morgen: Regenreichster Tag. *

Θ HAMBURG

Lange Haftstrafen: Im August 2024 starb in Billstedt ein zweijähriger Junge bei einem Unfall, verursacht durch illegales Autorennen zweier Männer (23 und 25 Jahre). Sie rasten mit bis zu 178 km/h über den Schiffbeker Weg, erlaubt sind 50 km/h. Einer touchierte den Familienwagen mit den Zwillingen, der andere fuhr auf – der Junge starb, sein Bruder wurde schwer verletzt. Das Landgericht verurteilte die Männer zu siebeneinhalb bzw. sieben Jahren Haft. Eine Verurteilung wegen Mordes, wie von Staatsanwaltschaft und Nebenklage gefordert, erfolgte nicht. Der Richter wies eine Mitschuld der Mutter zurück, die unerlaubt in die falsche Richtung abgebogen war.
ndr.de, abendblatt.de, bild.de

Wozu brauchen wir solche Autos im Straßenverkehr?
Der Vorsitzende Richter wundert sich, wer so viele PS braucht.

Neue Hoffnung auf der Veddel: Nach dem Aus für das geplante Projekt „Zusammenhub“ auf der Veddel – einem Busbetriebshof mit Nahversorgung – herrschten Enttäuschung und Wut im gesamten Bezirk Mitte. Grund für das Scheitern waren stark gestiegene Kosten: Statt 160 sollten 250 Millionen Euro investiert werden. Die Hochbahn stoppte das Vorhaben; bereits 3,6 Millionen Euro waren in die Planung geflossen. Bezirkschef Ralf Neubauer forderte Engagement vom Senat – mit Erfolg: Ein erstes Gespräch fand noch am Mittwoch statt. Stadt und Bezirk haben sich auf eine Alternative geeinigt. Ziel ist, die versprochene Nahversorgung doch noch umzusetzen. Die neue Planung soll bestehende Stadtentwicklungsprojekte einbeziehen.
mopo.de

Anzeige
PEKING UND SALPETERHANDEL: Der Viermaster PEKING wurde für den Transport von Salpeter konstruiert. Das Mineral wurde in der Atacama-Wüste, eines der wasserärmsten Region der Erde mit extremen Temperaturschwankungen, abgebaut. Es diente einerseits als Düngemittel und anderseits für die Herstellung von Sprengstoffen. Der geführte Rundgang gewährt Einblicke in die harten Arbeitsbedingungen sowohl beim Salpeterabbau als auch beim Verladen des „weißen Goldes“ an Bord und findet am 3. August um 12 Uhr im Deutschen Hafenmuseum statt. Am 7. September und 5. Oktober gibt es weitere Rundgänge zum Thema.
shmh.de

Mehr Wohnungen im Holsten-Quartier: Die SAGA hat sich erstmals zu den Plänen für das Holsten-Quartier geäußert. Sollte der Erwerb des Geländes gelingen, soll auf den Erhalt der denkmalgeschützten oder erhaltenswerten Gebäude geachtet werden, erklärte SAGA-Chef Thomas Krebs. Vor allem will die städtische Gesellschaft jedoch mehr als die geplanten 1.300 Wohnungen realisieren. Die finanziellen Mittel dafür wären vorhanden, schließlich erzielte die SAGA im vergangenen Jahr einen Rekordgewinn von 284 Millionen Euro. Die Durchschnittsmiete der 140.000 Wohnungen lag bei 7,46 Euro pro Quadratmeter. Es wurden rund 570 Millionen Euro investiert, jedoch wurden nur 410 neue Wohnungen fertiggestellt. Die Fluktuationsquote lag bei nur 4,5 Prozent und der Leerstand bei 0,3 Prozent, was die angespannte Wohnsituation in der Stadt unterstreicht.
abendblatt.de, welt.de, ndr.de

Fehmarnsundquerung kommt später: Inbetriebnahme des Tunnels verzögert sich vermutlich um Jahre welt.de
Partys noch teurer: Kosten für Veranstaltungen bei Verkehrskongressen höher als bislang angegeben abendblatt.de
Stimmung etwas besser: Handelskammer stellt marginale Verbesserung beim Geschäftsklima fest welt.de
Rabiater Einsatz: Polizei-Einsatzwagen „Survivor“ schiebt öffentlichkeitswirksam ein Metalltor zur Seite welt.de
Neues Fahrrad-Parkhaus: 300 Räder können nun sicher am Hauptbahnhof parken mopo.de

Wetter heute: Regen bei 17 bis 23 Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

27,5 Liter Niederschlag pro Quadratmeter wurden am Dienstag am Hamburger Flughafen gemessen. Damit war es der regenreichste Tag des Jahres – das können die Gäste des Parlamentarischen Sommerfestes der Bürgerschaft und der Sommerparty von Olivia Jones bestätigen. Möglicherweise werden die Werte für Mittwoch noch höher ausfallen. Es sieht auch bis auf weiteres nicht so aus, als würde in Hamburg und Deutschland trockenes Sommerwetter zu erwarten sein.
wetterkontor.de, abendblatt.de, bild.de, mopo.de

Terminhinweis
Eröffnung. Breaking the Surface. Frauen in der Meeresforschung – 24. Juli. Internationalen Maritimen Museum, Koreastraße 1. 17.30 Uhr Uhr.
Die Ausstellung rückt aktuelle Wissenschaftlerinnen der Ozeanografie mit ihren Karrierewegen, Forschungsergebnissen und persönlichen Erfahrungen in den Mittelpunkt. In einem Fachgebiet, das lange als männlich geprägt galt, werden somit weibliche Perspektiven sichtbar. Porträts, Notizen und Eindrücke aus dem Arbeitsalltag vermitteln ein Bild der einzelnen Persönlichkeiten.
Aus der wöchentlichen Terminübersicht der hamburg-news

Europa – von Wolf Achim Wiegand

Deutschland neuer EU-Rüstungstüftler: Medien haben Einblick in deutsche Rüstungspläne gegeben, die in der Breite eher unbekannt sind. Der Fokus liegt auf dem neuen Münchner Unternehmen Helsing, das mit bewerteten zwölf Milliarden Dollar „Europas wertvollstes Start-up im Verteidigungsbereich“ sei – es produziert Kampfdrohnen und militärische KI. Dort seien für eine „neue Ära der Kriegsführung“ sogar lebende „Spionage-Kakerlaken“ in der Entwicklung, die mit aufgesetzten Kleinstkameras und Sensoren in feindlichem Gebiet Aufklärung betreiben sollen. Auf der Planliste stünden zudem KI-gesteuerte Kampfroboter und autonome Mini-U-Boote.
reuters.com, boerse-express.com, helsing.ai

Die Veränderungen fürs Gefecht sind so revolutionär wie die Einführung des Maschinengewehrs, des Panzers oder des Flugzeugs
Annette Lehnigk-Emden, Präsidentin des Bundesamtes für Ausrüstung, zu Reuters

UK und Indien haben Dinge zu klären:Großbritannien schließt heute mit Indien ein umfassendes Freihandelsabkommen, das die gegenseitigen Zölle erheblich senkt. Der Pakt wird anlässlich des Besuchs des indischen Premierministers Narendra Modi in London unterzeichnet. So sollen die Abgaben auf Autos auf zehn Prozent sinken. Großbritannien gewährt für fast alle indischen Exporte zollfreien Zugang, erleichtert Fachkräften temporäre Aufenthalte mit günstigen Sozialabgaben und ermöglicht die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen in Indien. Thema wird auch sein, dass in einigen der überführten britischen Leichen(-teilen) des Air-India-Absturzes die DNA mehrerer Toter nachgewiesen wurde..
marketscreener.com gov.uk, bild.de

Cybersaboteure aufgeflogen: Die EU-Polizeibehörde Europol meldet die Zerschlagung einer der „weltweit einflussreichsten russischsprachigen Plattformen für Cyberkriminalität“. Ihren Angaben zufolge agierten die Täter von Kyjiw aus jahrelang in zwölf Staaten, darunter in Deutschland. Das Netzwerk verübte koordinierte „DDoS-Angriffe“ gegen Hunderte Websites in der Ukraine, der EU und NATO-Staaten. Die digitale Blockade lähmte Behörden, Banken, Flughäfen und kritische Infrastrukturen. Die Gruppe operierte dezentral, rekrutierte online tausende Mitarbeiter und motivierte sie mit Zahlungen in Kryptowährung sowie spielerischen Anreizen wie Ranglisten und Abzeichen.
europol.europa.eu

Euro-Aus: Deutsche Frauen verlieren Halbfinale gegen Spanien trotz wieder großem Einsatz mit 0:1 nach einem Tor in der kurzen Ecke mopo.de

Θ STADT & LEBEN

„Langer Schatten“: Die New York Times berichtet kritisch über den Plan des Senats, ein neues Opernhaus in der HafenCity mit Geld von Milliardär Klaus-Michael Kühne zu finanzieren. Der Hintergrund: Kühnes Unternehmen Kühne + Nagel war im NS-Regime in die Plünderung jüdischer Haushalte verwickelt. Eine unabhängige Aufarbeitung lehnt Kühne bis heute ab und nennt die Vergangenheit „nicht mehr relevant“. Kritiker sehen darin einen Widerspruch zur deutschen Erinnerungskultur und warnen vor Imagepflege durch Kunst. Zudem könnte das Projekt progressive Künstler abschrecken. Die Hamburger Kulturbehörde verweist darauf, dass Kühnes Firma ihre NS-Tätigkeit eingeräumt habe – vor der Opern-Planung.
nytimes.com, abendblatt.de

Anzeige
Unterstützung und Austausch für Eltern
Die Fürstenberg Foundation bietet ab sofort mentale Unterstützung für Jugendliche und ihre Familien. Unsere kostenfreien Webinare bieten Dir die Möglichkeit, wertvolles Wissen und praxisnahe Unterstützung rund um die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu erhalten. Jedes Webinar wird von erfahrenen Expertinnen durchgeführt, die nicht nur über tiefes Fachwissen verfügen, sondern auch aus eigener Erfahrung und mit viel Empathie beraten.
fuerstenberg-foundation.de

Restaurant-Tipp – Italienisch in der City: Der Gastraum des Edmondo ist schon auf den ersten Eindruck ein Knaller, wirkt er doch wie einem Wes-Anderson-Film entsprungen und nicht wie das typische Interieur eines Restaurants. Was sich hier so stilbewusst und üppig präsentiert, macht auch vor der Speisekarte keinen Halt. In dem italienischen Restaurant in der Innenstadt gibt es eine große Auswahl an Antipasti und neapolitanischer Pizza. Auch wer Lust auf Pasta hat, ist hier richtig: Die berühmte Trüffelpasta flutet mit dem herrlichen Geruch die Sinne, die noch nicht mit dem expressionistischen Innenraum beschäftigt sind.
genussguide-hamburg.com

Nothing makes sense until it does vereint vier fotografische Positionen aus der Abschlussklasse der HAW Hamburg. Auf unterschiedlichste Weise setzen sie sich mit den verschiedensten Themen auseinander – komplexe Zugehörigkeitsgefühle zwischen westlicher Moderne und traditionellen afrikanischen Wurzeln; Die Uneindeutigkeit von Emotionen zwischen dem Verlangen nach Intimität und der Angst vor Einsamkeit; die Verbindung zur eigenen Herkunft und Familie durch Selbstportraits; der Versuch queere Zugehörigkeit in Fotografie zu übersetzen. Eröffnung um 19 Uhr im Frise Künstlerhaus.
szene-hamburg.com

Θ FOFFTEIN

„Trauerndes Kind“ gestohlen: Die Skulptur in Harburg zeigte ein kleines Kind, das verzweifelt sein Gesicht in den Händen verbirgt – umgeben von zerstörten Soldatenhelmen. Sie stand am Fuß des umstrittenen, monumentalen Kriegsdenkmals „Der Soldat“ an der Ecke Maretstraße vor der St.-Johannis-Kirche. Das Werk des Harburger Künstlers Hendric-André Schulz hatte als bewusstes Gegendenkmal die grausamen Folgen von Krieg und Gewalt aufgegriffen. Ob es sich um eine politische Tat oder um Metalldiebstahl handelt, ist noch unklar.
abendblatt.de

Heute ist Neumond. Wir wünschen Ihnen einen schönen Donnerstag.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 24. Juli gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment