„Muslim Interaktiv“ verboten, Ausbildung wieder attraktiver, Exzellenz fordert Klimamaßnahmen, Universität erinnert sich

Guten Morgen: Chancen. * Champions. * Chalet. *

Θ HAMBURG

„Muslim Interaktiv“ verboten: Die als extremistisch eingestufte Gruppe darf in Deutschland nicht mehr aktiv sein. Innensenator Andy Grote begrüßt den Schlag gegen den „modernen Tiktok-Islamismus“. Die Organisation, die vor allem junge Menschen über soziale Medien erreichte, lehnte Demokratie und Rechtsstaat ab, bestritt Israels Existenzrecht und propagierte auf dem Steindamm die Errichtung eines Kalifats. Bei Razzien in Hamburg, Berlin und Hessen wurden mehrere Objekte durchsucht. Das Verbot geht auf Ermittlungen des Hamburger Verfassungsschutzes zurück. Die Hamburger Politik begrüßte mehrheitlich das Vorgehen und betonte, es richte sich gegen Extremismus, nicht gegen den Islam.
abendblatt.de, welt.de

Ausbildung wieder attraktiver: Während die Zahl der Ausbildungsstellen in Hamburg leicht sank, stieg die Zahl der Ausbildungsbewerber im Jahr 2024 deutlich auf 8.077, was einer Steigerung von knapp 15 Prozent entspricht. Dennoch gibt es noch offene Stellen. Als Gründe wurden fehlende Qualifikationen oder eine geringe Flexibilität bei der Berufswahl genannt. Kammern und Politik betonten den Wert der dualen Ausbildung und riefen zu mehr Praktika auf. Besonders im Klimahandwerk werden Fachkräfte gebraucht. Gute Bedingungen und Qualifizierungsmöglichkeiten sollen den Fachkräftemangel lindern. Gerade im Handwerk bieten sich Chancen, die KI noch nicht nutzen kann.
ndr.de

Der Bereich der Handwerksberufe wird in jeder Volkswirtschaft einen Boom erleben.
Jensen Huang, Chef des Chipherstellers Nvidia, hat in geschäftlichen Dingen ja ein gutes Näschen.
deutsche-handwerks-zeitung.de

Anzeige
Zukunft unternehmen – Creative Tech als Schlüssel für Wandel und Wachstum“ – Der Kongress für Wandel und Wachstum am Montag, 24. November 2025, in der Alten Münze Berlin, bietet das Forum für die zentralen Zukunftsthemen der Branche. Im Fokus steht Creative Tech als strategisches Werkzeug für Unternehmen – von generativer KI bis zur digitalen Infrastruktur. Wir dürfen mit dem Staatsminister für Kultur und Medien Dr. Wolfram Weimer einen hochrangigen Gast begrüßen, der mit einer Digital-Steuer für große Internetkonzerne die Lage der Kreativen verbessern will.
kreativ-bund.de

Exzellenz fordert Klimamaßnahmen: Eine Studie des Exzellenzclusters CLICCS der Universität Hamburg bezweifelt, dass Deutschland bis 2045 klimaneutral sein wird. Politik und Wirtschaft handeln zu zögerlich, obwohl es breite Zustimmung in der Bevölkerung gibt. Das Aufschieben von Maßnahmen verteuert den Wandel und mindert die Akzeptanz. Zudem sorgt Planungsunsicherheit, etwa bei Heizungen oder dem Verbrenner-Aus, für Fehlentscheidungen. Positiv bewertet die Studie lokale Initiativen und kommunale Klimaschutzprojekte, die stärker gefördert werden sollten. Damit könnte auch der Hamburger Zukunftsentscheid gemeint sein, bei dem noch unklar ist, wer die Kosten trägt.
welt.de, ndr.de

Initiative fordert Transparenz: Ende Oktober wurde der Verkauf des Holstenareals von der Adler Group an ein Konsortium aus Quantum, SAGA, HanseMerkur und Haspa besiegelt – nach neun Jahren Stillstand. Der Kaufpreis liegt bei rund 130 Millionen Euro, weniger als beim Erstverkauf 2016. Für Adler endet das Projekt mit Verlust, für Hamburg gilt es als Beispiel gescheiterter renditegetriebener Stadtentwicklung. Die hätte die Stadt aber durch ein Vorkaufsrecht abwenden können. Die Holstenareal-Initiative „knallt am dollsten“ fordert, dass die Stadt nun ihr Vorkaufsrecht nutzt, um eine gemeinwohlorientierte Planung zu sichern. Zudem soll Transparenz über den Letter of Intent geschaffen werden, dessen Inhalte bisher unbekannt sind.
zeit.de

Wormland wieder insolvent: Herrenbekleidung ist derzeit nicht gefragt mopo.de
Im Budget, aber nicht in der Zeit: Hockey-Leistungszentrum in Flottbek fast einsatzbereit abendblatt.de

Wetter heute: Wechselnd bewölkt bei sieben bis 14 Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

Fast 4.000 Obdachlose leben in Hamburg, davon sind mehr als die Hälfte ohne deutsche Staatsangehörigkeit. Eine im Februar 2024 durchgeführte Befragung der Sozialbehörde hat ergeben, dass sich der Gesundheitszustand obdachloser Menschen in Hamburg weiter verschlechtert hat. Mehr als die Hälfte der rund 300 Befragten bewertete ihre Gesundheit als schlecht, fast 70 Prozent leiden unter dauerhaften Beeinträchtigungen. Ein Drittel nutzt Sucht- und Drogenberatungen, das ist doppelt so viel wie früher. Etwa drei Viertel der Obdachlosen sind krankenversichert, doch die Hälfte von ihnen sucht bei Krankheit keine Arztpraxis auf.
ndr.de

Terminhinweis
Hamburg Port Summit – 7. November. Handelskammer Hamburg, Adolphsplatz 1. 9.30 Uhr.
Beim Port Summit beleuchten Experten aus Wirtschaft und Politik die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Häfen. In diesem Jahr steht dabei das Spannungsfeld von Wettbewerb, Kooperation und Resilienz im Fokus.
Aus einer der letzten wöchentlichen Terminübersicht der hamburg-news

Θ DEUTSCHLAND & DIE WELT

Ein Jahr Donald Trump: Ein Jahr nach seinem Wahlsieg hat Trump nahezu alle Macht im Weißen Haus konzentriert. Durch Notstandsdekrete entlässt er massenhaft Beamte, setzt das Militär im Inland ein und regiert am Kongress vorbei. Behörden und Gerichte werden politisiert, Gegner verfolgt und Gesetze nach Loyalität ausgelegt. Universitäten, Umwelt- und Sozialprogramme verlieren Mittel, Aufsichtsbehörden werden mit Vertrauten besetzt. Während Börsen boomen, sinkt das Vertrauen in den Rechtsstaat auf ein Rekordtief. Demokraten suchen noch nach einer wirksamen Gegenstrategie, wenngleich am Dienstag einige Wahlen gewonnen wurden.
tagesschau.de

CumCum-Geschäfte aufdecken: Der Finanzausschuss des Bundestags hat beschlossen, dass Finanzinstitute Buchungsbelege weiterhin 10 Jahre aufbewahren müssen, um CumCum-Geschäfte besser aufdecken zu können. Die ursprünglich geplante Verkürzung auf acht Jahre wird damit aufgehoben. Grünen-Finanzpolitikerin Katharina Beck bezeichnet die Entscheidung als wichtigen Erfolg im Kampf gegen organisierte Steuerhinterziehung. Nun müssten laut Beck Prüfbehörden gestärkt und Gesetzeslücken geschlossen werden. Die Zustimmung von Bundestag und Bundesrat gilt als sicher.
bundesfinanzministerium.de

Europa – von Wolf Achim Wiegand

Wohlstand am Ende? Europa steht womöglich vor einem Schulden- und Renten-Schock. Davor warnt der Internationale Währungsfonds eindringlich in seinem aktuellen Bericht. Das aktuelle Wirtschaftswachstum im Euroraum liege nur schleppend bei 0,2 Prozent. Ohne tiefgreifende Reformen drohe den europäischen Staaten in den kommenden 15 Jahren eine stark steigende Staatsverschuldung. Das heutige Modell des Wohlfahrtsstaats, inklusive Renten, Gesundheitsversorgung und sozialen Leistungen, sei langfristig nicht mehr finanzierbar. Um gegenzusteuern, müssten die Länder 3,5 bis 5 Prozent ihres BIP einsparen.
t-online.de

Die Zeit des Durchwurstelns ist zu Ende.
Klare Sprache von Alfred Kammer, IWF-Europadirektor

Abgeschwächter Klima-Ehrgeiz: Die EU-Umweltminister haben ein neues Klimaziel für 2040 beschlossen, das gegenüber dem ursprünglichen Vorschlag der Kommission abgeschwächt ist. Der Beschluss kommt wenige Tage vor der Weltklimakonferenz COP 30 in Brasilien und verhindert, dass die EU dort mit leeren Händen erscheint. Laut Beschluss will Europa seine Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 um 90 Prozent senken und ab 2031 gekaufte Klimagutschriften aus Drittstaaten anrechnen. Das bedeutet: Die EU muss faktisch nur 85 Prozent Reduktion erreichen. Außerdem wird der Start des Emissionshandels für Verkehr und Gebäude auf 2028 verschoben.
tagesschau.de

Schwanken im Winde: Laut einer internationalen Studie sind über 40 Prozent aller in Europa und Asien installierten Offshore‑Windparks nicht für die vor Ort herrschenden Windgeschwindigkeiten geeignet. Die Forscher warnen, diese Anlagen würden über ihren Sicherheitsrahmen hinaus betrieben. Es sei daher dringend nötig, die Resilienz der Windturbinen deutlich zu erhöhen. Ihre Belastung werde schon durch Wellengang und Salzwasser stark auf die Probe gestellt.
heise.de

Θ STADT & LEBEN

Universität erinnert sich: Am Mittwoch wurde vor dem Audimax eine Gedenktafel zum legendären Studentenprotest vom 9. November 1967 enthüllt. Damals entrollten Jurastudenten das Transparent „Unter den Talaren – Muff von 1000 Jahren“. Uni-Präsident Hauke Heekeren würdigte diese Aktion als Wendepunkt für die Demokratisierung und Mitbestimmung an Hochschulen. Das Transparent, das eine Anspielung auf die NS-Zeit darstellte, wurde zum Symbol der 68er-Bewegung. Am Donnerstag erinnert die Universität an den 80. Jahrestag ihrer Wiedereröffnung nach der NS-Diktatur. Bei der Veranstaltung soll an die Ereignisse im Herbst 1945 erinnert werden und zugleich der Blick auf die Gegenwart gerichtet werden.
abendblatt.de, ndr.de, uni-hamburg.de

Restaurant-Tipp – Winter im Chalet: Vor dem Hotel Grand Elysée steht nun eine rustikale Hütte. Das Winter-Chalet bietet in gemütlicher Atmosphäre Platz für rund 30 Gäste. Im Inneren sorgen rustikale Holztische, warme Beleuchtung und weiche Kunstfelle für behagliches Hüttenflair. Küchendirektor Tillman Fischer und sein Team haben eine eigene Karte mit alpenländischen Spezialitäten kreiert, die von deftiger Brettljause und Suppen bis zu Käsefondue, Raclette und Apfelstrudel mit Franzbrötcheneis reicht. Ein paar Plätze, auch für Weihnachtsfeiern, sollen auf Anfrage noch verfügbar sein.
grand-elysee.com, instagram.com

Mut zum Unmut – Eine Anleitung zur politischen Widerspenstigkeit“. Das Buch hat einen erfrischenden Ansatz: Es plädiert dafür, aktiv zu werden, die Gleichgültigkeit abzulegen, »Nein!« zu sagen, anzuecken – im Job, auf der Straße und in der Politik. Gemeinsam mit Paul Starzmann, Co-Autor des Buches, Hedi Tounsi, Betriebsrat bei Amazon, sowie Henning Hansen, Teamleiter DGB Rechtsschutz, wird um 19 Uhr in der Zinnschmelze besprochen, welche unterschiedlichen Formen dieser Unmut annehmen kann, wie man den erforderlichen Mut zusammen bekommt und wie viel Renitenz die Gesellschaft tolerieren kann.
fes.de

The Psychedelic Furs: Mit ihrer unverwechselbaren Mischung aus Post-Punk, New Wave und artrockiger Eleganz kehren The Psychedelic Furs zurück. Nach über vier Jahrzehnten Bandgeschichte bleibt die britische Formation um Richard und Tim Butler eine stilprägende Kraft, deren Songs wie Love My Way, Pretty In Pink oder Heaven bis heute zu den Meilensteinen des alternativen Pop zählen.Live überzeugen The Psychedelic Furs mit energiegeladenen Auftritten – zuletzt u. a. beim Glastonbury Festival oder in der Royal Albert Hall. Um 20 Uhr im Gruenspan.
szene-hamburg.com

Θ FOFFTEIN

Winterdom startet: Beim 695. Winterdom erwarten auf dem Heiligengeistfeld ab Freitag rund 230 Geschäfte die Besucher. Neben Klassikern wie dem Riesenrad gibt es drei Neuheiten: die XXL-Schaukel „Tiki Taki“, die bis zu 130 km/h schnell wird, die Geisterbahn „Diablos Residenz“ und das 50 Meter hohe Loopingkarussell „Anubis“. Es werden etwa eine Million Besucher erwartet, die Preise bleiben stabil. Geplant sind Events wie eine Gruselparade, ein Laternenlauf und drei Feuerwerke. Mittwochs ist wie immer Familientag mit Ermäßigungen.
ndr.de

Heute ist der internationale Tag für die Verhütung der Ausbeutung der Umwelt in Kriegen und bewaffneten Konflikten. Wir wünschen Ihnen einen schönen Donnerstag

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 6. November gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment