Opern-Architektur in Wellen, Handy mit Haltung, Hamburg Wasser in Kritik, Hamburger Industrie freut sich

Guten Morgen: Haltung. *

Θ HAMBURG

Handy mit Haltung: Die Hamburger Schulbehörde schreibt keine starren Handyverbote vor, sondern überlässt den 381 Schulen die Entwicklung eigener Regeln zum Umgang mit Smartphones und Smartwatches. In einem Jahr muss jede Schule ein verbindliches Konzept beschließen. Gemeinsam mit Niedersachsen wurden Handlungsempfehlungen sowie ein „Werkzeugkasten“ mit Beispielen und rechtlicher Orientierung erstellt. In Grundschulen wird die Nutzung von Handys nicht empfohlen, in weiterführenden Schulen sollen handyfreie Zeiten und Zonen gelten. Private Handys sind im Unterricht tabu, Medienkompetenz soll regelmäßig thematisiert werden. Das Ziel besteht darin, einen verantwortungsvollen, pädagogisch fundierten Umgang zu fördern statt pauschale Verbote auszusprechen.
abendblatt.de, ndr.de, welt.de

Wir wollen, dass Schulen gemeinsam mit Lehrkräften, Eltern und Schülern Regeln entwickeln, die zum jeweiligen Schulalltag passen.
Schulsenatorin Ksenija Bekeris will Haltung statt Verbote.

Sietas Werftgelände geht an Stadt: Die Stadt Hamburg hat das Gelände der ehemaligen Pella-Sietas-Werft in Neuenfelde bei einer wohl unterhaltsamen Zwangsversteigerung für rund 20 Millionen Euro erworben. Das 14 Hektar große Areal soll überwiegend Industriefläche in Erbpacht bleiben; Airbus hat Interesse. Aber auch der Hochwasserschutz und die Unterbringung von Geflüchteten können optimiert werden. Der denkmalgeschützte Portalkran „Jucho” bleibt erhalten und wird in die Neubebauung integriert. Die traditionsreiche Werft war einst 400 Jahre in Familienbesitz und ist 2021 erneut insolvent gegangen, nachdem Aufträge des russischen Investors Pella ausgeblieben waren.
ndr.de, abendblatt.de, taz.de

Anzeige
Unter dem Titel „Startups for Future – Wie Gründerinnen und Gründer die Zukunft gestalten“ lädt Katharina Beck MdB, Sprecherin für Finanzpolitik und Verantwortliche für Startups der GRÜNEN Bundestagsfraktion, am 21.11. um 18 Uhr in die Zinnschmelze, Maurienstr. 19, ein. Startups sind mit ihrer Innovationskraft Motoren für zukünftigen Wohlstand und Nachhaltigkeit – doch welche politischen Rahmenbedingungen braucht es, damit sie und ihre Ideen erfolgreich wachsen können? Darüber diskutieren wir mit Rutger Boels (Co-Gründer AI-Impact), Dr. Joana Gil (CEO & Gründerin Lignopure) und Heidrun Twesten (CEO & Gründerin Impacct). Bringen Sie Ihre Fragen ein und diskutieren Sie mit!
katharina-beck.de

Hamburg Wasser unter Druck: Die CDU will ganz genau auf die Missstände blicken lassen, die zur Trennung von den beiden Geschäftsführer Ingo Hannemann und Gesine Strohmeyer führten. Zu diesem Zweck will die Fraktion in der kommenden Bürgerschaftssitzung eine „unabhängige, externe Haftungsprüfung” beantragen. Im Fokus steht dabei das Projekt Vera II, das 100 Millionen Euro teurer wird als geplant. Es soll auch um die Frage der Haftung von Geschäftsführung und Gesellschaftervertretern gehen. Die CDU hatte bereits Einsicht in einige Akten und listet eine Reihe möglicher Fehler auf. So sollen Bürgerschaftsabgeordnete beispielsweise fehlerhafte Antworten auf ihre Fragen erhalten haben.
abendblatt.de

Anzeige
Eine zukunftsfähige und verlässliche Mobilität ist ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandorts. Ob Erreichbarkeit für Beschäftigte und Kundschaft, reibungslose Logistikprozesse oder nachhaltige Stadtentwicklung – die Anforderungen an die Mobilität der Zukunft sind vielfältig. Unter dem Titel „Mobilität Hamburg 2040 – Neue Wege eröffnen, Wirtschaft stärken“ lädt die Handelskammer Hamburg am 19. November 2025 (17–18.30 Uhr) zu einer Diskussion über Perspektiven und Strategien für Hamburgs Mobilität von morgen ein. Mit dabei: Dr. Malte Heyne und Senator Dr. Anjes Tjarks. Mehr Infos: events.hk24.de

Annemarie-Dose-Preis neu aufgelegt: Auch 2025 ehrt der Preis Menschen und Organisationen, die wie die Gründerin der Hamburger Tafel tatkräftig, uneitel und pragmatisch helfen. Die Vergabe von 21.000 Euro an gemeinnützige Vereine oder gGmbHs, die in den letzten drei Jahren ein neues, wirkungsvolles Projekt gestartet haben, übernehmen nun MenscHHamburg e.V. und der Hamburger Tafel e.V. statt der Sozialbehörde. Die Zeit für Bewerbungen drängt allerdings, denn schon am 21. November ist Einsendeschluss. Gerne weitersagen. Die Preisverleihung findet am 12. Dezember im Centralkomitee Hamburg statt.
mensch.hamburg

Zwei Kinder gestorben: Türkischstämmige Hamburger Familie erleidet Lebensmittelvergiftung in Istanbul mopo.de
Polizei muss umdenken: White-Tiger-Fall offenbart Lücken in digitaler Ermittlung ndr.de

Wochenend-Wetter: Freitag und Sonnabend viel Regen bei fünf bis 12 Grad. Sonntag trocken bei zwei bis sieben Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

4,4 Millionen Euro Gewinn verzeichnete der HSV nach dem doppelten Bundesliga-Aufstieg. Es ist bereits das vierte Jahr in Folge mit schwarzen Zahlen. Mit 126,5 Millionen Euro Umsatz erzielte der Verein den höchsten Wert seiner Zweitliga-Zeit. Der Zuschauerschnitt stieg auf 56.324. Im Merchandisingbereich erzielten die Trikotverkäufe Rekordwerte. Insgesamt wurden 90.000 Trikots und zusätzlich 120.000 Aufstiegsshirts verkauft. Dies stellt eine neue Bestmarke dar. Vorstand Eric Huwer betonte die Schuldenfreiheit sowie das erstmals vorhandene Netto-Finanzvermögen.
ndr.de, welt.de, abendblatt.de

Θ DEUTSCHLAND & DIE WELT

Hamburger Industrie freut es: Bundeskanzler Friedrich Merz kündigte an, mit einem neuen Maßnahmenpaket den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken und Wachstum sowie Beschäftigung zu sichern. Zentrales Element ist ein Industriestrompreis, der für die Jahre 2026 bis 2028 einen Preis von rund fünf Cent pro Kilowattstunde für energieintensive Unternehmen vorsieht. Dadurch sollen Branchen wie Stahl, und Kupfer entlastet werden. Zudem verständigten sich CDU und SPD auf den Bau neuer Gaskraftwerke, die künftig auch mit klimaneutralem Wasserstoff betrieben werden sollen.
bild.de

Europa – von Wolf Achim Wiegand

EU-Brandmauer gefallen: Erstmals hat die Fraktion der Christdemokraten im Europäischen Parlament ein Gesetz bewusst und kalkuliert mit den Stimmen der extrem Rechten durchgebracht. Sie votierten damit für eine Abschwächung des bisherigen ambitionierten EU-Lieferkettengesetzes. Konkret: Kleine und mittlere Unternehmen müssen beim Nachweis umwelt- und arbeitnehmerfreundlicher Herstellungsmethoden nur wenig Bürokratie erledigen. Außerdem entfällt die zivilrechtliche Haftung auf EU-Ebene bei einem Regelverstoß. Die Entscheidung fiel mit einer Mehrheit vor allem aus konservativen und Rechtsaußen-Stimmen, darunter CDU, CSU und AfD.
spiegel.de, abendblatt.de

Die Konservativen haben den Schutz vor Kinderarbeit und Umweltzerstörung verwässert – ein Preis, den Europas Demokratie teuer zahlen wird.
So wütend äußert sich Terry Reintke, die Vorsitzende der Grünen im EU-Parlament.

Stier gehts an die Hörner: Der österreichische Energydrink-Hersteller Red Bull steht unter Verdacht, seine marktbeherrschende Stellung in Europa missbraucht zu haben. Die Europäische Kommission hat deshalb ein formelles Kartellverfahren eingeleitet. Dabei wird untersucht, ob das Unternehmen durch eine europaweite Strategie versucht hat, Mitbewerber im Einzel- und Tankstellenvertrieb zu behindern. Zuvor hatte es Hausdurchsuchungen und Justizverfahren gegeben.
derstandard.de

Schluss mit Abfischen: Einen weltweiten Schlag gegen Internet-Kriminelle in neun Ländern darunter Deutschland haben europäische und überseeische Fahnder unter Koordinierung der EU-Polizeibehörde Europol geführt. Nach offiziellen Angaben richtete sich die Aktion namens „Operation Endgame“ gegen zentrale Infrastrukturen betrügerischer Cybernetzwerke. Diese hatten Hunderttausende Rechner weltweit infiziert sowie Millionen Anmeldedaten und Kryptowallets manipuliert bzw. gestohlen.
europol.europa.eu, operation-endgame.com

Θ STADT & LEBEN

Architektur in Wellen: Das dänische Architekturbüro Bjarke Ingels Group hat mit einem überzeugenden Entwurf den Wettbewerb für das neue Hamburger Opernhaus gewonnen. Das 360-Grad-Gebäude am Baakenhöft in der HafenCity soll mit seinen begehbaren Dächern, den großen Glasflächen und der wellenförmigen Architektur an natürliche Phänomene erinnern. Zugleich soll ein öffentlicher Begegnungsort entstehen, der einen Park umfasst. Terrassen, Café und Bar sind frei zugänglich. Der holzverkleidete Saal bietet Platz für 1.500 Besucher. Die Jury lobte einmütig die Transparenz und Offenheit des Entwurfs. Nun folgt eine zweijährige Planungsphase. Es wird mit Gesamtkosten von rund 500 Millionen Euro gerechnet, wovon die Stadt 150 Millionen Euro trägt.
abendblatt.de, ndr.de, hafencityzeitung.com, taz.de

Ein Entwurf der Lust macht.
Kultursenator Carsten Brosda ist zufrieden mit der Entscheidung.

Anzeige
Dass die ZDF-Silvester-Show erstmals in Hamburg stattfindet, finde ich richtig geil. Und ganz ehrlich: Wer das nicht feiern will, muss ja nicht hingehen“, äußert sich Journalist und TV-Moderator Michel Abdollahi über Silvester in Hamburg. Außerdem spricht er über die verunsicherte Gesellschaftsstimmungen und die Frage, wie wir wieder zu mehr Solidarität und Offenheit finden können. Neue Folgen von „Wie ist die Lage?“ gibt es jeden Freitag um 12 Uhr und immer samstags, 11 Uhr, bei ahoy Radio sowie auf allen gängigen Streaming-Plattformen. „Wie ist die Lage?“ – Der wöchentliche Blick auf Hamburg mit Lars Meier und wechselnden Gästen aus Politik, Kultur, Sport und Wirtschaft.

Restaurant-Tipp – Spanisch in Eppendorf: Die Deseo Tapas Bar ist seit 2016 fest in Eppendorf verankert. Mit kleinen Gerichten zum Teilen und einer Auswahl an internationalen Weinen begeistert das spanische Restaurant ein breites Publikum. Seit Ende des Sommers gibt es eine zweite Tapas-Bar: Gastronom Farsan Khoshnevis eröffnete gemeinsam seinem besten Freund Eric Rech ein weiteres Restaurant in der HafenCity.
genussguide-hamburg.com

„Mach nicht so auf teuer“: Als Narkoseärztin weiß Anissa Loucif wie sie die Leute zum Einschlafen bringt. Mit ihrer Comedy beweist sie, dass sie auch das Gegenteil kann: Stories aus dem Leben als Muslima, Ärztn und nun auch Muter, wie sie nur das Leben in Berlin schreiben können. Die Newcomerin hat in ihrem ersten Soloprogramm die Besten ihrer trefsicheren und biterbösen Punchlines im Gepäck – und eine Menge Selbstronie! Macht euch bereit für Stories aus dem OP, aus dem Wochenbet oder aus Minder, der Datng-App für Muslime – Lachen bis der Arzt kommt ist garantert. Um 20 Uhr im Centralkomitee.
szene-hamburg.com

Θ FOFFTEIN

Am Sonntag gedenkt Hamburg der Opfer von Krieg und Gewalt. Die Hamburgische Bürgerschaft, der Senat und der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge laden Bürgerinnen und Bürger am Sonntag zur Zentralen Gedenkstunde des Volkstrauertages im Michel ein. Journalist und Musiker Reinhold Beckmann hält aus Anlass von 80 Jahren Kriegsende eine Rede und singt das Lied „Vier Brüder“ über seine Familiengeschichte. hamburgische-buergerschaft.de

Heute ist der Tag der eingelegten Gurke. Kommen Sie gut durch den Freitag und wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende. Am Montag lesen wir uns wieder.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 14. November gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment