Parksenator hat Lauf, Magistralen-Konzept mit Nebenwirkungen, Christina Block will klagen, Sandra Quadflieg mit mächtigen Männern

Guten Morgen: Stadtbild. *

Θ HAMBURG

– Leitartikel –
Parksenator hat Lauf: Das bislang umstrittene Anwohnerparken wird nicht nur digitalisiert, sondern auch reformiert. Auf Initiative Hamburgs beschloss die Bundesregierung, das System zum „Quartiersparken“ auszuweiten. Künftig sollen auch Mitarbeiter ansässiger Betriebe, sozialer Einrichtungen sowie Vereinsmitglieder Parkausweise erhalten können. Bislang war dies nur für Bewohner erlaubt. Verkehrssenator Anjes Tjarks hatte den Ausbau 2023 wegen Kritik aus der Wirtschaft gestoppt und eine Initiative mit Betroffenen auf den Weg gebracht. Nun folgt die Bundesregierung dem Hamburger Vorschlag. Besonders die Handwerkskammer begrüßt diesen Schritt als wichtigen Fortschritt für eine faire Parkraumpolitik. Allerdings müssen noch Bundestag und Bundesrat überzeugt werden.
abendblatt.de

Wir stehen kurz davor, mit unserer Initiative das Bewohnerparken bundesweit zu revolutionieren und zeigen damit, was ein Bundesland im gesamten Bundesgefüge erwirken kann.
Der grüne Verkehrssenator Anjes Tjarks macht Limonade daraus, wenn ihm Parkplatz-Zitronen gereicht werden.
hamburg.de

Linke vs. Verfassungsschutz: Die Hamburger Linksfraktion wirft dem Verfassungsschutz Einschüchterung vor. Grund ist die Aufforderung an ihren Abgeordneten Deniz Celik, eine Unterlassungserklärung zu unterschreiben. Celik hatte in einer Pressemitteilung kritisiert, dass der Verfassungsschutz durch Vertuschung, V-Leute-Skandale und den Schutz rechter Netzwerke aufgefallen sei. Die Behörde sieht darin eine rufschädigende Lüge und fordert eine schriftliche Erklärung, dies nicht zu wiederholen. Celik verweist auf historische Belege wie den NSU-Komplex und will nicht zurückweichen. Der interessante Streit könnte nun vor Gericht landen.
ndr.de, welt.de, taz.de

Anzeige
Zukunft unternehmen – Creative Tech als Schlüssel für Wandel und Wachstum“ – Der Kongress für Wandel und Wachstum am Montag, 24. November 2025, in der Alten Münze Berlin, bietet das Forum für die zentralen Zukunftsthemen der Branche. Im Fokus steht Creative Tech als strategisches Werkzeug für Unternehmen – von generativer KI bis zur digitalen Infrastruktur. Wir dürfen mit dem Staatsminister für Kultur und Medien Dr. Wolfram Weimer einen hochrangigen Gast begrüßen, der mit einer Digital-Steuer für große Internetkonzerne die Lage der Kreativen verbessern will.
kreativ-bund.de

Magistralen-Konzept mit Nebenwirkungen: Die Stadt verfolgt das Ziel, die Randbebauung der Magistralen für Wohnungen zu nutzen. Man denkt dabei an drei bis vier Geschosse. Dafür wurden Pläne aufgestellt, aufgrund derer viele alte Einfamilienhäuser an den Magistralen leer stehen, bis es losgeht. Es geht meist aber nicht los, weswegen am Mittwoch eine Matratze in einem leerstehenden Haus an der Sülldorfer Landstraße brannte. Das Haus soll von Obdachlosen als Unterkunft genutzt worden sein. Am Donnerstag war die Feuerwehr erneut vor Ort. Hier hatten Kupferdiebe in einem weiteren leer stehenden Haus Leitungen abmontiert. Die Bundesstraße war gesperrt und die Anwohner mussten in der Aral-Tankstelle einen sicheren Ort finden. Auch das ist kein schönes Stadtbild.
abendblatt.de (Gas), mopo.de (Brand), hamburg.de (Plan)

Christina Block will klagen: Im Prozess beteuerte die 52-Jährige am Donnerstag vor dem Landgericht Hamburg ihre Unschuld und bezeichnet ihr erneutes Statement als einzige Chance, von ihren Kindern gehört zu werden. Die Richterin und Staatsanwaltschaft unterbrachen sie mehrfach, da ihre Aussage keine allgemeine Erklärung sein dürfe. Block kündigte an, Ex-Mann Stephan Hensel und dessen Anwalt zu verklagen. Am Nachmittag sagten Ex-CEO der Block-Gruppe Stephan von Bülow und der Finanzchef aus: Sie berichteten, dass Christina Block ihnen die Firma Cyber Cupula empfohlen habe, deren unbezahlte Hotelrechnungen über 230.000 Euro erst 2023/24 auffielen.
mopo.de, ndr.de

Besser mal punkten: Nach drei sieglosen Spielen in Folge will der HSV am Sonnabend gegen Borussia Dortmund im Volkspark wieder punkten, am besten mit einem Sieg. Der neue Kapitän des HSV, Yussuf Poulsen, könnte zum ersten Mal in der Startelf stehen, da Ransford Königsdörfer zuletzt keine Torgefahr ausgestrahlt hat. Der FC St. Pauli hat gleich sechs Ligaspiele hintereinander verloren und zuletzt einen hilflosen Eindruck gemacht. Auch hier könnte Kapitän Jackson Irvine seinen ersten Startelfeinsatz bekommen, um ein Zeichen an die Mannschaft zu setzen. Auswärtsgegner ist am Sonntag der SC Freiburg, der nach seinem Europa-Erfolg selbstbewusst ist.
ndr.de (HSV), bild.de (FCSP), sportschau.de (SCF)

Wir haben bewiesen, dass ein anderer Fußball und eine andere Finanzierung möglich sind.
FC St. Pauli schließt Genossenschaftsprojekt erfolgreich ab. Das Stadion gehört nun den Genossen. Aber Stadion-Genossen schiessen keine Tore in Freiburg.
bild.de

Anzeige
Blutiger Boden – Die Tatort des NSU: Süleyman Taşköprü wurde am 27. Juni 2001 in seinem Lebensmittelladen in der Schützenstraße in Altona von zwei Terroristen des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) ermordet. Er war eines von zehn Todesopfern einer brutalen Anschlagsserie, die zwischen 2000 und 2007 in acht deutschen Städten verübt wurde. Die Künstlerin Regina Schmeken besuchte die Tatorte des NSU. Ihre großformatigen Schwarzweißaufnahmen zeigen die verstörende Normalität der Schauplätze von Hass und Gewalt inmitten deutscher Städte. Das Altonaer Museum erinnert an die Opfer.
shmh.de

Anklage gegen Joe Boateng: Chef der verbotenen islamistische Gruppe „Muslim Interaktiv“ soll gegen Demonstrationsrecht verstoßen haben welt.de
Neues Nachtbusnetz: Ab dem 14. Dezember führt der hvv ein neues Nachtbusnetz mit mehr Knotenpunkten ein abendblatt.de
Weniger Geld für Lehre: Uni muss für IT-Investitionen sparen mopo.de
Hochhaus gestürmt: Mann verschanzte sich in einer Wohnung in Iserbrook mit einer Frau bild.de

Wochenend-Wetter: Bewölkt bei drei bis zwölf Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

Zehn Milliarden Euro investiert Hamburg bis 2030 in Neubauten von Schulen. Die Stadt gründet nun zwei neue Schulen in Bergedorf: das Bille-Gymnasium mit rund 900 Plätzen und die Schule Leuschnerstraße, die Grund- und Stadtteilschule vereint. Sie sind Teil eines Bildungsplans, mit dem seit 2019 bereits 23 neue Schulen entstanden sind. Wegen wachsender Schülerzahlen – plus 25.000 seit 2019 – investiert Hamburg in Neubauten. Ziel ist nicht nur mehr Platz, sondern modernes Lernen: offene Räume, digitale Werkzeuge und gemeinschaftliche Unterrichtsformen. Schulsenatorin Ksenija Bekeris nennt es Lernen des 21. Jahrhunderts.
welt.de, abendblatt.de

Europa – von Wolf Achim Wiegand

Rasend in die Zukunft: Ein europaweites Hochgeschwindigkeitszugnetz soll bis spätestens 2040 die großen Metropolen des Kontinents enger und mit Hochtempo miteinander verbinden. Das sieht ein Aktionsplan der Europäischen Kommission vor.  Die Strecke Berlin-Hamburg-Kopenhagen soll beispielsweise künftig nur noch rund vier statt bisher sieben Stunden dauern. So schaffe die EU eine klimafreundliche Alternative zum Flugverkehr. Bereits bis 2027 sollen grenzüberschreitende Engpässe beseitigt und zentrale Strecken auf Tempo über 200 km/h ausgebaut werden. Kosten des Gesamtprojekts: Mehr als 300 Milliarden Euro.
reisevor9.de, ok-report.de

Europa büßt für eine Lücke: Europa könnte sich kaum militärisch gegen eine offene Aggression Russlands verteidigen. Dieses Lagebild zeichnet eine französische Denkfabrik. Danach ist Europa insbesondere bei einem Bodenkrieg erheblich im Nachteil. Während Russland bis zu 950.000 Soldaten habe, seien es in Europa nur rund 750.000. Unterdessen startet Polen ein umfassendes Militärtraining für 400.000 Zivilisten. Die Pilotphase des Bürgerprojekts „In Bereitschaft“ soll am 22. November beginnen. In Hamburg soll im kommenden September die dritte Übung „Red Storm“, diesmal als Charlie, stattfinden.
merkur.de, t-online.de, abendblatt.de

Russland hat sich für den Krieg entschieden.
Franzosen sind nüchtern, klar, deutlich
hamburg.de

Zweite EU-Finanzklatsche: Nach dem Internationalen Währungsfonds nimmt nun auch die Deutsche Bundesbank die hohe Staatsverschuldung in mehreren Euro-Ländern aufs Korn. Die Kreditaufnahmen der Staaten belasteten zunehmend die finanzielle Stabilität der Länder und wirkten „toxisch“, mahnt Vorstand Michael Theurer.
bundesbank.de

Festnahme eines mutmaßlichen Hamas-Terroristen: Der Mann soll in Wien Waffen für einen Anschlag auf israelische oder jüdische Einrichtungen in Deutschland und Europa versteckt haben zeit.de

Θ STADT & LEBEN

Stadtbild der City: Die Colonnaden sollen wieder aufgehübscht werden. Zu diesem Zweck haben sich die Stadt und die Anwohner zu einem „Business Improvement District Colonnaden“ zusammengeschlossen. Nun wurde der Siegerentwurf vorgestellt, dessen Umsetzung die zuletzt doch triste Zeile wiederbeleben soll. Mit von der Partie ist auch Dieter Becken, der den Elbtower wiederbelebt hat und hier ebenfalls neu bauen will. Ein Rückbau findet auf der anderen Seite der Alster statt. Dort soll das WC am Gerhart-Hauptmann-Platz mit Beton geflutet werden. Nun hat die Stadt angekündigt, sich für den Pfusch am Bau juristisch zur Wehr setzen zu wollen. Bislang sind Kosten in Höhe von 2,2 Millionen Euro zusammengekommen. Dabei ist der Beton fürs Fluten noch nicht einmal enthalten.
mopo.de (Colonnaden), welt.de (Gerhart-Hauptmann-Platz)

Ich rot, ihr blau!
Schauspielerin Sandra Quadflieg stellt den neu aufgestellten Kulturverein Lebendiger Jungfernstieg mit mächtigen und prominenten Männern vor.
facebook.sandra.quadflieg (Jungfernstieg)

Anzeige
Die größte Auszeichnung ist für mich, dass im Millerntor-Stadion ‚Schwule Mädchen‘ gesungen wird“, sagt Björn Beton von Fettes Brot. In der neuen Folge von „Wie ist die Lage?“ spricht er mit Lars Meier über die Leidenschaft der Fans, den Zusammenhalt bei St. Pauli und warum Hamburg für ihn ideal ist, um Musik, Filme und Kreativität zu leben.Neue Folgen von „Wie ist die Lage?“ gibt es jeden Freitag um 12 Uhr und immer samstags, 11 Uhr, bei ahoy Radio sowie auf allen gängigen Streaming-Plattformen. „Wie ist die Lage?“ – Der wöchentliche Blick auf Hamburg mit Lars Meier und wechselnden Gästen aus Politik, Kultur, Sport und Wirtschaft.

Restaurant-Tipp – Essen in Tradition: Schon von außen zieht das windschiefe, kleine Backsteinhaus am Rande der HafenCity die Blicke auf sich. Die Oberhafenkantine wirkt, als wolle es sich trotzig gegen die moderne Architektur ringsum stemmen. Die Speisekarte ist bewusst schlicht gehalten und folgt der Tradition norddeutscher Hausmannskost. Labskaus, das legendäre Rundstück warm oder Matjes mit Bratkartoffeln gehören zu den Klassikern.
genussguide-hamburg.com

Richard Dawkins ist zurück – mit einem neuen Blick auf die Evolution Richard Dawkins eröffnet er uns einen neuen Blick auf die Evolution und das Leben. Jeder lebende Organismus kann wie ein Buch seiner Vergangenheit gelesen werden: Das Verhalten, die Erscheinung und die Genetik eines Lebewesens geben nicht nur Auskunft über dessen Vorfahren, sondern auch über die Welt, in der diese lebten. Die Tiere und Pflanzen um uns herum werden zum Fenster in längst vergangene Zeiten unseres Planeten. Um 20 Uhr in der Laeiszhalle.
szene-hamburg.com

Terminhinweis
Blues-Messe für Frieden und Freiheit: In den 1970ern erhielt der Blues-Musiker Holly Holwas in der DDR Auftrittsverbot und fand Zuflucht bei Pastor Rainer Eppelmann in der Berliner Samariterkirche. Dort entstanden die Blues-Messen – Gottesdienste mit Musik, Schauspiel und Debatte, die zu Orten des Widerstands und Keimzellen demokratischen Denkens wurden. Viele ihrer Besucher prägten später die friedliche Revolution 1989. Zum Gedenken an Freiheit und Demokratie erklingt der Blues am Sonntag 9. November um 10 Uhr in der Blankeneser Kirche erneut.
blankeneser-kirche.de

Θ FOFFTEIN

Vorsicht Verkehr: Am Wochenende wird die A7 wieder gesperrt. Dennoch wollen viele Fans am Sonnabend zum Volksparkstadion kommen, wo der HSV gegen Dortmund spielt. In der Innenstadt behindern derweil Demos den Verkehr. Alleine für die bundesweit angekündigte Demo zur Lage in Palästina, Sudan und im Kongo werden 20.000 Teilnehmer in Hamburg erwartet.
mopo.de, abendblatt.de

Heute ist der Magen-Darm-Tag. Kommen Sie gut durch den Freitag und wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende. Am Montag lesen wir uns wieder.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 7. November gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment