Positionen zum Klima, FC St. Pauli will großes Stadion, Mahnendes Gedenken, Ähnliche Oper

Guten Morgen: Könnte kalt werden. *

Θ HAMBURG

Positionen zum Klima: In einem vertraulichen „Beschlussvorschlag“ für das Bundeskanzleramt hat der Senat vorgeschlagen, den EU-Gebäudeklimaschutz zeitlich zu verschieben. Dies steht im Widerspruch zum gerade verabschiedeten Zukunftsentscheid, der eine schnellere Klimaneutralität fordert. SPD-Finanzsenator Andreas Dressel steht dem Volksentscheid weiterhin kritisch gegenüber, nun müsse man jedoch damit umgehen. Er plädiert für eine CO2-Abscheidung, etwa bei der Müllverbrennung. Die Grüne Umweltsenatorin Katharina Fegebank sieht das genauso. Sie will – und muss laut SPD-Fraktionschef Dirk Kienscherf – mit ihrer Partei weitere Lösungen für den Klimaschutz finden. Eine Idee für den kleinen Parteitag am Mittwoch ist es, den Haushalten, die keine Fernwärme beziehen, Wärmepumpen zu finanzieren und einzubauen.
ndr.de (EU), mopo.de (Dressel), ndr.de (Grüne)

Jede Investition heute ist die Steuereinnahme von morgen.
Ob Andreas Dressel Investitionen in Wärmepumpen als Leasinggeber befürwortet, ist noch nicht bekannt.

Anzeige
Hamburg, watt nu? – der neue Podcast der Hamburger Energiewerke startet heute und schaut auf die Menschen, Ideen und Projekte, die Hamburg nach vorn bringen. Moderatorin Kristina Kara spricht offen, ehrlich und typisch hamburgisch über Energie, Stadtentwicklung und Zukunftsfragen. In der ersten Folge trifft Denkmalschutz auf Klimaschutz: Dr. Anna Joss und Jan Zunke diskutieren, wie historische Gebäude klimafit werden können. Aufgenommen im Energiebunker Wilhelmsburg. Jetzt reinhören – jeden zweiten Montag um 19 Uhr auf ahoy Radio und dann überall, wo es Podcasts gibt.

St. Pauli bleibt stabil: So lautete das Fazit des wiedergewählten FC-St.-Pauli-Präsidenten Oke Göttlich bei der Mitgliederversammlung am Sonnabend. Der Verein steht wirtschaftlich gut da. Umsatz und Gewinn sind gestiegen. Das Stadion wurde erfolgreich an eine Genossenschaft verkauft und soll nun vergrößert werden. Die Stadt wolle bei der Erweiterung um bis zu 20.000 Plätze helfen. Thema war auch die Irritation um Kapitän Jackson Irvine, der von einem Aufsichtsratsmitglied kritisiert worden war. Göttlich stellte sich hinter Irvine sowie hinter die Mannschaft und das Trainerteam, die in der Liga leider stabil schlecht dastehen.
welt.de, ndr.de

Die Stadionerweiterung in den kommenden 15 Jahren ist ein wesentlicher Bestandteil unserer weiteren Entwicklung.
FCSP-Präsident Oke Göttlich strebt ein Stadion für 40.000 bis 50.000 Zuschauer am Millerntor an.
bild.de

Anzeige
Welche Rolle spielt das Thema Demokratie in Thomas Manns „Der Zauberberg?“ In seinem Roman „Der Zauberberg“ verhandelt Thomas Mann das Spannungsfeld zwischen Freiheit und Ordnung, demokratischem Aufbruch und autoritären Versuchungen. Nadine Kreuzahler diskutiert mit Literaturwissenschaftler Thomas Sparr und Dramaturgin Sonja Valentin Manns ambivalente Haltung zur Demokratie und die zeitgeschichtliche Dimension seines Werkes. Die Veranstaltung „Demokratie auf dem Zauberberg“ findet am Montag, den 1. Dezember im KörberForum am Kehrwieder 12 statt. Hier zur kostenlosen Veranstaltung anmelden.

Hotel im Fokus: Nach dem Tod einer Hamburger Mutter und ihrer beiden Kinder in Istanbul verdichtet sich der Verdacht, dass sie durch illegale Pestizide in ihrem Hotel vergiftet wurden. Als Ursache werden Mittel vermutet, die gegen Bettwanzen eingesetzt wurden und vom Schwarzmarkt stammen. Experten kritisieren, dass viele Hotels in der Altstadt nicht lizenzierte Firmen beauftragen. Zunächst richteten sich die Ermittlungen gegen Streetfood-Stände, doch Spuren im Hotel, darunter Bettwäsche- und Wasserproben, lenken den Fokus nun auf den unsachgemäßen Einsatz von Chemikalien. Die Mutter und ihre Kinder wurden am Sonnabend im westtürkischen Afyonkarahisar beigesetzt.
welt.de, focus.de, abendblatt.de

Reizgas in der Europa Passage Nachdem drei Jugendliche am Samstagabend in der Europa Passage Pfefferspray versprüht hatten, wurden elf Verletzte registriert. Das stark frequentierte Gebäude wurde geräumt. Mehrere Menschen erlitten Atemwegsreizungen und Augenbrennen. Eine Frau kam mit Krampfanfällen ins Krankenhaus. Da jedoch keine Schadstoffwerte gemessen wurden, wurde die Passage nach rund 90 Minuten wieder freigegeben. Die Jugendlichen entkamen unerkannt.
ndr.de, abendblatt.de

Nebenkosten bleiben zu hoch: Bund der Steuerzahler beklagt Hamburger Gebühren, aber lobt die neue Grundsteuer abendblatt.de
Elbliberale melden sich wieder: Neuer Landeschef Finn Ole Ritter fordert auf Parteitag weniger Stadtwirtschaft facebook.finn.ritter
1.200 Waffen wurden seit Einführung des Verbots am Hamburger Hauptbahnhof sichergestellt, davon rund 900 Messer ndr.de
PopUp-Bikelane: ADFC demonstrierte nach tödlichen Unfällen auf der Edmund-Siemers-Allee mopo.de
DFB-Pokal Viertelfinale: HSV Frauen besiegen Bayer Leverkusen nach Elfmeterschießen ndr.de
„Moritz, lieber Moritz“: Statt für mich, entschied sich Hark Bohm beim Casting für meinen Schulfreund Michael Kebschull. Nun ist Bohm als Leuchtturm des Hamburger Films im Alter von 86 Jahren verstorben. ndr.de, filmportal.de

Wetter heute: Bewölkt mit Schauern bei zwei bis sechs Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

Zehn Jahre „Elbvertiefung“ Die Zeit Hamburg ist nun auch zehn Jahre im morgendlichen Newsletter-Geschäft. Einen kollegialen und herzlichen Glückwunsch dazu! In einem hörenswerten Podcast wird ein interessanter Rückblick gegeben. Bei der „Ganzen Wahrheit“ über 46 Minuten fehlt allerdings der Hinweis, dass man sich vor dem Start beim Hamburger Tagesjournal schlau gemacht hat, wie das gehen könnte.
zeit.de

Hingegen war Giovanni di Lorenzo ja sehr angetan von dem Zwischenergebnis, das wir bei unserem Gespräch über eine mögliche Newsletter-Kooperation erreichen konnte. Sicherlich hat er sich schon bei Ihnen gemeldet, oder? Falls nicht: Im Haus wissen schon alle Bescheid, bis hoch in die Verlagsleitung. Sie hören zeitnah von uns.
Wir haben nie wieder was gehört.

Anzeige
Steuern sparen zum Jahresende! Nutzen Sie die letzten Wochen des Jahres für clevere Finanzentscheidungen. In unseren kostenfreien Webinaren zeigen wir Ihnen auch, wie Sie Ihre Steuerlast senken und Ihre finanzielle Zukunft sinnvoll gestalten. Kurz & konkret um 13 Uhr: am 25.11. zu steuerlich geförderten Rentenversicherungen und am 27.11. zu Immobilienanlagen
Weitere Themen am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag jeweils um 18.00 oder 19.15 Uhr:
Erben & Schenken, Altersvorsorge sowie Geldanlagen. Verständlich, praxisnah und unabhängig – ideal für Ihre Finanzstrategie. Weitere Informationen und Anmeldung
FORAIM

Europa – von Wolf Achim Wiegand

Anti-FakeNews-Paket: Die EU plant ein neues Maßnahmenbündel, um wirksamer gegen ausländische Desinformations- und Einmischungskampagnen vorzugehen. Zentrales Element ist ein „Europäisches Zentrum für demokratische Resilienz“, das Prävention, Analyse und Reaktion auf Manipulationsversuche bündeln soll. Geplant ist auch ein Krisenprotokoll, mit dem die EU schneller auf groß angelegte FakeNews-Verteilung reagieren kann. Zudem soll ein unabhängiges „Netzwerk von Faktencheckern“ etabliert werden. Die Mitgliedstaaten können sich dem Zentrum freiwillig anschließen – die Teilnahme ist nicht verpflichtend.
yahoo.com

Feuer aus Budapest: Querkopf Viktor Orbán stellt sich abermals gegen die geltende Linie von EU und NATO. Warnungen vor einer möglichen russischen Eskalation lehnt der ungarische Ministerpräsident ab, nennt sie sogar „lächerlich“. Sein Argument: Die EU mit über 400 Millionen Einwohnern und ihren Militärkapazitäten sei „stärker“ als Russland mit seinen rund 140 Millionen. Beobachter bezeichnen Orbáns Haltung als spaltend für Europa: Während ein großer Teil der EU eine deutliche Abschreckung gegenüber Russland fordert, positioniert sich Ungarn mit Orbán als Außenseiter, der die Bedrohung herunterspielt.
welt.de

Island schlägt Alarm: Als erstes Land weltweit hat die Atlantikinsel Island den drohenden Zusammenbruch der sogenannte „Umwälzströmung“ offiziell als „existenzielle Gefahr“ eingestuft. Es geht um eine globale Meeresströmung, die warmes Oberflächenwasser aus den Tropen nach Norden pumpt und kaltes, dichtes Tiefenwasser nach Süden transportiert – eine Grundlage für mildes Klima in Nordwesteuropa. Klimaministers Johann Pall Johannsson sagt, ein klimabedingter Kollaps bedrohe direkt die nationale Sicherheit seines Landes – aber auch ganz Europas, da drastische Kälte drohe. Die Regierung in Reykjavik will nun gezielt Worst-Case-Szenarien planen für Bereiche wie Energie, Agrar, Infrastruktur und Handel.
merkur.de

Θ STADT & LEBEN

Mahnendes Gedenken: Auch in Hamburg wurde am Volkstrauertag der Opfer von Krieg, NS-Gewaltherrschaft und Terror gedacht. In Neuengamme legten Bürgerschaft und Senat Kränze nieder. Bürgerschaftspräsidentin Veit mahnte, aus der Geschichte zu lernen und rechten Geschichtsverdrehungen entgegenzutreten. Sozialsenatorin Schlotzhauer erinnerte an die Verantwortung, die aus den Verbrechen des KZ Neuengamme mit über 100.000 Inhaftierten erwachse. Weitere Gedenkakte fanden am Revier Blutbuche , am Mahnmal St. Nikolai und im Michel statt, wo der Autor und Musiker Reinhold Beckmann die Gedenkrede hielt. Vier Brüder seiner Mutter starben im Zweiten Weltkrieg.
ndr.de, abendblatt.de, mopo.de

Anzeige
Mut, Herz und Tatkraft: Annemarie Dose Preis ausgeschrieben – Der nach der Gründerin der Hamburger Tafel benannte Annemarie Dose Preis ehrt Menschen und Projekte, die Hamburg mit unermüdlichem Engagement besser machen. Getreu Doses Motto „Nicht reden, machen“ zeichnen MenscHHamburg e.V. und die Hamburger Tafel e.V. Initiativen aus, die in den vergangenen drei Jahren ein neues gemeinnütziges Projekt auf die Beine gestellt haben – eines, das hilft, verbindet und Hoffnung schenkt. Das Preisgeld beträgt insgesamt 21.000 Euro. Teilnehmen dürfen ausschließlich gemeinnützige Vereine und gGmbHs, die spendenberechtigt sind. Bewerbungen sind noch bis zum 21. November 2025 möglich – eingereicht wird per Mail an info@menschhamburg.de
mensch.hamburg

Ähnliche Oper: Bei der Vorstellung der Pläne für die geplante Kühne-Oper in der HafenCity kam die Architektur vergangene Woche gut an. Den Entwurf hatte das dänische Büro Bjarke Ingels Group gezeichnet. Er ähnelt stark den Opernplänen in Hamburgs Partnerstadt Prag. Auch an der Moldau hatten die Dänen den Architektenwettbewerb gewonnen. Allerdings gibt es im eckigeren Entwurf weniger Grünflächen um und auf dem Gebäude. Auch dort soll die Oper bis Anfang der 30er Jahre umgesetzt werden. Möglicherweise können die Architekten Kosten sparen, wenn sie an zwei gleichen Entwürfen arbeiten.
archdaily.com, bild.de

-Tatort-Kritiker-
Spannung mit ganz simplen Mitteln. Der Schwarzwald-Tatort überzeugt. Der Bruder von Kommissar Berg flieht aus der Psychiatrie. Mit ihm zwei weitere Insassen. Auf dem ollen Resthof des Ermittlers nehmen sie Berg als Geisel. Erst ordentlich Psychospannung und dann ein großes Finale. Klar, Logiklöcher gibt’s so einige. Die Story funktioniert trotzdem, auch dank der durchweg guten Besetzung. So viele gelungene Fälle aus dem Schwarzwald gab’s bislang noch nicht. Dieser hebt sich tatsächlich vom Durchschnitt ab.
Tatort-Experte: Henning Kleine, Chef vom Dienst, Sat.1 Landesstudio Hamburg facebook.com

Restaurant-Tipp – Ayurvedisch-indisch an der Mundsburg: Wer das Ayuleela betritt, wird zunächst vom chaotisch-authentischen Ambiente überrollt: Spiegel, Bilder und Textilien hängen an den Wänden, rote Stofftischdecken liegen auf den Tischen, Polsterbänke bieten Sitzmöglichkeiten. Die freundlichen Gastgeber und die hervorragende Küche machen das aber allemal wett! Nicht ohne Grund: Swami Hari Bhakta eröffnete das Ayuleela im Jahr 1993 und kochte damit als erster in Hamburg ayurvedisch-indische Küche. Diese soll ein höchstes Maß an Genuss, optimalen Nährwert und heilende Eigenschaften vereinen.
genussguide-hamburg.com

Eating The Future ist ein mehrfach preisgekrönter Dokumentarfilm, der die Schrecken der Massentierhaltung und das Versagen unseres Lebensmittelsystems aufdeckt und gleichzeitig alternative Methoden vorstellt, die eine bessere Perspektive für die Zukunft bieten. Der Film beleuchtet auf eindrucksvolle Weise unser komplexes, krisengetriebenes Ernährungssystem – und zeigt, wie wir gemeinsam neue Wege für eine nachhaltige Zukunft finden können. Statt zu polarisieren, lädt „Eating the Future“ zum Nachdenken und Mitgestalten ein. Um 17.15 Uhr mit Gästen im Alabama Kino.
szene-hamburg.com

Θ FOFFTEIN

„Oh, schau mal Claudi, eine Peniskerze!“: Kiezbewohner Michel Ruge ist vor Weihnachten richtig angefasst facebook.michel.ruge

Heute ist der World Peace Day. Kommen Sie gut in die Woche und wir wünschen Ihnen einen schönen Montag.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 17. November gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment