Sorgen im Hafen, Handelskammer hat gewählt, HSV hat neuen Trainer, Vegan beim Matthiae-Mahl

Guten Morgen: Alt und Neu. *

Θ HAMBURG

Sorgen im Hafen: Die „Logistikperle“, wie Angela Titzrath die HHLA gerne nennt, hat im vergangenen Jahr ihren Gewinn auf 109 Millionen Euro halbiert. Unter dem Strich war das Vermietungsgeschäft in der Speicherstadt lukrativer als der Containerumschlag an der Kaikante. Als Grund nannte die Vorstandsvorsitzende die schlechte gesamtwirtschaftliche Lage. Auch der Umbau des Hafens in Richtung Klimaneutralität kommt nicht wie geplant voran. Die Linke will erfahren haben, dass die Nutzung der Landstromanlagen durch Kreuzfahrtschiffe deutlich geringer ist als vom Senat behauptet. Dass bei der Nutzung der Steckdosen gerne geflunkert wird, ist schon seit der Premiere am Kreuzfahrtterminal Altona 2016 bekannt.
abendblatt.de, hamburg.de (HHLA), abendblatt.de (Landstrom 2024), tagesjournal.de, welt.de (Landstrom 2016)

Trotz dieser herausfordernden Rahmenbedingungen ist es im vergangenen Jahr gelungen, uns gut zu behaupten.
Der Auffassung muss man angesichts der Zahlen nicht folgen. Der Angebotspreis von 16,75 Euro für die Abgabe von HHLA-Aktien ist vielleicht doch nicht schlecht verhandelt.

Handelskammer hat gewählt: Die neuen 58 Mitglieder des Kammerplenums stehen fest. Wiedergewählt wurde der Hotelunternehmer Norbert Aust, der nun wohl bald eine weitere Amtszeit als Präses beginnen wird. Etwas enttäuschend dürfte am Adolphsplatz die niedrige Wahlbeteiligung von etwas mehr als sechs Prozent empfunden werden, zumal die Stimmabgabe diesmal digital erfolgen konnte. Positiv formuliert könnte man sagen, dass es keine Wechselstimmung rund um die Kammer gab, die sich nach schwierigen Jahren wieder als starke Stimme der Wirtschaft präsentiert. Das Plenum wird zu mehr als der Hälfte mit neuen Mitgliedern besetzt werden. Auffällig ist dass sich Hamburgs führende Startups, 1Komme5Grad und Traceless mit ihren Kandidaten nicht durchsetzen konnten.
ihk.de

Anzeige
Lösungen im Hafen: Der ehemalige Präsident des Unternehmensverbands Hafen Hamburg. Gunther Bonz hat eine klare Meinung zu den Themen im Hafen und was zu tun ist. Das interessiert auch den Fraktionsvorsitzender der Grünen in der Bürgerschaft, Dominik Lorenzen. In der Reihe „Zukunftswirtschaft“ soll am 27. Februar um 18.30 Uhr im Dialog geklärt werden, wie der Hafen transformiert werden kann. Bei der Frage der Beteiligung der Reederei MSC an der HHLA hat Bonz eine andere Meinung als der Senat und auch die Kosten für die Realisierung eines klimaneutralen Hafens schon 2040 sieht er kritisch. Die Grüne Fraktion lädt zum kontroversen Gespräch in die Geschäftsstelle. Anmeldung unter: lilleba.richter@gruene-fraktion-hamburg.de

Rechnungshof mahnt Verschwendung an: Wie jedes Jahr stellt der Rechnungshof der Stadt nur ein Testat mit Einschränkungen aus. An prominenter Stelle wird diesmal auf die Umweltbehörde verwiesen, das hundert neue Stellen ohne ausreichende Begründung geschaffen habe. Bei der Infrastruktur wird auf die Ernst-Merck-Brücke am Hauptbahnhof hingewiesen, die schon vor 30 Jahren hätte saniert werden müssen, um höhere Kosten zu vermeiden. Erfolg hatte die Aufsichtsbehörde bereits bei der Schulverwaltung. Diese hatte jahrelang einen Schulbus in Harburg finanziert, für den längst kein Bedarf mehr bestand. Der Bund der Steuerzahler sieht sich in seiner regelmäßigen Kritik an der Stadt bestätigt, auch wenn die teuren Krötentunnel in Blankenese vom Rechnungshof nicht gerügt wurden.
welt.de, bild.de, abendblatt.de, hamburg.de

„Letzter Schuss“: So ordnet das Abendblatt die Verpflichtung von Steffen Baumgart als neuen HSV-Trainer ein und bezieht es auf Jonas Boldt. Der Sportvorstand steht vor seinem fünften Nichtaufstieg, wenn nicht Baumgart in den verbleibenden 12 oder 14 Spielen den HSV in die erste Liga zu führt. Wäre Boldt allerdings überzeugt vom 52-Jährigen gewesen, hätte er ihn schon in der Winterpause holen können, statt Tim Walter weitermachen zu lassen. Für den ehemaligen Trainer des SC Paderborn und des 1. FC Köln spricht, dass er überraschende Erfolge erzielen kann und mit Schlüsselspieler Sebastian Schonlau harmoniert, mit dem er schon in Paderborn gearbeitet hatte. Baumgart soll am Dienstag im Volkspark vorgestellt werden und sein erstes Training leiten.
abendblatt.de, welt.de, mopo.de

Anzeige
Im Aufsatz über „Die Leiden des jungen Werther“ hatte ich eine Fünf.
Die Schauspielerin redet über ihr Stück „Die Leiden des jungen Werther“ im Theater „Das Zimmer“.
Ein AfD-Verbot kann helfen.
Der Bundestagsangeordnete Dr. Till Steffen spricht über ein Parteiverbot und wie sich die Gesellschaft positionieren sollte.
Alle Folgen „Wie ist die Lage?“ hören Sie hier und von Montag bis Freitag um 12 Uhr bei ahoy radio.

„Kollektivhaft“: Weiter Kritik an Bundespolizei nach Kontrolle von HSV-Fans welt.de
Neue Runde: Hochbahn und ver.di verhandeln weiter über Arbeitszeit abendblatt.de
Streit um Sternbrücke: 200 Gegner des geplanten Brückenprojekts demonstrieren gegen Abbruch abendblatt.de

Wetter heute: Bewölkt bei fünf bis neun Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

5.324.858 Euro hat die Stadt im Jahr 2022 unmittelbar am Anwohnerparken verdient, wie eine Kleine Anfrage der CDU ergab. Die Einnahmen sind indes noch deutlich höher, denn hinzu kommen noch die Gebühren an den Parksäulen für Besucher. Die CDU lehnt das System des bezahlten Anwohnerparkens ab und spricht von „Millionen-Abzocke für Hamburgs Bürger“ und verkehrspolitischen „Umerziehungsprojekten“. Derweil ruht der Ausbau der vormals schnell um sich greifenden Zonen. Kritik aus der Wirtschaft hatte zu einem Moratorium geführt, bis auf Bundesebene neue Regeln vereinbart sind.
abendblatt.de

Europa – von Wolf Achim Wiegand

Neues EU-Militärressort geplant: Angesichts der Krisen in und um Europa herum wird in Brüssel erstmals die Schaffung eines EU-Kommissariats für Verteidigung nach der Europawahl diskutiert. Als möglicher Amtsinhaber ist Polens Außenminister Radosław Sikorski im Gespräch. Er hatte das Ressort früher in Warschau geleitet und soll selbst an der EU-Aufgabe interessiert sein. Sie wäre schwierig und komplex, da der Staatenverbund bislang keine gemeinsame Militärpolitik betreibt. Das wird aber immer drängender, da die Bedrohung aus Russland und Unterstützungsmüdigkeit in den USA die Europäer militärisch so stark herausfordern, wie noch nie seit EU-Gründung. Unterdessen hat Sikorski die Stationierung von Bundeswehr-Soldaten in seinem Land vorgeschlagen.
euractiv.de, deutschlandfunk.de

Uschi wird wohl bleiben: Das Tor für eine zweite Amtszeit von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist so gut wie frei, nachdem die CDU die 65jährige Ärztin als Europa-Spitzenkandidatin der christdemokratischen EU-Parteienfamilie EVP vorgeschlagen hat. Die dürfte allen Umfragen zufolge nach der EU-Wahl am 9. Juni wieder die stärkste Fraktion im Europäischen Parlament werden. Damit hätte sie das Recht, die Spitze der Brüsseler Behörden zu stellen. Endgültig nominiert wird die deutsche Ex-Verteidigungsministerin Anfang März bei einem EVP-Parteitag in Bukarest.
politico.eu, wiwo.de

Von der Leyen bleibt mächtig, wird aber nicht geliebt.
Barsches Fazit des europäischen Nachrichtenportals POLITICO

Fregatteneinsatz abgesegnet: Die EU-Außenminister haben der Einsatz bewaffneter Marineschiffe im Roten Meer zum Schutz der Handelsschifffahrt nun auch formal gebilligt. An der Operation „Aspides“ nimmt die Fregatte „Hessen“ der Deutschen Marine teil. Sie und andere Kriegsschiffe wehren Raketen, Drohnen und Selbstmordboote der islamistischen Huthi-Terroristen aus dem Jemen ab.
auswaertiges-amt.de, myshiptracking.com(Live-Position der „Hessen“)

EU-Pässe zum Schleuderpreis: Als ein „potenzielles Sicherheitsrisiko“ stuft die Europäische Union den Handel mit Staatsbürgerschaften in fünf Karibik-Staaten ein n-tv.de

Θ STADT & LEBEN

Diesmal sogar vegan: Beim Matthiae-Mahl am Dienstagabend im Rathaus gibt es erstmals 60 vegane Menüs. Im vergangenen Jahr gab es nur eine vegetarische Alternative. Trotz der Neuerung steht die Tradition des Mahls im Vordergrund. So ist noch nicht bekannt, was die 422 angemeldeten Gäste an veganen, vegetarischen oder fleischhaltigen Gerichten erwarten dürfen. Dazu wird Wein aus 80 Kellern ausgeschenkt. Als Ehrengäste werden Bundeskanzler Olaf Scholz und die estnische Ministerpräsidentin Kaja Kallas an der Tafel von Bürgermeister Peter Tschentscher Platz nehmen. Die Auswahl der Gäste soll für ein starkes Europa stehen, das ein Zeichen der Stärke nach Russland sendet.
abendblatt.de, ardmediathek.de

Spot On: Hamburg Startups – Die Hamburger Startup-Szene hat wieder zu erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunden zu verkünden. Einen nicht genauer bezifferten Millionenbetrag gab es für Cirplus und seine Beschaffungsplattform für recyceltes Plastik. Satte 20 Millionen US-Dollar hat Flower Labs eingestrichen. Überzeugen konnte dieses Startup mit einem Verfahren, künstliche Intelligenzen mit dezentralen Daten zu trainieren. Noch keine große Finanzierung, aber immerhin einen Auftrag der Stadt Hamburg hat Buildlinx erhalten, und zwar für eine Software, die beim Energiesparen in öffentlichen Gebäuden hilft.
cirplus, flower labs, buildlinx

Anzeige
Gründungscamp 2024 – Von der Idee zum Geschäftsmodell in nur einem Wochenende: Im Gründungscamp vom 23. bis 25 Februar stellen wir gemeinsam die einzelnen Komponenten deiner wissensbasierten Geschäftsidee auf den Prüfstand. Mithilfe von Canvas-Modellen, Rapid Prototyping und verschiedenen Risiko-Szenarien konkretisieren wir dein Angebot. In Campus-Atmosphäre erhältst du nicht nur eine exzellente Qualifizierung, sondern profitierst auch vom Erfahrungsaustausch mit anderen jungen Unternehmer*innen. Konkrete Informationen zu den wichtigsten gründungsrelevanten Fragen und Problemen, die Auseinandersetzung mit der eigenen Gründungspersönlichkeit sowie viele individuelle Beratungsangebote runden das Gründungscamp ab.
startupport.de

Restaurant-Tipp – Osteuropäische Köstlichkeiten auf St. Pauli: Hamburg ist die beste Stadt der Welt, weil sie kulinarisch so eine große Bandbreite hat. Ein polnisches Restaurant? Das kann es nur auf St. Pauli geben. In der Kuchnia werden Piroggen, Borschtsch und andere Leckereien aus Mittel- und Osteuropa aufgetischt. Neben deftigen Fleischgerichten können sich Gäste auf selbstgeräucherten Fisch sowie diverse vegetarische und vegane Kreationen freuen. Kuchnia bedeutet Küche auf Polnisch. Und eins darf in einer polnischen Küche nicht fehlen: Wodka. Zahlreiche Sorten, darunter Birken- und Ingwerwodka, stehen auf der Karte. Und wo sonst bekommt man Wodka in der 500 mL Karaffe mit eingelegten Gurken serviert? Die Kuchnia ist auf jeden Fall ein Highlight der Restaurants auf St. Pauli.
genussguide-hamburg.com

Das fünfte Element: Korben Dallas (Bruce Willis) will nichts, als sich noch ein paar Führerscheinpunkte für seine Taxilizenz zu erhalten. Da fällt ihm ein wunderschönes Mädchen in sein fliegendes Taxi. Er versteht ihre Sprache zwar nicht, doch rettet er sie vor den anrückenden Cops. Was er nicht weiß, ist, daß es sich bei seinem Fahrgast um das „fünfte Element „handelt … Großes Kino von damals im Savoy um 20.30 Uhr.
savoy.premiumkino.de

Θ FOFFTEIN

Bundesverdienstkreuz für Kent Nagano: Der im kommenden Jahr scheidende Generalmusikdirektor der Hamburgischen Staatsoper und des Philharmonischen Staatsorchesters wurde im Rathaus von Kultursenator Carsten Brosda gewürdigt. Nagano stehe für „Freiheit, Offenheit und Diversität“ und habe die Musik in die Stadt getragen. Der 73-Jährige dankte der deutschen Musiktradition und den deutschen Komponisten, die den in Kalifornien aufgewachsenen Nagano geprägt hätten.
abendblatt.de

Heute ist der Welttag der Sozialen Gerechtigkeit. Wir wünschen Ihnen einen schönen Dienstag.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 20. Februar gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment