Guten Morgen: Die einen sagen so.. *
Θ HAMBURG
Zwei Perspektiven: Je nachdem, ob die Vorstandsvorsitzende Angela Titzrath oder Bürgermeister Peter Tschentscher über die HHLA sprechen, glaubt man, es handele sich um zwei verschiedene Unternehmen. Titzrath betont stets die „Perle“, der Bürgermeister spricht von einer dringend benötigten Unterstützung durch Externe. Die soll nun die 49,9-prozentige Beteiligung der italienischen Familie Aponte mit ihrer Reederei MSC bringen. Dem widerspricht der ehemalige SPD-Hafenexperte Joachim Seeler, der den Deal für einen „historischen Fehler“ hält. Die Historikerin und Sozialsenatorin Melanie Leonhard sowie der Verwaltungsjurist und Finanzsenator Andreas Dressel hätten sich von den cleveren Italienern über den Tisch ziehen lassen. Genosse Seeler hadert wohl nicht nur mit dem Senat, sondern auch mit seinen Parteifreunden.
ndr.de, abendblatt.de
„In der maritimen Wirtschaft gibt es keine Sicherheit“
Bürgermeister Peter Tschentscher will für den Erfolg der MSC-Beteiligung an der HHLA keine Garantien geben.
ndr.de
Aurubis-Vorstand steht auf der Kippe: Der Aufsichtsrat hat angekündigt, dass sich die Kupferhütte möglicherweise vom Vorstand um Chef Roland Harings trennen wird. Hintergrund ist der festgestellte Verlust von 185 Millionen Euro durch Manipulationen bei angelieferten Metallen. Ob es zu einer Trennung kommt, hängt auch von einem Rechtsgutachten über das Verhalten des Vorstands ab, das Mitte Januar vorliegen soll. Die Suche nach den Tätern dauert derweil an. Bisher sind keine Ermittlungsergebnisse bekannt. Bereits 2020 war Aurubis bei Diebstählen um 20 Millionen Euro betrogen worden. Der Fall wird derzeit vor dem Landgericht verhandelt. Am Mittwoch wird der Konzern trotz der Manipulationen ein Ergebnis von etwa 350 Millionen Euro verkünden.
manager-magazin.de, abendblatt.de, mopo.de
–Anzeige–
HAMBURG AKTUELL – Der Stadtnachrichten Podcast von HAMBURG ZWEI: Wie blickt die Feuerwehr auf das kommende Silvester? Da erwartet uns Stress in dunklen Ecken, erfährt Chef-Reporterin Carolina Koplin im Gespräch mit den Sprechern Philipp Baumann und Heiko Runge. Immer montags bis freitags um 17 Uhr in HAMBURG AKTUELL.
hamburg-zwei.de
Streit um Anwohnerparken: Bürgermeister Peter Tschentscher erklärte im NDR, er strebe eher keine Koalition mit der CDU an, weil mit den Christdemokraten derzeit „kein Staat zu machen sei“. Als Beispiel begründete er es damit, dass die CDU auf Bundesebene das Parken von Handwerkern in Anwohnerparkzonen blockieren würde. Das stimme nicht, wandte der Hamburger CDU-Bundestagsabgeordnete Christoph Ploß ein, das Gegenteil sei der Fall. Die CDU habe einen Antrag eingebracht, um Parkgenehmigungen für Handwerker oder Dienstleister in Anwohnerparkzonen zu ermöglichen. Auch Landeschef Dennis Thering meldet sich zu Wort und unterstützt Ploß. Zudem gebe es bereits nach der jetzigen Gesetzesregelung die Möglichkeit, dauerhafte Ausnahmegenehmigungen für Handwerker zu erteilen, erklärte Thering.
ndr.de, welt.de, mopo.de
„Seine Krokodilstränen sind daher unangebracht und scheinheilig.“
SPD-Bürgermeister Peter Tschentscher könnte doch Parkgenehmigungen erteilen, statt sich zu beklagen, meint CDU-Landeschef Dennis Thering
ndr.de
„Bitteres Weihnachtsgeschenk“: So bezeichnet die CDU in der Aktuellen Stunde der Bürgerschaft am Mittwoch die finanziellen Folgen für die HamburgerInnen nach der Haushaltskrise der Berliner Ampelregierung. Auch die Linke beschäftigt sich mit dem Bundeshaushalt und fordert eine Aussetzung der Schuldenbremse, um in Hamburger Projekte investieren zu können und ärmere Menschen zu entlasten. Der Kampf gegen Antisemitismus soll mit mehreren Anträgen auch von SPD und Grünen verstärkt werden. CDU und AfD fordern eine stärkere Behandlung des Themas in den Schulen. Für einen Antrag, die Wahlbeteiligung bei Bezirks-, Europa- und Bürgerschaftswahlen durch eine Kampagne zu verbessern, haben sich SPD, Grüne, CDU und Linke in der letzten Bürgerschaftssitzung des Jahres zusammengeschlossen.
hamburgische-buergerschaft.de (Livestream ab 13.30 Uhr), welt.de (Kampagne)
Schüsse auf Hapag-Lloyd Frachter: Huthi-Rebellen im Roten Meer sind mit iranischen Drohnen gut ausgerüstet zeit.de
Anschlag in Schweden geplant: Syrer muss fast fünf Jahre in Haft. Sein mitangeklagter Bruder kommt mit Bewährung davon welt.de
Handeln lohnt sich: Immobilienverkaufspreise liegen deutlich unter Angebotspreisen mopo.de
Abschied von Flughafenchef: Michael Eggenschwiler hat in 21 Jahren drei Millionen Flugzeugbewegungen im Blick gehabt ndr.de
FC St. Pauli braucht Eigenkapital: Der Aufstieg und ein neues Genossenschaftsmodell sollen den Verein nach vorne bringen mopo.de
Wetter heute: Regen bei vier bis sechs Grad wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
Tempo 30 ist ein neues Streitthema in der rot-grünen Koalition. SPD-Bürgermeister Peter Tschentscher hat erklärt, er wolle die Geschwindigkeitsbegrenzung deutlich weniger einsetzen als der grüne Koalitionspartner. Umweltsenator Jens Kerstan hatte dazu eine Fortschreibung des Lärmaktionsplans vorgelegt. Zudem hatte sich Hamburg im Bundesrat – wegen Uneinigkeit – bei einer Abstimmung zur Reform der Straßenverkehrsordnung enthalten. Damit scheiterte ein Antrag, der es den Kommunen ermöglicht hätte, selbst zu entscheiden, wo Tempo-30-Zonen eingerichtet werden.
ndr.de
Θ DEUTSCHLAND & DIE WELT
Überraschung in den USA: Gericht in Colorado schließt Donald Trump von Präsidentschaftsvorwahl aus twitter.zeitonline
Unbefristete Streiks angekündigt: Im Januar will die Lokführergewerkschaft den Druck auf die Bahn erhöhen tagesschau.de
Deutschland überlegt noch: Allianz zum Schutz der Schifffahrt im Roten Meer formiert sich tagesschau.de
Hier wird gespart: Bundesregierung legt Haushaltsplan vor wiwo.de
Kurzer Olaf: Alles ganz schlimm beim insolventen Bauherrn Signa manager-magazin.de
Europa – von Wolf Achim Wiegand
Brenzlige Lage – Suezkanal wird leer: Nachdem alle großen Reedereien Europas – darunter Hapag-Lloyd, Hamburg – die traditionelle Asienroute via Rotes Meer aus Sicherheitsgründen nicht mehr befahren, ist es auch im Suezkanal leer geworden. Ägypten als Kanalbetreiber drohen Milliardenverluste: Zehn Prozent aller Containerschiffe nutzen den 193 km langen Weg zwischen Mittelmeer und Rotem Meer. Inzwischen stoppten auch der Weltölkonzern BP und der südkoreanische Seegigant HMM alle Transite und fahren die doppelt so lange Route um Südafrika, was Ölpreise und Versicherungsprämien antreibt. Die Lage in dem wichtigen Seegebiet entlang von Öl- und Gasquellen steht auf Eskalation: Die pro-palästinensische Huthi-Bewegung im Jemen will sich der entstehenden US-Marinemission widersetzen und vom Iran gestützt weiterhin Schiffe angreifen.
reuters.com, marketscreener.com
„Auge der Erde“ blinzelt bald: Die ersten Segmente für das weltgrößte Weltraumteleskop (ELT) haben von Frankreich aus die Seereise zum Einsatzgebiet in der chilenischen Atacama-Wüste angetreten. Dort ermöglichen sie den Montagebeginn am revolutionären 39-Meter-Hauptspiegel für die Europäische Südsternwarte (ESO, Garching). Das ELT wird das global größte Fernrohr für sichtbares und infrarotes Licht sein und ist das derzeit ambitionierteste Projekt der Astronomie. Dabei kooperieren 16 europäische Staaten. Laut ESO soll das ELT „die größten astronomischen Herausforderungen unserer Zeit“ bewältigen und „bisher unvorstellbare Entdeckungen“ machen, wie neue Planeten außerhalb unseres Sonnensystems, sogenannte Exoplaneten.
latina-press.com, fis-landschaft.de (Hintergrund), youtu.be (Video)
Θ STADT & LEBEN
Weltrekord an der Michaelis-Brücke: 19.200 Weihnachtssterne wurden dort von SchülerInnen aufgehängt. Die glitzernden Sterne wurden aus Aluminiumdeckeln von Joghurt- oder Puddingbechern ausgeschnitten. Der bisherige Rekord lag bei 18.800 Sternen. Initiiert wurde das Projekt von der Beratungsstelle Gewaltprävention der Schulbehörde. Deren Mitarbeiter Faruk Süren lässt sich jedes Jahr eine Sammelaktion für soziale Projekte einfallen. Es ist bereits sein sechster Weltrekord. In diesem Jahr profitiert das Kinderhospiz Sternbrücke. Für jeden Stern gehen drei Cent nach Rissen.
abendblatt.de
–Anzeige–
„MAN & MINING“. Der Abbau mineralischer Rohstoffe führt angesichts einer schnell wachsenden Weltbevölkerung und deren steigenden Konsumbedürfnissen zu immer größeren ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problemen mit globalen Auswirkungen. Insbesondere nicht nachhaltige Abbaupraktiken führen zu massiven Belastungen. Die Ausstellung „MAN & MINING“ zeigt im Museum der Arbeit anhand verschiedener künstlerischer Positionen die Bedingungen des gegenwärtigen Ressourcenabbaus und dessen Folgen für die im Bergbau beschäftigten Menschen vor allem im globalen Süden. Kunstinstallationen, Foto- und Videoarbeiten zeigen die Asymmetrien des weltweiten Rohstoffabbaus und die konkreten Folgen für die Menschen im Globalen Süden.
shmh.de
Restaurant-Tipp – Mittagstisch in Blankenese: Lühmanns Teestube ist eine beliebte Anlaufstelle an rauen Wintertagen. In kuscheliger Atmosphäre zwischen alten Möbeln im British style können Sie Tee und selbstgebackenen Kuchen genießen. Eine Spezialität des Hauses ist „Cornish Cream Tea“: Scones mit Clotted Cream und Marmelade. Es gibt aber auch Herzhaftes, wie Suppen, Salate, Gemüse-, Kartoffel- und Käsekreationen. Es wird hier viel Wert gelegt auf rein ökologisch erzeugte Bio-Produkte.
hamburg.de
Kulturtipp – von Hedda Bültmann –
Der Nussknacker: Gleich zweimal (15 Uhr und 19.30 Uhr) wird es heute auf der Bühne der Staatsoper weihnachtlich, wenn sich der Vorhang öffnet für den Nussknacker. Das märchenhafte Ballett basiert auf der Geschichte von Alexandre Dumas pères Histoire d’un casse-noisette (1845), eine französische Überarbeitung des Nußknacker und Mausekönig von E. T. A. Hoffmann (1816). Und ist eines der berühmtesten, wohl auch wegen der wunderschönen Kompositionen von Peter I. Tschaikowsky. Die Hamburger Inszenierung sowie die Choreografie verantwortet Ballett-Papst John Neumeier und sie erzählt „vom Abschied der Kindheit, von jenem ‚zierlichen‘ Übergang, wenn man aufhört, Kind zu sein, und noch nicht erwachsen ist“.
hamburgballett.de
Θ FOFFTEIN
Heute ist der Tag der menschlichen Solidarität. Wir wünschen Ihnen eine schöne Wochenmitte.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 20. Dezember gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden. Für weitere aktuelle Meldungen und Videos finden Sie uns hier.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de