Stärke statt Schwäche, Sorge um Hamburger Projekte, „Tim Walter 2.0“, Trauer um Andy Brehme

Guten Morgen: Willen. *

Θ HAMBURG

Stärke statt Schwäche: Die estnische Ministerpräsidentin Kaja Kallas sprach sich beim Matthiae-Mahl im Rathaus für klare Signale an Russland aus. Sie war Ehrengast von Bürgermeister Peter Tschentscher, der die klaren Worte der Estin lobte. Das traditionsreiche Mahl im Rathaus stand wie schon 2023 im Zeichen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine, dessen Beginn sich am kommenden Sonnabend zum zweiten Mal jährt. Der weitere Ehrengast, Bundeskanzler Olaf Scholz bestärkte in seiner Rede die Unterstützung für das angegriffene Land. 422 Gäste, darunter die konsularischen Vertreter, labten sich nach den Reden an einem Hühnchen oder vegetarischen/veganen Alternativen.
ndr.de, abendblatt.de, tagesschau.de, twitter.Senat_Hamburg

Widerstand provoziert Russland nicht – Schwäche tut es.
Die Estnin Kaja Kallas kennt Russland.
abendblatt.de

Sorge um Hamburger Projekte: Der Hamburger Unternehmer Tomislav Karajica muss einen neuen Rückschlag hinnehmen. Seine Firma Edeloptics musste Insolvenz anmelden. Der ehemals erfolgreiche Online-Brillenhandel hatte schon Sparmaßnahmen eingeleitet, die allerdings nicht ausreichend waren. Karajica hatte zuvor schon Pläne für einen Mundsburg-Tower und eine E-Game-Hotel in Bergedorf begraben müssen. Der umtriebige Unternehmer steht auch hinter den Basketballern Hamburg Towers. Allerdings musste er schon die Namensrechte an der Halle in Wilhelmsburg abgeben. Er ist auch Treiber des Elbdome, in dem die Towers spielen sollen und er will mit Partnern den Telemichel wiederbeleben.
abendblatt.de

Anzeige
Der Großmarkt Obst, Gemüse und Blumen Hamburg lädt Sie herzlich ein, sein Angebot kennenzulernen. Lassen Sie sich von den vielfältigen Waren unserer engagierten Großhändler überzeugen – Montag bis Samstag von 02.00 bis 09.00 Uhr. Neugierig? Mit einem Schnupperausweis können Sie einen Monat lang das vielfältige Angebot testen. Holen Sie sich jetzt Ihren Eintritt zur Frische. Schnupperausweis | Großmarkt Hamburg Wir freuen uns auf Sie!

Mehr Unfälle, weniger Verletzte: Die Zahl der Verkehrsunfälle ist im vergangenen Jahr auf 63.542 gestiegen. Das sind vier Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Verletzten sank jedoch auf einen Wert, der Innensenator Andy Grote von einem historisch niedrigen Risiko sprechen lässt, bei einem Verkehrsunfall zu verunglücken. Dennoch waren 28 Verkehrstote zu beklagen, vier mehr als im Vorjahr. Besonders tragisch ist der Tod von fünf Radfahrern bei Rechtsabbiegeunfällen mit Lkw, die allesamt nicht mit einem elektronischen Warnsystem ausgestattet waren. Mit Sorge blickt Grote auch auf den 1. April, wenn der Konsum von Cannabis legalisiert werden soll. Hier habe es der Gesetzgeber versäumt, einen praktikablen Grenzwert für die Teilnahme am Straßenverkehr zu definieren.
mopo.de, welt.de, abendblatt.de

„Tim Walter 2.0“: So nannte einer der Trainingskiebitze im Volkspark den neuen HSV-Trainer Steffen Baumgart, der am Dienstag sein erstes Training leitete. Tatsächlich ist Baumgart wie Walter ein lauter Trainer an der Seitenlinie. Auch fußballerisch soll es Parallelen geben. Auch Baumgart bevorzugt das Spiel nach vorne, was er vor allem beim SC Paderborn unter Beweis stellte. Der Verein stieg mit 50 Gegentoren auf. Dennoch müsse er die Abwehr der Rothosen stabilisieren, sonst werde es wieder nichts mit dem Aufstieg, der das klare Ziel sei, betonte der 52-Jährige. Derweil leidet der Tabellenführer der zweiten Liga weiter unter dem Klimawandel. Weil es im Trainingszentrum an der Kollau immer noch zu nass ist, sucht der Verein in der ganzen Stadt nach Alternativen.
welt.de, abendblatt.de, hsv.de (HSV), mopo.de (FCSP)

Ich bin hier nicht, weil ich Fan bin.
Der HSV-Fan Baumgart will mit Leistung überzeugen.
welt.de

Anzeige
Haben Sie privat und geschäftlich tatsächlich immer noch so viel Geld zu verschenken? Die hohen Energiekosten bei Ihrer Wohn-, Ferien-, Anlage- oder Geschäftsimmobilie müssen nicht sein! Strom- und Gasabrechnungen lassen sich – in regelmäßigen Abständen kontrolliert und optimiert – deutlich senken. Bei Firmen hilft zusätzlich ein bequemes, vom Staat gefördertes Energie-Audit, enorme Einsparungen zu erzielen. Nutzen Sie einfach kostenfrei den Profi-Check von NAVIGATOR-energie Service GmbH und profitieren von unserer langjährigen Erfahrung als unabhängige Experten. Eine Mail an uns genügt und wir nehmen Ihnen die Arbeit ab: sparen2024@navigator-energie.de
navigator-energie.de

Correctiv wehrt sich: Acht Eidesstattliche Versicherungen gegen Unterlassungsaufforderung zum Potsdam-Treffen turi2.de
Ekstra Bladet statt BILD: Nur dänische Gerichte entscheiden ab jetzt über Sorgerecht für Block-Kinder welt.de
Will kein Bus-Unternehmen mehr sein: VHH wird als „vhh.mobility“ zu einem Mobilitätsanbieter
abendblatt.de
Mogelpackung: Verbraucherzentrale Hamburg und Margarine-Hersteller begrüßen Urteil abendblatt.de

Wetter heute: Bewölkt bei sieben bis zehn Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

57 Hamburger Stadtteile von insgesamt 104 müssen ohne Orthopädie-, Augenarzt- und HNO-Arztpraxis auskommen, wie eine Kleine Anfrage der CDU ergeben hat. Der Mangel an Ärzten betrifft auch große Stadtteile wie Wilhelmsburg und Dulsberg. Dabei nimmt die Zahl der Ärzte nicht ab. Die Zahl der FachärztInnen bleibt seit längerem konstant. Bei Kinderärzten gab es sogar einen Zuwachs von zehn Praxen.
ndr.de, abendblatt.de

Europa – von Wolf Achim Wiegand

Toter Nawalny beschäftigt Politik und Menschen: Zahlreiche europäische Regierungen haben in Reaktion auf den weiterhin ungeklärten Tod des inhaftierten Oppositionellen Alexej Nawalnys die jeweiligen russischen Botschafter einbestellt. Der 47jährige wichtigste Widersacher von Präsident Wladimir Putin war vor wenigen Tagen in einer Strafkolonie am Polarkreis gestorben. Seine Leiche wird bislang versteckt und ist nicht für unabhängige Untersuchungen zugänglich. Unterdessen hat eine Oppositionspartei in Moskau einen Trauermarsch mit 50.000 Menschen durch Moskau angemeldet. Die Chancen einer Genehmigung stehen schlecht.
welt.de

Industrie will EU-Deal: Dreieinhalb Monate vor der Europawahl legt die Industrie ihre Zurückhaltung ab und formuliert Forderungen an die EU-Politik. Allen voran geht Martin Brudermüller, Chef der weltweit größten Chemieunternehmens BASF und Präsident des europäischen Chemieverbandes Cefic. Bei einem Treffen der energieintensiven Industrien ließ er 73 Konzernlenker eine zehn Punkte lange Wunschliste unterschreiben. Sie sei Grundlage eines „industriellen Deals“, der die Klimawende schaffen und zugleich Wettbewerbsfähigkeit sichern solle. Dazu gehörten Deregulierungen ebenso, wie weniger Bürokratie, eine grenzüberschreitende EU-Energiestrategie und gezieltere Subventionen.
finanzmarktwelt.de

Flucht aus der Ukraine: Einen Tag vor dem zweiten Jahrestag des völkerrechtswidrigen russischen Ukraine-Überfalls befinden sich mehr als vier Millionen vor dem Krieg geflüchtete Menschen in der Europäischen Union. Jeder vierte von ihnen hat in Deutschland vorübergehenden Schutz erhalten, geht aus dem Ausländerzentralregister (AZR) hervor. Der Zustrom ist seit Längerem stabil und die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten steigt. Zu den Herausforderungen gehören dabei Sprachkenntnisse und die Anerkennung beruflicher Qualifikationen.
mediendienst-integration.de

EU-Wohnungsbau stockt: In fast ganz Europa gibt es nicht genügend Wohnungen, obwohl der Bedarf groß ist. merkur.de

Θ STADT & LEBEN

Trauer um Andy Brehme: Nach dem plötzlichen Tod des Weltmeisters von 1990 trauert die Fußballwelt um den Jungen aus Barmbek. Sein Vater Bernd trainierte den talentierten Sohn bei Barmbek-Uhlenhorst. Beim HSV ist Brehme indes nie gelandet. Ein Probetraining verlief nicht erfolgreich. Seine Karriere begann er beim FC Saarbrücken, bevor er mit Spitzenteams internationale Titel sammelte und 1990 im Finale von Rom den entscheidenden Elfmeter gegen Argentinien verwandelte. Seinen letzten öffentlichen Auftritt hatte der erst 63-jährige Brehme bei der Beerdigung seines damaligen Teamchefs Franz Beckenbauer im Januar.
abendblatt.de, ndr.de, spiegel.de

Terminhinweis
Gründungscamp 2024 – 23. – 25. Februar. Leuphana Universität Lüneburg. 10 Uhr.
Von der Idee zum Geschäftsmodell in nur einem Wochenende: Im Gründungscamp werden die einzelnen Bausteine wissensbasierter Geschäftsideen auf den Prüfstand gestellt. Mit Hilfe von Canvas-Modellen, Rapid Prototyping und verschiedenen Risikoszenarien können Ideen konkretisiert werden. Neben einer exzellenten Qualifizierung wird auch der Erfahrungsaustausch mit anderen jungen Unternehmer*innen ermöglicht. Darüber hinaus werden Informationen zu den wichtigsten gründungsrelevanten Fragen und Problemen sowie zahlreiche individuelle Beratungsangebote angeboten.
Aus der wöchentlichen Terminübersicht der hamburg-news

Restaurant-Tipp – Koreanisch in der Schanze: Mit farbenfrohen Postern an den Wänden und bunten Hockern versprüht das Kkokki Loves Vegan das Flair eines koreanischen Street-Food-Markts. Hier gibt es typisch koreanische Speisen wie Bibimbap, Miso-Suppe oder dem Sushi-ähnlichen Gimbap. Wie der Name des Restaurants in der Schanze vermuten lässt, kommen die Klassiker der koreanischen Küche hier jedoch rein pflanzlich auf den Tisch. So werden etwa statt Hühnchen Blumenkohl und Tofu knusprig frittiert.
hamburg.de

Julia Knörnschild: Mama kann nicht mehr: Burnout, ADHS und Angststörung – diese Diagnose erhielt Mama Julia Knörnschild im Sommer 2022, als sie mit einer Erschöpfungsdepression in eine Tagesklinik ging und ihre Kinder noch sehr klein waren. Die Erkenntnis: So kann es nicht weitergehen. Nichts ging mehr – „Mama kann nicht mehr“. Julia Knörnschild ist Podcasterin, Gag-Maschine, Bestseller-Buchautorin und professionelle Laiensängerin. Aber vor allem ist sie Zweifach-Mutter – der wohl härteste Job von allen – den sie mal besser, mal schlechter wuppt. Mit über 100.000 Fans rockt die Influencerin Instagram mit ihrer authentischen Art, ihrem Humor und der Mütterrealität. Um 20 Uhr in der Fabrik.
fabrik.de

– Kulturhinweis –
Der Kunstflâneur empfiehlt die Installation „Wende 80“ der renommierten Künstlerin Hanne Darboven in der TU Hamburg. Kunstflâneur – das Online-Magazin informiert über zeitgenössische Kunst in der Metropolregion Hamburg. Zweimal im Monat. Immer mittwochs. Hier erhalten Sie einen regelmäßigen Überblick über die aktuellen Kunst-Termine in der Stadt. Anmeldung über kunstflaneur.de. Zudem finden Sie den Kunstflâneur auch auf Instagram @kunstflaneur_hamburg

Θ FOFFTEIN

Geschichte auf Straßenschildern: Der Högerdamm wird umbenannt, denn der Architekt des Chile-Hauses, Fritz Höger, war Mitglied der NSDAP und Antisemit, wie eine Studie herausgefunden hat. Die Straße wird nun nach zwei jüdischen Lehrerinnen umbenannt. Der Recha-Lübke-Damm und der Bella-Spanier-Weg teilen die Straße in zwei Abschnitte.
abendblatt.de

Heute ist der internationale Tag der Muttersprache. Wir wünschen Ihnen eine schöne Wochenmitte.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 21. Februar gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment