Streit in der SPD, Hamburger Einigung, Möglicher Anschlag, Trauer im Michel

Guten Morgen: Papier ist geduldig. *

Θ HAMBURG

Streit in der SPD: Die SPD-Bürgerschaftsabgeordneten Markus Schreiber und Tim Stoberock haben sich gegen Olaf Scholz als erneuten Kanzlerkandidat ausgesprochen und stattdessen Verteidigungsminister Boris Pistorius die besseren Chancen eingeräumt. Das widerspricht der Linie von Bürgermeister Peter Tschentscher, der sich Scholz als Kanzler wünscht und eine Verquickung der Themen für Bundestagswahl mit der Bürgerschaftswahl tunlich vermeiden will. Bei beidem sind ihm seine Genossen mit bundesweiter Aufmerksamkeit nun aber quer gekommen. Allerdings hat Pistorius wirklich gute aktuellen Umfragewerte. Der Termin der Bundestagswahl liegt nach derzeitigem Ermessen vor der Bürgerschaftswahl und ein schlechtes Abschneiden der SPD im Bund könnte die Chancen für die Bürgerschaftswahlen mindern, fürchten Schreiber und Stoberock.
bild.de, ndr.de, mopo.de, t-online.de, facebook.uli.exner

Kandidierendendebatten in der Öffentlichkeit sind nicht sonderlich hilfreich.
Der Vorstoß der beiden Genossen fand sonst wenig Anklang in der nervösen Hamburger SPD.
abendblatt.de

Hamburger Einigung? Nach zähen Verhandlungen im Hotel Grand Elysée bis in die frühen Morgenstunden hoffen Nordmetall und IG Metall auf einen Tarifabschluss. Den Auftakt hatte am Montag eine Demonstration der Beschäftigten in der City gemacht. Die Gewerkschaft fordert sieben Prozent mehr Lohn, die Arbeitgeber bieten 3,6 Prozent. An den Verhandlungen sind auch Tarifpartner aus Bayern beteiligt, da der Abschluss bundesweit gelten soll. Ein Scheitern wäre auch als Signal an die derzeit nach Orientierung suchende Wirtschaft fatal. In einer Woche will Nordmetall den Tarifabschluss unter dem Motto „Gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken“ beim traditionellen Martinsgans-Essen ebenfalls im Elysée feiern.
ndr.de, abendblatt.de

Anzeige
Die „Green Connect Hamburg“ ist das Netzwerkevent für mittelständische Unternehmen aus Hamburg und Umgebung auf dem Weg zu Klimaneutralität. Am 19. November 2024 veranstaltet die Handelskammer Hamburg die B2B-Messe „Green Connect Hamburg“ als Klima-Guide für die Hamburger Wirtschaft. Treffen Sie auf über 40 Ausstellende und Dienstleistende aus den Bereichen energieeffiziente Systeme und Technik, Managementsysteme, nachhaltige Finanzierung, Digitalisierung/KI-Lösungen sowie Produkt- und Dienstleistungsgestaltung. Im Rahmenprogramm erwarten Sie über 35 Fach- und Impulsvorträge auf zwei Bühnen, sowie buchbare 1:1-Meeting mit den Ausstellenden. Abgerundet wird die Messe am Abend durch ein offenes Netzwerkevent, den Umweltwirtschaftsgipfel der UmweltPartnerschaft Hamburg. Der Eintritt ist kostenfrei. Weitere Informationen und Anmeldung unter green-connect.hamburg

– Club Hamburger Wirtschaftsjournalisten –
Sorge vor der erneuten Regentschaft von Donald Trump? Die strahlt Marc Fielmann eher nicht aus. „Wir befürchten keine Einschränkungen für unser Geschäft in den USA“, sagt der Vorstandsvorsitzende der Fielmann Group AG, als er kurz nach der US-Präsidentschaftswahl im Club Hamburger Wirtschaftsjournalisten abends zu Gast ist. Seit 2023 ist die drittgrößte Optikerkette der Welt in Amerika vertreten, die dort verkauften Brillen würden überwiegend vor Ort produziert, erzählt der 35 Jahre alte Chef. Es würden allenfalls Teile für die Produktion in die Vereinigten Staaten importiert, sagt er. Von neuen Zöllen wäre Fielmann also kaum betroffen. Trotzdem dürfte der Hamburger Unternehmer die Vorgänge in den Vereinigten Staaten genau beobachten.
clubhamburgerwirtschaftsjournalisten.de

Anzeige
Neues Highlight im Grand Elysée Hamburg: Afternoon Tea
Das Grand Elysée Hamburg präsentiert neu ab Dezember den Afternoon Tea im Boulevard. Erleben Sie die britische Teezeremonie der Extraklasse begleitet von feinsten Kreationen aus der hauseigenen Patisserie. Die Gäste erwartet eine besondere Überraschung: Denn erst ein exklusiver „Schlüssel“ gewährt den Zugang zu den Köstlichkeiten. Lassen Sie sich im Dezember überraschen und nehmen Sie sich eine Auszeit vom Alltag. Donnerstags bis sonntags von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr. Buchungen gern an: fbreservierung@grand-elysee.com

Möglicher Anschlag: Mann soll Anschlag bei Weihnachtsmarkt nahe Hamburg geplant haben mopo.de
Konkurrenz für Hamburger Einhorn: Auch Vattenfall will wie 1KOMMA5° Hamburger Handwerker aufkaufen abendblatt.de
Sorge in Eimsbüttel: Unbekannter Mann soll Kinder ansprechen eimsbuetteler-nachrichten.de
Was mit KI: Handelskammer und Universität zur Zukunft ndr.de
Viele Einsätze: Polizei muss 100 Mal im Monat Streit in Geflüchtetenunterkünften nachgehen welt.de

Wetter heute: Bewölkt bei fünf bis zehn Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

440.000 Euro investiert die Stadt in ein mobil einsetzbares System, das Personen mit potenziell hochansteckenden Krankheitserregern in Flugzeugen und auf Schiffen identifizieren soll. Knapp 400.000 Euro davon sind allerdings Fördermittel des Bundes. Wenn das System einmal angeschafft sei, könne es schnell vom Flughafen, wo es gelagert werden soll, in die Stadt transportiert werden, erklärte SPD-Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer. Die Maßnahme soll vor allem den Flughafen und den Hafen sichern, doch erst kürzlich hatte ein vermeintlicher Virenalarm am Hauptbahnhof das mangelnde Schutzkonzept für solche Fälle deutlich gemacht.
abendblatt.de, ndr.de

Anzeige
Die Kunstausstellung `add art´ in Hamburger Unternehmen ermöglicht einen Perspektivwechsel zwischen Kunstschaffenden und Firmen.“ Der Geschäftsführer der add art Hubertus von Barby spricht in „Wie ist die Lage?“ über die Verbindung zwischen Wirtschaft und Kunst.
Auf unserem Weihnachtsmarkt präsentieren bekannte Persönlichkeiten ihre Lieblingseintöpfe und verkaufen sie für einen guten Zweck.“ Der Geschäftsführer vom Beachclub Sonnendeck St.Pauli Björn Hansen spricht in „Wie ist die Lage?“ über „Christmas on Deck“, den Weihnachtmarkt auf dem Sonnendeck.
Alle Folgen „Wie ist die Lage?“ hören Sie hier und von Montag bis Freitag um 12 Uhr bei ahoy radio.

Europa – von Wolf Achim Wiegand

Free Europe from Hamas!“ Die Sicherheitslage für Jüdinnen und Juden in Europa hat sich drastisch verschlechtert, beklagt Alon Meyer. Der Präsident des jüdischen Turn- und Sportverbandes Makkabi Deutschland bezieht sich auf antisemitische Vorfälle in Amsterdam, wo Israel vorige Woche hunderte Bürger vor Gewalt ausfliegen musste. Aber auch in Berlin seien radikalisierte Jugendliche kürzlich mit Messern und Stöcken auf minderjährige Spieler des jüdischen Vereins TuS Makkabi losgegangen. „Besonders alarmierend“ ist laut Meyer „die passive Haltung“ des europäischen Fußballverbandes UEFA. Der zeige „keine klare Linie gegen Antisemitismus“ und trage zur „Stimmung der Akzeptanz“ bei, die in Europa im Jahr 2024 nicht mehr tragbar sei.
juedische-allgemeine.de

Städte, die einst für Freiheit standen, werden zunehmend Symbole für islamistischen und antisemitischen Hass
Makkabi-Chef Alon Meyer sorgt sich um sein Land Deutschland und seinen Kontinent Europa

Schwänzen bei Klimakonferenz: Europa als Staatenverbund ist bei der gerade eröffneten 29. Weltklimakonferenz (COP29) in Baku, Aserbaidschan, nur schwachbrüstig vertreten. Obwohl die Europäische Union größter Klima-Geldgeber und selbsternannter Pionier ist, schickt sie kaum prominente Entscheidungsträger zu dem knapp 14-tägigen globalen Meeting. Höchstrangiger Repräsentant ist kurzzeitig der scheidende EU-Ratspräsident Charles Michel. Durchgehend anwesend ist nur der alte und neue EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra. Seine Herausforderung in gereizter Atmosphäre ist es, ein neues COP29-Finanzziel für die Jahre nach 2025 festzulegen.
euractiv.de youtube.com (Podcast)

Deutschland am Katzentisch: Während die rotgrüne Bundesminderheitsregierung in Europa an die Seite gerückt ist, bilden sich neue Machtkonstellationen. So haben sich Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und der britische Premierminister Keir Starmer zusammengetan, um US-Präsident Joe Biden zu drängen, noch vor Ablauf seiner Amtszeit die Militärhilfen für die Ukraine festzuschreiben. Beide Politiker haben sich gestern in Paris beim Gedenken zum „Tag des Waffenstillstands“ besprochen. Unterdessen kündigt Polen an, eine Führungsrolle in Europa anzustreben. Erste Tat: Auf Initiative von Ministerpräsident Donald Tusk wird ein EU- und NATO-Treffen die künftige Kooperation mit Donald Trump bereden.
bbc.com

Θ STADT & LEBEN

Abschied von einer schillernden Persönlichkeit: Im Michel trauerten am Montag 350 Menschen um den 31-jährigen Jungunternehmer, der vor drei Wochen ein paar Straßen weiter erschossen worden war. Hauptpastor Alexander Röder sprach von einem „finsteren Tal“, in dem Florian B. sein Leben verloren habe. Bislang gibt es weder ein Motiv für die Tat noch einen Täter, aber der junge Mann aus gutem Hause könnte ein guter Student und Kaufmann gewesen sein, aber auch ein wegen Drogenhandels und anderer Delikte vorbestrafter Ex-Polizist, der in seiner Jugend bei Weltmeisterschaften sein Segeltalent unter Beweis gestellt hatte. Die Trauerfeierlichkeiten standen unter Beobachtung des LKA, um eventuell Hinweise auf den Täter zu erhalten.
bild.de, mopo.de

Anzeige
Filmische Entdeckungen Im Rahmen des »Lateinamerika und Karibik Herbstfestivals« findet vom 14. bis 22. November 2024, die vom Instituto Cervantes und der Konsulargruppe Ibero-Lateinamerika und Karibik organisierte »Iberoamerikanische und karibische Filmwoche« im Hamburger 3001 Kino statt. Gezeigt werden ausgezeichnete Filme und unbekanntere Produktionen, die durch die gemeinsame Sprache und Geschichten miteinander verbunden sind. Auf dem Programm stehen insgesamt neun Filme aus Chile, Ecuador, Guatemala, Honduras, Mexiko, Spanien, Peru, Uruguay und Venezuela, die jeweils um 19 Uhr gezeigt werden. Eröffnet wird die Filmwoche am 14. November mit dem venezolanischen Film „Cenizas eternas“ von Margarita Cadenas in Anwesenheit der Regisseurin.
Instituto-Cervantes-Hamburg

Spot on: Hamburg Startups – Profi-Instrumente kosten schnell einen fünfstelligen Betrag, sind aber Voraussetzung für eine Karriere in der klassischen Musik. Das Startup Soundvest macht sie durch ein Mietmodell erschwinglich und bietet sie auch als Geldanlage an. Über eine Menge frisches Geld verfügt das Medtech-Startup TCC. 20 Millionen Euro hat es gerade für die Entwicklung einer Plattform für Tele-Intensivmedizin erhalten, die unter anderem den Fachkräftemangel in Krankenhäusern kompensieren soll. Weniger um Geld als um die Ehre ging es bei zwei Preisverleihungen in Berlin. Für Hamburg waren Philipp Schröder von 1KOMMA5° als ein EY Entrepreneur Of The Year und BLUU Seafood als Landessieger beim KfW Award Gründen erfolgreich.
soundvest, tcc, 1komma5

Restaurant-Tipp – Chinesisch in Wandsbek: Wer auf der Suche nach unverfälschter chinesischer Küche ist, kann in Wandsbek fündig werden. Das Familienrestaurant Ming Dynastie gehört hier schon seit vielen Jahren zu den besten Adressen. Von der gutbürgerlich-traditionellen Einrichtung sollte man sich nicht abschrecken lassen, denn das Lokal überzeugt mit einer durchweg hohen Qualität der Speisen. Anders als in vielen anderen Chinarestaurants wird hier mit Gewürzen, Kräutern oder Chili nicht gespart. Wer scharf bestellt, bekommt es auch. Ein absolutes Muss: die in Bambuskörbchen servierten gedämpften Teigtaschen.
genussguide-hamburg.com

“Heute nehmen wir euch mit auf eine Reise“ – dieses Versprechen geben Kokoroko ihren Fans bei Konzerten. Und sie halten Wort: Innerhalb kürzester Zeit können sich die Zuschauer auf eine musikalische Weltreise von London über Westafrika bis nach Ost- und Südafrika machen. Die Jazz- und Afrobeat-Band Kokoroko wurde 2014 von Trompeterin Sheila Maurice-Grey in London gegründet. Kokoroko schöpfen dabei aus den persönlichen Familiengeschichten und Identitäten ihrer Mitglieder – alle sind in London aufgewachsen, haben aber auch Wurzeln in West-, Ost- und Südafrika. Diese kulturelle Mischung und die daraus resultierenden positiven, wie negativen Erfahrungen verarbeiten sie in ihrer Musik. Um 20 Uhr im Mojo Club.
szene-hamburg.com

Kultur für alle? Wie zugänglich ist öffentlich geförderte Kultur tatsächlich? In einer Podiumsdiskussion der Friedrich-Ebert-Stiftung werden die Forderungen von „Kultur für alle“ und „Kultur von allen“ auf den Prüfstand gestellt. Was hindert kulturelle Teilhabe und was kann sie fördern? Was wurde in Hamburg erreicht und was sind die Herausforderungen? Wie sieht eine zukunftsweisende Kulturpolitik aus? Dabei sind Kultursenator Carsten Brosda, die Intendantin des Kultur Palast Hamburg Dörte Inselmann und die Kulturvermittlerin Weiqi Wang. Es moderiert Markus Riemann. Um 19 Uhr im Kultur Palast Hamburg. Anmeldung: fes.de

Θ FOFFTEIN

Trauer in Ottensen: Langjähriger Straßenbewohner verstirbt plötzlich abendblatt.de

Heute ist Ehrentag für Oma und Opa. Wir wünschen Ihnen einen schönen Dienstag.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 12. November gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment